Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wasserstoff und eFuels Grundsatzdiskussion. Was können sie uns in der Mobilität bieten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schau Dir mal Zahlen vom Militär an, da wirst Du bleich im Gesicht. 

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Thorsten0815:

Schau Dir mal Zahlen vom Militär an, da wirst Du bleich im Gesicht.

Joa - aber ganz abschaffen ist auch doof. Dann müsste man ja die Leute in Bildungs- & Gesundheitseinrichtungen integrieren … am Ende gäbe es dann noch mehr schlaue & gesunde Amis? Ne ne, lass mal gut sein, die US Touris hier in Costa Rica reichen vollkommen aus 😂

  • Gefällt mir 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nun sogar im Mainstream. Trotzdem, nur ein Bewerten der Auswirkungen des Klimaglaubens, nicht der Ursachen, aber ganz mein Humor. :D 

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat jemand die gerade zu Ende gehende e-Fuels Veranstaltung aus dem Wohnzimmer von Walter Röhrl geschaut?

Recht interessante Runde, hat mir sehr gefallen.

Eins der Zitate:
W. Röhrl zur Formel E: "Für mich hat das mit Rennsport nichts zu tun!"  ✔️
(und um es nicht aus dem Kontext zu reissen: "aber gut fuer die Ingenieure, die dort viel lernen" plus es ging darum, dass die Batterien mit recht großen kraftstoffbetriebenen Generatoren aufgeladen werden :D)

Und noch eins:

"Wer würde gern mit wem einmal mit E-Fuels fahren und warum?"
Der Host meint, er nimmt die "härteste Nuss": Herrn Resch (deutsche Umwelthilfe) und Walter (ich bin ausnahmsweise so frei und nenne Ihn nur beim Vornamen) meint:
"mit dem könnte er gar nicht fahren, dem würde er vorher an die Gurgel gehen." - mit entsprechender Handgeste, und der Host hat das mit Mühe etwas abzufedern versucht. :D


Walter - bleib, wie Du bist und uns noch lang lang erhalten!

  • Gefällt mir 6
  • Haha 1
  • 5 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Man kann nun über Vortragenden, seinen Humor, die "CO2 ist böse Sicht", usw. lästern, aber Inhaltlich zum Thema Wasserstoff / eFuel: Top! Quasi alle hier diskutierten Zahlen, Fragen, Thesen kommen vor. Inklusive Quellenangaben, Einordnung, Kontext. Ca. 27 Minuten.

https://www.youtube.com/watch?v=stKlRpOtHDk

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

 

Hm, Wasserstofferzeugung in Portugal lohnt sich wohl wirtschaftlich doch nicht. Fördergelder weg, neue Erkenntnisse? Wer konnte das ahnen? :D 

Zitat

A Shell press spokesperson told Hydrogen Insight: “After completing a feasibility study with consortium partners, we withdrew from the project in Portugal last year because we concluded it wasn’t economically viable.”

Quelle: https://www.hydrogeninsight.com/production/exclusive-this-shell-backed-project-to-ship-vast-volumes-of-liquid-green-hydrogen-from-portugal-to-the-netherlands-has-been-scrapped/2-1-1621919

Geschrieben

Der Weg zum Baumhaus bleibt offen - oder Decarbonisierung wird als Treppenwitz der Ideologie deklariert. In der Logistik (Wasser, Land, Luft) wird low-emission & no-emission abgeschafft oder über rohölfreie Kraftstoffe realisiert. Hier gibt es keinen Plan B in der Realisierung.

Geschrieben

Oder man nutz einfach normale Energieträger und Atomkraft, anstatt die CO2-Panik für solche korrupten Raubzüge zu nutzen, die irgendwann wirklich zurück in die Höhle der Steinzeit führen.

 

Umweltschutz heisst niemals mehr Energie und Ressourcen zu verbrauchen, um das Gleiche zu erreichen. So wie es bei dem Wasserstoff und eFuel Mist nun mal stand der Technik und Physik, sowie wirtschaftlich gegeben ist. Egal wie bunt die Werbung dafür ist und wie toll die Gewinne mit Aktien dafür angepriesen werden.  

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Thorsten0815,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ist die eFuel Herstellung neben nem Windrad energetisch im Vergleich zum Abbau / Gewinn und Raffinieren von Öl so schlecht?

Im Vergleich zu Batterien im Auto sicher - aber wer will schon Batterien außer zum Starten ;) und man müsste die Verbrennerflotte halt erst mal mit Elektroautos austauschen.
Ich sehe eFuels da gar nicht so schlecht - denn wie gesagt müssen sie nicht besser sein, als Elektroautos sondern "nur" besser als Öl.

Geschrieben

Ist eFuel "besser" als Benzin?

Das wäre die richtige Frage aus meiner Sicht. 

 

Das "bessere" Konzept der beiden Optionen von Verbrennungsmotor mit Benzin/eFuel kann man dann immer noch mit effizienten eMotoren und ineffizienten Batterien in dieser Kombination gegeneinander vergleichen.

 

Ebenfalls müsste man bei dem folgenden Vergleich von Verbrenner und eAuto, also der Gesamtsysteme, natürlich die Herstellung der Batterien, sowie deren regelmässige Aufladung berücksichtigen. 

 

Entscheidend ist dabei immer die Definition von "besser". Also ist CO2 so gefährlich?  Wenn ja, dann müsste man in der Beantwortung der Frage z.B. das Abfischen von CO2 aus der Luft und die Herstellung aus reiner Wind-Solarenergie für die eFuel Herstellung als Ausgangslage annehmen? Oder kann man es z.B. aus Erdgas gewinnen?

Oder kann man Atomstrom nehmen? Oder welche Annahme trifft man beim Strommix? Von heute? Strommix in 10 Jahren?

 

Ist Recycling von Wind- und Solarenergieanlagen besser als Öl-Förderung und Raffinerien, Batterien besser als komplexe Verbrennungsmotoren und Abgasanlagen, Getriebe, usw.? 

 

Das ist wirklich keine einfache Fragestellung, wenn man es ernsthaft beantworten will. Die Definition der Annahmen ist schwierig richtig zu setzen. Solange aber alles weniger wichtig ist, als CO2-Ausstoss zu vermeiden, ist die Antwort egal, denn dann geht es nur um CO2 und nicht um Ressourcen- und Umweltschonung. 

 

Und dann gibt es da ja noch so etwas wie Wirtschaftlichkeit. Wovon hätte wer mehr Nutzen? Global, Regional?

 

Als Beispiel zur Verdeutlichung ein anderer Bereich: Kunststoffverpackungen sind ja z.B. sehr wirtschaftlich und helfen Nahrungsmittel länger haltbar und gewichtsarm transportieren zu können. Ist das besser für die Umwelt wie mehr Nahrungsmittel im Einzelhandel / beim Verbraucher wegzuwerfen?  

 

"Besser" ist ein komplexes Thema mit dem man sich zuerst auseinander setzen sollte.

Dann wählt man die richtige Technologie. Dieser Schritt wird leider ausgelassen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Thorsten0815:

Oder man nutz einfach normale Energieträger und Atomkraft,

das ist kein „oder“, sondern ein „stimmt“ 

vor 23 Stunden schrieb Andreas.:

Decarbonisierung wird als Treppenwitz der Ideologie deklariert.

;) 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Thorsten0815:

Also ist CO2 so gefährlich?

Da gibts verschiedene Ansichten.
 

Wenn man von Verbrennern weg will, wären eFuels eine Übergangslösung für den Betrieb der enormen Bestandsflotte, die sicher besser abschneidet, als klassisch hergestellte Treibstoffe.

Neufahrzeuge mit eFuels zu betreiben - nunja, da sollte man bis auf Ausnahmen für bestimmte Szenarien (Landwitschaft? Rettungsfahrzeuge? usw.) wohl eher auf Batteriebetriebene Autos setzen.

 

Das Ganze dann aber bitte erst so ab in ca. 50 Jahren - das ist ein Zeitpunkt, den ich vollkommen unabhängig von meiner erwarteten restlichen Lebenszeit festlegen würde, wenn ich der Bestimmer wäre. ;)

  • Haha 4
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Eno:

Da gibts verschiedene Ansichten.

Beim Gänseblümcheninterview ändert sich die Perspektive dann wieder :D 

Vor knapp 10 Jahren sahen wir es so https://www.merkur.de/welt/interview-klimaforscher-zwei-gesichter-5949009.html

Zitat

Wie wirkt sich der CO2-Anstieg auf Pflanzen aus?

Neben der Temperatur und vor allem dem Niederschlag in Form von Regen oder Schnee spielt die CO2-Einwirkung eine ganz besondere Rolle: Einerseits ist es das Treibhausgas Nr.1, andererseits aber auch der Pflanzen-Nährstoff Nr.1. Bei den allermeisten Kulturpflanzen mit einem bestimmten Stoffwechseltyp (den wir als C3-Pflanze bezeichnen), ist die Photosynthese noch immer nicht CO2-gesättigt, das heißt, sie steigern ihre Photosynthese und oft auch das Wachstum unter mehr CO2.

Ei ei ei - ein Dilemma. Abschaffen von Co2 ist doof, zuviel Co2 ist doof, Natur ist doof :P 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@Andreas. Was ist zu viel CO2 für wen? Für was? Für Küstenstädte? Für die Natur? Für die Sahara? Die Philippinen? Die Alpen? Die Pflanzen, Tiere, oder Menschen? Und warum?

 

Warum waren Warmzeiten immer gut für die Menschen (historisch betrachtet)? Und warum können wir mit CO2 kein Terraforming auf dem Mars machen? 

 

Und warum folgt der CO2 Anteil der Atmosphäre z.B. historisch der Temperatur und nicht umgekehrt (in den Eisbohrkernen)? 

 

Was haben Sonne, El Niño, Wasser-CO2-Gehalt, Wasserdampf in der Atmosphäre usw. für eine Einfluss neben dem CO2? Wieviel CO2 erzeugen Vulkanausbrüche, gegen Kriege, Atombombentest oder den Verkehr? Wo am besten ansetzen wenn es klar wäre? 

 

Wie begründest Du deine Einschätzung? 

 

Oder was willst Du mit dem Kommentar oben eigentlich genau zu Ausdruck bringen?

 

Ich verstehe die Art Deiner Kommunikation einfach schlecht, bin aber aufgeschlossen für einen Austausch, denn ich habe die Weisheit auch nicht mit Löffel gefressen? 

 

Ich denke aber, dass die Grundlagen von solch weitreichenden Entscheidungen bezgl. "CO2 ist böse" und wirtschaftlichen extrem weitreichenden Entscheidungen dazu, sehr relevant für eine sinnvolle Entscheidungsfindung für alle Menschen weltweit sind. Geht es um CO2 Business, oder um die Natur? 

 

Ich habe auch mehr Fragen als Antworten. 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mündet in der Frage. Ging es der Erde oder ihrem Ökosystem besser bevor der Homo sapiens oder schon der Homo erectus die Erdenbühne betrat? Und falls ja/nein aus welcher Perspektive...

 

Was passiert am Ende aller Zeiten und ist die Zeit endlich...?!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@JoeFerrari Oder wie gehen mit uns bis dahin selbst um? 

vor 42 Minuten schrieb Thorsten0815:

ich habe die Weisheit auch nicht mit Löffel gefressen? 

 

@Andreas. Das sollte ein Ausrufezeichen sein. Scheiss Touchscreen! :D 

Geschrieben

Jau - diese philosophischen Fragen werden nie beantwortet werden können, weil es keine zuverlässigen Daten dazu gibt. Wer Natur in Zahlenmaterial übersetzt, um eine These zu beweisen oder zu widerlegen, scheitert bei der Schlußfolgerung immer an unterschiedlichen Details. Wenn sich Profis nicht einigen können, schaffen es Laien nie. Demnach lasse ich mich von neuen Erkenntnissen informieren und entscheide selbstverantwortlich, wie ich damit umgehe ;) 

vor 13 Stunden schrieb Thorsten0815:

Wie begründest Du deine Einschätzung? 

Wo habe ich etwas eingeschätzt? Grenzwerte werden ja nicht von mir definiert, sondern von unterschiedlichen Kommissionen. 

 

vor 13 Stunden schrieb Thorsten0815:

Oder was willst Du mit dem Kommentar oben eigentlich genau zu Ausdruck bringen?

Nunja - Co2 hat positive und negative Auswirkungen auf unterschiedliche Ökösysteme. Das kann gut für die Menschheit sein, wenn es Grünfutter für Nutztiere gibt. Kann schlecht für die Menschheit sein, weil es weniger Getreideertrag gibt. Ich stelle eine Sichtweise aus 2015 von einem Forscher dar. Nun kannst du Recherche betreiben, wie sich seine Erkenntnisse mittlerweile bestätigen oder widerlegen lassen. Wenn es dich interessiert. Oder auf die Quelle zugehen und deine Fragen direkt stellen.

 

Mein Rat an mich selbst: Aufhören, sich ständig Gedanken über Dinge machen, die a) unverständlich, b) mangelhaft beweisbar oder c) nur negative Sichtweisen herausfordern. Genieße das Leben, solange es dauert.

  • Gefällt mir 2
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Der unglaubliche Verlust bei der Erzeugung von Wasserstoff, besonders grünem Wasserstoff, geht ein wenig unter, aber trotzdem ein guter Überblick: 

 

Geschrieben

Es geht eh kein Weg an E Fuels vorbei, alleine als Ersatz für alles andere Ölbasierte.

Das macht halt aber nur Sinn wo die Sonne immer scheint, also Sahara.

Und ich verstehe wie können nicht die letzten Panzer und einen Rommel Enkel nehmen wir müssen schon mit denen reden.

Aber es ist wie immer ein Politikum, so lange unsere eigenen Politiker die eigene Energie Infrastruktur sabotieren um uns Deutschen ihrer dummen Ideologie zu unterwerfen machst eh nix.

Ich sehe es positiv, wenn der Meeresspiegel steigt wird das Mittelmeer größer und ich habs nicht mehr so weit bis zur Küste, spart Sprit und ist besser fürs Klima.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Noch sprudelt das Öl ja aus dem Boden, man verbietet es sich nur glaubensbedingt selbst. Und wäre es leer, dann würden aus der Sonne werden besser vier eAuto Batterien geladen, als ein Wasserstoff- oder eFueltank gefüllt. Alles Andere wäre dumm. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Thorsten0815:

Wasserstoff- oder eFueltank

Das sind „Batterien“.

Geschrieben

Ich bin mir gar nicht so sicher ob das Denken in die Richtung von Treibstoffen und ihrer verschiedenen Formen langfristig die einzig richtige Lösung sein kann. Hätten wir physikalisch die Möglichkeit Gravitation zu erzeugen und die Raum-Zeit-Achse zu krümmen, dann wären Treibstoffe komplett hinfällig. 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

...dazu müsste man das Phänomen der Gravitation erstmal verstehen. Ist es tatsächlich eine Wechselwirkung, ähnlich wie die elektrostatische oder die magnetische, und wenn ja, warum gibt es dann keine entgegengesetzten Pole (plus/minus, Nord/Süd)?

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...