Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen!🌞

Ein bisschen Wasser ist schon in den Wein gekiptt bei meinem neuen alten 2016er Lusso:

Velleicht ist es ein Ferrari-V12-Ding, beim Portofino M springt der Motor auch nach zwei Monaten Stillstand (am Ladegerät) augenblicklich an. Der Lusso orgelt aber morgens 2, manchmal 3 Sekunden, bevor er anspringt. Das orgeln ist kräftig, lt. Anzeige ist die Batteriespannung > 13V und der Wagen hängt in der Garage stets am Ladegerät. Auch 5 Sekunden warten mit eingeschlateter Zündung (Kraftstoffpumpe) ändert nichts (wobei ich kein Surren o.ä. vernehme - das will wiederum bei meinen Schlagzeuger-geschädigten Ohren nichts heißen).

Wenn ich dann bei Netto fertig eingekauft habe, springt er sofort an.

Der Lusso ist täglich in Bwegung, auch Kurzstrecke.

Kennt jemand mit V12-Erfahrung dieses Phänomen?

 

Eine zweite Frage: Ist es im Lusso normal, dass der Deckel in der Mittelkonsole, nicht oben bleibt? Ich meine überhaupt nicht - der knallt zu wie der Deckel einer alten Schatztruhe. Man muss also stets mit zwei Händen rumfummeln. Beim Portofino bleibt der Deckel oben und man muss aktiv schließen.

 

Herzlichen Dank allen vorab!❤️

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich muss mich korrigieren. Vor dem Start ist die Spannung auf 12,0 Volt

Geschrieben

12,0 V ist allerdings zu niedrig. Eine gesunde Batterie hat eine Leerlaufspannung von 12,4-12,6 V. Da Du die Batterie an einem Ladungserhaltungsgerät hattest, sollte daher eine höhere Spannung vorliegen, also könnte die Batterie nicht mehr gut sein. Die modernen Kisten sind sehr empfindlich auf Unterspannung (beim Anlassen geht die Spannung ja nochmals runter).

 

Du musst natürlich auch bedenken, dass vermutlich schon beim Aufschließen verschiedene elektrische Komponenten "aus dem Schlaf geholt" werden. Aber ich denke, dass auch dann 12,0 V zu wenig sind.

 

Ich würde mal die Impedanz der Batterie messen. Bzw. den Kaltstartstrom. Möglicherweise hat die Batterie alterungsbedingt einen zu hohen Innenwiderstand. Dabei spielt nicht nur das kalendarische Alter eine Rolle, einem Bleiakku reicht schon einmaliges Tiefentladen um die Leistungsfähig deutlich zu reduzieren.

Geschrieben

Danke!! Mal sehen, was Ferrari dazu sagt (habe ich bei Ferrari gekauft). Ich werde berichten.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also beim Kaltstart morgens orgelt sich mein FF auch immer einmal durch. Ca. 1-2 Sekunden.

Bei jedem weiteren Start ist er dann direkt da.

Auf die Batterie-Spannung habe ich dabei ehrlich gesagt noch nie geachtet.

 

Mein Dayly BMW 6-Zylinder-Benziner ist beim Kaltstart morgens immer sofort da bei Knopfdruck.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Lattenknaller:

Eine zweite Frage: Ist es im Lusso normal, dass der Deckel in der Mittelkonsole, nicht oben bleibt? Ich meine überhaupt nicht - der knallt zu wie der Deckel einer alten Schatztruhe. Man muss also stets mit zwei Händen rumfummeln. Beim Portofino bleibt der Deckel oben und man muss aktiv schließen.

Der Mechanismus der den Deckel oben hält ist dann wohl kaputt. Er sollte oben bleiben. Ich hatte ja schon zwei Lusso. Beim Ersten blieb er komplett oben. Beim zweiten senkte er sich immer wieder zur Hälfte ab.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jarama:

also könnte die Batterie nicht mehr gut sein

Manchmal liegt’s auch am Ladegerät. Die original Ferrari-Geräte sind zwar auch Ctek, die nur mit dem Cavallino beklebt wurden. Mein Ladegrät beim 458 “konnte” offenbar keine AGM-Batterien, ich hatte ständig Probleme. Obwohl der 458 serienmäßig eine AGM-Batterie hat, da sollte man unterstellen, dass das mitgelieferte Ladegerät das bedienen kann.

 

Ctek MXS 5.0 gekauft, seitdem ist Ruhe.

 

IMG_1373.thumb.jpeg.49a8d6078cc491e4752c14ff87720d48.jpeg

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das gleiche CTEK habe ich auch in der Garage, benutze aber das mitgleiferte gebrandete (CTEK Typ 1049). Dieser Typ beherrscht auch AGM. Einzig: Bei CTEK kann man im Original das Programm selbst auswählen (im Falle des Typ 1049 "Snowflake", was aber auch ausdrücklich für AGM Batterien gedacht ist, analog zu Typ 1075, wo kein "Snowflake" Symbol ist, sondern an derselben Stelle AGM steht).

Ich gehe jetzt mal schwer davon aus, dass das gebrandete Teil für AGM voreingestellt ist - alles andere würde jetzt suboptimal sein. 😅

@-Methos- Danke für den Tipp mit dem Deckel - Du bist ab sofort mein persönlicher Deckel-Guru ❤️

 

P.S.: Ich habe vorsichtshalber mal mein Kraftpaket 600 reaktiviert...😀

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Oh Mann ey! Gestern Video mit Startvorgang an Ferrari Dresden geschickt, heute Rückmeldung:

Startvorgang bei einem Zwölfzylinder ganz normal, Batterie vor Monaten neu.

Das haben Sie aber auf sehr höfliche Art und Weise vermittelt ❤️

Ich beobachte und gebe Rückmeldung.

@-Methos- Deckel wird neu gemacht. Bei den Arbeiten wird aber die Batterie nochmal geprüft.

 

Ich muss sagen: Mein erstes Mal mit Thomas Dresden und gleich Top. 👍

 

P.S.: Kraftpaket 600 bleibt trotzdem an Bord und geladen wird mit dem MXS 5.0

  • Gefällt mir 2

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...