Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW M3 E46 - Rückruf


Hans-Peter Karl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Fahre Schalter und bin eigentlich sehr zufrieden mit der agressiven Charakteristik des Motors (alte DME). Das Ruckeln ist in Ansätzen auch vorhanden, aber eine "aalglatte" Motorcharakteristik gehört auch nicht unbedingt zu einem Sportwagen. Benutze das Teil nie für den Arbeitsweg. Zudem läuft meiner im Vergleich zum E36 3.0 wie die sprichwörtliche Sau.. .

Ich fürchte, dass die neue DME wegen den vielen SMG-M3 speziell auf das "Ruckelproblem" zugeschnitten ist und mir daher als Schalter-Fahrer nichts bringt. Die Ansätze von Ruckeln beim Schalter sind wirklich absolut kein Problem, da man notfalls mit der Kupplung schnell eingreifen kann.

Nach wie vor sind die Aussagen bezüglich objektiver Leistung des Motors und Garantieleistung seitens BMW widersprüchlich und ich weiss noch nicht, ob ich mir die neue DME aufspielen lassen werde. Ich für meinen Fall (Schalter) sehe nur Nachteile. Falls ich nichts unterschreiben muss beim Verzicht auf neue DME sehe ich auch keine Probleme mit der Garantie.

Beste Grüsse, MMMPassion

Du sprichst deinem Schalter-Kollege zu 100% aus den Herzen, obwohl ich ihn vorallem für den Arbeitsweg brauche.

Auch ich traue der neuen DME nicht :evil:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 337
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Has any S54 M Coupe or Roadster owner received the service action letter?

/RS2

Geschrieben

Nabend,

haben die beiden DME irgendwelche Nummern um ggf. bei einem Neuerwerb des Wagens auf die "alte" rückzurüsten? Oder bei nicht gefallen der neuen DME, wieder auf die alte umzustellen.

Vielen Dank!

Gruss Stefan

Geschrieben

Also ich kann die Aufregung um die neue DME nicht ganz nachvollziehen... Ich habe seit dem Einbau der neuen Lagerschalen nun 1300 km zurückgelegt und kann nur Positives berichten. Kein Ruckeln mehr beim Anfahren, SMG schaltet spürbar sanfter, ohne dabei langsamer zu sein und die Fahrleistungen sind absolut gleich wie vorher. Ich habe die Messung im 3. Gang vorher/nachher gemacht und die Resultate sind die selben.

Meiner Meinung nach ist jeder, der die neue DME verweigert, selbst schuld...

Geschrieben
Also ich kann die Aufregung um die neue DME nicht ganz nachvollziehen... Ich habe seit dem Einbau der neuen Lagerschalen nun 1300 km zurückgelegt und kann nur Positives berichten. Kein Ruckeln mehr beim Anfahren, SMG schaltet spürbar sanfter, ohne dabei langsamer zu sein und die Fahrleistungen sind absolut gleich wie vorher. Ich habe die Messung im 3. Gang vorher/nachher gemacht und die Resultate sind die selben.

Meiner Meinung nach ist jeder, der die neue DME verweigert, selbst schuld...

:-))! für mich käme die alte DME nicht mehr in frage!

Dan

Geschrieben
Also ich kann die Aufregung um die neue DME nicht ganz nachvollziehen... Ich habe seit dem Einbau der neuen Lagerschalen nun 1300 km zurückgelegt und kann nur Positives berichten. Kein Ruckeln mehr beim Anfahren, SMG schaltet spürbar sanfter, ohne dabei langsamer zu sein und die Fahrleistungen sind absolut gleich wie vorher. Ich habe die Messung im 3. Gang vorher/nachher gemacht und die Resultate sind die selben.

Meiner Meinung nach ist jeder, der die neue DME verweigert, selbst schuld...

Das ist ja wieder mal eine positive Meldung. War denn die Leistung von Anfang an in Ordnung oder kam die nach und nach? Und, wie waren denn deine vorher/nachher Zeiten?

Geschrieben
Das ist ja wieder mal eine positive Meldung. War denn die Leistung von Anfang an in Ordnung oder kam die nach und nach? Und, wie waren denn deine vorher/nachher Zeiten?

Die Leistung war von Anfang an da... ich kann mir nicht vorstellen, dass in der DME eine Sperre für die ersten 2000 km eingebaut ist, weil - wie schon in früheren Posts geschrieben - diese auch in Fahrzeugen ohne Lagerschalenwechsel installiert wird.

Die Zeit war 5.6 sec. Ich habe wohl nicht den schnellsten M3 (oder war vielleicht zu ehrlich beim Messen... :D )

Geschrieben
Die Zeit war 5.6 sec. Ich habe wohl nicht den schnellsten M3 (oder war vielleicht zu ehrlich beim Messen... :D )

Eine Abweichung von 5 % ist je nach Wetter usw. schon möglich, und vieleicht gehen ja auch nicht alle Drehzahlmesser genau gleich. Ich habe meinen mittels Navi geprüft. 100 kmh sind genau 5000 umin.

Beruhigend ist auf jeden Fall, dass du keine Verschlechterung festgestellt hast.

Geschrieben

Die Zeit war 5.6 sec. Ich habe wohl nicht den schnellsten M3 (oder war vielleicht zu ehrlich beim Messen... :D )

Meinst Du die Messung von 2000-5000U/min im 3. Gang?

Ich habe bei mir ca. 6s gemessen :( Aber eigentlich finde ich diese Messung unbrauchbar. Es wäre sicherlich objektiver und hilfreicher eine Messung von 3000-6000U/min (ev. 7000) durchzuführen.

Wenn ich konstant mit 2000U/min fahre und dann Vollgas gebe, habe ich das Gefühl der Motor verschlucke sich und es dauert sicher mehr wie eine halbe Sekunde bis man rel. zügig beschleunigt. Ist das bei euch nicht der Fall?

Geschrieben

Meinst Du die Messung von 2000-5000U/min im 3. Gang?

Ich habe bei mir ca. 6s gemessen :( Aber eigentlich finde ich diese Messung unbrauchbar. Es wäre sicherlich objektiver und hilfreicher eine Messung von 3000-6000U/min (ev. 7000) durchzuführen.

Wenn ich konstant mit 2000U/min fahre und dann Vollgas gebe, habe ich das Gefühl der Motor verschlucke sich und es dauert sicher mehr wie eine halbe Sekunde bis man rel. zügig Beschleunigt. Ist das bei euch nicht der Fall?

Nein, das geht bei mir ohne Probleme, bei der Messung beginne ich jedoch jeweils bei rund 1800 umin. und drücke die Uhr dann bei 2000 umin. Die Spanne von 3000 - 6000 habe ich nicht vorgeschlagen, da der Motor im Prinzip die ersten 2000 km nicht so hoch gedreht werden sollte.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Hans-Peter Karl,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Für 3000 bis 6000 umin. sollten auch "nur" rund 5.2 bis 5.4 Sekunden vergehen (vollgetankt, aber ohne Beifahrer).

(Anmerkung: ich bin nur knapp 65 kg schwer :wink: )

Geschrieben
Nein, das geht bei mir ohne Probleme, bei der Messung beginne ich jedoch jeweils bei rund 1800 umin. und drücke die Uhr dann bei 2000 umin. Die Spanne von 3000 - 6000 habe ich nicht vorgeschlagen, da der Motor im Prinzip die ersten 2000 km nicht so hoch gedreht werden sollte.

Aha... wenn du natürlich so misst, dann sind das zwei Paar Schuhe...

Ich habe die Drehzahl konstant bei 2000 u/min gehalten und danach gleichzeitig die Uhr gestartet und Vollgas gegeben... und dabei dieselben Symptome wir a3r0 gehabt... Bei der Messung nach deiner Methode dürfte bei mir eine Zeit von um die 5 Sekunden rausschauen. Werde das nachprüfen und posten.

Geschrieben

Aha... wenn du natürlich so misst, dann sind das zwei Paar Schuhe...

Ich habe die Drehzahl konstant bei 2000 u/min gehalten und danach gleichzeitig die Uhr gestartet und Vollgas gegeben... und dabei dieselben Symptome wir a3r0 gehabt... Bei der Messung nach deiner Methode dürfte bei mir eine Zeit von um die 5 Sekunden rausschauen. Werde das nachprüfen und posten.

Das Ansprechverhalten eurer Emmies lässt aber sehr zu wünschen übrig :-?

Mehr als 1 bis zwei Zehntel sollten bei eurer Methode nicht verloren gehen

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Ich habe mit grossem Interesse die Rückruf Aktion mitverfolgt. Nun meine Frage, Wie sieht es aus, wenn man sich nun einen Occ. M3 kaufen möchte mit z.B Jg. 1/2002. Wie weiss man ob das Fz an der Rückruf - aktion teilgenommen hat?

Es gibt je viele unabhängige Garagen die den m3 verkaufen...

Gruss m3 :wink2:

Geschrieben

Das Ansprechverhalten eurer Emmies lässt aber sehr zu wünschen übrig :-?

Mehr als 1 bis zwei Zehntel sollten bei eurer Methode nicht verloren gehen

Das Ansprechverhalten meines Emmies empfinde ich als excellent. Ich habe noch nie einen Wagen gefahren, der nur annähernd and das herangekommen ist.

Aber irgendwo gibt es ja auch physikalische Grenzen. Wenn man fast im Leerflauf bei 2000 U/min auf einmal Vollgas gibt, kann doch ein hochdrehender Motor unmöglich so schnell reagieren wie sagen wir bei 3000 U/min. Wenn man bei 2000 jedoch nur ein wenig mehr Gas gibt, ist das "Verschlucken" nicht vorhanden. Ab ca. 2300 U/min ist es überhaupt nicht mehr vorhanden.

Was ich damit ausdrücken will: Den M3 Motor bei 2000 U/min mit Vollgas zu fahren macht keinen Sinn O:-)

Geschrieben

Das Ansprechverhalten meines Emmies empfinde ich als excellent. Ich habe noch nie einen Wagen gefahren, der nur annähernd and das herangekommen ist.

Aber irgendwo gibt es ja auch physikalische Grenzen. Wenn man fast im Leerflauf bei 2000 U/min auf einmal Vollgas gibt, kann doch ein hochdrehender Motor unmöglich so schnell reagieren wie sagen wir bei 3000 U/min. Wenn man bei 2000 jedoch nur ein wenig mehr Gas gibt, ist das "Verschlucken" nicht vorhanden. Ab ca. 2300 U/min ist es überhaupt nicht mehr vorhanden.

Was ich damit ausdrücken will: Den M3 Motor bei 2000 U/min mit Vollgas zu fahren macht keinen Sinn O:-)

Da ich bereits bei 1800 umin. beginne und dann natürlich nicht schlagartig Vollgas gebe irre ich mich vielleicht. Ich probier das mit dem schlagartigen Vollgasgeben bei 2000 umin. nochmal aus und berichte dann, ob sich mein M auch verschluckt.

Geschrieben

Da ich bereits bei 1800 umin. beginne und dann natürlich nicht schlagartig Vollgas gebe irre ich mich vielleicht. Ich probier das mit dem schlagartigen Vollgasgeben bei 2000 umin. nochmal aus und berichte dann, ob sich mein M auch verschluckt.

Da warte ich gespannt drauf ;)

Ich vermute es ist normal, denn wie gesagt, schlagartig von fast leerlauf auf Vollgas ist wohl fast nicht ohne verschlucken hinzukriegen.

Geschrieben
Hallo Zusammen,

Ich habe mit grossem Interesse die Rückruf Aktion mitverfolgt. Nun meine Frage, Wie sieht es aus, wenn man sich nun einen Occ. M3 kaufen möchte mit z.B Jg. 1/2002. Wie weiss man ob das Fz an der Rückruf - aktion teilgenommen hat?

Es gibt je viele unabhängige Garagen die den m3 verkaufen...

Gruss m3 :wink2:

Einfach bei einer Niederlassung anrufen, die Fahrgestellnummer durchgeben und fragen, ob für das Fahrzeug irgendwelche Aktionen anstehen.

Grüße,

Speedy

Geschrieben
Nein, das geht bei mir ohne Probleme, bei der Messung beginne ich jedoch jeweils bei rund 1800 umin. und drücke die Uhr dann bei 2000 umin. Die Spanne von 3000 - 6000 habe ich nicht vorgeschlagen, da der Motor im Prinzip die ersten 2000 km nicht so hoch gedreht werden sollte.

So, nach deiner Methode resultierte eine 5.2... :) Meine Emma scheint also doch recht gut zu gehen. Umso besser... :-))!

Geschrieben

Da warte ich gespannt drauf ;)

Ich vermute es ist normal, denn wie gesagt, schlagartig von fast leerlauf auf Vollgas ist wohl fast nicht ohne verschlucken hinzukriegen.

So, ich habe es getestet. Ab 1800 umin. hat mein M absolut kein Verschlucken.

Der Test ab konstanten 2000 umin. bis 5000 umin. hat 5.4 Sekunden ergeben. Somit habe ich, wie vermutet rund 0.1 bis 0.2 Sekunden länger als beim Durchbeschleunigen ab rund 1800 umin.

Geschrieben
So, nach deiner Methode resultierte eine 5.2... :) Meine Emma scheint also doch recht gut zu gehen. Umso besser... :-))!

X-):-))!

Geschrieben

so nochmal zu meinem thread von vor zwei wochen,

m gmbh übernimmt auch die restkosten für zwei liter öl, werden der werkstatt zugeschickt ( wirklich kein scherz ). zum motor selbst, schalen waren vollständig ok, keine riefen, nichts erkennbar ja und softwareupdate auto hörte sich an wie 330 i, giftige fauchen, rasseln war weg und das gefühl, dass das auto massiv an leistung verloren habe. jetzt nach fast 800 km muss ich sagen, dass ich alles zurücknehme, der gleiche biss ist da und oh wunder fauchen ist auch zurückgekehrt, tendenz leistung kommt immer besser, aber wie gesagt rein subjektiv, da ich nicht 0,1 oder 0,3 sec für messbar halte aber egal. ich habe mir auch von m gmbh ewigen vortrag angehört was verändert wurde und was nicht, klang allerdings nur mässig überzeugend. fakt ist, kein update keine garantie, fragt sich nur, was m gmbh mit den kunden macht, die nicht angeschrieben wurden.

Geschrieben

So, ich habe es getestet. Ab 1800 umin. hat mein M absolut kein Verschlucken.

Der Test ab konstanten 2000 umin. bis 5000 umin. hat 5.4 Sekunden ergeben. Somit habe ich, wie vermutet rund 0.1 bis 0.2 Sekunden länger als beim Durchbeschleunigen ab rund 1800 umin.

Hmm hast Du schon die neue DME Version aufgespielt bekommen? Ev. ist bei mir das verschlucken bei schlagartigem Vollgas aus den untersten Drehzahlen dann ja auch weg. Meiner ist vom 03/03

Geschrieben

Hmm hast Du schon die neue DME Version aufgespielt bekommen? Ev. ist bei mir das verschlucken bei schlagartigem Vollgas aus den untersten Drehzahlen dann ja auch weg. Meiner ist vom 03/03

Nein ich habe die erste DME (Dezember 2001)

Geschrieben
so nochmal zu meinem thread von vor zwei wochen,

m gmbh übernimmt auch die restkosten für zwei liter öl, werden der werkstatt zugeschickt ( wirklich kein scherz ). zum motor selbst, schalen waren vollständig ok, keine riefen, nichts erkennbar ja und softwareupdate auto hörte sich an wie 330 i, giftige fauchen, rasseln war weg und das gefühl, dass das auto massiv an leistung verloren habe. jetzt nach fast 800 km muss ich sagen, dass ich alles zurücknehme, der gleiche biss ist da und oh wunder fauchen ist auch zurückgekehrt, tendenz leistung kommt immer besser, aber wie gesagt rein subjektiv, da ich nicht 0,1 oder 0,3 sec für messbar halte aber egal. ich habe mir auch von m gmbh ewigen vortrag angehört was verändert wurde und was nicht, klang allerdings nur mässig überzeugend. fakt ist, kein update keine garantie, fragt sich nur, was m gmbh mit den kunden macht, die nicht angeschrieben wurden.

Betreffen die Veränderungen hauptsächlich das "Ruckelproblem" für SMG Fahrzeuge oder gab es andere Veränderungen? Was meint die MGmbH zur Leistung/Leistungsempfaltung der neuen Software? Ist die neue Software identisch mit der Software der Modellen, die jetzt neu ausgeliefert werden?

Uebrigens: Beim alten 3 (E36) wurde häufig von "Lernparametern" gesprochen, die nach einigen 100 oder 1000 km die Leistung optimieren (z.B. Vorzündung, Klopfen, etc.). Neue M3 laufen am Anfang jeweils auch noch nicht optimal. Dies liegt sicher auch an der DME, welche mit "konservativen" Grundwerten beginnt.

Für mich bleibt nach wie vor die Frage, weshalb ich eine Software aufspielen lassen soll, die mich nur unglücklich machen kann und die kaum etwas mit der Pleuellagergeschichte zu tun hat.

Habe übrigens heute das Schreiben zum Pleuellagerschalentausch erhalten (bin Schweizer).

Beste Grüsse, MMMPassion

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...