Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mir gerade diese schöne Nektarine gekauft. Leider ist sie schon ziemlich matt und pelzig. Gibt es da vielleicht auch ein gutes Glossy-Produkt, damit sie wieder schön glänzt? 

 

:ichbindoof:

IMG_20240814_184029_HDR.jpg

  • Haha 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

S30+ kam gerade und gleich getestet. Anfangs kommt sie mir flotter vor als meine bewährte 3M Politur aber die feinen Kratzer bekommt sie auch nicht besser raus. Kochen halt alle mit Wasser. Also noch eine weiter Politur im Regal stehen.
Für Laien ist das Ergebnis sicher ausreichend. Ich sehe in der Sonne halt noch Spuren. Lack ist mit Sicherheit durchgetrocknet sonst wäre ich an Kanten längst durch. Klarlack ist von Akzonobel. Ist nach 2-3 Wochen fast wie Glas.
Noch eine weitere Idee.  Die S30+ sieht identisch aus mit einer die ich von einem anderen Anbieter in Abfüllung bekam, nur war die um die Hälfte günstiger. 

Geschrieben

Habe Scholl angeschrieben und haben prompt geantwortet. Meinten die P17+ wäre besser geeignet oder aber die E2000 bei etwas weniger Glanz.

Geschrieben

Also ich muss schon sagen das ich mich wirklich zusammenreißen muss, wenn ich derartige Beiträge lese. Und sehe gewisse Parallelen zu einem ehemaligen Zahnriemen-Cowboy. Einfach nur zu sagen eine Sache funktioniert nicht, stellt für mich eine komplett sinnfreie Bewertung dar.
 

Wie hast du die Politur denn überhaupt angewandt, bei welcher Raumtemperatur, wie hast du den Lack vorbereitet, welche Pads hast du dazu verwendet, hast du einen Testspot gefahren, wie viele Durchgänge bist du gefahren,

wie hoch ist die gemessene Lackschichtdicke, wie hart ist der Lack eigentlich (es gab von dir keinerlei Informationen dazu im Vorfeld), hattest du den Lack angeschliffen vorher und falls wie und mit welcher Körnung, was war dein Ziel, mit welcher Poliermaschine und welcher Polierbewegung hast du poliert, hast du unterschiedliche Drehzahlen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verwendet? Kannst du zum Beleg auch mal ein Foto der Lackfläche vorher/nachher nebst verwendeten Produkten hochladen? Fragen über Fragen. Und zu all dem äußerst du dich nicht und urteilst pauschal immer nur mit „alles ist Grütze“. Eine nachvollziehbare Begründung lieferst du leider ebenso wenig. Das ist in meinen Augen engstirnig, einseitig und stellt für mich keine Basis für einen konstruktiven beidseitigen Dialog da.
 

Wenn alle Dinge immer nicht funktionieren, dann sollte man sich vielleicht auch mal selbst hinterfragen ob hier nicht unter Umständen ein Anwendungsfehler vorliegt🤷‍♀️. Wenn allerdings Polierpads mit der Nagelschere zugeschnitten werden, sich runde Polierpads schon eckig schleifen und man als professioneller Lackierer Gefahr läuft mit dem Filz an den Lack zu kommen, die besten Polituren (trotz mehrfachen Nachfragen meinerseits warum und in welcher Hinsicht eigentlich) dem persönlichen Standard einfach nicht genügen wollen, selbst modernste Polituren mit neusten Formulierungen eben mal mit antiquierten Mitteln gleichgestellt werden und dann bei einem frisch lackierten Fahrzeug (!) auch schon wieder Swirls/Kratzer rauspoliert werden müssen… Sorry, dann kann ich dir ehrlicherweise auch nicht mehr weiterhelfen. 

 

Das führt hier erfahrungsgemäß zu nichts mehr und dafür ist mir meine Zeit dann auch zu schade. In der Zeit könnte ich mir z.B. einen der vielen guten Chuck Norris Actionfilme ansehen oder eine gute Currywurst mit Pommes essen oder sogar beides gleichzeitig machen. Ich bitte um Nachsicht.

 

Mit schulterzuckenden Grüßen aus Bad Glanzstadt (Region Wachshausen),

 

Sarah

  • Gefällt mir 2
  • Haha 6
Geschrieben

...terminiert...hasta la vista, hombre...(ist zwar nicht Chuck Norris, aber der poliert auch mit dem Auto die Politur auf Hochglanz...)

  • Haha 2
Geschrieben

Seltsam. Was für Fragen? Wie viele Durchgänge? So viele eben bis es glänzt und besser wird. Wer zählt da mit? Wie hart ist der Lack?
Lt. Hersteller durchgetrocknet oder macht jemand vorher einen Ritztest nach Erichsen? Schichtstärke des eigentlichen zu polierenden Lackes dürfte bei 80 mü liegen. Natürlich war der Lack angeschliffen, es geht schließlich um glatte Oberfläche. P2000/P2500. Drehzahl wird leider nicht angezeigt, denke aber zwischen 1500 bis 2500. Zuerst Rotation später mit Exzenter.  Manche tun so als wenn man keine Ahnung hat, auch wenn man das schon Jahrzehnte macht.  Aber Ergebnisse bekommt man auch nicht wirklich zu sehen. Pads habe ich einige probiert, kann aber den genauen Hersteller nicht sagen weil ich das bei einem ganzen Koffer voll einfach nicht mehr weiß. War dem Fachberater von Scholl auch ziemlich egal. 🙂 Die sollte es wissen.

DSC_0471.JPG

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Also ich muss schon sagen das ich mich wirklich zusammenreißen muss, wenn ich derartige Beiträge lese. Und sehe gewisse Parallelen zu einem ehemaligen Zahnriemen-Cowboy. Einfach nur zu sagen eine Sache funktioniert nicht, stellt für mich eine komplett sinnfreie Bewertung dar.
 

Wie hast du die Politur denn überhaupt angewandt, bei welcher Raumtemperatur, wie hast du den Lack vorbereitet, welche Pads hast du dazu verwendet, hast du einen Testspot gefahren, wie viele Durchgänge bist du gefahren,

wie hoch ist die gemessene Lackschichtdicke, wie hart ist der Lack eigentlich (es gab von dir keinerlei Informationen dazu im Vorfeld), hattest du den Lack angeschliffen vorher und falls wie und mit welcher Körnung, was war dein Ziel, mit welcher Poliermaschine und welcher Polierbewegung hast du poliert, hast du unterschiedliche Drehzahlen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verwendet? Kannst du zum Beleg auch mal ein Foto der Lackfläche vorher/nachher nebst verwendeten Produkten hochladen? Fragen über Fragen. Und zu all dem äußerst du dich nicht und urteilst pauschal immer nur mit „alles ist Grütze“. Eine nachvollziehbare Begründung lieferst du leider ebenso wenig. Das ist in meinen Augen engstirnig, einseitig und stellt für mich keine Basis für einen konstruktiven beidseitigen Dialog da.
 

Wenn alle Dinge immer nicht funktionieren, dann sollte man sich vielleicht auch mal selbst hinterfragen ob hier nicht unter Umständen ein Anwendungsfehler vorliegt🤷‍♀️. Wenn allerdings Polierpads mit der Nagelschere zugeschnitten werden, sich runde Polierpads schon eckig schleifen und man als professioneller Lackierer Gefahr läuft mit dem Filz an den Lack zu kommen, die besten Polituren (trotz mehrfachen Nachfragen meinerseits warum und in welcher Hinsicht eigentlich) dem persönlichen Standard einfach nicht genügen wollen, selbst modernste Polituren mit neusten Formulierungen eben mal mit antiquierten Mitteln gleichgestellt werden und dann bei einem frisch lackierten Fahrzeug (!) auch schon wieder Swirls/Kratzer rauspoliert werden müssen… Sorry, dann kann ich dir ehrlicherweise auch nicht mehr weiterhelfen. 

 

Das führt hier erfahrungsgemäß zu nichts mehr und dafür ist mir meine Zeit dann auch zu schade. In der Zeit könnte ich mir z.B. einen der vielen guten Chuck Norris Actionfilme ansehen oder eine gute Currywurst mit Pommes essen oder sogar beides gleichzeitig machen. Ich bitte um Nachsicht.

 

Mit schulterzuckenden Grüßen aus Bad Glanzstadt (Region Wachshausen),

 

Sarah

 

... do wo i herkim, hoast ma so ebban:

"Gschaftige Gscheidlhuaberin"

 

Ollesam wern' des etz ned vasteh, aber de bor, de es schnoin, roachan mir voikomma aus. 

  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Speedy Carlo:

roachan

...wo sogt ma denn des? Keine Sorge...i vosteh ois...i dad song "glangan"...alternativ "reichan"...

  • Haha 2
Geschrieben

Vielleicht sollte ich mit dem Lack vorher noch ein Gespräch führen, zwecks Vorbereitung. Bezüglich Raumtemperatur fühlte er und ich mich wohl. Das man nicht in der prallen Sonne poliert sollte man schon erwarten können. 🙂
Was den Lack angeht weiß ich genau was verwendet wurde im Gegensatz wenn man ein Fahrzeug eines Herstellers da stehen hat und nicht genau weiß wo der gerade wieder Kosten einspart. Die Lacke die ich verwende teste ich selber über Monate. Ein Restrisiko bleibt da auch weil sich Rezepturen ändern können. Ich höre, sehe und spüre schon beim anschleifen wie ein Lack ist.  Habe Klarlackproben die nach 2 Monaten noch wie Gummi sind und andere die sich wie Glas verhalten, inkl. springen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sarah hat ja mit der Glanzfibel ein unglaublich starkes Kompendium an Produkten vorgelegt, von der wir alle profitieren. Was da an Arbeit drinstecken muss, ist unglaublich, und ich habe mich schon das ein oder andere Mal inspirieren lassen.

 

Dennoch erlaube ich mir, die Fibel mit weiteren Produkten zu ergänzen. Warum? Ich möchte ganz sicher nicht die Produktauswahl in Frage stellen, biete aber zu einigen der aufgeführten Kategorien eine alternative Empfehlung an.

 

Das ist bitte jeweils als Ergänzung zuverstehen - nicht alle dieser Produkte sind immer leicht überall zu bekommen, manchmal ist vielleicht auch etwas ausverkauft, vielleicht ist der ein oder andere vielleicht auch froh um zwei gute Produkte einer Kategorie.

Alle in meiner Liste aufgeführten Produkte habe ich selbst verwendet, aber nur die wenigsten (wie die Verdeckversiegelung) auch im Vergleich zu dem von Sarah genannten Produkt.

Darum kann ich auch nicht zu jeder Kategorie eine Alternative anbieten - ich bin lange nicht so tief in der Materie wie Sarah.

Anyway - hier sind meiner Eränzungen.

 

Hinweis: Eine Kategorie fehlte mir gänzlich, nämlich die der Innenraumdüfte. Darum habe ich mir erlaubt, die Liste ganz unten um zwei Kategorien zu ergänzen. Ganz bewusst ohne Numerierung, weil ich nicht weiss, wo ich die einzusortieren hätte.

Düfte sind natürlich immer extrem subjektiv, aber von beiden genannten Herstellern gibt es mehrere Düfte zur Auswahl.

 

Bildschirmfoto2024-08-19um20_15_57.thumb.png.5eb3fd479124183736f3cae2388907a3.png

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo wertgeschätzter @MOK24,,

Ich habe mich wirklich sehr über deinen Beitrag und deine damit verbundenen (leidenschaftlichen) Mühen gefreut. Genau so soll das mit der Glanzfibel doch sein. Der Austausch über verschiedene Produkte lässt die Glanzfibel leben und sorgt für einen regen Informationsaustausch an dieser Stelle des Forums. Von daher bin ich dir für deinen Beitrag sehr dankbar:-))!.

 

Wenn ich mir erlauben darf das so zu sagen – mit keinem der von dir aufgelisteten Produkte würde man irgendetwas falsch machen. Jedes Produkt ist sicherlich eine klare Empfehlung wert und könnte genauso seinen Platz in der Glanzfibel finden. Ich möchte sogar deine Anregung mit den Innenraumdüften aufgreifen. Zwar empfinde auch ich Düfte als sehr subjektives Thema, allerdings bietet der Hersteller Aenso ein breites Spektrum an verträglichen Düften an, das sicherlich für jeden einen richtigen Innenraumduft parat hält. Derzeit arbeite ich an der Version 3.0 der Glanzfibel und habe den Punkt Innenraumdüfte darin soeben ergänzt.

 

Auf zwei Produkte möchte ich etwas detail-ierter eingehen. Das ist zum Einen der Insektenentferner von Tusker49. Wir beide hatten uns ja über den Insektententferner schon einmal ausgetauscht und daraufhin habe ich mir diesen bestellt. Allerdings musste ich feststellen, dass er ähnlich dem ADBL Beatle Juice Squeezer stark alkalisch ist. Beim Messen des pH-Wertes war ich überrascht als ich einen Wert von 13,1 ermittelte. Das ist für eine bestehende Versiegelung auf dem Lack, auch für eine harte Keramikversiegelung, leider weniger gut. Ein Wachs würde mit dem Insektenentferner sofort entfernt werden. Und auch eine Keramikversiegelung würde nach einigen Anwendungen damit eliminiert. Wer aber einen besonders starken Insektenentferner sucht, der macht mit diesem Produkt alles richtig. Vor allem weil er ein besonders umweltverträglicher Insektenentferner ist und seine Inhaltsstoffe weniger stark die Umwelt belasten, was ich toll finde. Was seine Reinigungsleistung betrifft, so performt er exakt auf Augenhöhe mit dem ADBL Beetle Juice Squeezer (bei gleicher Materialverträglichkeit), der im Vergleich zum Tusker49 aber gleich fünf Warnhinweise mehr im Sicherheitsdatenblatt stehen hat. Deswegen ersetzt der Tusker49 Insektenentferner in der Glanzfibel zukünftig den ADBL Insektenentferner.

 

Zum Anderen möchte ich auf die Sprühflaschen von Kwazar mit dem Canyon-Sprühkopf eingehen, mit denen ich besonders schlechte Erfahrungen gesammelt habe. Die Mercury Super pro+ 360 Viton, auch die chemieresistente Ausführung, hat bei mir relativ schnell den Geist aufgegeben. Ich hatte die Sprühflasche in insgesamt fünf verschiedenen Farben erworben + eingesetzt und keine Einzige davon hat lange funktioniert. Teilweise quittierten die Sprühköpfe bereits nach der dritten Anwendung den Dienst. Der Shopbetreiber, bei welchem ich die Sprühflaschen erwarb,, hatte mich damals auf den Hersteller verwiesen. Der Hersteller wiederum verwies mich auf den Shopbetreiber zurück. Ich telefonierte mehrmals mit beiden Seiten und schrieb beiden Seiten eine E-Mail mit Fotos. Stets mit dem Ergebnis: "der Andere muss das klären". Für mich ist hier der Hersteller in der Pflicht und hat für mein Dafürhalten einen schlechten Service geboten. Deswegen kann ich Produkte von Kwazar nicht gewissenhaft uneingeschränkt empfehlen und bin da etwas vorsichtig geworden.

 

Das sind aber nur meine eigenen Erfahrungen. Die Glanzfibel kann ohnehin nur ein Grundgerüst darstellen, aus welchem man sich bedienen kann um nichts Falsches zu kaufen. Daneben gibt es sicherlich wie von dir dir lieber MOK24 aufgezeigt noch viele weitere gute Produkte. Ich finde es toll wie sehr du dich mit dem Thema Autopflege beschäftigst und durfte ja bereits auch live deine gepflegten Fahrzeuge in Augenschein nehmen. Autopflege ist am Tagesende immer ein sehr kompromissbehaftetes Thema, so dass unterschiedliche Produkte -je nach individueller Anforderung für eine Anwendung- infrage kommen können. "Das eine beste" Produkt gibt es schlichtweg nicht und so ist der gemeinsame Austausch über alternative Produkte in meinen Augen sehr wertvoll und immer willkommen.

 

Vielen Dank nochmals an dich für deinen Input!

Glänzende Grüße,

 

Sarah

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo Sarah,

 

danke für Deine wie immer sehr ausfürhliche Antwort. Ich will den Thread nicht kaputt machen, daher halte ich mich kurz:

 

Insektenentferner Tusker: Den habe ich ausprobiert und fand ihn von der Leistung her vergleichbar mit einem anderen Produkt, das ich vorher verwendet habe. PH Werte messe ich als Hobbyist nicht, daher habe ich dieses Produkt allein wegen seiner Umweltverträglichkeit gewählt.

 

Das mit den Flaschen von Kwazar finde ich sehr überraschend - diese Flaschen verwende ich seit vielen Jahren, aus unterschiedlichen Baujahren und in unterschiedlichen Farben. Solche Erfahrungen wie Du habe ich noch nie gemacht. Im Gegenteil - in einer der Flaschen hatte ich mal über den Winter einen Felgenreiniger vergessen - die Flasche hatte ich bereits abgeschrieben. Aber weit gefehlt - gut mit Wasser ausgespült funktioniert das Teil heute noch.

 

Ich bin gespannt auf die Glanzfibel v3 und werde sicher das ein oder andere Produkt davon testen.

 

Grüße nach Glanzhausen!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Vielleicht muss ich den Kwazars nochmal eine Chance geben. Deine Erfahrungen hören sich gut an MOK24 und grundsätzlich finde ich die Sprühflaschen des Herstellers auch sehr spannend. Vielleicht hatte ich einfach eine der noch nicht ausgereiften ersten Chargen erwischt, denn ich hatte mir damals die Flaschen gleich vorbestellt als sie angekündigt wurden. Das war vor circa vier Jahren. In der Zwischenzeit kann sich da viel getan haben. Ich schaue mir das Thema nochmal an. ✌️ 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Bezugnehmend auf den letzten Dialog über Insektenentferner haben mich privat Nachrichten erreicht, die sich im Kern um ein und dieselbe Frage drehen => Wann soll ich welchen Insektenentferner benutzen?

Ich denke das die Beantwortung dieser Frage hier in der Glanzfibel auch anderen Autopflegeenthusiasten des Forums behilflich sein könnte. Daher möchte ich kurz auf das Thema Insektenentferner eingehen. Grundsätzlich unterscheidet die Glanzfibel in drei Kategorien von Insektenentfernern:

  • Insektenentferner -pH-neutral- (Pos. 1.16 Glanzfibel)
  • Insektenentferner -alkalisch- (Pos. 1.17 Glanzfibel)
  • Insektenentferner -für Folien- (Pos. 1.18 Glanzfibel)

Im Wesentlichen werden Insektenentferner im pH-Wert unterschieden, ob und ggf. wie das Fahrzeug versiegelt ist oder das Fahrzeug eine Folie trägt. Der letztere Insektenentferner für Folien ist, so wie es der Name vermuten lässt, dezidiert für folierte Fahrzeuge gedacht.

 

Wann pH-neutraler Insektenentferner?

Ein pH-neutraler Insektenentferner sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn auf dem Lack eine Versiegelung/Beschichtung aufgetragen worden ist. Wurde beispielsweise ein Wachs oder eine Keramikversiegelung auf den Lack aufgetragen, so ist der pH-neutrale Insektenentferner die richtige Wahl. Aufgrund der Versiegelung können Insektenreste nicht so stark am Lack anhaften und deswegen bereits mit leichter Lösekraft entfernt werden. Der pH-neutraler Wert (= ca. Wert von 7) ist sicher zu bestehenden Versiegelungen. Ein Insektenentferner der nicht mehr pH-neutral ist, kann eine bestehende Versiegelung (egal welche) auf kurz oder lang angreifen und sogar vollständig eliminieren. Deswegen spielt es eine nicht unwesentliche Rolle auf den pH-Wert des Insektenentferner zu schauen und ihn für den Fall einer bestehenden Versiegelung abzustimmen.

 

Wann alkalischer Insektenentferner?

Ein alkalischer Insektenentferner ist für all diejenigen geeignet, die entweder gar keine Versiegelung auf dem Lack nutzen oder nach jeder Anwendung eine Versiegelung frisch auftragen. Dies kann zum Beispiel mittels einer Sprühversiegelung, eines schnellen Quick Detailers+ oder einem schönen Versiegelungsshampoo per Handwäsche geschehen. Die Power eines alkalischen Insektenentferners ist in der Regel durch seinen pH-Wert (>12) stärker als die eines pH-neutralen Insektenentferners. Allerdings greift ein alkalischer Insektenentferner jegliche Lackversiegelung mittelfristig an. Ein klassisches Wachs beispielsweise wird einen alkalischen Insektenentferner nicht standhalten können und bereits nach einer Anwendung vom Lack entfernt sein. Auch eine Keramikversiegelung wird sich nach einigen Anwendungen mit einem starken alkalischen Insektenentferner verabschieden. Manche Insektenentferner weisen sogar eine Alkalie mit pH-Werten von 15 oder 16 auf, was selbst härteste Keramikversiegelungen zerstört. Das wäre dann ein klassischer Anwendungsfehler, weil eine schöne Lackbeschichtung schlichtweg durch Anwenden falscher Chemie (unwissend) zerstört wird.

 

Wie ihr seht, es kommt darauf an welcher Typ Autopfleger ihr seid. Je nach eigener Grundlage, der eigenen Vorgehensweise beim Autowaschen (Waschverhalten) oder individuellen Zielen kann ein Insektenentferner richtig oder falsch sein. Wer nichts falsch machen möchte und sich unsicher ist, der geht mit einem pH-neutralen Insektenentferner immer auf Nummer sicher. Gute, moderne Insektenentferner mit pH-neutralen Werten erreichen m.E. mittlerweile annähernd die gleiche Lösekraft wie alkalische Insektenentferner und stehen diesen in kaum etwas nach. Deswegen lautet meine Empfehlung sich einmal mit einem pH-neutralen Insektenentferner zu beschäftigen und zu prüfen, ob dieser nicht bereits völlig ausreicht. Wer allerdings maximale Power möchte und seinen Versiegelungsschutz bereit ist regelmäßig aufzufrischen, der ist mit einem alkalischen Insektenentferner gut beraten.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

 

  • Gefällt mir 6
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.8.2024 um 13:22 schrieb Sarah-Timo:

Ich habe mir jetzt mal das komplette Sortiment von Dr.Glossy bestellt, alles was es gibt.

Die Lieferzeit laut Bestellbestätigung beträgt allerdings 6-8 Wochen.

Ich freue mich aufs Testen.

Heute Morgen bekam ich eine Email von Dr.Glossy das sich die Auslieferung meiner Bestellung um 2-4 Wochen verzögert. Die aktuelle Lieferzeit beträgt ca. 10-12 Wochen. Das finde ich schon extrem. Anfangs November sollte dann alles bei mir eintreffen. Das sind dann fast drei Monate Lieferzeit, puuuuh....

  • Wow 1
  • Verwirrt 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.8.2024 um 13:22 schrieb Sarah-Timo:

Ich habe mir jetzt mal das komplette Sortiment von Dr.Glossy bestellt, alles was es gibt.

Die Lieferzeit laut Bestellbestätigung beträgt allerdings 6-8 Wochen.

Ich freue mich aufs Testen.

Unverhofft kommt oft und manchmal früher als man glaubt. Dr.Glossy hat zwei große Pakete geliefert. Die müssen allerdings jetzt erstmal etwas warten bis das Testen beginnen kann, weil ich andere Verpflichtungen habe. Aber ich freue mich schon sehr. 🥰

1.thumb.jpg.e22ca73951dc6d3c7d1431832997fdee.jpg

  • Gefällt mir 4
  • Wow 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 19.9.2024 um 09:57 schrieb Sarah-Timo:

1.thumb.jpg.e22ca73951dc6d3c7d1431832997fdee.jpg

Ich hatte am vergangenen Wochenende die Möglichkeit mich intensiver mit dem neu aufgelegten Sortiment von Dr.Glossy zu beschäftigen. Ich könnte hier einen extrem ausführlichen Bericht formulieren, denke jedoch das würde den Rahmen sprengen und nur wenig Sinn bereiten.

 

Zusammenfassend bin ich bei meiner Beurteilung zu dem Schluss gekommen, dass ich keines der Dr.Glossy Produkte in die Glanzfibel aufnehmen werde. Ich begründe dies damit, dass keines der bisher angebotenen Produkte des Herstellers einen tatsächlichen Mehrwert bietet. Auch nicht gegenüber bisher in der Glanzfibel gelisteter Autopflegeprodukte. Ich sehe in den Produkten von Dr.Glossy eher „Fanartikel“ für Anhänger der Person JP Krämer. Die Produkte sind zwar allesamt durchschnittlich gut, können jedoch nicht mit anderen Produkten in der selben Preiskategorie mithalten bzw. nichts besser. Darüber hinaus habe ich an der Hardware (Wascheimer/Schmutzfalle/Waschhandschuh/Felgenbürste) Mängel erkannt, die einer Überarbeitung bedürfen um 100%ig zu funktionieren. So würde ich mir die Hardware keinesfalls kaufen wollen, sie wirkt teilweise nicht zu Ende gedacht. Die Chemie kommt von einem anderen Großhersteller, allerdings in einer etwas abgeschwächten Formulierung zum teureren Preis. Insofern kann ich direkt zum Produkt des Großherstellers greifen und bekomme eine bessere Qualität bei gleichzeitig geringeren Anschaffungskosten.

 

Daher lautet mein Fazit: wer sich mit entsprechenden Autopflegeprodukten eindecken möchte und kein ultra Jean-Pierre Krämer Fan ist, der findet am Markt geeigneteres Equipment um sein Fahrzeug zu pflegen.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

 

  • Gefällt mir 10
  • 1 Monat später...
Geschrieben

IMG_0343.thumb.jpeg.4710ded38ff8467ab11bc98b34fe04f6.jpeg

Heute etwas Nachschub auf dem Autopflege-Weihnachtsmarkt besorgt. Mal schauen, was die neuen Produkte alle so draufhaben. Der Winter ist ja noch lang, da besteht genug Zeit zum testen. Ich freue mich.

  • Gefällt mir 3
  • Wow 3
Geschrieben

Ich würde gerne mein Stoff Verdeck mal reinigen und farblich auffrischen vielleicht ist ja auch was für mich dabei ?🤩

Geschrieben

Zum Thema Verdeckreinigung. Ich habe unseren Spider bei CK-Cabrio mal vorgestellt um eine fundierte Meinung zum Zustand des Verdeckes zu bekommen. Wir haben dann auch über Reinigung/Pflege gesprochen.

CK-Cabrio empfiehlt für Stoffverdecke nur kochendes Wasser und eine mittelharte Wurzelbürste. Mit dem Wasser aus dem Wasserkocher das Verdeck abschnittweise mit der Wurzelbürste (kreisende Bewegung) reinigen und mit klarem Wasser nachspülen.  Mehr ist nicht nötig. Auch eine Versiegelung/Imprägnierung ist überflüssig, sondern schadet eher der Beweglichkeit des Verdeckstoffes.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Driver A.J.:

Zum Thema Verdeckreinigung. Ich habe unseren Spider bei CK-Cabrio mal vorgestellt um eine fundierte Meinung zum Zustand des Verdeckes zu bekommen. Wir haben dann auch über Reinigung/Pflege gesprochen.

CK-Cabrio empfiehlt für Stoffverdecke nur kochendes Wasser und eine mittelharte Wurzelbürste. Mit dem Wasser aus dem Wasserkocher das Verdeck abschnittweise mit der Wurzelbürste (kreisende Bewegung) reinigen und mit klarem Wasser nachspülen.  Mehr ist nicht nötig. Auch eine Versiegelung/Imprägnierung ist überflüssig, sondern schadet eher der Beweglichkeit des Verdeckstoffes.

Vielleicht haben sie sich vor 10 Jahren zuletzt verschiedene Produkte angesehen. Anders kann ich mir das Fazit nicht erklären. O:-)

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

-Thema Stoffverdeckreinigung-

 

Es gibt, wie immer, mehrere Möglichkeiten ein Stoffverdeck aufzubereiten. Ich versuche im Folgenden zu erklären wie meine Methode bzw. Vorgehensweise ausschauen:

 

  • Optimalerweise reinige ich ein Stoffverdeck und versiegele  es im Anschluss. Die Versiegelung von Stoffverdecken mit einem modernen Produkt ist in der heutigen Zeit mittlerweile bedenkenlos und bringt sogar einige Vorteile mit sich wie. u.a. Geschmeidigkeit, UV-Schutz, Farbauffrischung oder Hydrophobie.
  • Ich würde das Stoffverdeck optimalerweise im trockenen Zustand mit einer handlichen Wurzelbürste abbürsten. Dies löst Staub und erste oberflächliche Verschmutzungen. Man ist erstaunt was für eine Staubwolke nur mittels Bürste, aus so einem Stoffverdeck herauskommt. So eine Bürste kostet im Internet (oder gerade jetzt zur Winterzeit auf manchen Weihnachtsmärkten) rd. EUR 10,- und hebt ein Leben lang.
  • Für den nächsten Step sollte das Stoffverdeck nass sein. Also entweder stelle ich das Fahrzeug tatsächlich in den Regen oder wasche einfach mittels eines Waschhandschuhs/Schwamm von Hand und nur mit klarem Wasser das Verdeck einmal ordentlich durch.
  • Im nächsten Schritt ist die Reinigung mittels Textilreiniger und Wurzelbürste zu empfehlen. Wie ist der Name schon sagt besteht das Verdeck zum Beispiel beim 348/355er oder 360/430er aus Stoff und kann deswegen optimal mit einem Textilreiniger, der Wurzelbürste und kreisenden Bewegungen gereinigt werden. Besonders gute Erfahrungen habe ich hier mit dem Cabrioverdeckreiniger des Herstellers 303 und seinem "Convertible Top Cleaner" gemacht. Der steht auch unter Position 1.8 in der Glanzfibel des Forums. Man erhält das Produkt an dutzenden Stellen des Internets in zahlreichen Shops, Amazon oder Ebay. Dieser Reiniger schäumt besonders dick auf und das schnell. Er erzeugt einen leichten Gleitfilm, was die mechanische Einwirkung der Bürste unterstützt und lässt sich danach mit dem Hochdruckreiniger auch 100% entfernen. Das Produkt lässt sich insgesamt fast spielend-gut verarbeiten und es besteht grundsätzlich kein Risiko von Produktresten auf dem Stoffverdeck nach dem abspülen. Das ist wichtig, denn nur ein restlos sauberes Verdeck (= frei von Produktrückständen) sieht optisch wirklich schön aus.
  • Anschließend gilt es, das Verdeck gut trocknen zu lassen. Entweder lasse ich das Fahrzeug 2-3 Tage im geschlossenen Raum abtrocknen oder ich trockne mittels einem herkömmlichen Haarföhn auf lauer Stufe das Verdeck selbst. Dann ist das Stoffverdeck in der Regel auch schon in einer guten Stunde wieder trocken. Jetzt sollte das Stoffverdeck schon grundlegend besser aussehen als vor der Behandlung.
  • Abschließend versiegle ich das Stoffverdeck. Als Versiegelung nutze ich besonders gerne von Gtechniq das "Smart Fabric L1 V3 AB Coating", welches unter 4.10 ebenfalls in der Glanzfibel gelistet steht. Das ist teurer als andere Stoffverdeckversiegelungen, die ca. EUR 35.,-, es ist jedoch jeden Cent wert in meinen Augen. Man erhält das Produkt an dutzenden Stellen des Internets in zahlreichen Shops, Amazon oder Ebay. Das zeitintensive Abkleben von Fensterscheiben und Dichtungen erspare ich mir durch einen ganz einfachen Trick. Mit dem Trick habe ich das ganze Stoffverdeck in 10-Minuten gleichmäßig versiegelt. Ich sprühe die Versiegelung nicht auf das Stoffverdeck auf, sondern gieße mir die Versiegelung in eine Lackierwanne/Farbwanne, also sowas...

WhatsAppBild2024-11-17um01_15.50_10e271dc.thumb.jpg.e1183fa61857275fe08c8fc4efe5513c.jpg

  • Mit der Schaumstoffrolle trage ich die Versiegelung dann ganz gemütlich, ganz ruhig und gleichmäßig auf das Verdeck auf. Das geht völlig stressfrei damit. Die Lackierwanne und die Schaumstoffrolle bekommt man im Set im Baumarkt auch schon für ca. EUR 5,-. Danach werfe ich das auch immer weg. Ich benutze es kein zweites Mal, Das jetzt versiegelte Stoffverdeck einfach lufttrocknen lassen und circa zwei Tage keinem Regen aussetzen, sprich, am besten in der Garage parken für zwei Tage. Und fertig ist das schöne, saubere, gepflegte und geschützte Stoffverdeck. 

Allen einen schönen Sonntag, glänzende Grüße,

Sarah

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Das bzw. die Anleitung muss ich mir gut merken oder speichern werd mich im Frühjahr dran machen 👌schön wie du das wieder beschrieben hast top 

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...