Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Thorsten0815:

Es braucht in diesem Segment halt Ideen und Innovationen und gute Ingenieure, nicht billige Touchschalter und immer mehr Bildschirme im Auto, noch mehr Luxus und noch mehr Leistung im Golf. Und wilde, unüberlegte Verbotsorgien der Politik helfen da wirklich nichts. 

Sehr schön zusammengefasst. Das Gleiche kann man 1 zu 1 auch auf die Wärmepumpen für Heizung übertragen. Neubau oder Kernsanierung für 1  bis 6 Fam. Häuser sind hier gut geeignet. Aber die große Wohnanlage mit 120 Einheiten aus den 70er Jahren oder das Stadthaus in der Altstadt mit Denkmalschutz fallen komplett raus. 

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ja, aber lass uns das Thema Wärmepumpe hier nicht auch noch aufmachen.

Ok, im eAuto zur Heizung sinnvoll. :D 

 

Das ist im Haus für viele vermutlich deutlich schlimmer als das Verkehrsthema, da die Meisten hier einfach nur den Mist der CO2 Ideologie bezahlen müssen, ob als Mieter, oder Besitzer eines Eigenheim das oft die Altersversorgung darstellen sollte und nun, ähnlich wie bei einem Lastenausgleich erneut einen Kredit vertragen muss, bzw. verkauft werden müsste. Im Gegensatz zum damaligen Lastenausgleich geht die Kohle aber nicht an den Staat zur Umverteilung, sondern an die Wirtschaft. Der Zwang und die persönlichen Auswirkungen sind aber vermutlich für die Hausbesitzer gleich wie damals. 🤮

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ja, klar, wenn ich das beim Neubau / der altersbedingten Umrüstung wählen kann und es Sinn macht, top Sache.

Ich hab hier z.B. Erdwärme. Funktioniert wirtschaftlich tiptop. Noch.

Was hast Du? Luft / Luft, oder Luft / Wasser? 

Welches Kühlmittel verwendest Du eigentlich? Ich hab noch das alte, was bald von der EU verboten wird.

Muss dann mindestens Teile tauschen wenn das ernst wird. 

 

Das Haus meiner Eltern, Schwester und Tochter ist aber nicht möglich umzurüsten. Energetisch nicht und finanziell übertrifft es in einem Fall den Wert des Hauses (Hunsrück), im anderen Fall (Hamburg) ist ein solcher Kredit über Jahrzehnte nicht rentabel zu rechnen und im letzten Fall gibt es aufgrund des Alters keinen Kredit wegen "zu alt". 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich hoffe stark, dass sie nach dem Urlaub alle etwas zu Sinnen kommen und das ganze dann auf Neubauten beschränken (wo derzeit defacto wohl eh schon die meisten Häuser mit solchen Pumpen gebaut werden)
 

Da sind Leute am Werk, die aus einer Fixen Idee ein Gesetz basteln, ohne sich klar zu sein, was das in der Realität bedeutet. Wir kriegen halt das, was wir gewählt haben. Rückgängig machen, weil das Ergebnis nicht gefällt geht ja nicht. (außer auf Landesebene, wobei das ja ein freiwilliger Rücktritt war :oops:)

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

  

vor 7 Stunden schrieb JoeFerrari:

(...)Ab den 70ern waren es die Japaner, die heute kaum noch eine Rolle spielen, (...).

Warst Du mal in den USA? Hier ist jede zweite Karre ein Toyota.

Und wenn ich in Wiki nachsehe verhökern die ihre Trümmer auch recht ordentlich bei den Chinesen ...

Also zum Untergang Geweihte sehen für mich anders aus, erst recht mit der japanischen Notenbank im Hintergrund die zur Not mal wieder ein paar Trilliarden Yens zu minus vier Prozent rüberschiebt ohne eine Rückzahlung zu erwarten 🙊

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb JoeFerrari:

die Japaner, die heute kaum noch eine Rolle spielen

welche Marken meinst du damit?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Andreas.:

welche Marken meinst du damit?

Frage ich mich auch.

2023-07-18 16_37_57-Der Absatz der Autohersteller im Überblick und 21 weitere Seiten - Profil 1 – Mi.jpg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Sicherlich Toyota , aber sonst…?

Und auf den hiesigen Markt bezogen ist Toyota gefühlt auch nicht mehr sehr präsent. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb JoeFerrari:

Sicherlich Toyota , aber sonst…?

Und auf den hiesigen Markt bezogen ist Toyota gefühlt auch nicht mehr sehr präsent. 

Car Sales by Country

Germany 2022 - 2,651,574 cars total

 

China - Toyota = 2,230,226 cars

United States - Toyota = 1,754,989 cars

Japan - Toyota = 1,289,132 cars

 

Und auch wenn man die restlichen Japaner-Wichtel so anschaut ...

China - Honda = 1,399,135 cars

...

Japan - Suzuki = 602,724 cars ... Daihatsu = 575,563 cars

...

India = Maruti-Suzuki = 1,576,025
...

 

Generell sind die Japaner halt gut in den aufstrebenden Märkten vertreten

 

Zum Beispiel Indonesien (über 270 Mio Leute und ungebrochen starkes Bevölkerungswachstum)

Indonesia 2022 - total 1,048,121  -- Toyota 331,505 cars, Daihatsu 202,677 cars, Mitsubishi 98,842 cars

Über die Hälfte aller Fahrzeuge sind japanische Marken ... 

Geschrieben

Mal abgesehen davon, dass Toyota den modernen Automobilbau erfand, sind sie qualitativ ihren deutschen Marktbegleitern überlegen. Einzig Porsche würde ich da rausnehmen.

Geschrieben

Lexus hat relativ schlechtes Marketing und Design polarisiert, aber Qualität ist absolutes Topniveau. Da kann sogar der neue Akkuschrauber was … wenn man damit fahren will, gute Alternative ;) 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

unser Ahner fährt keinen Japaner !!  Die deutschen müssen sich ranhalten 

Geschrieben

Womit die in Sachen Verbrauch und Anschaffungskosten günstigste Möglichkeit ein Auto zu fahren dann bald weg sein wird, läuft ja prima.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

War das also falsch sich noch einen V8 Diesel zu kaufen? Mist Mist Mist.

  • Haha 3
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Hermann F:

Womit die in Sachen Verbrauch und Anschaffungskosten günstigste Möglichkeit ein Auto zu fahren dann bald weg sein wird, läuft ja prima.

Diesel? Da war doch was, wie kann es nur sein, daß die Leute keine Diesel mehr wollen? Und die deutsche Autoindustrie ihr Vertrauen bei vielen Käufern verlor? Ich komm nicht drauf...

Geschrieben

Ich habe eher das Vertrauen an die Vorgaben der Politik verloren - aber statt zu "schummeln" hätten sie mal eine Ansage machen sollen, dass es derzeit nicht möglich ist, das einzuhalten und sie deshalb die Produktion einstellen werden...

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wartet mal ab , irgendwann gibt es wieder eine Abwrackprämie , dann aber für E-Autos , die können dann aber nicht nach Afrika verschifft werden. Die haben viel Strom - Stromausfälle und das täglich🙂

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb erictrav:

Diesel? Da war doch was, wie kann es nur sein, daß die Leute keine Diesel mehr wollen? Und die deutsche Autoindustrie ihr Vertrauen bei vielen Käufern verlor? Ich komm nicht drauf...

Das ist das typische Geblubber aus der VW Dies Blase. Das ist doch ein selbst herbeigeführtes Problem um dann E Autos als Heiliger zu verkaufen.

Der „Dieselskandal“ ist doch ein komplett künstliches Produkt. Streng genommen war es rechtlich ok, nur die Auslegung der Intention der Gesetze hat sich geändert, was dann die Leute zu moralisch Schuldigen gemacht hat.

 

 

  • Gefällt mir 5
  • Verwirrt 1
Geschrieben

und ...was wir wissen ist das Diesel Motoren länger halten. Wichtiger Punkt in Sachen Nachhaltigkeit. Bei E-Autos weiss man noch nicht viel

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb erictrav:

Diesel? Da war doch was, wie kann es nur sein, daß die Leute keine Diesel mehr wollen? Und die deutsche Autoindustrie ihr Vertrauen bei vielen Käufern verlor? Ich komm nicht drauf...

EU Grenzwerte wurden erfüllt, die US Werte wurden erfüllt, dann gab es eine Änderung der Messwertermittlung und die Werte wurden nicht mehr erfüllt und das Produkt wurde dennoch als "wir erfüllen" verkauft. War dumm, war falsch, war technisch per Softwareanpassung zu lösen.

 

Ob das nun wirklich diesen ideologisch geprägten Bohei wert war, was da an politisch gewolltem Raubbau deutscher Ingenieursleistung getrieben wurde - das Eigentor muss nun wieder einmal der Bürger ausbaden. Nicht, weil er nun ein de facto klimaschädlicheres Fahrzeug bewegt als noch vor der Änderung der Messwertermittlung, sondern weil ein Pseudo-Grenzwert überschritten wurde. Manager geben zu "Ja, ich wars" und nehmen Ihre Strafe angesichts der Abfindungen hin, Politiker sagen "Ja, ich wars" und nehmen Ihre Entschädigungsleistungen dafür hin und die Presse randaliert immer noch auf einem Thema herum, total pro amerikanisch und anti europäisch, weil die Ami ja solche Umweltfreunde sind :D Damit schafft man dann auch eine pressefreundlich verbreitbare Meinung, welche unreflektiert von Betriebsräten und anderen "böse Bonzen"-Gruppierungen aufgegriffen und verbreitet wurden.

 

Der Kunde hatte keine Chance mehr, den Diesel zu mögen, weil

a) Wertverluste extrem wurden

b) Steuern und Abgaben anstiegen, hersteller-subventionierte Konditionen wegfielen

c) Angebote vom Markt genommen wurden und lieber Benzin-Hybride verkauft wurden, unerheblich ob deren Klima-Fußabdruck.

 

Statt Grenzwerte und deren Ermittlung und den Sinn solcher Regelungen als Grundsatz einer Entscheidung herbeizuziehen, wurden die technisch fundierten Gegenstimmen per politischen Mehrheitsbeschluß gekippt. Deshalb nun das Backfire - EU7 wird nicht kommen, es gibt zuviele Veto-Stimmen im politischen Lager.

  • Gefällt mir 7

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...