Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 15.7.2023 um 15:16 schrieb Sarah-Timo:

Also Stand heute würde ich sagen, dass er den jetzigen Scheibenreiniger Dr.Wack ersetzen können wird in der Glanzfibel.

Gerade gesehen, hast du angepasst - bin immer noch überzeugt vom Produkt! 

 

bzgl. Stoff-Polsterreiniger mit etwas Versiegelung der Fasern bin ich über SUPER CLEAN Polster und Teppich Tiefenrein gestolpert. Update folgt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

na, Sarah das ist doch was für Dich: JP Performance macht jetzt auch in Autopflege:

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Vielen Dank lieber @isderaimperatorfür deinen Hinweis und den Videolink. Finde ich cool von dir!:danke:

Ich hatte tatsächlich schon davon gehört das JP eine eigene Marke („Dr.Glossy“) zum Vertrieb von Autopflegeprodukten eingetragen hat. Ich werde mir das Video auf jeden Fall mal die Tage ansehen und mich mit den Produkten näher befassen. Merci,

 

Sarah

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe mir jetzt mal das komplette Sortiment von Dr.Glossy bestellt, alles was es gibt.

Die Lieferzeit laut Bestellbestätigung beträgt allerdings 6-8 Wochen.

Ich freue mich aufs Testen.

 

 

  • Wow 4
Geschrieben

Ich prognostiziere mal: An der Chemie wird Dich nichts überraschen - die ist von Sonax. Die Mikrofaser ist eh Standard. Einzig interessant mögen die Bürste sein und der Eimer. Größter Kritikpunkt am Eimer scheint die Schmutzfalle zu sein, ansonsten ist natürlich der "Unterstand" etwas ungewöhnlich.

Bin sehr gespannt auf Deine Meinung!

 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Fragt sich wer das produziert.  Das Problem sind meiner Meinung nach nicht so sehr die Polituren sondern das Substrat darunter. Sprich der Lack. Es gibt da erhebliche Unterschiede, insgesamt lässt die Qualität massiv nach. Es gibt nur ganz wenige Automarken bei denen man die Qualität als gut bezeichnen kann. Bei manchen Nobelkarrossen denkt man an eine Landmaschinenlackierung. :-)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb mrlack:

Fragt sich wer das produziert.  Das Problem sind meiner Meinung nach nicht so sehr die Polituren 

Hi,

welche Polituren meinst du denn damit genau bitte? (Dr. Glossy)

 

Geschrieben

Ja. Der wird wohl kaum ein Chemiewerk gebaut haben und 20 Jahre Entwicklung nachgeholt haben. Im Grunde sind die meisten Polituren ähnlich mit leichten Modifikationen auf Wunsch des Bestellers.. Werden dann lohnabgefüllt. Habe jetzt schon so viele im Regal stehen die langsam die Haltbarkeit überschreiten und entsorgt werden müssen. Perfekt war noch keine. Darum unterziehe ich jetzt Lacke einem Langzeittest. Da gibt es viel mehr Unterschiede als bei Polituren.  Leider weiß man selten was die Hersteller einsetzen und es wird aus Kostengründen auch mal gewechselt. Langfristige Qualität steht dabei nicht im Vordergrund.

Geschrieben

Beim Thema Lackbeschaffenheit und qualitative Unterschiede stimme ich dir voll und ganz zu. Da stelle ich selbst immer wieder fest welche gravierenden Unterschiede es bei Lackierungen unterschiedlicher Hersteller heute gibt.

 

Beim Thema Polituren, in Hinblick auf die oben thematisierte neue Marke Dr.Glossy, sehe ich die Sache allerdings etwas differenzierter. Ich habe mit dem Hersteller letzte Woche mal länger telefoniert und einige Fragen gestellt. Hier war man sehr transparent, sehr offen und sehr vorbildlich was die Informationstiefe anbelangt. Dr.Glissy lässt natürlich seine Chemie beziehungsweise Autopflegeprodukte bei einem großen namhaften Hersteller abfüllen. Abgestimmt auf die eigenen Ansprüche. Die Unterschiede liegen hier jedoch nicht in der Performance, sondern im Geruch und der Farbe. Dort macht man also gar kein Geheimnis daraus die Chemie nicht in einem eigenen Labor mit eigenen Chemikern herzustellen (fand ich klasse). Das ist meiner Meinung nach auch gar nicht notwendig.
 

Wer der Lieferant genau ist, wird natürlich nicht verraten. Wenn man sich aber etwas auskennt und sich auch mit den Sicherheitsdatenblättern der Dr.Glossy-Chemie befasst, dann erkennt man relativ schnell 99%ige Gemeinsamkeiten mit Produkten eines Herstellers für Autopflege aus Neuburg an der Donau😉. Um jedoch auf das Thema Polituren aus dem Hause Dr.Glossy zu sprechen zu kommen. – Dr.Glossy bietet überhaupt gar keine Polituren an. Und das ist auch in Zukunft (stand heute) nicht geplant. Deswegen tue ich mir äußerst schwer damit Kritik an etwas zu üben, was es weder gibt, noch in Betracht gezogen wird. Sollten die Polituren jedoch ungeahnterweise dennoch in vielen Jahren unter Umständen einmal auf den Markt kommen und mit dem bisherigen Partner produziert/abgefüllt werden, dann zählen sie zu den besten Polituren am Markt. Weil die Polituren aus dem Hause Sonax in meinen Augen (gemeinsam mit den Polituren aus dem Hause Scholl) zum Besten zählen was es am Politurenmarkt weltweit gibt.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sonax habe ich schon eimerweise entsorgt. Sollte sich da etwas getan haben?  Hatte vor kurzem eine Politur die etwas wie Niveacreme roch. Parfümiert muss es nicht sein, das kann ich selber machen wenn mir danach ist. Habe gerade einen neuen Mattlack getestet, da die im KFZ Bereich fast alle Müll sind. Sehen nach kurzer Zeit speckig aus weil sie minimal abriebfest sind.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb mrlack:

Sonax habe ich schon eimerweise entsorgt

Hmmm, ok…. Was genau hat dir an der Sonax-Politur denn nicht gefallen und um welche Politur hatte es sich denn dabei gehandelt? Was hättest du dir anders gewünscht. Dein Feedback als Lackierer würde mich hier wirklich sehr interessieren. Danke im Voraus.
 

Geschrieben

Ich persönlich sehe bei Polituren durchaus qualitative Unterschiede, teils sogar sehr große Qualitätsunterschiede. Hier lässt sich darin unterscheiden, ob man ein geschlossenes System nutzen möchte (= Polituren nur von einem einzelnen Anbieter) oder auf einzelne Polituren unterschiedlicher Anbieter zurückgreift.

 

Ich persönlich nutze gerne ein geschlossenes System und setze deswegen auf einen einzelnen Anbieter, der mir durch die Bank sehr gute Polituren in der gesamten Range anbieten kann. Mit der Vorgehensweise fühle ich mich wohl und es gibt mir auch ein Stück Sicherheit, denn so kann ich die unterschiedlichen Cutting- und Glosslevel innerhalb der Range schematisch optimal einordnen. Für geschlossene Poliersysteme gibt es grundsätzlich sehr viele Anbieter. Zwei davon sind in meinen Augen und auf Basis meiner eigenen Erfahrungen besonders empfehlenswert. Zum einen sind das Polituren von Scholl Concepts, zum Anderen die Sonax-Profiline Polituren. Beides sind für mich Premium-Polituren und stehen bei mir in der ersten Reihe, was u.a. am gegenüber Mitbewerberprodukten hohen + reinen Anteil Aluminiumoxid zu tun hat. In der zweiten Reihe, rein subjektiv betrachtet, stehen für mich Polituren der Anbieter Nanolex, ServFaces sowie CarPro. Auch mit Polituren dieser Anbieter macht man vieles richtig. Dann gibt es gute, einzelne Polituren von weiteren Anbietern wie zum Beispiel Labocosmetica, Rupes oder 3D. Wobei ich bei diesen drei Anbietern nur einzelne Polituren gut finde und nicht das ganze angebotene Sortiment.

 

Das Thema Polituren stellt für mein Dafürhalten ohnehin das Thema dar, bei welchem man am meisten diskutieren könnte. Stundenlang. Für Manchen ist die Auswahl der richtigen Politur fast schon eine Raketenwissenschaft. Jeder führt die Poliermaschine eben anders. Jeder nutzt andere Poliermaschinen mit anderen Bewegungen (rotativ, exzentrisch, orbital). Es gibt dutzende Polierpadmaterialien und darüber hinaus diverse Stauchhärten/Abrassivitätsstufen. Der Eine poliert schneller und der Andere langsamer, mit mehr oder weniger Druck. Nicht zuletzt können auf unterschiedlichen Lacken/Lackhärten verschiedenste Politur-/Pad-Kombinationen zu einem optimalen Ergebnis führen. Deswegen kann man hier auch nicht von "der besten“ Politur sprechen - viele Wege führen nach Rom. Und die richtige Politur ist immer von diversen Faktoren in Abhängigkeit zu stellen. Mit den hier genannten Anbietern und auch den in der Glanzfibel aufgelisteten, einzelnen Polituren hat man allerdings schon mal Produkte an der Hand von denen man sich sicher sein kann, dass sie gut funktionieren. Mit den Polituren der Sonax-Profiline (Anm.: werden nicht im Baumarkt angeboten und nur von dezidierten Autopflege-Shops vertrieben) hatte ich noch nie Probleme und kann in keiner Weise etwas Negatives berichten.

 

Heavy-Cut-High-Gloss-Polish-Grüße,

Sarah

Geschrieben

Baumarkt nicht aber anderen Versendern die keinen Support leisten. Sonax hat sehr viele Produkte im Programm. Was kannst Du für frische Lacke empfehlen.
 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb mrlack:

aber anderen Versendern die keinen Support leisten

Das ist natürlich Mist und sehr schade dass du so eine Erfahrung machen musstest. Ich höre sowas leider nicht zum ersten Mal und mittlerweile zählt sowas wohl zur Tagesordnung in der Servicewüste Deutschland. Magst du vielleicht noch etwas zur von dir verwendeten Sonax-Politur sagen und warum du damit nicht zufrieden warst bzw. was dir nicht gut gefallen hat daran? Natürlich nur wenn du magst.

vor 31 Minuten schrieb mrlack:

Was kannst Du für frische Lacke empfehlen.

Von Sonax die PerfectFinish (wenn du rotativ fährst) oder die Ex 04-06 (wenn du exzentrisch fährst).

Meine persönliche Empfehlung für frische Lacke wäre von Scholl Concepts die S30+ .

Alle drei Polituren gefahren jeweils mit einem mittelharten Pad von Safeshield/Zwizzer/Nanolex/ServFaces.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hab mir einen Schaumbehälter für den Kränzle gegönnt und heute gleich ausprobiert mit @Sarah-Timos Empfehlung Frothy Snow Foam.

 

IMG_5193.thumb.JPG.b589f6dee4b40f971e584aae66291cab.JPGIMG_5195.thumb.JPG.e6ec2642ce365b7f82b887c2751c8d9a.JPGIMG_5197.thumb.JPG.2dee882670f206f81d38c3ffb03f5adf.JPGIMG_5201.thumb.JPG.9b9e336a0d312a068a1bf7d5aaf4af66.JPG

 

Jetzt glänzt er wieder.

 

Dabei habe ich festgestellt, dass ein 1-Liter-Behälter genügt hätte. Preislich liegt der 2-Liter-Behälter aber nur wenig drüber (ca. 60 zu ca. 70 Euro). Außerdem habe ich zuerst einen Behälter mit zu großem Anschlussstück D 12 bestellt. D 10 hätte es sein müssen, passt auf die meisten Kränzle. Der Umtausch klappte aber problemlos.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Habe nun mal die S30+ geordert. Mal sehen.  Pads gehen auch langsam wieder zur Neige. Bei etlichen ist auch auch der Filz nur gering zurückversetzt das man erst von Hand nachschneiden muss. Bei deinen aufgeführten scheinen mir nur Nanolex geeignet zu sein da diese den Filz vernünftig zurück versetzt haben. Da sich die Pads abnutzen ist sonst die Gefahr groß mit dem Filz den Lack zu verletzten. Man poliert ja nicht nur ebene Flächen. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Il Grigio:

IMG_5193.thumb.JPG.b589f6dee4b40f971e584aae66291cab.JPGIMG_5195.thumb.JPG.e6ec2642ce365b7f82b887c2751c8d9a.JPGIMG_5201.thumb.JPG.9b9e336a0d312a068a1bf7d5aaf4af66.JPG

Ich liebe genau solche Bilder! Weltklasse lieber IL Grigio und danke das du uns hier daran teilhaben lässt. Mit der Schaumkanone einen schönen Snow Foam über den Wagen zu legen, das ist schon sehr professionell. Echt super. ✌️
 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb mrlack:

Pads gehen auch langsam wieder zur Neige. Bei etlichen ist auch auch der Filz nur gering zurückversetzt das man erst von Hand nachschneiden muss. Bei deinen aufgeführten scheinen mir nur Nanolex geeignet zu sein da diese den Filz vernünftig zurück versetzt haben. Da sich die Pads abnutzen ist sonst die Gefahr groß mit dem Filz den Lack zu verletzten.

Auch diese Erfahrung kann ich ehrlicherweise nicht teilen. Ich habe bisher weit über 1.000 Polierpads in meinem Leben genutzt und hatte noch nie Probleme mit zurückversetztem Filz/Klett beziehungsweise mit dem von dir beschriebenen Problem. Bei keinem der hier genannten Hersteller. Selbst wenn ich Pads teste und auf der Rota mein ganzes Körpergewicht einsetze, Vollgas fahre mit höchster Drehzahl und massiv Druck auf die Maschine gebe, mir die Politur links und rechts schon um die Ohren fliegt, der Lack glüht, ich nur auf einer Stelle bleibe um wirklich ein Durchbrennen des Klarlacks zu erzwingen (auf einer Testfläche) und der Lack schon raucht, selbst dann versetzt der Filz bei mir noch nicht. Irgendwann lässt natürlich mal der Kleber zwischen Pad und Filzfläche nach, weil der Kleber sich durch Überhitzung auflöst. Aber dann hast du bereits ein großes Loch durch die Motorhaube poliert bis sowas passieren kann. Ist wirklich nicht böse gemeint, aber das von dir geschilderte Manko hatte zumindest ich bisher noch nicht feststellen können.

 

 

  • Haha 3
Geschrieben

Vielleicht liegt es ja am unterschiedlichen Körpergewicht?🤔😂

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
Geschrieben

@Sarah-Timo guck mal, diese Anlage ist mir heute in Herne aufgefallen.

 

Da bekommt man doch Gänsehaut, oder?

Das ist ja sozusagen "Swirls mit Ansage" 😂

 

 

IMG_1552.jpg

  • Wow 1
Geschrieben

Hi @MOK24,

vielen Dank für das spannende Foto. Das habe ich ja noch nie gelesen. „Textile Autowäsche mit Poliereffekt“. Da müsste dann quasi bei der Vorreinigung etwas auf dem Autolack landen, was Polierkörner beinhaltet. Vielleicht eine Art Schaum, der auf dem Lack bleibt und durch die mechanische Einwirkung der Waschanlagenbürsten dann Abrassivität erzeugt. Hui.. wie du schon gesagt hast, da wird der Lack hinterher nur so von Swirls gezeichnet sein. Da sieht man aber mal wie erfinderisch die Autowaschanlagen und ihre Betreiber mittlerweile werden. Danke dir für das Foto.👍🏼

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

sarah: Du hast mich vermutlich falsch verstanden. Wenn Du mit dem seitlichen Teil des Polierpad an eine angrenzende Lackfläche kommst, z.B. einen Spiegel und der Filz kommt damit in Berührung weil der Schaum schon etwas abgearbeitet ist hast sofort einen tiefen Schlenz im Lack. Das der Filz sich unter dem Pad löst hatte ich noch nie. Schlenze schon öfters, z.B. bei verwinkelten Motorradteilen mit Lüftungsschlitzen. Dafür habe ich mir extra Pads angefertigt bzw. auch anfertigen lassen. Die Seitenkante eine Filzes überlebt kein Lack.
 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@mrlack

Sorry, da habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Entschuldige bitte! ✌️

 

Was du beschreibst kann ich nur bestätigen. Wenn du mit dem Filz links oder rechts breiter stehst als mit dem Polierschaum darunter, dann hast du natürlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben. Der Filz ist extrem aggressiv und erzeugt auch schnell Hitze. Da bin ich voll bei dir, so ein Filz kann mächtig Ärger machen.
 

Dem beuge ich persönlich aber mit einer ganz einfachen Methode vor. ich kaufe trapezförmige Pads. Sprich, Pads deren Aufnahmefläche für den Stützsteller oben schmäler (zum Beispiel 30/50/75/90/125/150mm) aufbaut und plan aufliegend über eine breitere Auflagefläche verfügen (analog z.B. 35/60/90/105/145/175mm). Damit habe ich besonders gute Erfahrungen gemacht und kann auch immer unproblematisch an die Kanten fahren, ohne dass etwas passiert. Die Trapezform lässt sich für mein Empfinden auch etwas leichter fahren, weil die Temperatur vom Pad weiter nach außen transportiert werden kann und das Pad länger formstabil bleibt. So ein Pad schaut dann beispielsweise so aus:

IMG_9110.thumb.jpeg.5d4a90b2179acb82522f3da7e8360b65.jpeg

Die trapezförmigen Pads hat mittlerweile fast jeder Hersteller im Sortiment, die Nachfrage ist in den letzten Jahren relativ stark gewachsen. Ich kenne Aufbereiter, die fast nur noch mit Trapez-Pads arbeiten. Probier es doch mal aus wenn du magst. Die Pads kosten in der Regel das selbe Geld wie die normalen, runden Polierpads oder vielleicht mal pro Stück einen Aufpreis von EUR 0,50 - 1,00. Du kannst es ja mal mit einem testen. Ich kann hier nur für mich sprechen, aber für mich war das eine deutliche Arbeitserleichterung. Vielleicht hilft es dir ja auch weiter.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

  • Wow 1
Geschrieben

Die ich nehme sind meist etwas zurückversetzt und manchmal schneide ich sie mit scharfer Nagelschere weiter zurück. Dann kann ich auch mal mit der Kante polieren wenn es nicht anders geht. Poliere ja nicht nur Autos. 

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...