Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Alfa 4C es geht weiter


Felix

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

War nicht irgendwann mal im Gespräch, dass es vom 4C auch einen Maserati-Ableger geben soll und der 4C dafür bei Maserati gefertigt werden kann? Dann wäre eine Vermarktung beider Wagen beim selben Händler schon nicht mehr ganz so clever.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 155
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Die Maserati Händler sind eigentlich inzwischen gut übers Land verteilt und insbesondere auch dort gut vertreten, wo die Kaufkraft eine Rolle spielt. Ich sehe da kein Problem.

Das Auto will wohl irgendwo zwischen Elise und Evora/Cayman.

Geschrieben
Das Auto will wohl irgendwo zwischen Elise und Evora/Cayman.

Das denk ich auch.

Der Grössenvergleich mit dem Punto im Hintergrund finde ich interessant; man bedenke: der Evora ist ein 2+2 mit grossem V6-Motor.

Geschrieben
Das denk ich auch.

Der Grössenvergleich mit dem Punto im Hintergrund finde ich interessant; man bedenke: der Evora ist ein 2+2 mit grossem V6-Motor.

Der Evora ist tatsächlich fast so breit wie ein 991 4S. Erklärt auch ein Stück das relativ hohe Gewicht.

Geschrieben
England. Der direkte Konkurent für den 4C dürften die Lotus Modelle sein.

Je nach Preislage wird der eher etwas für diejenigen sein, die einen kleinen, sportlichen Zweisitzer mit italienischem Flair möchten und denn ein MX-5 zu brav, und ein SLK, TT oder Z4 zu deutsch ist. Mit den kleinen Engländern wird er sich wohl eher selten "duellieren".

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt wie er denn real aussehen und fahren wird.

Spannend wird sein wie sich denn darunter / daneben der neue Alfa-Mazda-Spyder positionieren wird. Eigentlich ist die Alfa-Produktpalette doch zu schmal für zwei Spyder.

Geschrieben
Eigentlich ist die Alfa-Produktpalette doch zu schmal für zwei Spyder.

Entschuldigung, aber das verstehe ich nicht. Möchtest du das erklären?

Geschrieben
Je nach Preislage wird der eher etwas für diejenigen sein, die einen kleinen, sportlichen Zweisitzer mit italienischem Flair möchten und denn ein MX-5 zu brav, und ein SLK, TT oder Z4 zu deutsch ist. Mit den kleinen Engländern wird er sich wohl eher selten "duellieren".

Preis und Leistungsgewicht geht eher in Richtung Porsche Boxster S oder Lotus Exige S.

Du darfst nicht vergessen das wird ein 2sitzer ohne viel Schnick Schnack mit fest Dach und Carbon Chassis von Dalara. 900kg auf 300PS.

Eigentlich ist die Alfa-Produktpalette doch zu schmal für zwei Spyder.
Der 4c ist kein Spider.
Geschrieben

Ich habe mal vorausschauend unterstellt, dass es vom 4C natürlich auch irgendwann einen Spyder geben wird :) Siehe 8C, war ja dort ähnlich und mir fallen aktuell nur wenige kleinere, reine 2-Sitzer ein, die es nur in einer geschlossenen Variante geben würde.

Sollte es ihn wirklich nur als geschlossene Variante geben, wäre natürlich mehr Platz für den Alfa-Mazda-Gemeinschaftsspyder und zudem allenfalls der Cayman ein Mitbewerber.

Geschrieben
Ich habe mal vorausschauend unterstellt, dass es vom 4C natürlich auch irgendwann einen Spyder geben wird :) Siehe 8C, war ja dort ähnlich und mir fallen aktuell nur wenige kleinere, reine 2-Sitzer ein, die es nur in einer geschlossenen Variante geben würde.

Sollte es ihn wirklich nur als geschlossene Variante geben, wäre natürlich mehr Platz für den Alfa-Mazda-Gemeinschaftsspyder und zudem allenfalls der Cayman ein Mitbewerber.

Und die, welche mir gerade einfallen, haben die Flügel gestreckt.

Artega und Melkus hatten auch nix offenes.

Der Lotus Evora geht nun auch nicht gerade wie "geschnitten Brot".

Geschrieben

Ich bin sehr gespannt auf den Wagen, vor allem die technische Umsetzung.

Hat der Wagen einen flachen Kühler mit oberem Auslass? Die Studie hatte das nicht, doch bei den Prototypen sind entsprechende Öffnungen zu erkennen. Eine solche Lösung würde auch eine veritable Kühlung für die Bremsen ermöglichen.

Verwendet Alfa für die Radaufhängungen bestehende Teile aus dem Konzernbaukausten? Z.b. McPherson Aufhängung rundum. Oder geht man den Lotus Weg und konstruiert aufwendige und teure Vierlenker aus geschmiedetem Alu?

Wo bringt man den Ladeluftkühler unter?

Hat der Wagen einen flachen Unterboden?

Elektrische oder mechanische Sperre?

......und wie steigt man eigentlich in den Wagen ein wenn er wirklich ein Monocoque aus Karbon hat?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alfa Romeo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich kann dir leider nur auf die letzte Frage eine Antwort geben...

Durch Türen :D Aber wie diese an das Chassis montiert werden, kann ich dir nicht sagen. Nehme an, die Aufnahmen werden durch Aluminiumeinsätze verstärkt sein, die verklebt wurden.

4c-scoop1.jpg

Die Türe des Erlkönigs sehen deutlich anders aus als die des Messefahrzeugs.

29243_1298991296257.jpg

:???:

Geschrieben

Anhand der Bilder lässt sich schon einiges sagen.

Die Karosserie ist in jedem Fall aus Verbundwerkstoff. Die gesamte Passagierkapsel wirkt als hätte man sie 1:1 vom Evora kopiert. Selbiges gilt für die Einlässe zur Prozessluft.

Einen flachen Unterboden hat der Wagen offensichtlich nicht. Das erleichtert die Kühlung für das aufgeladene Aggregat. Aerodynamisch optimal ist die Lösung freilich nicht.

Geschrieben

Zu große optische Abweichungen scheint es aber nicht geben zur Studie, oder sehe ich mal wieder nur die Hälfe? :-o

Geschrieben

Die Spiegel sind eine Katastrophe :-o Der Rest gefällt mir O:-) Wird wohl mein nächster.

Geschrieben

...sind doch BRERA Spiegel. Wartet doch ab , bis die finale Serienversion gezeigt wird.

Geschrieben

Auf genau die bin ich sehr gespannt. Speziell darauf, welches Gewicht man am Ende verwirklichen konnte. Wenn Alfa es wirklich schafft, rund um 1 Tonne zu bleiben und dann irgendwas zwischen 235 und 250 PS da reinzubringen, wird das ein interessanter Wagen (OK, je nach Endpreis).

Geschrieben

Meine Prognose: ±250 PS ±1350kg fahrfertig gefühlt eher drüber.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wäre wünschenswert, kann mir aber nicht vorstellen, dass man mit den Technischen Daten den Verkaufspreis halten können wird. Es sei denn die sprechen von Trockengewicht und exklusive Steuern.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Fleißig bei der Erprobung - Alfa Romeo 4C

alfaromeo4ccoupe2carsco.jpg

alfaromeo4ccoupe3carsco.jpg

alfaromeo4ccoupe4carsco.jpg

alfaromeo4ccoupe5carsco.jpg

alfaromeo4ccoupe6carsco.jpg

alfaromeo4ccoupe7carsco.jpg

Geschrieben

Ich freue mich ja, dass Alfa absehbar wieder ein Auto herausbringt, welches für die Markenwerte von Alfa nach dem Kurswechsel in den 60er Jahren steht.

Aber wenn hier Preise von 45 kEUR vermutet werden, wäre das IMO nicht wettbewerbsfähig. Für etwas mehr Geld gäbe es bspw. schon einen Cayman ... damit wäre der 4C wieder nur etwas für Fans der Marke und könnte nicht in nennenswertem Umfang Neukunden ins Alfa-Lager ziehen.

Geschrieben

Aber wenn hier Preise von 45 kEUR vermutet werden, wäre das IMO nicht wettbewerbsfähig. Für etwas mehr Geld gäbe es bspw. schon einen Cayman ... damit wäre der 4C wieder nur etwas für Fans der Marke und könnte nicht in nennenswertem Umfang Neukunden ins Alfa-Lager ziehen.

Weniger für das Auto zu verlangen, nur damit man gut unter dem Preis vom Cayman ist, aber dadurch für jedes verkaufte Auto draufzahlt ist nicht zielführend. Davon abgesehen, wird man das Marchionne (zurecht) auch nicht erklären können.

Außerdem: Wenn der 4C mit Carbon-Chassis kommt, dann sehe ich persönlich mal überhaupt auch keinen Grund weniger dafür zu verlangen als für einen Cayman.

Geschrieben

Gibt es eigentlich eine Quelle die sich konkreter bzgl. der Carbonumfänge geäußert hat? Wer sagt daß das nicht nur in der Studie so war?

Massenfertigung von Carbonteilen ist ja nicht gerade eine Produktionsvariante die Hersteller einfach so in der Schublade liegen haben.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...