Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Auf der Suche nach einem MF 3


elborot

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Rahmenrohre sind an den äußersten Punkten zwischen den Vorder- und Hinterrädern, also ganz nahe bei den Rädern hinter dem lackierten GFK anheben.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 238
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Rahmenrohre sind an den äußersten Punkten zwischen den Vorder- und Hinterrädern, also ganz nahe bei den Rädern hinter dem lackierten GFK anheben.

Besten Dank für die Info

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin Leuz,

wollte heute Nachmittag mal n Ölwechsel bei meinem MF3 machen. -Hab jetzt auch endlich n ordentlichen Punkt für den Wagenheber gefunden. Von vorne untergeschoben komme ich an den Vierkantrahmen...

Hab mal schnell untergeluschert und nach der Ölablassschraube gesucht. Ist es die Schraube mit dem Innensechskant recht weit hinten am Getriebe? 10 cm davor sehe ich eine runde Revisionsklappe mit etwa 10 cm Ø.

Besten Gruß, Kay

Geschrieben

Ohne jetzt der Wissende bei Weismann zu sein,

aber Schrauben am Getriebe pflegen in der Regel Getriebeölablaßschrauben zu sein, insbesondere wenn sie einen GROSSEN Innensechskant (schon mal 12-16 mm) ihr eigen nennen.

Motorölablasschrauben sind immer am tiefsten Punkt der Ölwanne zu finden,

sofern das KFZ keine Trockensumpfschmierung hat, und haben in der Regel entweder einen Aussensechskant, oder auch einen Innensechskant, dann aber meist klein ( 6 - 8 mm).

Aber egal, du merkst das beim Ablassen, Getriebeöl riecht recht streng und schmeckt Schei.....

Geschrieben

Am Motorblock hinten (getriebewärts:wink:) ist in der Tat die große Schraube mit dem 6er-Imbus die Ölablaßschraube.

Deswegen schadet grundsätzlich das Aufbocken vorne dem Abfluß des Altöls nicht.

Wohl aber schadet Deine Aufbockmethode.

Der Vierkantrahmen ist ca. 30 mm breit und nicht dazu gedacht, das ganze Gewicht des angehobenen Vorderwagens als Punktlast zu tragen! :-o:-o SO würde ich das niemals machen!

Wieso hast Du ihn nicht wie vorgesehen an den Seitenschwellern (vorne etwa unter den Seitenblinkern) angehoben und dann auf Böcke gestellt?:???:

Markus

Geschrieben

Mensch Markus! Imbus ist, wenn Du im Bus bist. Der Innensechskantschlüssel heißt deshalb Inbus8-)O:-)

Geschrieben
Mensch Markus! Imbus ist, wenn Du im Bus bist. Der Innensechskantschlüssel heißt deshalb Inbus8-)O:-)

Uli, das war Englisch ! Markus kann nämlich zumindest 3 Fremdsprachen (englisch, französisch und die Mischung daraus spricht man in Speyer ) im Gegensatz zu dir ! Du kannst nicht mal deutsch.

Oli

Geschrieben
...

Wohl aber schadet Deine Aufbockmethode.

Der Vierkantrahmen ist ca. 30 mm breit und nicht dazu gedacht, das ganze Gewicht des angehobenen Vorderwagens als Punktlast zu tragen! :-o:-o SO würde ich das niemals machen!

Wieso hast Du ihn nicht wie vorgesehen an den Seitenschwellern (vorne etwa unter den Seitenblinkern) angehoben und dann auf Böcke gestellt?:???:

Markus

Der Eckpunkt an dem die beiden Rohre zusammenlaufen schien recht stabil, aber habe den Kleinen dann doch unter den Schwellern angehoben (obwohl mir die Knackgeräusche am Unterboden beim anheben nicht gefallen).

Nach 27,5L Öl geht jetzt kein Tropfen mehr rein :D

Alles bestens geklappt; noch schnell überpoliert, n Küsschen auf den hinteren Seitenschweller, Häubchen drüber und nu kann er n Schläfchen halten,

Gruß, Kay

Geschrieben
Nach 27,5L Öl geht jetzt kein Tropfen mehr rein :D

Richtig so - zum Überwintern immer soviel TWS einfüllen, bis nichts mehr durch die 710er Einfüllöffnung reingeht, weils direkt wieder rausläuft. :D

Gruß

Eno.

Geschrieben

Hallo Kay,

Ich hoffe nicht dass Du im Ernst 27,50 Liter Öl in den Motor gefüllt hast zum Überwintern. Zum einen ist das Öl zu teuer und zum andern ist es nicht nötig.

Herzliche Grüsse.

Marcel :wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo elborot,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Er wollte eben auf Nummer sicher gehen,

wenn der Motor randvoll befüllt ist kann man Korrosion ausschließen,

dann schläft er auch schön ruhig

und alles ist wunderbar...

Geschrieben

Hallo Kay,

Das mit dem Heben unter den Schwellern habe ich bei meinem alten MF3 geprüft.

Ich persönnlich werde das nicht tun. Meiner Meinung nach wird das früher oder später Risse verursachen. Ich hebe meinen immer vorne wo die Rahmen zusammenkommen und auch der Rahmen senkrecht hoch geht. Meistens wird der Wiesel nur ein wenig gehoben zum Radwechseln. dann wird ein Grossteil des Gewichts auf die Gegenüber liegende Seite verlagert. Bei höherem Anheben würde ich 2 Wagenheber benützen und auf beiden Seiten gleichmässig am gleichen Punkt des Rahmens anheben. Dann muss aber das Fahrzeug durch Unterstellböcke abgesichert werden. Bei Wartungsarbeiten darf meiner nur mit einer Hebebühne mit Schienen angehoben werden.

Herzliche Grüsse.

Marcel :-))!

Geschrieben

Hallo,

Das kann man doch keinem Empfehlen!

Für 6 Monate Auszeit wäre es dann eher angebracht den Motor einmal im Winter zu starten so dass das Öl überall hinfliesst und so keine Korossion entsteht.

Es ist eher angebracht ein Zusatz in den Kraftstofftank zu giessen dass der Kraftstoff seine Eigenschaften behält.

Grüsse.

Marcel

Geschrieben

dann eher angebracht den Motor einmal im Winter zu starten so dass das Öl überall hinfliesst und so keine Korossion entsteht.

DAS wäre das Schlechteste was du dem Motörchen antun könntest.

Kaltstart war immer schon der an sich einzige Moment in dem Verschleiß entsteht,

und zusätzlich holst du dir schöne, neue Sauerstoff schwangere, feuchte Luft in den ganzen Motor.

Kontraproduktiv!

Ein im Herbst schön warmgefahrener Motor hat überall Öl (wenn das dann noch neu und damit ohne Säure ist, perfekt!),

und dieses verschwindet auch in 6 Monaten nicht von den Oberflächen.

Und wenn du noch etwas ganz Besonderes Gutes zu willst,

dann steckst du Öl getränkte Lappen in den Ansaugtrakt und den Auspuff, oder ziehst da Kondome drüber.

Warum? Luftaustausch verhindern! Nur wo "O" vorhanden ist kann es korrodieren, und wenn das vorhandene "O" aufgebraucht ist korrodiert gar nichts mehr. (Es sei denn du startest den Motor und holst wieder Neues rein...O:-) )

Allerdings, wie schon erwähnt, ist das bei 1/2 Jahr in einer einigermaßen trockenen Garage

mit Kanonen nach Spatzen schiessen, da passiert gar nichts. In meiner Garage rosten nicht einmal die Bremsscheiben an.

P.S.: Der Spruch mit den 27 Litern Öl war im übrigen sicherich nicht umsonst mit einem Smilie :D versehen!

Geschrieben

ja, die 27 Liter waren natürlich n Spaß :D.

Hab 5,5L eingefüllt; nach dem Start noch mal n halben Liter hinterher und nun is er so voll wie er soll.

Für das Anheben werd ich mir noch was überlegen. Werd mir wohl n paar größere Stahlplatten basteln um die Last besser zu verteilen.

Gestartet wird er nur, wenn ich auch ne Runde drehe. Bis das erste Salz auf die Strassen kommt wollt ich ihn regelmäßig fahren...

Gruß, Kay

Geschrieben

Am einfachsten für den Ölwechsel sind Auffahrrampen, da fällt das Gewürge mit dem Aufbocken einfach weg. Vorne sind ja nur 235er Reifen drauf, die passen i.d.R. auch drauf und der fehlende "Überhang" macht das Anfahren der Rampen leicht.

Markus

Geschrieben

Hallo Markus,

Ich gib Dir vollkommen Recht, mit den Auffahrrampen ist beim Ölwechsel dei beste Lösung.

Herzliche Grüsse.

Marcel :-))!

Geschrieben

@ 806 Markus:

Die Lösung Auffahrrampen ist allenfalls die 2.Beste.

Die wohl beste ist eine säulenlose Hebebühne, z.B. von Nussbaum, ideal

auch zum Entlasten der Räder im Winter. Sie hebt Deinen Wiesel auf Wunsch

bis ca. 110 cm, wahlweise 230 oder 400 V, so lassen sich gut 90 % der Arbeiten

in der Garage machen:

coverseili7MUW3.jpg

Einen vernünftigen CarCover bzw. Auto-Pyjama gibts bei Stanley, den Gecko

druckt dir eine Werbefirma des Vertrauens drauf, Gesamtkosten ca. € 250,--

in der TopQualität.

Grüße

Uli

Geschrieben

Guten Morgen,

@Uli

Hast Du bitte noch ein paar Infos zur Hebebühne ? Wird der Wiesel an den Schwellern hochgenommen ???

Grüße Frank

Geschrieben

hallo frank,

hier der link zu allen infos:

http://www.nussbaum-group.de/deutsch/produkte/werkstattausruestung/hebebuehnen-bis-8t/sprinter-kurzhubhebebuehne/index.html

enthalten waren 4 x ca. 100 x 250 mm Hartschaum-Unterlagen, die du

problemlos und völlig variabel zwischen bühne und wiesel legen kannst.

ich habe mir die unterlagen von einem schreiner per bandsäge halbieren

lassen, da sie mit 100 mm höhe nur knapp unter den wiesel passen, zudem

habe ich dadurch jetzt 8 stück :-)

bezogen habe ich die bühne vor ca. 3 jahren bei Wessels & Müller mit

entsprechendem rabatt, endpreis waren ca. € 2.300,-- frei haus.

uli

Geschrieben

Hallo Uli,

danke für die Antwort.

Die Hebebühne hat aber leider 400V, so viele Volts habe ich nicht in der Garage.

Kannst Du bitte ein Bild einstellen, WIE und WO Du den Wiesel aufgebockt hast ?

Grüße Frank

Geschrieben

frank,

als ich seinerzeit die bühne bestellt habe, hatt ich noch die

wahl ob 230 v oder 400 v.

hier noch 2 bilder, gerade mit dem smartphone gemacht, sorry,

ging auf die schnelle nicht besser.

die holzplatten dienen dazu, daß ich nicht aufsetze, da meine

garageneinfahrt etwas zu steil für den tiefen wiesel war:

foto1Q87FG.jpg

foto309HDB.jpg

uli

Geschrieben

ich spiele auch mit dem Gedanken mir so eine Bühne anzuschaffen,

ist zwar nicht das was ich gerne hätte (4 Meter hohe Garage mit einer normalen 2-Säulenhebebühne) aber für eine normale Garage wohl noch die beste Lösung.

momentan steht meiner so in der Garage:

post-84657-14435427900652_thumb.jpg

Geschrieben

was Ihr so alles fuer Euer liebstes Haustier treibt. Da es noch keinen Verkleinerungsknopf gibt, um es mit ins Bett zu nehmen, koennte man das Bett doch auch in der Garage aufbauen!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...