Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wiesmann wie lange geht es noch gut ?


EugenFischer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So falsch liegst Du da gar nicht (Stand 2011):

allerdings nackt und blank und vor der letzten Preiserhöhung

post-87912-14435432193133_thumb.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 416
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Am wichtigsten für die Brüder war immer die Sitzheizung auf Maximum.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Herren haben Ideen bzw. hohe Ziele...

1,3 Mio Euro für das Rohmaterial, 130'000 Euro für die Werkstatteinrichtungen und

Handwerkzeuge, 1,5 Mio Euro für die Markenrechte werden als Bietergebnis erwartet.... Dazu selbstverständlich 15% Provision.

Vielleicht hat ja der ehemalige TVR-Investor noch Interesse?

Geschrieben
1,5 Mio Euro für die Markenrechte werden als Bietergebnis erwartet.... Dazu selbstverständlich 15% Provision.

Mir fehlt völlig die Phantasie wer diese Größenordnung dafür ausgeben soll wenn sich für die gesamte Firma kein Investor fand. Einen ganz kleinen sechsstelligen Betrag kann ich mir noch vorstellen für ein Unternehmen das mit Wartung und Restauration Geld verdienen möchte, aber sonst?

Mag ja sein daß die Marke positiv etabliert ist - aber halt für etwas das scheinbar niemand mehr bauen will.

Geschrieben
Mir fehlt völlig die Phantasie wer diese Größenordnung dafür ausgeben soll wenn sich für die gesamte Firma kein Investor fand. Einen ganz kleinen sechsstelligen Betrag kann ich mir noch vorstellen für ein Unternehmen das mit Wartung und Restauration Geld verdienen möchte, aber sonst?

Mag ja sein daß die Marke positiv etabliert ist - aber halt für etwas das scheinbar niemand mehr bauen will.

Was glaubst du wieviel es kostet eine neue Marke zu etablieren ?

Geschrieben
Was glaubst du wieviel es kostet eine neue Marke zu etablieren ?

Die Frage ist doch nur wichtig wenn ich ein Produkt habe oder bauen möchte das mindestens eine sehr direkte Ableitung der bisherigen Wiesmann-Produkte ist.

Was mache ich mit der Marke Wiesmann wenn ich 1,5 Mio. dafür ausgebe? Eine Damenschlüpfer-Kollektion? Zahnpasta? Babywindeln? Neue Wiesel bauen wohl nicht - das hätte man wie gesagt vorher als besseres Paket haben können.

Und für eine Wartungs- und Restaurationsfirma ist nicht die Frage entscheidend wie hoch die Kosten für die Entwicklung einer Marke mit der Bekanntheit von Wiesmann ist, sondern welchen kaufmännischen Nutzen der Erwerb hat. Für 1,5 Millionen kannst Du einer Menge Wiesmann-Käufer jährlich Dein Leistungsspektrum als Farbprospekt ins Haus schicken...

Geschrieben
Die Herren haben Ideen bzw. hohe Ziele...

1,3 Mio Euro für das Rohmaterial, 130'000 Euro für die Werkstatteinrichtungen und

Handwerkzeuge, 1,5 Mio Euro für die Markenrechte werden als Bietergebnis erwartet.... Dazu selbstverständlich 15% Provision.

Vielleicht hat ja der ehemalige TVR-Investor noch Interesse?

Für die EUR 3 Mio. kaufe ich mir lieber 20 neue MF3 und pfeiff' auf Markenrechte, Ersatzteile und Mobiliar...

Dumm nur, dass es keine neuen Wiesmänner mehr gibt.

Geschrieben
Was glaubst du wieviel es kostet eine neue Marke zu etablieren ?

300DM für den Hotelpagen, der die Parkplätze vor dem Hotel beaufsichtigt O:-)

Gruß

Eno.

Geschrieben

Formen sehe ich nicht bei einer kursorischen Betrachtung der Listen. ebenso fehlen die EDV-Daten für die Karosserien, sofern welche vorhanden sind. Die Zulassungsunterlagen für die zuletzt gefertigten Fahrzeuge werden auch nicht angeboten.

In der Bestandsliste des Umlaufvermögens sind "Fehlbestände" zu verkaufen?

Immerhin: Ein paar Rosinen sind drin, nämlich 31 Frontscheiben (!), Fahrwerksteile für 4er und 5er und ein paar Karosseriekomponenten. Fraglich, wie schnell man die loswerden würde, da das ja nur Unfallersatzteile sein können. Für ein komplettes Auto aus Ersatzteilen wird's wohl nicht reichen.

Die sonstigen mechanischen Ersatzteile muß sich ein Liebhaber aufs Lager legen und auf langsames Abschmelzen bei Verschleißreparaturen hoffen. Ich warte dann auf die ersten Angebote bei Online-Auktionshäusern ("Felgensatz OZ für MF3 TOP RAR OVP", "Bremsanlage Mov'It MF4 hinten TOP RAR OVP" usw...). Die anderen seitenlang aufgeführten Banalteile sind nichts besonderes wert.

Eine Schande.

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo EugenFischer,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Formen gehören meiner Info nach nicht Wiesmann und Daten zu den Karosserien gibt es auch nicht.

Ich gehe davon aus das jemand mit Wiesmann weitermacht. Warum hätte man ein überteuertes Paket mit Altlasten kaufen sollen wenn man jetzt das gleiche für weniger bekommt und keine Altlasten und Mitarbeiter übernehmen muss?

Geschrieben

Die Daten von Deinem Sitz und Federbeinen sind sooo nicht übertragbar.

DAS weis ich genau.

Geschrieben
Ich gehe davon aus das jemand mit Wiesmann weitermacht. Warum hätte man ein überteuertes Paket mit Altlasten kaufen sollen wenn man jetzt das gleiche für weniger bekommt und keine Altlasten und Mitarbeiter übernehmen muss?

Man denke da nur an die verprellten Zulieferer, glaube kaum das man da einfach so weiterproduzieren kann. Selbst wenn man sehr viel liquide Mittel zur Verfügung hat.

Hier ein sehr interessanter und aktueller Bericht im Manager-Magazin, dort werden die doch sehr angespannten Verhältnisse zwischen Zulieferern und Wiesmann beschrieben.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/wiesmann-letzte-etappe-der-firmengeschichte-a-960560.html

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Der Markt hat entschieden. Es war nur eine Frage der Zeit bis Wiesmann aus dem Markt scheidet. Das nennt sich natürliche Selektion und ist auch gut so, wenn auch schmerzhaft für einige wenige Fanatiker und Anhänger der Marke.

Geradezu absurd dieser erste Satz eines Spiegelartikels aus dem Jahre 2009:

"Krise? Welche Krise? Die exklusive Dülmener Sportwagen-Manufaktur Wiesmann kümmert weder Konjunkturdelle noch Abwrackprämie."

Geschrieben
Es war nur eine Frage der Zeit bis Wiesmann aus dem Markt scheidet. Das nennt sich natürliche Selektion und ist auch gut so, wenn auch schmerzhaft für einige wenige Fanatiker und Anhänger der Marke.

Leider funktioniert die "natürliche Selektion" nicht in allen Belangen gleich gut...

...das nennt man dann eine cannabinoide Pustekuchenaffäre. X-)

Geschrieben
Leider funktioniert die "natürliche Selektion" nicht in allen Belangen gleich gut...

...das nennt man dann eine cannabinoide Pustekuchenaffäre. X-)

Bitte geht mit Cannabis nicht so hart ins Gericht. Er braucht ein wenig Fürsorge, ansonsten ist er eine wirkliche Bereicherung. Er kann komplexe Vorgänge verständlich und mit Sachverstand herleiten.

Mein Prof. hat mir das anhand des "Cournotschen Punkt außerhalb monopolistischer Strukten" immer versucht zu erklären. Unser Cannabis geht da einfach auf den Markt und zack: Er hat die Lösung und ich hab es verstanden !

Danke .. du bist der pure Wahnsinn ! Bitte mehr davon!:D

Oli

Geschrieben
Er lebt in seiner eigenen Welt :lol:

tumblr_lwc43fNkyc1qkbkl2o1_500.jpg

Sieht dabei aber glücklich aus. Hat also alles richtig gemacht.

Geschrieben
Der Markt hat entschieden. Es war nur eine Frage der Zeit bis Wiesmann aus dem Markt scheidet. Das nennt sich natürliche Selektion und ist auch gut so, wenn auch schmerzhaft für einige wenige Fanatiker und Anhänger der Marke.

Geradezu absurd dieser erste Satz eines Spiegelartikels aus dem Jahre 2009:

"Krise? Welche Krise? Die exklusive Dülmener Sportwagen-Manufaktur Wiesmann kümmert weder Konjunkturdelle noch Abwrackprämie."

Aber ganz Unrecht hat der Herr Cannabis damit nicht.

Auch wenn es sehr hart formuliert ist, mit der Entscheidung, den schönen, "süßen" kleinen MF3, der ein wirklicher Sympathieträger war, nicht mehr zu bauen und aufgeblähte, testosteronstrotzende Großsportwagen zu bauen und sich in eine Liga zu begeben, in der sie nichts verloren haben, haben die Herren Wiesmann sich selbst das Todesurteil gesprochen. Kein klar denkender Mensch will ein karikaturhaftes Retroauto mit 500 PS zum Preis eines Aston-Martin, Ferrari oder Porsche fahren.

Hätte man einen Nachfolger für den MF3 entwickelt, dazu ein abgespecktes Einsteigermodell mit BMW-Vierzylindermotor, schmaler Karosserie und Stoffsitzen und dazu - ja, ich meine es Ernst! - einen kleinen Retro-Nobelgeländewagen nach Vorbild des Willys "Jeepster" auf Basis des X1 oder X3 als Winterauto für all die Wiesmann-Eigentümer, dann wäre Wiesmann wahrscheinlich noch am Leben und hätte zu einem deutschen Äquivalent zu Morgan werden können, statt der Heritage hätten sie den Technologievorsprung von BMW als Merkmal gehabt.

Aber sie wollten ja die ostwestfälischen Gebrüder Maserati werden...

Unternehmensberaterische Grüße, Hugo.

Geschrieben

Ich denke, daß ein Großteil der knapp 700 Fanatiker, die sich diese karikaturhaften Retrogroßsportwagen gekauft haben, vollkommen zugekiffte Blindfische sind.

Zu blöd, um so großartige Marken wie Jaguar (Tata), Maserati/Ferrari (FIAT), Aston Martin (demnächst AMG befeuert) oder auch Porsche (VW) wahrzunehmen oder gar Probe zu fahren.

Sonst hätten sie ihr sauer verdientes Geld ja nicht im provinziellen Dülmen versenkt.

So kommt es, daß all diese Schwachmaten nie in den Genuß eines chinesischen Gaspedals oder des Emotionsfeuerwerks eines 991 Turbo kommen werden.

Sie haben alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann. Sie fahren grottenhässliche Retroglotzer, die vor Kraft nicht fahren können und so gar nicht der Heritage wahrlich großer Marken entsprechen.

Blöd ist nur, daß diese Dreckskarren einen unglaublichen Fahrspaß bereiten.8-)

Praxisgruß

580

Geschrieben
Kein klar denkender Mensch will ein karikaturhaftes Retroauto mit 500 PS zum Preis eines Aston-Martin, Ferrari oder Porsche fahren.

Nun, ein gewisser Markt ist für sowas immer da. Denke nur an all die Architekten die lange Jahre wider besseren Wissens Saabs kauften nur um etwas anderes zu fahren als der Mainstream. :D

Die Neigung sich abheben zu wollen gibt es auch in anderen Preisgefilden.

Geschrieben

Wenn Wiesmann "nur" den MF3 weitergebaut hätte, wäre es wahrscheinlich schon eher vorbei gewesen.

Die Fehler lagen nicht in der Modell-Palette sondern eher in der Firmen-Politik.

Das Unternehmen ist dahin abgedriftet, wohin die beiden Gründer-Brüder eigentlich nie wollten und wäre es nur nach ihnen gegangen auch sicher nie gelandet wären.

Wiesmann ist für mich der einzige Kleinserienhersteller, der Autos mit "Seele" gebaut hat.

Gumpert, Artega, Melkus ... haben in meinen Augen "nur" normale Sportwagen gebaut, wo man jeder Zeit das Emblem hätte austauschen können und die Autos wären als Lamborghini, Porsche oder sonstwas durchgegangen.

Aber ein Wiesmann ist ein Wiesmann - mit nichts zu verwechseln.

Just my mind:wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...