Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 308 - Fahrwerksrevisionen, Spureinstellung etc.


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 228
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

So,

Vorderachse (nach wiedermal einigen Problemen) wieder komplett zusammen!

Morgen noch die Bremse entlüften und dann gehts an die HinterachseO:-)

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Vorne: fertig!

Eezibleed hat seinem Namen alle Ehre erwiesen! Absolute Empfehlung:-))!

Dann aber spasses halber mal das Hinterrad abgenommen, um zu schauen, was mich an der HA erwartet.

Das hätt ich besser lassen sollen..........

Muss da etwa die Antriebswelle zu raus um das ganze Zeug auseinander zu bekommen?!?

Oder wie bekommt man den Stoßdämpfer da raus/rein?!? Nach oben?!?

Habt ihr die Lager im Achsträger auch neu gemacht?

Also diese hier:

post-64606-14435441372867_thumb.jpg

Wie werden die verbaut?!?

Bin kurz davor, die HA bleiben zu lassen; (die inneren)Buchsen sehen auch (äußerlich) noch recht fit aus....

Resignierte Grüße,

Alex.

Geschrieben

Hallo Alex,

Glückwunsch zu vorne.

Deine Überlegungen sind durchaus gerechtfertigt.

Die Radlager zu wechseln sind eine größere Nummer (die Muttern da drin haben ein sehr großes Drehmoment), und da daür auf jeden Fall die Antriebswelle weg muß. Die Schrauben sollten dann erneuert werden.

Wenn man die langen Bolzen von der Verbindung Radnabe/Schwinge zieht fällt einem ein ganz nettes Sammelsurium von O-Ringen, Abstandshaltern, Gleitscheiben usw. entgegen.

Je nach Zustand, die Scheiben können ganz schön rostig sein, ist hier auch viel Arbeit (Gleitlagerhülsen müssen evtl. auch getauscht werden).

Da immer alles länger dauert als man denkt und schon der Herbst vor der Türe steht ist es vielleicht besser diese Aktion auf den Winter zu verschieben.

Viele Grüße

Ulla

Geschrieben

Ich glaube, hier kommt jetzt ein Missverständnis auf ?

nach den Teile-Abbildungen zu urteilen, meint Alex hier nicht die Radlager sondern die äußeren Buchsen/Lager in den Querlenkern

... Muss da etwa die Antriebswelle zu raus .... ?

Oder wie bekommt man den Stoßdämpfer da raus/rein?!? Nach oben?!?

nein

ja

8-)

...Wenn man die langen Bolzen von der Verbindung Radnabe/Schwinge zieht fällt einem ein ganz nettes Sammelsurium von O-Ringen, Abstandshaltern, Gleitscheiben usw. entgegen.

yub :wink: ... ist aber auch nicht soooo schlimm

2libl3c.jpg

wie Ulla schon sagt, wenn Du an der Stelle alles neu und auch gleich die Radlager machen willst, plane das lieber im Winter ... sonst sieht Dein Auto die Strasse dieses Jahr wirklich nicht mehr

bedenke: if it ain`t broke, don`t fix it :D

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Die Antriebswelle muss nicht raus, wozu das Radlager wechslen wenn es noch in Ordnung ist?

Die äußeren Lager an den Querlenkern habe ich jetzt auch nicht als so dramatisch empfunden. Vor der Demontage die Reihenfolge notieren, ggf. ein Bild machen, dann ist der Zusammenbau kein Problem. Ich habe alles erneuert und die Querlenker lackiert.

Geschrieben
Ich glaube, hier kommt jetzt ein Missverständnis auf ?

nach den Teile-Abbildungen zu urteilen, meint Alex hier nicht die Radlager sondern die äußeren Buchsen/Lager in den Querlenkern

2libl3c.jpg

Gruß aus MUC

Michael

Genau diese Buchsen meit ich:-))!

Radlager sind i.O. und bleiben erst mal drin.

Aber um den Achsträger, bzw. die Stoßdämpfer davon ab zu bekommen, muss ich doch mindestens die Antriebswelle am Anschluss an die Radnabe trennen, damit ich den Achsträger nach vorne klappen kann, oder?!?

Weil Stoßdämpfer nach oben raus stelle ich mir noch unangenehmer vor, da dort eine schräge Strebe vom Gitterrohrrahmen verläuft, die SICHER wieder im Weg ist:-(((°

Habs mir gestern leider aus Resignation nicht genauer angeschaut: wie ist denn das äußere Wellengelenk an den Achsstummel befestigt?!?

Die Antriebswelle muss nicht raus, wozu das Radlager wechslen wenn es noch in Ordnung ist?

Die äußeren Lager an den Querlenkern habe ich jetzt auch nicht als so dramatisch empfunden. Vor der Demontage die Reihenfolge notieren, ggf. ein Bild machen, dann ist der Zusammenbau kein Problem. Ich habe alles erneuert und die Querlenker lackiert.

Oh man.........

Also schon wieder ne Bestellung in UK:-(((°

Gebe langsam mehr Geld für Porto aus, als für die Einzelteile.....

Warum sind die äußeren Buchsen denn nicht schon im Revisionskit für hinten enthalten?!?

Dann hätt ich die gleich mitbestellen können...

So hatte ich (warum auch immer) irgendwie gedacht, diese hübschen Edelstahlbuchsen seien nur für den 288 GTO:confused:

Sind die auch gepresst/angepunktet, wie die inneren Buchsen, oder stecken die da einfach nur drin?!?

Die Überlegung ist halt, dass ich jetzt sowieso zum Spureinstellen muss. Wenn ich dann über Winter die HA mache, muss ich im Frühjahr ja wieder einmessen lassen.

Also wenn, dann lieber alles zusammen.

Hab mich eh schon damit abgefunden, dies Jahr nimmer zu fahren:cry:

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Die Antriebswelle muß nicht ab, mit montiertem unteren Querlenker kann das so weit nach unten und außen geklappt werden, daß die Stoßdämpfer/Feder Einheit ausgefahren werden kann. Seilzug von Handbremse muß vorher ausgehängt werden.

Ich würde die Wirkung der neuen Buchsen mal sowieso nicht allzu sehr überschätzen. Sehe ich mehr als Nebenprodukt, wenn die rostigen Querlenker neu lackiert werden.

Die ganze Arbeit ist sowieso nicht sonderlich anspruchsvoll. Mach es also nicht komplizierter wie es ist.

Geschrieben
Die Antriebswelle muß nicht ab, mit montiertem unteren Querlenker kann das so weit nach unten und außen geklappt werden, daß die Stoßdämpfer/Feder Einheit ausgefahren werden kann.

so ist das :wink:

habe noch zwei Bilder gefunden - nicht die ideale Ansicht aber nachvollziehbar:

alte raus - neue rein

wlycdx.jpg

2nb6bee.jpg

Mach es also nicht komplizierter wie es ist.

so ist das :wink:

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Die äußeren Querlenkerbuchsen gehen schon raus, ohne die AW zu demontieren.

Aber um den Stoßdämpfer da raus zu kriegen, muss der Radträger ja noch ein gutes Stück weiter runter...

Und da glaub ich, dass irgendwann die A-Welle sagt: Ende jetzt!

(und das wird mit ziemlicher Sicherheit 3...5mm vor dem Freikommen des Stoßdämpfers der Fall sein:D).

Aber wie ich es auf dem unteren Bild sehe, ist die Welle einfach an die Nabe angeflanscht und sollte somit doch recht unkompliziert lösbar sein, oder?!?

Innenvielzahn?!?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Imbus.

Macht weder Spaß noch Sinn.

Wenn Du mir nicht glaubst, hab ich kein Problem damit.

Aber Michael sollte schon glaubwürdig sein.

Ich fürchte um den Thread.

Nachahmer sollten doch nicht abgeschreckt werden vor einer Sache, die in meinen Augen Mädchenarbeit ist.

Geschrieben
Imbus.

Macht weder Spaß noch Sinn.

Wenn Du mir nicht glaubst, hab ich kein Problem damit.

Aber Michael sollte schon glaubwürdig sein.

Ich fürchte um den Thread.

Nachahmer sollten doch nicht abgeschreckt werden vor einer Sache, die in meinen Augen Mädchenarbeit ist.

Du - das mitnichten damit was zu tun, ob ich Dir glaube oder nicht, oder mit Glaubwürdigkeit im allgemeinen!

Habe nur schon oft - wie auch z.b. das Thema mit dem anschlagenden Querlenker an die unteren Gabeln - die Erfahrung gemacht, dass es nicht immer so passen muss, wie es hier 100x gut gegangen ist.

Und selbst Micha war ja überrascht, dass es 308er gibt, wo man die Querlenker nicht frei um die Gabeln drehen kann :wink:

Und bevor ich das alles los rödel um dann wieder bei der letzten Schraube zu merken, dass es doch nicht passt - frag ich lieber 2x nach!

Denn die Gelenkwelle ist ohne dass der Stoßdämpfer gelöst ist schon ganz schön ausgelenkt (sieht man auch auf Michas Bild)!

Und wie es der Teufel so will, bleiben auch meine hinteren Querlenker an den Gabeln hängen und lassen sich nicht weit genug nach unten klappen, wie bereits die Vorderen.

DAS wusste bevor ich es hier raus-geschraubt habe auch scheinbar niemand :wink:

Somit musst Du hier beileibe nicht um den Thread fürchten, wenn ich hier alle möglichen Schwierigkeiten behandle, die einem bei der - wie Du es nennst: "mädchen-arbeit" unter kommen können!

Dann versuch ich es ohne die AW ab zu schrauben, und sollte der berühmte halbe mm wieder fehlen, lade ich Dich gerne ein, mir zu zeigen, wie man es richtig macht.....

(außerdem heißt es Inbus bzw. Innensechskant :P )

So long,

Alex.

Geschrieben

Habe nur schon oft - wie auch z.b. das Thema mit dem anschlagenden Querlenker an die unteren Gabeln - die Erfahrung gemacht, dass es nicht immer so passen muss, wie es hier 100x gut gegangen ist.

Auch bei mir ist es so gut gegangen, ohne alles abzubauen... :-))!

Also Attacke.... O:-)

Geschrieben

Hallo Alex,

hier noch Bilder auf was zu achten ist. Mit etwas Glück kannst Du die meisten Teile aufarbeiten.

post-84103-14435441383511_thumb.jpg

Die O-Ringe (am besten aus Viton/FPM weil diese öl- bzw. fettbeständiger sind, dann lässt sich alles schön mit etwas Fett bei der Montage konservieren) können gut am freien Markt für wenig Geld (z. B. Lelebeck) beschafft werden.

Falls die Gleitlagerbuchsen defekt sind hier ein Link für Ersatz, diese haben bei mir gut gepasst. Du benötigst 8 Stück für alles.

http://www.ebay.de/itm/161292797977?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Mehr wirst Du vermutlich an Ersatzteilen nicht brauchen, auf dem Bild sind die neuen Buchsen auf die Alten vor dem Einpressen (vorher natürlich die Alten auspressen :D) gestellt.

Beim Zerlegen ist auf jeden Fall auf den kleinen Fixierstifft für die Gleitscheibe zu achten damit er nicht verloren geht.

Hier noch das Endergebnis mit frischen geputzten (Silber) und wiederverwendeten Teilen. post-84103-14435441387095_thumb.jpg

Viel Erfolg

Ulla

post-84103-14435441385558_thumb.jpg

Geschrieben

So,

gestern die Hinterachse komplett entfernt!

Hatte leider keinen Fotoapparillo dabei - wird aber nachgereicht.

Ging tatsächlich ohne Antriebswellen zu demontieren, aber auf der rechten Seite war es um haaresbreite, dass das Abgasrohr im Weg ist, da hier die AW angestoßen ist.

Und - wie auch vorne - lassen sich bei mir die Querlenkergabeln (hab nachgemessen: 5mm - also die haltbare Variante!) nicht beliebig weit um den Querlenker drehen und stoßen gegen den angeschweißten Gewindestift! Aber zum Stoßdämpferausbau hat es haar genau gepasst:-))!

Ist Zustand ist eigentlich sehr ordentlich - rechts sehen die Gleitlager aus wie neu - dafür sind die rahmenseitigen Buchsen stark porös;

links sind die unteren Gleitlager angerostet (also die Gleitscheiben), dafür aber die Gummibuchsen wie neu!

Die Tage dann QL nackig machen und zum pulvern geben (hoffentlich dauert das dies mal nicht wieder 3 Wochen:evil:) und den ganzen anderen Rest vom Wachs befreien...

Vielleicht wirds ja doch noch was mit einer Saisonabschlussrunde im Oktober:D

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Falls die Gleitlagerbuchsen defekt sind hier ein Link für Ersatz, diese haben bei mir gut gepasst. Du benötigst 8 Stück für alles.

http://www.ebay.de/itm/161292797977?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Mehr wirst Du vermutlich an Ersatzteilen nicht brauchen, auf dem Bild sind die neuen Buchsen auf die Alten vor dem Einpressen (vorher natürlich die Alten auspressen :D) gestellt.

Viel Erfolg

Ulla

Hallo Ulla,

gehe ich richtig in der Annahme, dass die neuen Gleitlagerbuchsen nach dem Einpressen noch aufgerieben werden müssen?

Welches Reibahle brauch ich dazu? Weißt Du das Maß noch?!?

Meine sehen zwar noch ganz gut aus, aber da die QL ja sandgestrahlt werden, habe ich die Befürchtung, dass sie es danach nicht mehr tun :)

Die Messingbuchsen hab ich nicht aus den QL raus bekommen. Brauchen sie mMn ja auch nicht, wenn die Lagerschalen gewechselt werden. Die inneren Edelstahltonnen sind noch wie neu!

Beste Grüße,

Alex.

Geschrieben

Hallo Alex,

die Buchsen auf dem Bild kommen ja in die Teile die im Querlenker stecken, die habe ich vorher aus dem Querlenker ausgepresst. Die neuen Gleitlager sollten nach dem Einpressen so rund sein, dass der, nennen wir es mal innerer Bolzen satt passt. Beim zusammenstecken darf die Gleitschicht nicht verletzt werden. Aufreiben darf man die nicht, sonst ist die Beschichtung weg.

Wenn grauer Abrieb an der Kante des inneren Bolzen hängen (es muß wirklich ganz leicht rutschen ohne kratzen) Komando zurück und die Buchse noch mal wechseln.

Bei mir waren alle Buchsen Stahl.

Viel Erfolg

Ulla

P.S. Wenn Du wirlich Messing Buchsen drin hast und die Stahlpaarung noch gut ist, dann einfach putzen, prüfen auf Verschleiß, (das nichts wackelt oder sich lose anfühlt) aufpassen das beim Strahlen keine Gleitschicht beschädigt wird und alles wieder so wie es war zusammen bauen.

Besser wird es selten und neu ist nicht immer gut.

Viele Grüße

Ulla

Geschrieben

Aha!

Rund ja - nur ob da der richtige Durchmesser bei raus kommt, ist die Frage...

Kenne (Sinter/Bronze-)Gleitlager nur so, dass man die nach dem Einpressen auf Maß reiben muss, da die Presspassung der "Trägerbuchse" ja nicht für alle Anwendungen der Gleitbuchsen gleich ist(die bei ebay sind ja sicher nicht explizit für 308er Hinterachsaufnahmen). Somit ändert sich ja der Innendurchmesser, je nach dem, wie eng die Passung ist.

Wie zB bei Ventilführungen. Die müssen ja auch auf Ventilschaftmaß gerieben werden, nachdem sie eingepresst wurden.

Drum die Frage :wink:

Die Gleitbuchsen sehen bei mir nach irgend einer Bronze aus; schimmern kupfer-metallisch. Das Innenteil ist Edelstahl.

Ich werd mal sehen, wie die vom Strahlen zurück kommen und dann mal schauen...

Vielleicht mach ich mir ja auch schon wieder zu viele SorgenO:-)

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Hallo Alex,

diese Art der Buchsen kann man nicht mit Ventilführungen vergleichen. Ventilführungen sind massiv.

Diese Gleitlagerbuchsen haben einen Stahl Mantel und innen eine relativ dünne Gleitschicht. Früher offensichtlich aus einer Art Kupfer, heute aus einer Teflon ähnlichen Schicht, deshalb die modernen nicht fetten.

Wenn die Buchsen passen passen sie.

Aber wie schon gesagt, Deine prüfen, wenn keine Kupferschuppen da sind und kein Spiel könnte noch alles in Ordnung sein. Der Bolzen (und auch einige Reibscheiben, vorsicht beim Einbau wieder richtig herum) ist bei mir Hartverchromt. Falls Deiner aus Edelstahl ist, vielleicht wurde schon mal was gemacht? Im Handel gibt es die Schraube mit dem Scheibeneraffel in Edelstahl als upgrade.

Viele Grüße

Ulla

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mal ne schnelle Frage:

kann es sein, dass der 308 GTS-QV am hinteren Stabi nicht diese Hülse in den Silentgummis des Verbindungsarmes hat?!?

Folgende:

post-64606-14435442590743_thumb.jpg

Bei mir waren da keine verbaut!

Nach Superformance sind die auch nur für alle anderen Varianten, außer GTS

post-64606-1443544258855_thumb.jpg

Und wenn nein - warum nicht:D

Wundert mich schon ein bissel, da die Silentgummis ja für alle Varianten die selben sind...

Oder hat der GTS einen dickeren Stabi hinten und sind somit die Hülsen da überflüssig?!?

(vorne waren welche drinnen...)

Gruß,

Alex.

Geschrieben
...kann es sein, dass der 308 GTS-QV am hinteren Stabi nicht diese Hülse in den Silentgummis des Verbindungsarmes hat?!?

Bei mir waren da keine verbaut! ... (vorne waren welche drinnen...)

Abstandshülsen nur vorne oben -

such` keine Probleme ... oder Du findest noch welche O:-)

dickerer Stabi (z.B. statt 18, 22mm) hinten wäre eine Option -

(reduziert das Untersteuern, erhöht das Übersteuern ... geschmackssache)

zusätzliche Poly-Buchsen hier dämpfen nochmals die Rolltendenz um die Längsachse

Gruß

Michael

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo mal auf die Schnelle...

Radaufhängung rechts hinten ist wieder drin!

post-64606-14435443519964_thumb.jpg

allerdings gab es beim Einbau eine Schwierigkeit:

post-64606-14435443517449_thumb.jpg

Warum steht der Radträger so weit außermittig zwischen dem oberen Querlenker?!?

Da kann man doch gar nichts falsch machen:confused:

Zusammen bekommen hab ich es wieder, aber es stellt sich mir die Frage, was der Grund dfür sein könnte, bzw. ob das so jetzt okay ist, wenn die ganze Chose so verspannt da drin sitzt

post-64606-14435443514843_thumb.jpg

Kann ich's so lassen, oder muss das noch mal raus?!?

Besten Dank,

Alex.

Geschrieben

Hallo Alex,

das sieht wirklich etwas komisch aus, evtl. hat sich beim Strahlen, Auspressen usw. etwas verzogen.

Vielleicht war vorher auch schon etwas Spannung vorhanden?

Wie sieht den die andere Seite aus, ist da der Abstand dazwischen gleich?

Man weis nie was sich so im Lauf der Jahre an Ereignissen angesammelt hat.

Wenn es sich zusammenbauen lies (und Du keine Scheiben vergessen hast), würde ich es lassen, das Fahrwerk sollte sich trotzdem einstellen lassen. Hinten ist es nicht ganz so kritisch.

Viele Grüße

Ulla

Geschrieben

Hi Ulla!

Habe leider keine Fotos vom/beim Ausbau gemacht, aber ich glaube, dass mir so eine Verspannung beim Zerlegen aufgefallen wäre....

Andere Seite hab ich gestern nicht mehr geschafft, da mich dies Problem etwas länger beschäftigt hatte.

Zusammen isses und alle Scheiben sind auch wieder drin!

(die Gleitscheiben sind - neben den Buchsen - übrigens auch DIN-Teile (PGX 223801.5F) und im freien Handel erhältlich:wink:)

Habe nur Bedenken, dass mir durch die Vorspannung vielleicht die Haltebleche am Rahmen reißen können...

Alex.

Geschrieben

Kann es sein, dass der Radträger außermittig sitzt, weil die Spur komplett daneben ist? D.h. die Spurstange drückt den Rädträger weg?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...