Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das kommt davon.

Aber der macht wahrscheinlich auch seine Steuererklärung selber, zieht sich auch selber Zähne und macht den Service an seinem Ferrari selbst, oder?

Ich kann es verstehen, aber ich mache auch die Steuererklärung selbst und schraube auch an meinen Porsche selbst rum. :D

Die Spannweite in dieser Problematik ist allerdings riesig, sie beginnt beim Laien, der absolut kein Gefühl für räumliches Denken hat und endet beim Architekten, der nur seine Kunst verkaufen will, um am Lebensende seine selbstherrliche DNA möglichst weit verbreitet zu haben.

Wenn ich hier jemals ein bezahlbares Grundstück finden sollte und somit in der glücklichen Lage bin, selbst bauen zu können, würde ich das Haus in erster Linie auch selbst entwerfen. Ganz sicher würde ich dann auch auf die pragmatischen Ratschläge befreundeter Architekten hören, wenn ich allerdings nur den geringsten Verdacht hätte, daß es nur um seine/ihre künstlerische Verwirklichung geht und nicht um sinnvolle Argumente, würde ich ihn eiskalt negieren. 8)

Viele Architekten vergessen regelmäßig, daß sie den Geschmack des Kunden umsetzen sollen und nicht den eigenen. Wenn der Kunde keinen eigenen Geschmack hat, ok, wenn doch hat dieser oberste Priorität. Der Architekt hat dann nur die Wahl sich anzupassen, oder den Auftrag zu verweigern.

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ich kann es verstehen, aber ich mache auch die Steuererklärung selbst und schraube auch an meinen Porsche selbst rum. :D

Die Spannweite in dieser Problematik ist allerdings riesig, sie beginnt beim Laien, der absolut kein Gefühl für räumliches Denken hat und endet beim Architekten, der nur seine Kunst verkaufen will, um am Lebensende seine selbstherrliche DNA möglichst weit verbreitet zu haben.

Wenn ich hier jemals ein bezahlbares Grundstück finden sollte und somit in der glücklichen Lage bin, selbst bauen zu können, würde ich das Haus in erster Linie auch selbst entwerfen. Ganz sicher würde ich dann auch auf die pragmatischen Ratschläge befreundeter Architekten hören, wenn ich allerdings nur den geringsten Verdacht hätte, daß es nur um seine/ihre künstlerische Verwirklichung geht und nicht um sinnvolle Argumente, würde ich ihn eiskalt negieren. 8)

Viele Architekten vergessen regelmäßig, daß sie den Geschmack des Kunden umsetzen sollen und nicht den eigenen. Wenn der Kunde keinen eigenen Geschmack hat, ok, wenn doch hat dieser oberste Priorität. Der Architekt hat dann nur die Wahl sich anzupassen, oder den Auftrag zu verweigern.

Da liegt es doch an mir als Kunde den Architekten zu suchen. Will ich einen Künstler oder einen Handwerker? Jemanden der mir etwas gut geplantes aber optisch anspruchsloses hinstellt oder jemanden der beides kann?

Angenommen zweiteres trifft zu, dann sollte ich mich etwas mit dem Thema beschäftigt haben, etwas Geschmack haben und einen Architekten wählen dessen Stil mir zusagt und der auch den planerischen Teil neben dem Gestalterischen (wobei Design ja ein ganzheitlicher Begriff ist, weiss nur nicht inwiefern der im Thema Architektur anwendbar ist) gut umsetzen können sollte soweit man das als Laie von außen beurteilen kann.

Und dann darf der Architekt sich gerne in meinem Namen ein Denkmal setzen, wenn mir das Denkmal gefällt, es meinem Stil entspricht und ich mich wohl fühle.

Ich glaube, dass es manchmal besser ist etwas gutes vorgesetzt zu bekommen als alles selbst machen zu wollen.

Ich denke schon das viele Architekten die ihr Geld und ihren Namen wert sind, diesen Balanceakt durchaus hinbekommen, wie alle Künstler die für jemanden arbeiten. Da kann man im seltensten Fall kompromisslos den eigenen Kopf durchsetzen.

Geschrieben
Da liegt es doch an mir als Kunde den Architekten zu suchen.

Vollkommen richtig, daß setzt aber voraus, daß der Architekt ehrlich sein muß. Sehr oft dürfte dann der Auftrag/Umsatz locken und der Architekt verspricht dem Kunden das Blaue vom Himmel, hat aber im Hinterkopf das er wieder einen Doofen gefunden hat. Das ist jetzt überspitzt formuliert, aber daran wird die Problematik deutlich. Ich kenne viele Architekten und keiner bekommt in meinen Augen den Balanceakt zufriedenstellend hin.

Geschrieben
Viele Architekten vergessen regelmäßig, daß sie den Geschmack des Kunden umsetzen sollen und nicht den eigenen.

Das sehe ich nicht so. Wenn ich in ein Konzert von Kraftwerk gehe, dann weil ich da Musik von Kraftwerk hören will. Ich gehe nicht hin, um ihnen zu sagen, spielt jetzt mal wie Tangerine Dream oder sonstwas.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Gebe dir da absolut recht. Die die ich kenne würde ich damit auch nicht beauftragen, da sind aber auch mehr so Wald und Wiesen Architekten die 0815 Einfamilienhäuser bauen. Vergleichbar mit dem Low Budget Friseur und dem Passbildfotografen. Die würde man auch nicht nehmen um die neue Luxusmodekampagne zu fotografieren oder den Vorstand zu frisieren.

Wenn ich etwas spezielles will, muss ich selbst ein gewisses Gespür haben und etwas Ahnung. Ich denke durch ausgiebige Suche sollte das möglich sein.

Und ich weiß nur wie ich mich verhalte: Aber bevor ich etwas in Auftrag gebe spreche ich genau drüber was ich will, ich sitze nächtelang vor Google und lese mich in Dinge rein von denen ich keine Ahnung habe bzw. besorge mir Literatur und Bilder um mein Anliegen zu verdeutlichen und dann einen Architekten dessen Arbeit mir gefällt und den ich für kompetent erachte.

Bei einem Ding wie einem Haus mit einem gestalterischen Schwerpunkt und dem damit verbundenen finanziellen Aufwand sollte mit der ordentlichen Sorgfalt der Vorbereitung dann alles klar gehen denke ich.

Geschrieben
Ganz sicher würde ich dann auch auf die pragmatischen Ratschläge befreundeter Architekten hören, wenn ich allerdings nur den geringsten Verdacht hätte, daß es nur um seine/ihre künstlerische Verwirklichung geht und nicht um sinnvolle Argumente, würde ich ihn eiskalt negieren.

Viele Architekten vergessen regelmäßig, daß sie den Geschmack des Kunden umsetzen sollen und nicht den eigenen. Wenn der Kunde keinen eigenen Geschmack hat, ok, wenn doch hat dieser oberste Priorität. Der Architekt hat dann nur die Wahl sich anzupassen, oder den Auftrag zu verweigern.

wenn ich mir unsere gebaute umwelt in deutschland anschaue habe ich eher das gefühl, dass 90% der architekten alle wünsche des bauherren umsetzten und dabei jegliches gefühl für design vermissen lassen...die meisten architekten müssen doch alle wünsche und ideen der bauherren umsetzen, um zu überleben.

dies kommt doch in deinem posting ganz klar raus...entweder der architekt macht was ich will oder ich bin dann mal weg...nur hat er dafür 5 jahre studiert!

wenn ich mir dagegen die häuser in der schweiz oder österreich (speziell vorarlberg) anschaue kann ich unschwer einen ganz anderen design anspruch erkennen!!!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
wenn ich mir unsere gebaute umwelt in deutschland anschaue habe ich eher das gefühl, dass 90% der architekten alle wünsche des bauherren umsetzten und dabei jegliches gefühl für design vermissen lassen...die meisten architekten müssen doch alle wünsche und ideen der bauherren umsetzen, um zu überleben.

dies kommt doch in deinem posting ganz klar raus...entweder der architekt macht was ich will oder ich bin dann mal weg...nur hat er dafür 5 jahre studiert!

wenn ich mir dagegen die häuser in der schweiz oder österreich (speziell vorarlberg) anschaue kann ich unschwer einen ganz anderen design anspruch erkennen!!!

Was auch an unseren altmodischen Gemeinderäten und Bauvorschriften liegt. Meine Eltern wollten vom aktuellen Landhausstil weg und beim neuen Haus zu einer moderneren, etwas reduzierten Architektur hin. Kannst du was das äußere angeht aber vergessen, weil es schon recht strikte Vorgaben gibt was die Ausgestaltung angeht.

Und natürlich weil in Deutschland jeder Depp meint von allem Ahnung zu haben...

Ich rede als Techniklaie ja auch niemandem beim Auto ins Handwerk oder versuche die Fahrtechnik eines Rennprofis zu kritisieren. Weil mir dafür einfach etwas Durchblick fehlt.

Aber eigentlich geht es ja um interessante Häuser und da würde es mich freuen mehr von diesen zu sehen anstatt Diskussionen ob derer Wohnlichkeit für Heinz und Erna Durchschnitt genehm sind (ist nicht angreifend gemeint...nur muss man ja nicht drin wohnen wenn es einem nicht gefällt und niemand wird meckern)

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Auch richtig, um bei dem Beispiel zu bleiben:

Da ich Probleme sehe einen guten Architekten zu finden, der "meine Musik spielt", würde ich einen Architekten auch nie einen Komplett-Auftrag erteilen, sondern ihn immer nur beratend hinzu ziehen. Problem ist hier nur wieder, daß dies den allermeisten Architekten gegen die Ehre geht...

Allerdings habe ich gegenüber diesem Berufsstand grundsätzlich Vorbehalte, Guido weiß das X-). Architekten sind zumeist Handwerker, begreifen sich aber zu oft als Künstler. Und wirklich gute Künstler gibt es quantitativ nur im Promille-Bereich...

Das Studium fördert das künstlerische Talent besten falls, es kann das künstlerische Talent aber nicht erschaffen. Insofern gibt es genug fertige Architekten, die gut lernen konnten, aber dennoch bestenfalls mittelmäßige Handwerker sind. Daher hat das Studium keine Aussagekraft, was die Kreativität oder Qualität des Architekten angeht.

Was die Bauvorschriften in Verbindung mit Bebauungsplänen und Ortsgestaltungssatzungen angeht, muß ich zustimmen (ich sitze selbst im BauA unserer Gemeinde). Da ist Deutschland oft überreglementiert, auf der anderen Seite akzeptiert man dann lieber oftmals langweiligen Einheitsbrei, bevor zu viele hässliche Bausünden entstehen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Wenn ich in ein Konzert von Kraftwerk gehe, dann weil ich da Musik von Kraftwerk hören will. Ich gehe nicht hin, um ihnen zu sagen, spielt jetzt mal wie Tangerine Dream oder sonstwas.

Ja, das setzt aber voraus, dass vorher klar erkennbar ist, was für ein Stil gespielt werden wird.

Ich habe ja weiter oben etwas von Alexander Brenner gepostet. Da weiß man sehr genau, was einen erwartet. Entweder man findet es klasse und läßt so bauen oder man läßt es eben bleiben. Wobei natürlich trotzdem sehr genau auf Kundenwünsche eingegangen wird, was die Funktionalität anbelangt. An dessen Stil wird man aber nicht rütteln können.

Nur ist es eben nicht immer so klar, wie in diesem Fall. Und dann treten u.U. die Probleme zutage, die Marc anspricht.

Geschrieben

Ich hab schon von Architekten gehört die Wohnungen für Rollstuhlfahrer geplant haben und mitten in den Saal ne Treppe gesetzt haben. Die muss da schließlich hin sonst wirkt der Raum nicht...

Für mich ( und ich habe angefangen Architektur zu studieren) ist ein Architekt in erster Linie ein Dienstleister der seinem Kunden bei der Gestaltung seines Heimes beratend zur Seite stehen sollte und wenn er Gespür hat plant er ein vernünftiges Haus, das zu dem Besitzer seinen Bedürfnissen und der Umgebung passt.

Anders ist das mit Architektur Wettbewerben die ich persönlich besser und spannender finde, weil man immer unterschiedlichste Bauten zu einem Thema hat und da den besten raus picken kann. Ob der dann auch so realisiert wird oder nur in Essenzen, steht wieder auf einem anderen Blatt. Ein Wettbewerb ist leider beim Eigenheim etwas überzogen.

Ich rede übrigens schon wie ein Architekt dabei hab ich mein Studium der Architektur eigentlich ad Acta gelegt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo hugoservatius,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Das sehe ich nicht so. Wenn ich in ein Konzert von Kraftwerk gehe, dann weil ich da Musik von Kraftwerk hören will. Ich gehe nicht hin, um ihnen zu sagen, spielt jetzt mal wie Tangerine Dream oder sonstwas.

Gruß,

Markus

Auuuaaa, der Vergleich tut richtig weh!

Bei dem Haus einer meiner Töchter redet nach der Fertigstellung der Architekt nicht mehr mit mir. MIR !!! muss es gefallen und auf keinen Fall dem Architekten.

Übrigens sollte man ein Haus von innen (was brauche ich, wie lebe ich) nach außen bauen und nicht umgekehrt. Das muss aber erst vermittelt werden !

Edit, der Architekt des Hauses meines Sohnes sollte einen weiteren Auftrag bekommen....hat er abgelehnt. Muss ich alles richtig gemacht haben (Ironie)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
9.jpg

10.jpg

Um nochmal zu dem Haus zurückzukommen:

Für mich müßten die Fenster einheitlich sein. Die Seeseite sieht aus, als habe man versucht maximal viel Fensterfläche zu gewinnen. Das paßt aber doch gar nicht zu den Sprossenfenstern auf der Rückseite. Und diese gigantische Betonplatte beist sich für mich mit den Klinkern.

Mit dem Baujahr 1923 hat das alles jedenfalls nichts mehr zu tun und das finde ich schade.

Ein Gegenbeispiel wäre das Haus Eichenhof in Meerbusch von Fritz August Breuhaus de Groot, das von den Deutschen Werkstätten Hellerau meiner Meinung nach sehr gut und v.a. der Entstehungszeit angemessen renoviert wurde:

eichenhof11.jpg

eichenhof21.jpg

eichenhof31.jpg

eichenhof41.jpg

eichenhof61.jpg

eichenhof51.jpg

Das kann man nun gut finden oder nicht, aber hier beispielsweise auf die Sprossenfenster zu verzichten und außerdem noch viel Sichtbeton zu verwenden wäre ein Jammer gewesen.

Quelle: www.dwh.de

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Auuuaaa, der Vergleich tut richtig weh!

Wieso?

Gruß,

Markus

Geschrieben
Auuuaaa, der Vergleich tut richtig weh!

Bei dem Haus einer meiner Töchter redet nach der Fertigstellung der Architekt nicht mehr mit mir. MIR !!! muss es gefallen und auf keinen Fall dem Architekten.

)

....ich denke das Haus Deiner Tochter muss IHR gefallen und nicht DIR....

nur die unbedeutende Meinung eines armen, unter solchen sugar-dadies leidenden armseligen Architekten....

  • Gefällt mir 2
Gast Peter_Pan_
Geschrieben
....ich denke das Haus Deiner Tochter muss IHR gefallen und nicht DIR....

nur die unbedeutende Meinung eines armen, unter solchen sugar-dadies leidenden armseligen Architekten....

Das ihr Architekten-Volk euch aber auch immer so schnell angepieselt fühlt.......

Man kann es sicherlich getreu den Buchstaben lesen und verstehen.

Wenn man denn will, kann man es aber auch so verstehen, wie es der Schreiber meinte, und wie es zwischen den Zeilen auch lesbar ist.

Er spricht aus Bauherren-Sicht, und meint damit seine Tochter.

Ist doch eigentlich gar nicht so schwer, oder?

Geschrieben

Ohje, Klaus hat die Büchse der Pandora geöffnet :D

....ich denke das Haus Deiner Tochter muss IHR gefallen und nicht DIR....

nur die unbedeutende Meinung eines armen, unter solchen sugar-dadies leidenden armseligen Architekten....

Also wie du auf DAS kommst ist mir schleierhaft??? :???:

EDIT: Von deiner Unhöfflichkeit ganz zu schweigen!

Geschrieben

...kein Problem, wir lassen uns jeden Tag anpieseln, denn wie schon Philip Johnson sagte: "...als Architekt musst Du eine **** sein..."

Geschrieben

Wer die Musik bezahlt bestimmt was gespielt wird.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nö, überhaupt nicht. Das ist höchstens bei Tanz- und Unterhaltungsmusikern so.

Gruß,

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Wieso?

Gruß,

Markus

Wenn du auf ein Konzert gehst, dann weisst du ja, was dich erwartet und du gehst ja auch hin, weil du die Musik magst (Wieso sonst für die Tickets zahlen).

Bei einem Haus möchte ich aber das haben, was ICH will (Viele Bauen nur einmal im Leben). Der Architekt ist nur ein Dienstleister. Und wenn er nicht spurt, dann gibt es einen Haufen anderer die die Job übernehmen.

Geschrieben

Ja, und wenn ich zu einem bestimmten Architekten gehe, dann gehe ich zu genau dem, weil mich sein Stil interessiert.

Natürlich gibt es Architekten, die einfach irgendwas machen, um Geld zu verdienen, da ist Deine Vorgehensweise berechtigt.

Das ist so ungefähr wie bei DJs. Natürlich gibt es irgendwelche Typen, die auf eine Familienfeier kommen und da einfach für Stimmung sorgen, indem sie die vom Publikum gewünschte Musik auflegen.

Aber wenn Du Sven Väth oder ähnliche Leute verpflichtest, dann deswegen, weil Du hören willst, was der für diesen Abend auswählt und wie er es mixt. Man geht nicht zu solchen DJs hin und sagt denen: Jetzt leg aber mal was von Ötzi auf.

Gruß,

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es ist immer so. Es kommt nur auf die Art und Weise an. Engagiere ich einen Musiker und sage ihm was er spielen soll oder engagiere ich die Band nach der Art der Musik die ich auf meinem Fest haben will. Da muss ich aber dann Klaus recht geben, das heisst keine Narrenfreiheit für den Architekten. Das letzte Wort muss immer beim Bauherren liegen und respektiert werden. Man kann dagegen sachlich argumentieren, aber Kunde ist Kunde.

Die Ausgestaltung selbst ist dann so individuell wie wir alle es sind und jeder setzt die Maßstäbe anders und betrachtet es anders. Ich habe meine Einstellung dazu schon geschrieben.

Gast Peter_Pan_
Geschrieben
Wenn du auf ein Konzert gehst, dann weisst du ja, was dich erwartet und du gehst ja auch hin, weil du die Musik magst (Wieso sonst für die Tickets zahlen).

Bei einem Haus möchte ich aber das haben, was ICH will (Viele Bauen nur einmal im Leben). Der Architekt ist nur ein Dienstleister. Und wenn er nicht spurt, dann gibt es einen Haufen anderer die die Job übernehmen.

Um Gottes Willen NEIIIIIN..... Architekten sind Künstler.

In diesem Studienfach gibt es noch heute die Möglichkeit seinen Magister Artium zu machen.

Gast Peter_Pan_
Geschrieben
Ja, und wenn ich zu einem bestimmten Architekten gehe, dann gehe ich zu genau dem, weil mich sein Stil interessiert.

Natürlich gibt es Architekten, die einfach irgendwas machen, um Geld zu verdienen, da ist Deine Vorgehensweise berechtigt.

Das ist so ungefähr wie bei DJs. Natürlich gibt es irgendwelche Typen, die auf eine Familienfeier kommen und da einfach für Stimmung sorgen, indem sie die vom Publikum gewünschte Musik auflegen.

Aber wenn Du Sven Väth oder ähnliche Leute verpflichtest, dann deswegen, weil Du hören willst, was der für diesen Abend auswählt und wie er es mixt. Man geht nicht zu solchen DJs hin und sagt denen: Jetzt leg aber mal was von Ötzi auf.

Gruß,

Markus

Da hast Du wohl recht; aber nur für den betreffenden Abend, nicht für den Rest deines Lebens.

Geschrieben
Ja, und wenn ich zu einem bestimmten Architekten gehe, dann gehe ich zu genau dem, weil mich sein Stil interessiert.

Gruß,

Markus

Durchaus richtig. Aber er muss trotzdem flexibel sein WENN er den Auftrag will/nötig hat/wasauchimmer. Soll nicht heissen, dass man das gesamte Konzept eines Hauses über den Haufen wirft... aber wenn ich an einer bestimmten Stelle etwas anderes will (z.B. ein sehr großes Fenster statt zweier kleiner), dann wird es dort ein großes Fenster geben, sofern die Bude dadurch nicht zusammenkracht. ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...