Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich zwar nicht auf einen Sportwagen, habe aber keine andere Rubrik gefunden wo diese Frage besser passen könnte.
Ich bin auf der Suche nach einem Kleinwagen mit Elektroantrieb für die Stadt. Der derzeitige e-Smart basiert auf einer Plattform die schon in die Jahre gekommen ist und die Neuentwicklung welche auf der Kooperation mit Geeely basiert, lässt noch auf sich warten.
Eine Alternative ist der neue Fiat 500e, ein sehr schickes Auto wie ich finde. Er besitzt eine angegebene Leistung von 118PS. Aus Interesse wollte ich wissen, ob sich die Versicherungsprämien für e-Autos von denen der Verbrenner stark unterscheiden. Vorab die Antwort, tun sie nicht, zumindest nicht beim Fiat 500e.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Bei der Berechnung der Versicherungsprämie habe ich die HSN: 1727 und die TSN: AVN eingegeben. Nach Eingabe dieser Daten ist mir eine Leistung von 58PS anstatt der 118PS angegeben worden. Mir ist bewusst, dass die 118PS nicht als Dauerleistung bei einem e-Motor im Gegensatz zum Verbrenner abgerufen werden können. Sind die 58PS dann die maximale Dauerleistung des e-Motors? Von einem Tesla Fahrer habe ich erfahren, dass er dies auch schon beobachtet hatte. Anstatt der eigentlichen 400PS ist ihm nach Eingabe der HSN und TSN eine Leistung von nur 200PS angezeigt worden. Die tatsächlichen Angaben für den Tesla habe ich nicht mehr im Kopf, sollte nur als Beispiel dienen.
Bin gespannt was Ihr dazu meint. Grüße aus dem verschneiten Süden ...
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.