Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit so einem Fehler ist es wohl wie mit der Neuwagengarantie: Mal da, dann wieder weg auf mysteriöse Weise. 
 

Oder anders gesagt: So einem Betrieb würde ich nicht mehr über den Weg trauen.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb nero_daytona:

Mit so einem Fehler ist es wohl wie mit der Neuwagengarantie: Mal da, dann wieder weg auf mysteriöse Weise. 
 

Oder anders gesagt: So einem Betrieb würde ich nicht mehr über den Weg trauen.

Dann husch husch……back to the 80‘s.

 

Spaß beiseite, irgendwann wirst du auch in den Genuss dieser Fehlermeldungen mit selbigen Reparaturversuchen kommen, versprochen 😉🤷🏻‍♂️

Geschrieben

Mach dir keinen Kopf, der 488 ist total zuverlässig… hatte noch nie Probleme 👍😎

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb eisenwalter:

Mach dir keinen Kopf, der 488 ist total zuverlässig… hatte noch nie Probleme 👍😎

Irgendwann bekommt das zuverlässigste Auto elektronische Problemchen😉……….liegt in der Natur der Sache

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb michael308:

Ich muss dem Händler mal zur Seite springen……..manche Fehler sind einfach so sporadisch das man anfangs nur löschen und beobachten kann…..dies bedeutet leider das der Kunde sehr wahrscheinlich öfter mit selbigen Fehler dort auftauchen darf🤷🏻‍♂️……

In den letzten Jahren machen es sich die Werkstätten schon sehr einfach und die Diskussionen sind in meinen Augen ZU SEHR reduziert auf den Fehlerspeicher.

 

Szenario 1: Fehler tritt auf und wird im Fehlerspeicher hinterlegt -> Fehlercode gibt keinen eindeutigen Hinweis auf Ursache - Fehler wird gelöscht -> Kunde wird nach Hause geschickt.

 

Szenario 2: Fehler tritt auf, es wird aber kein Fehlercode im Fehlerspeicher hinterlegt -> Werkstatt behauptet, es ist alles OK da kein Fehlercode hinterlegt ist -> Kunde wird nach Hause geschickt.

 

Es macht sich aber keiner Gedanken, dass der Fehlerspeicher maximal so intelligent ist wie der Entwicklungsingenieur der sich potentielle Fehlerszenarien überlegt und der Informatiker diese in die SW integriert hat. Leider ist zusätzliches Mitdenken in den heutigen Stundensätzen von ca. EUR 200,- zzgl. MwSt. meist nicht mehr inkludiert ... 

 

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Teilweise ist das Personal doch gar nicht mehr in der Lage eine vernünftige Ursachenforschung zu betreiben. 

Wenn ich im Autohaus meiner Schwägerin sehe wie die Innung die Meister im Schnelldurchlauf generiet, muss man sich nicht wundern, dass da nicht mehr viel mehr über bleibt als Fehlerauslese, Komponentenwechsel >>> Wiedersehen.

 

Als positives Beispiel möchte ich hier mal den geschätzen Karl Kohlstedt aus Berchtesgaden nennen, der ist allerdings auch noch mindestens eine Generation vorher. Er beschäftigt sich aber intensiv mit der Suche die Fehlerursache zu finden und zu eliminieren. 

 

Ein weiteres Beispiel ist ein Familienbetrieb in Dachau. Dort sind Juniors schon sehr tief im Alfa- und Ferrari-Thema und finden auch die Fehlerursachen. Vermutlich hilft es, dass sehr viele Vintage-Fahrzeuge in der Werkstatt sind. Da muss man noch wissen was man tut. 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Italorenner:

Szenario 2: Fehler tritt auf, es wird aber kein Fehlercode im Fehlerspeicher hinterlegt ->

Dieses Szenario gibt es nicht……bzw. nur bei einen Billig China Tester.

 

vor 24 Minuten schrieb Italorenner:

Szenario 1: Fehler tritt auf und wird im Fehlerspeicher hinterlegt -> Fehlercode gibt keinen eindeutigen Hinweis auf Ursache - Fehler wird gelöscht -> Kunde wird nach Hause geschickt

Gibt es praktisch auch nicht🤷🏻‍♂️, der Fehler im Fehlerspeicher muss nur richtig interpretiert werden……und da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

vor 26 Minuten schrieb Italorenner:

Es macht sich aber keiner Gedanken, dass der Fehlerspeicher maximal so intelligent ist wie der Entwicklungsingenieur der sich potentielle Fehlerszenarien überlegt und der Informatiker diese in die SW integriert hat. Leider ist zusätzliches Mitdenken in den heutigen Stundensätzen von ca. EUR 200,- zzgl. MwSt. meist nicht mehr inkludiert

Das ist leider die erschreckende Wahrheit 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb michael308:

Irgendwann bekommt das zuverlässigste Auto elektronische Problemchen😉……….liegt in der Natur der Sache

👍 Das Fahrer Display zum Beispiel unterliegt einer Alterung. Der Ausfall kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Ob man für das Korea Zeugs dann noch Ersatz bekommt, wage ich zu bezweifeln.

Wohl dem, der noch die klassischen Rundinstrumente hat 🙂

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich berichte euch, wenn und wie es weiter geht. 
 


 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Am 20.4.2024 um 11:22 schrieb michael308:

 

Gibt es praktisch auch nicht🤷🏻‍♂️, der Fehler im Fehlerspeicher muss nur richtig interpretiert werden……

Schön geschrieben, aber zum richtigen Interpretieren braucht es Leute mit einer vernünftigen Ausbildung und keine „Teiletauscher“ wie man sie heute so oft in den Werkstätten antrifft.

  • Gefällt mir 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jerry88,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 488 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb acur-six:

„Teiletauscher“ wie man sie heute so oft in den Werkstätten antrifft.

Ich bin mir nicht sicher ob das nicht sogar der bessere Weg ist bei den aktuellen Stundensätze die vom Freundlichen aufgerufen werden ...

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb coolbeans:

Ich bin mir nicht sicher ob das nicht sogar der bessere Weg ist bei den aktuellen Stundensätze die vom Freundlichen aufgerufen werden ...

Wenn es die richtigen Teile sind ist das auch OK. Beim Mercedes von einem Freund gab es Fehlermeldungen von den Assistenzsystemen. Nach EUR 2k "Teiletauschen" (Radarsensoren, Steuergeräte etc.) ohne Erfolg hat man zuletzt die Hauptbatterie getauscht und der Fehler war weg ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

die Frage war ja zu Beginn des Threads die aktuelle Marktlage des 488, ein schönes Beispiel sieht man hier auf CP mit einen 488 aus 2016 und einen 296 aus 2023 die zum Verkauf angeboten werden ...  ist mir auch klar, dass die Preise erst mal erzielt werden müssen, es scheint aber doch so, dass ein 488 einen ordentlichen Werterhalt gegenüber den neuen Modellen mit Steckeranschluss hat :wink2:

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 22.4.2024 um 17:27 schrieb coolbeans:

Ich bin mir nicht sicher ob das nicht sogar der bessere Weg ist bei den aktuellen Stundensätze die vom Freundlichen aufgerufen werden ...

Niemals, warum sollen teure Ersatzteile getauscht werden wenn diese in Ordnung sind ?

 

Jetzt bräuchten wir noch ein Gesetz, welches ein Fernauslesen der OBD Daten für jede Werkstatt ermöglicht.

Ich gründe dann eine online Werkstatt😁

 

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

488 Modelle stehen aktuell so bei 300 K , keine große Veränderung 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 25.8.2024 um 15:36 schrieb Jerry88:

488 Modelle stehen aktuell so bei 300 K , keine große Veränderung 

Hi wie kommst auf die 300 k? 

Geschrieben
Am 25.8.2024 um 15:36 schrieb Jerry88:

488 Modelle stehen aktuell so bei 300 K , keine große Veränderung 

zu diesem Kurs würde ich mich echt zu einen Verkauf überreden lassen aber nur schweren Herzens :lol2: 

  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...