Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fahrbericht Lamborghini Murciélago LP640


Karl

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 202
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

lässt sich die karbon-kermaik-bremsanlage eigentlich auch nachrüsten, wenn man keine geordert hat und dann im nachhinein doch eine will??

habe mal gehört, dass keramik-bremsen zwar super gut sind (keine frage), aber eigentlich eher prestige sind für den normalen gebrauch eines autos und nur auf der rennstrecke wirklich sinn machen würden. stimmt das?

neuer corsa-modus? ist das etwas komplett neues, oder wurde nur der alte "corsa" verbessert? kenne mich mit e-gear nicht so aus. ist das eine update-sache. also können e-gear besitzer diese verbesserung nachrüsten lassen?

glasmotorhaube für den roadster finde ich eine gute idee.

den ganzen hifi-quatsch könnte lamborghini weglassen... unnötig. hört man sowieso nicht beim fahren :wink:

Geschrieben
Ist der Preis auch gestiegen?
Die KKB gibt's nicht umsonst :wink: .

Murciélago LP640 MY2009 Coupé: € 285.600,00 inkl. 19% MwSt.

Murciélago LP640 MY2009 Roadster: € 314.160,00 inkl. 19% MwSt.

Das E-Gear liegt bei € 9.520,00 inkl. MwSt.

@Mr.Sommer:

KKB nachrüsten: Ja.

"Corsa"-Modus updaten: Keine Angaben erhältlich.

Die KKB muß im Stadtverkehr in der Tat behutsam dosiert werden, auf der Autobahn und der Rennstrecke ist die Bremsleistung wirklich unfassbar und erfüllt somit ihren Zweck.

Geschrieben

und was ist jetzt genau dieser corsa-modus? ist das ein zusätzlicher modus, zu den normalen (sport und normal) also ein dritter, oder ist das der sportmodus verbessert?!?

danke für die antworten. super, dass wir hier einen profi haben :-))!:wink:

Geschrieben
und was ist jetzt genau dieser corsa-modus? ist das ein zusätzlicher modus, zu den normalen (sport und normal) also ein dritter, oder ist das der sportmodus verbessert?!?

danke für die antworten. super, dass wir hier einen profi haben :-))!:wink:

Danke.

Der "Corsa"-Modus ersetzt den Sport-Modus.

Lamborghini nennt noch keine Zahlen bezüglich der schnelleren Schaltzeiten, die aber zumindest im Sport-Modus spürbar waren. Beim Gallardo LP560-4, dessen E-Gear ja auch neu über eine "Corsa" genannten Modus verfügt, verspricht Lamborghini um bis zu 40% schneller Schaltzeiten.

Geschrieben
Danke.

Der "Corsa"-Modus ersetzt den Sport-Modus.

Lamborghini nennt noch keine Zahlen bezüglich der schnelleren Schaltzeiten, die aber zumindest im Sport-Modus spürbar waren. Beim Gallardo LP560-4, dessen E-Gear ja auch neu über eine "Corsa" genannten Modus verfügt, verspricht Lamborghini um bis zu 40% schneller Schaltzeiten.

Die sequentiellen Getriebe sind in letzter Zeit wirklich schon verdammt schnell geworden. Erst bei Ferrari mit 599 und (noch besser) Scuderia, jetzt auch bei Lamborghini. :-))!

Ehrlich gesagt frage ich mich, wo da noch der Vorteil eines DSG/PDK sein soll? :???:

Geschrieben

Ehrlich gesagt frage ich mich, wo da noch der Vorteil eines DSG/PDK sein soll? :???:

Das hab ich mich auch gefragt bis ich dann den Veyron gefahren bin.

Das Getriebe schaltet blitzschnell und ohne Zugkraftunterbrechung. Gegen die Perfektion dieses Getriebes wirken die aktuellen sequentiellen Schaltungen beinahe altertümlich. Man ist nach wenigen Minuten Fahrzeit sprachlos.

J.Clarkson beschreibt das in seinem Video zu dem Wagen auch recht anschaulich.

Geschrieben
Das hab ich mich auch gefragt bis ich dann den Veyron gefahren bin.

Das Getriebe schaltet blitzschnell und ohne Zugkraftunterbrechung. Gegen die Perfektion dieses Getriebes wirken die aktuellen sequentiellen Schaltungen beinahe altertümlich. Man ist nach wenigen Minuten Fahrzeit sprachlos.

J.Clarkson beschreibt das in seinem Video zu dem Wagen auch recht anschaulich.

Mal ne Frage:

Heißt dass, da bleibt die Drehzahl konstant fast am roten Bereich und man spürt die Schaltvorgänge gar nicht?

Geschrieben

Nein, das bedeutet, dass die Drehzahl sinkt (muss sie ja, sonst würde ein Gangwechsel keinen Sinn machen), aber dein Fahrzeug weiter beschleunigt.

Quasi ohne merkliche Zugkraftunterbrechung (der Name spricht hier für sich selber -> Die Zugkraft die das Fahrzeug auf die Straße überträgt bleibt einfach vorhanden und wird nicht kurz unterbrochen wie bei einem Handschalter, bei dem durch das Kuppeln der Abtrieb von Motor zu Achse getrennt wird.)

Ist jetzt sehr einfach formuliert, das gebe ich zu O:-)

Grüße

Geschrieben
Das hab ich mich auch gefragt bis ich dann den Veyron gefahren bin.

Das Getriebe schaltet blitzschnell und ohne Zugkraftunterbrechung. Gegen die Perfektion dieses Getriebes wirken die aktuellen sequentiellen Schaltungen beinahe altertümlich. Man ist nach wenigen Minuten Fahrzeit sprachlos.

J.Clarkson beschreibt das in seinem Video zu dem Wagen auch recht anschaulich.

Hmm, das mag alles stimmen, aber glaubst Du nicht auch, daß man als Vergleich nicht den extremsten (und wohl auch besten) Sportwagen unserer Zeit heranziehen sollte? Ich meinen ein Veyron bietet in jeder, aber auch wirklich jeder Hinsicht soviel Faszination (trifft es besser als Emotion :wink: ), daß man sich dem nur sehr schwer entziehen kann. Und wenn einen nicht die Schaltung umhaut, dann ist es auf jeden Fall die Leistung und die Kraft des Motors.

Fairerweise müßte man die aktuellen sequentiellen Getriebe mit der zukünftigen PDK von Porsche oder dem neuen 7-Gang-DSG von Audi vergleichen. Und dann bin ich mir nicht so sicher, ob das Urteil nach wie vor so eindeutig zugunsten des DSG ausfällt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Karl,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Murciélago (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Ich meinen ein Veyron bietet in jeder, aber auch wirklich jeder Hinsicht soviel Emotion, daß man sich dem nur sehr schwer entziehen kann. Und wenn einen nicht die Schaltung umhaut, dann ist es auf jeden Fall die Leistung und die Kraft des Motors.

Ich für meinen teil empfinde weniger Emotion beim Veyron, eher Faszination. Zu einem wirklich emotionellen Auto fehlt im meiner Meinung nach die Leidenschaft und das Design.

Aber punkto Technik fasziniert er mich in jeder Hinsicht.

Geschrieben
Ich für meinen teil empfinde weniger Emotion beim Veyron, eher Faszination. Zu einem wirklich emotionellen Auto fehlt im meiner Meinung nach die Leidenschaft und das Design.

Aber punkto Technik fasziniert er mich in jeder Hinsicht.

Das war das, was ich sagen wollte. Es ging um die absolute Perfektion, die dieser Wagen in jeder Hinsicht ausstrahlt. Faszination ist dafür wohl das passendere Wort, hab's für euch geändert. :wink:

Geschrieben
Hmm, das mag alles stimmen, aber glaubst Du nicht auch, daß man als Vergleich nicht den extremsten (und wohl auch besten) Sportwagen unserer Zeit heranziehen sollte?

Ich denke gerade bei einer solchen Sinnfrage wie sie von dir gestellt wurde muss man die aktuellen Extreme als Refferenz heranziehen. Du fragst nach dem weiteren Sinn eines DSG und stellst das Konzept an sich in Frage, hier kann man aber schon antworten, dass das aktuell wohl beste DSG im Veyron allen SMG´s, F1, E-Gears dieser Welt noch gut den Schneid abkauft und einfach besser ist. Du selbst stellst als aktuellen Vergleich ja den Scuderia ins Rampenlicht, der ist in meinen Augen schon auch ein verdammt extremer Sportwagen. Im Zuge dieser Entwicklung kann also schon ein DSG in die nächsten Sportwagengenerationen kommen, das mit den Sequentiellen konkurrieren und mithalten kann.

Geschrieben

Ich habe nie das DSG-Konzept in Frage gestellt, bitte mal nachlesen. Meine Frage zielte darauf, was an DSG im Vergleich zum sequentiellen Getriebe besser sein soll und hier v.a. mit Fokus auf Sportwagen. Die bisher am Markt befindlichen DSG-Getriebe (mit Ausnahme des Veyron) sind alles ganz nette, unauffällige Schaltungen, die perfekt mit der Antriebseinheit harmonieren, dabei aber eher den Eindruck eines Automaten hinterlassen und daher auch gut zu Limousinen passen. Nicht ohne Grund soll das PDK bei Porsche die bisherige tiptronic ersetzen.

Daß das DSG im Veyron besser sein muß, darf bei einem Preis von über 100k nur für das Getriebe wohl erwartet werden. Insofern finde ich den Vergleich des Veyron-DSG mit den F1, E-Gear etc. dieser Welt als einen zwischen Äpfel und Birnen. Wie gesagt, das Siebengang-DSG von Audi oder das Porsche-PDK (sofern wir dessen Präsentation irgendwann noch erleben dürfen) sind die eigentliche Referenz, an denen sich die sequentiellen Getriebe messen lassen müssen. Und dann bleibt abzuwarten, ob z.B. ein Porsche Turbo PDK mehr zu überzeugen weiß, als z.B. ein 430 Scuderia, LP560-4 E-gear oder R8 V10 R-tronic.

Geschrieben

Laiensprache: Beim DSG wird eine "Zugkraftunterbrechung" dadurch vermieden, dass der nächste Gang ja bereits eingelegt ist und nur noch "freigeschaltet" werden muß. Beim E-Gear oder der F1 wird diese unerwünschte Zugkraftunterbrechung elektronisch durch Drehzahlerhöhung oder -verminderung sowie Zwischengas (oder was weiss ich noch) auf ein kaum noch spürbares Maß heruntergeregelt.

Fakt ist also, dass Dank der heute blitschnellen Elektronik und Stellmotoren das E-Gear und die F1 bzgl. der Zugkraftunterbrechung kaum noch vom besten DSG zu unterscheiden sind. Vermutlich wird sich in Zukunft alles eh nur noch im Tausendstelbereich abspielen. Etwaige "spürbare" Unterschiede für "normale" Autofahrer sowie abseits der Rennstrecke wird es nicht mehr geben. Wer das Rennen machen wird - ob DSG oder F1 bzw. E-Gear - wird sich anders entscheiden. Zum Beispiel die Fragen nach Wartungsaufwand, Haltbarkeit, Gewicht und Einkaufspreis werden demnach entscheidend sein.

Rein mechanische Getriebe halten (in der Regel) eine Ewigkeit. Wie sieht das aber mit den komplizierten und detailierten DSG, E-Gear oder F1 aus? Steuerteile, Chips, Leitungen, Kabelstränge, Stellmotoren, Elektronik,... wie lange wird das im Alltag denn alles halten? ...und was wird es kosten?

:(

Geschrieben

Die DSG Getriebe schalten ohne Zugkraftunterbrechung, somit besteht auch gegenüber dem besten F1-Getriebe ein gewisser Vorteil. Auch bzgl. Haltbarkeit sehe ich bei der Doppelkupplung Vorteile.

Beim Gewicht ist das sequentielle Getriebe aber sicher weiterhin uneingeschränkt besser.

Geschrieben

Clarkson von TopGear meinte, dass das Lenkrad beim Murcie nicht mittig vor dem Fahrer sei.

War damit nur der Rechtslenker gemeint oder ist das beim Linkslenker genauso?

Danke für Info...

Geschrieben

Upps...

Ist der Versatz gross? Oder störend? Oder gewöhnugsbedürftig?

Weshalb eigentlich?

Geschrieben

Ich bin zwar noch nicht selbst damit gefahren, aber ich denke man gewöhnt sich recht schnell daran.

Ich habe es beim Probesitzen nicht wirklich als störend empfunden.

Geschrieben
Upps...

Ist der Versatz gross? Oder störend? Oder gewöhnugsbedürftig?

Weshalb eigentlich?

Die Radkästen sind derart ausladend dass die Sitze grundsätzlich mittig versetzt angeordnet sind. Da die Lenksäule natürlich "gerade" verbaut ist, sitzt das Lenkrad leicht angewinkelt vor dem Fahrer. Zusätzlich muss man natürlich den Kopf leicht nach links gedreht halten um geradeaus auf die Strasse zu schauen.

Lamborghini%20murcielago%20roadster_3.jpg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

@ Karl auf diesem Weg, da im Postfach kein Platz mehr ist... :wink:

Hallo Karl,

da du ja quasi an der Quelle sitzt, wäre ich dir dankbar, wenn du mir mal einen kurzen Ausblick über den Auslieferungsbeginn des "neuen" LP640 (Roadster) geben könntest! Auch würde mich interessieren, mit welcher Wartezeit derzeit bei Lamborghini zu rechnen ist!?

Vielen Dank für deine Mühe.

Sonnige Grüße

Patrick

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...