Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

3.000 EUR für eine neue McLaren Batterie


Muttter
Zur Lösung Gelöst von SG-540C_1,

Empfohlene Beiträge

Moin (ausführliche Vorstellung reiche ich nach) 🙂,

 

hat hier jemand Erfahrung mit dem Batterietausch für einen 570s ?

Meine Batterie ist leider tot, obwohl sie regelmäßig amLadegerät hing.

Nach Aussage meines Händlers in Hamburg (Kamps) gibt es wohl ein Upgrade für die nun nicht mehr lieferbare Batterie.

Wegen anderer Abmessungen wird wohl ein Kabeladapter (500.-) eine Vor-Sicherungsbox (250.-), Kleinteile und eine Batteie (2.425.-), alles netto übrigens notwendig. 

Also über 4 große Lappen. ☹️

 

Kennt hier jemand eine Addresse, oder hat Erfahrungen wie das mit normalen Preisen realisierbar ist ?

 

In USA gibts wohl so ein Kit, mit dem man jede handelsübliche Batterie verwenden kann. Vielleicht hat schon mal jemand hier sowas durchgemacht ?

Freue mich auf Feedback, danke

  • Wow 4
  • Traurig 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Kling leider realistisch. Ein Bekannter hatte das gleiche Problem, Die neue Batterie hat ihn knapp über 3k gekostet, wenn ich mich recht erinnere.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt online auf jeden Fall Module die es einem erlauben eine Standard Batterie einzubauen.

Leider kenne ich niemanden der diesen Schritt gegangen ist und kann daher nicht beurteilen wie gut das Ganze funktioniert.

PS: Willkommen im Forum!

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich das einschätzen kann, ist eine Lithium Ionen Batterie eingebaut. 
 

CB1E12C6-F285-49E2-B154-FF28C778FA3F.jpeg

Der Preis ist aber schon eine Hausnummer.

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich dachte immer, dass meine bisher jährlich fälligen Batterien für den Ferrari teuer waren.

Das waren ja "Schnäppchen" dagegen.

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um da konkret etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

 

Die McLaren Lithium Ion Batterien sind in den meisten Fällen nicht wirklich „Kaputt“.  Egal ob Generation 1, 2 oder mittlerweile 3 ( ab 765LT ).
 

Das Problem liegt im verbauten BMS ( Battery Management System ) der Batterie selbst, wenn diese einmal tiefen entladen ist. Das richtige Ladegerät kann Sie wieder beleben. 

 

Beweis ? Manche für „Tod“ geglaubte McLaren Batterien laufen bei mir in anderen Fahrzeugen als Ersatz problemlos weiter 😉 

 

 

 

  • Gefällt mir 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, so was ähnliches hatte ich schonmal gehört. Woe gehe ich das an ? Batterie ausbauen und direkt am McLaren Ctek wieder anschließen? 
Oder mit einem anderen Ladegerät rangehen ?

 

ich hab natürlich auch schon das Youtube Video von diesen Tunern in USA gesehen, die Dir für 1200 Eur ein Mini Zusatzgerät verkaufen wollen, das der Bordelektronik vorspielt, alles sei ok. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Lösung

Jetzt wäre erstmal die real gemessene und noch vorhandene Batteriespannung der Batterie interessant. Unter oder über 4 Volt ?

 

Sofern diese unter 4 Volt muss mit einem stärkeren Ladegerät ( für Lithium gedacht ) als das kleine ab Werk geladen werden bis diese wieder voll ist.


Sofern die Batterie über 4 Volt halt dann mit dem kleinen Ctek laden bis voll.

 

In beiden Fällen dann unbedingt mal die Batterie Pole runter damit das Bordnetz für eine Stunde stromlos ist.

 

Wenn danach trotz geladener Batterie und Trennung nach wie vor das Kombi „Batterie leer“ anzeigt muss die BMS Software mal resetet werden.


Das alles macht Sinn bevor die Batterie wirklich getauscht wird.

 

Gerne PM wenn Hilfe brauchst 


 

PS: Beim MP4-12C konnte man das System tatsächlich noch umstellen ob Lithium oder Blei Batterie. Damit war das BMS Thema erledigt. 

 


 

 

 

 

  • Gefällt mir 13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sei so gut und lade deine Li-Ion IMMER mit einem Ladegerät für Li-Ion. Sowohl Ladekennlinie als auch Ladestrom und -spannung unterscheiden sich von Bleiakkus. 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke ! Das hatte ich auch schon kürzlich gesehen. Momentan lade ich die Batterie wieder auf. Mittelfristig werde ich aber auf jeden Fall auf ne Bleibatterie wechseln. Mal sehen ob Kamps in Hamburg das BMS deaktiviert bekommt.

 

Übrigens, ich glaube wir sind uns schonmal auf der Nordschleife begegnet, ich glaube mit trackdays.de. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bestimmt.... 🙂  Ob Kamps das hinbekommt ist immer so eine Frage. Stetig wechselnde Crew dort macht die Sache dort nicht einfacher.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Freut mich das es geklappt hat. So schnell kann man 3000 € sparen 😉

 

Das BMS kannst du ganz normal programmiert lassen. Es scheint deine Batterie ja wieder als „voll geladen“ zu erkennen.

 

Wenn wieder was sein sollte gerne auch direkt eine Nachricht an mich sofern ich den Thread hier nicht lese.

 

Grüsse aus München 

  • Gefällt mir 15
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...