Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das du nicht fahren kannst, glaub ich dir aufs Wort.

 

Jetzt bin ich aber wirklich raus.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb erictrav:

Das du nicht fahren kannst, glaub ich dir aufs Wort.

Danke. Sehr nett.

Geschrieben

Das ein eAuto sicher seine Berechtigung in der Stadt und auf vermutlich den meisten Kurzstrecken hat, das ist doch unbestritten.

 

Das es den Eigenheimbesitzer mit Solar auf dem Dach fördert und nicht den kleinen Mietwohnungslaternenparker ist auch klar.

 

Aber wie auch bei den anderen Themen, z.B. das Heizungsdiktat, die Stromerzeugung, Gesundheitsvorsorge, usw. ist es meiner Meinung nach falsch das eAuto, die Geschwindigkeit, usw. verpflichtend allen vorzuschreiben. 

 

Ein modernes, günstiges eAuto mit verfügbarer Ladeinfrastruktur und günstigen, zuverlässigen Strompreisen hätte sich sicherlich beim Bürger einschmeicheln können.

 

Mit dem zusätzlich, medial aufgebauten sozialen Druck aufgrund der scheinbar anstehenden Apokalypse der Gläubigen und modellbasierenden Wahrsager wird es erst recht nicht besser mit der Akzeptanz des eAuto. 

 

Das darf man nicht so emotional sehen, sonst diskutiert es sich nicht gut. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb erictrav:

Ja, dabei brauchst du nur 180 bei freier Bahn fahren und die Reichweite von E-Büchsen geht runter ins Lächerliche.

Das geht leider, basierend auf eigener Erfahrung, merklich schon bei 120 Km/h los ...

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Thorsten0815:

Aber wie auch bei den anderen Themen, z.B. das Heizungsdiktat, die Stromerzeugung, Gesundheitsvorsorge, usw. ist es meiner Meinung nach falsch das eAuto, die Geschwindigkeit, usw. verpflichtend allen vorzuschreiben. 

Wem wird denn was vorgeschrieben? Gibt es denn eine gesetzliche Pflicht irgendwelche Neuwagen zu kaufen?

  • Haha 1
Geschrieben

Kommt noch...... 😉

2030 ist im Gespräch.  

Geschrieben
Gerade eben schrieb Thorsten0815:

Kommt noch...... 😉

2030 ist im Gespräch. 

Das wäre mir neu. Es soll sogar Menschen in Deutschland geben die weder ein neues noch ein gebrauchtes Fahrzeug besitzen, gegen welche nicht die geringsten Ordnungsmassnahmen ergriffen worden sind um daran etwas zu ändern.

Im übrigen gilt für Heizungen wie für PKWs, das seit je her alte, schmutzige Systeme ab irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr neu in Umlauf gebracht werden durften. Insofern ist die Empörung über diese "neuen" Zustände extrem schwer nachzuvollziehen.

  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben

Schmutzig? 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb mASTER_T:

Im übrigen gilt für Heizungen wie für PKWs, das seit je her alte, schmutzige Systeme ab irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr neu in Umlauf gebracht werden durften. Insofern ist die Empörung über diese "neuen" Zustände extrem schwer nachzuvollziehen.

Du hättest auch schreiben können "die Armut der Anderen kotzt mich an" oder hast du das mit den Heizungen einfach nicht kapiert ?

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

wenn der Frontallappen mit dem Parietallappen nicht miteinander kommuniziert........

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Hermann F:

Du hättest auch schreiben können "die Armut der Anderen kotzt mich an" oder hast du das mit den Heizungen einfach nicht kapiert ?

Ich habe es schon verstanden. Aber es soll ja Populisten geben die auf einmal damit um die Ecke kommen das Millionen Heizungen ab sofort getauscht werden müssten. Da darf man sich tatsächlich fragen ob überhaupt irgendwas verstanden wurde.

 

Komischerweise hört man wenige Vorschläge wie man sich von dreckigen Technologien trennen soll, wenn man sie einfach bis zum St. Nimmerleinstag weiter verbaut. Insofern, wie bereits erwähnt, ab irgendeinem Zeitpunkt muss eben Schluss mit altem Zeug sein, wenn man denn dessen Dreck nicht mehr möchte.

Der Einzelne wird immer auf seinen privaten Vorteil bedacht sein und öffentliches Interesse ist da erstmal sekundär.

Geschrieben
Gerade eben schrieb mASTER_T:

dreckigen Technologien

Was ist denn warum schmutzig und dreckig? 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Thorsten0815:

Was ist denn warum schmutzig und dreckig?

Wenn du egal was mit Umgebungsluft verbrennst erhälst du in der Regel Kohlendioxid (wenn denn Kohlenstoff im Brennstoff vorhanden ist) und mit absoluter sicherheit Stickoxide. Erstere will niemand, Zweitere niemand der weiß worum es geht.

Geschrieben

Ineffizient Wärmepumpen in den Altbauten mit zu wenig Kohlestrom betreiben?

Wie umweltfreundlich wird die Renovierung?

Wem nutzt das? 

Das gleiche beim Verbrennerverbot, Atomverbot, Fleischverbot, usw.

 

Wärmepumpe ja, da wo wirtschaftlich sinnvoll. Nicht per Dekret.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Wie Thorsten0815 schreibt......ganz zum Schluss ist alles dann um ein vielfaches dreckiger als jetzt.....des belegen ja jetzt schon öffentliche Zahlen seid da oben die Superschlauen mitspielen 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Thorsten0815:

Ineffizient Wärmepumpen in den Altbauten mit zu wenig Kohlestrom betreiben?

Wie umweltfreundlich wird die Renovierung?

Wem nutzt das? 

Das gleiche beim Verbrennerverbot, Atomverbot, Fleischverbot, usw.

 

Wärmepumpe ja, da wo wirtschaftlich sinnvoll. Nicht per Dekret.

Heizungen haben eine mittlere Nutzungsdauer von 30 bis 40 Jahren. Du nimmst ernsthaft an, dass wir in Deutschland bis in die 60er Jahre diesen Jahrhunderts Kohlekraftwerke verwenden? Ist das ein Tipp ins Blaue oder gibt es da Sachgründe für die Annahme?
Ein unrenoviertes Gebäude mit egal was zu beheizen ist ineffizient. Kann man machen ist aber auf lange Sicht nicht wirklich günstig.

 

Dem Besitzer, Mieter, der Allgemeinheit.

Wem nützt denn mehr Umweltverschmutzung außer dem Verkäufer alter Technik und dessen Brennstoffen?

 

Das Verbrennerverbot ist vollkommen sinnlos. Denn die Nachfragen nach Verbrennerfahrzeugen wird im nächsten Jahrzehnt im PKW Bereich ein ähnliches Niveau in Europa, wie die Nachfrage nach Dampfmaschinen erreichen. Da muss nichts verboten werden. Es verbietet auch niemand Schreibmaschinen und trotzdem werden sie kaum mehr gekauft.

Jede Technik die Nachhaltig ist hat ihre Berechtigung, muss ja nicht zwingend die Wärmepumpe sein.
Im übrigen gibt es ein deutsches Phänomen. Egal worum es geht wir sind immer die Ersten und niemand weiß wie es funktioniert auch wenn in Wirklichkeit wir manchmal eher die Letzten sind. Das gilt für das Rauchverbot in Gaststätten ebenso wie für Wärmepumpen.
Vielleicht mal schauen wie es andere Länder machen, nur so als Idee....?

  • Haha 1
Geschrieben

Andere Länder bauen Atomkraftwerke, um ihre (und unsere) Bevölkerung mit Strom versorgen zu können.

Andere Länder verbieten keine schmutzigen, stinkenden Heizungen, sondern lassen es den Markt regeln.

Andere Länder haben aber auch ein Tempolimit. Manche andere Länder haben Möglichkeiten, Wasser- oder Solarkraftwerk besser als wir zu nutzen.

 

Also was sollen wir den anschauen?

Das Problem ist doch, dass wir von Ideologen regiert werden, die scheinbar schlechte Berater haben. Anders kann ich mir die Entscheidungen nicht erklären…

  • Gefällt mir 6
  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Italorenner:

basierend auf eigener Erfahrung, merklich schon bei 120 Km/h los ...

Ist ja auch nicht schlimm - so lang die Elektro Liebhaber deshalb weiterhin im Windschatten der LKW auf der rechten Spur fahren.
Dann kann ich mit Reisegeschwindigkeit 220 (ab da fangen doofe Windgeräusche an Fenstergummis und CarbonDach an) fahren und wenns schönes Wetter ist auch mal prüfen, ob die VMax noch erreicht wird.

Das Problem ist eher, dass der Michel es nicht verknusen kann, wenn jemand schneller unterwegs ist, als er selbst - also wird ein Limit gefordert, so dass jeder auf das eigene Level herunter gezwungen wird.

Das bestreben, bzw. die Freude daraus, es Jemandem schlecht(er) zu machen, werde ich nie verstehen.
...und frage dann immer, was es dem Forderer genau bringt, der ja jetzt schon seine 130 fahren kann - quasi immer kommt dann ein Totschlagargument dahergestammelt: "Dann hat das Rasen ein Ende..." -> genau, wenn das nichts ist!


oder etwas wie: "schneller muss eh niemand fahren" -> jawoll! Wie schnell man "fahren muss" hängt dann überraschender Weise 1:1 von der Geschwindigkeit ab, die derjenige selbst gern fährt - oft hört man dann 150 oder 160 als Kompromiss.

und am Besten: "dann ist das Fahren so viel entspannter und man kommt ausgeruht an!" -> genau! Ich will auf der Autobahn Autos mit Fahrern, die grad dabei sind, sich zu entspannen und sich auszuruhen! (Fragt das mal die Kandidaten, wie groß da die Augen werden, wenn ihnen klar wird, was sie für ein Zeug verzapfen.)

🤬👿

Hmm, jetzt bin ich auf Krawall gebürstet - allein an all das zu denken, regt mich auf ;)

  • Gefällt mir 7
  • Haha 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb ellbc:

Andere Länder verbieten keine schmutzigen, stinkenden Heizungen, sondern lassen es den Markt regeln.

Andere Länder haben aber auch ein Tempolimit. Manche andere Länder haben Möglichkeiten, Wasser- oder Solarkraftwerk besser als wir zu nutzen.

 

Also was sollen wir den anschauen?

Das Problem ist doch, dass wir von Ideologen regiert werden, die scheinbar schlechte Berater haben. Anders kann ich mir die Entscheidungen nicht erklären…

Welcher Technologiewandel zu weniger schmutzigen Techniken klappte denn in Deutschland bislang auf freiwilliger Basis?

"Solar- und Wasserkraftnationen" wie z.B. Polen haben eine mehr als doppelt so hohe Quote beim Einbau von Wärmepumpen. In Europa stehen wir auf Platz 15 von 16 verglichenen Nationen. Vielleicht nicht nur populistischen Kram nachplappern, sondern mal ein bisschen recherchieren, nur so als Idee.

Das Problem sind tatsächlich Ideologien. Welche rationell überhaupt keinen Sinn ergeben, da ineffizient aber für einige wenige Nutznießer hoch lukrativ. Keiner traut sich wirklich das umzusetzen was tatsächlich langfristig für die Mehrheit von Vorteil wäre, aus Angst ewig Gestrige zu erschrecken.

Hier mal ein Artikel zum Thema:
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/waermewende-waermepumpen-in-unseren-nachbarstaaten-was-machen-die-polen-und-franzosen-besser-als-robert-habeck-li.336860

 

  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb mASTER_T:

Zweitere niemand der weiß worum es geht.

Und um was gehts da? Um die Aufrechterhaltung eines Narrativs?

Geschrieben

Sorry, meinte "Erstere".

 

Und um welchen Betrag stieg der Stickoxidwert (NoX) seit Verbrennung fossiler Brennstoffe? Von ursprünglich 78% auf?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb mASTER_T:

Welcher Technologiewandel zu weniger schmutzigen Techniken klappte denn in Deutschland bislang auf freiwilliger Basis?

"Solar- und Wasserkraftnationen" wie z.B. Polen haben eine mehr als doppelt so hohe Quote beim Einbau von Wärmepumpen. In Europa stehen wir auf Platz 15 von 16 verglichenen Nationen. Vielleicht nicht nur populistischen Kram nachplappern, sondern mal ein bisschen recherchieren, nur so als Idee.

Das Problem sind tatsächlich Ideologien. Welche rationell überhaupt keinen Sinn ergeben, da ineffizient aber für einige wenige Nutznießer hoch lukrativ. Keiner traut sich wirklich das umzusetzen was tatsächlich langfristig für die Mehrheit von Vorteil wäre, aus Angst ewig Gestrige zu erschrecken.

Hier mal ein Artikel zum Thema:
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/waermewende-waermepumpen-in-unseren-nachbarstaaten-was-machen-die-polen-und-franzosen-besser-als-robert-habeck-li.336860

 

Du feuerst mir einen Artikel um die Ohren, in dem von klimafreundlichen Heizungen die Rede ist und in dem gleichzeitig erwähnt wird, dass Polen traditionell ein Kohleverfeuerungsland ist. Dass Frankreich auf Atomstrom setzt sollte weithin bekannt sein.

Genau mein Humor, Meister 😂 vielleicht solltest du aufhören, populistischen Kram von Herrn Habeck nachzuplappern und endlich von deinem hohen Ross des Eigenheimbesitzers mit PV-Anlage und selbsterzeugtem Strom herabsteigen.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ellbc:

Du feuerst mir einen Artikel um die Ohren, in dem von klimafreundlichen Heizungen die Rede ist und in dem gleichzeitig erwähnt wird, dass Polen traditionell ein Kohleverfeuerungsland ist. Dass Frankreich auf Atomstrom setzt sollte weithin bekannt sein.

Genau mein Humor, Meister 😂 vielleicht solltest du aufhören, populistischen Kram von Herrn Habeck nachzuplappern und endlich von deinem hohen Ross des Eigenheimbesitzers mit PV-Anlage und selbsterzeugtem Strom herabsteigen.

Ich wollte nur zeigen das der Zusammenhang zwischen "nur Wasserkraft und Solar führt zu Wärmepumpen" schlicht falsch ist. Wie die Zahlen ja auch schön belegen. Alles andere was du da rein interpretierst findet nur in deinem Kopf statt. Ich habe mich dazu nicht geäußert.

Zu Eigenheimen und PV habe ich ebenso nichts gesagt. Auch da findet wieder mehr in deiner Phantasie statt, als ich dazu gesagt habe.

Wenn man natürlich auf einem ideologischen Feldzug, auf dem Level irgendwo zwischen der BILD Zeitung und der AfD ist, dann kann man sich womöglich viele Hassszenarien einbilden die niemand gesagt hat.

Wie wäre es mal mit Technologieoffenheit. Also im Wortsinn, nicht politisch auf FDP Niveau verdreht.
D.h. prüfen womit kann man welches Thema am besten, effizientesten und ggfs. günstigsten lösen und forciert dann die Technologien welche dies am besten können? Bei Geräten welche teilweise 10 Jahre und länger in Betrieb sind, kann das vor allem auf langer Sicht, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel attraktiv sein.

 

  • Haha 1
Geschrieben

Bei der Technologieoffenheit bin ich prinzipiell bei dir, aber ich sage auch: der Markt wird es schon richten, wozu also Verbote? Die beste Technologie wird sich schon durchsetzen und darf meinetwegen in einem gewissen Rahmen gefördert werden. 

In meinem Kopf findet vieles statt, keine Sorge 💪

Und da stellt sich mir gerade die Frage nach dem Sinn von Wärmepumpen, wenn ein Haus nicht gedämmt ist und der Strom aus Kohle stammt. Aber darauf (wie auf alles) hast du sicher auch eine passende Antwort. Du bist Ingenieur? Das erklärt so manches. 

 

Und bitte ziehe keine Vergleiche zwischen AfD, der BILD und mir! Wir beide sind definitiv nicht auf einer Wellenlänge und werden das niemals sein, aber lass bitte das eine oder andere stecken. Sonst begibst du dich schnell auf ein Niveau, auf dem selbst du vielleicht nicht sein magst…

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...