Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Ray Ben:

Einen ganz großen Anteil haben natürlich auch die Hersteller selbst. Da ist Ferrari nicht der einzige....Da müssen die Händler alle Jahre für unmengen Geld ihre Showrooms umbauen, plus jede Menge anderer Vorgaben erfüllen. Das kostet halt auch alles Geld das wieder reinkommen muss. Das ist zwar keine Entschuldigung, aber auch ein Teil des Problems...


Das stimmt, offizieller zu sein kostet eine Menge Geld … und dann müssen auch noch Quartals- als auch Jahresziele erreicht werden, da sonst diverse Boni vom Hersteller an den Händler nicht ausbezahlt werden.

 
Insofern ist es als offizieller Händler also dann natürlich uninteressant unter anderem in der Werkstatt „zu reparieren“. Lieber direkt tauschen. Nur damit werden die Ersatzteilziele dann auch erfüllt. Das ist auch kein Vorwurf sondern eine Tatsache mit der alle offiziellen zu kämpfen haben.

 

Aus dem Grund sehen dann manche Rechnungen eben aus wie sie aussehen, damit sich das Riesenrad weiter dreht. 

 

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Es hat auch mit Gewährleistung und Haftung zu tun.

 

Wenn eine Werkstatt eine Komponente repariert (was oft rein technisch gut möglich ist), und mit der reparierten Komponenten geht etwas schief, dann ist die Werkstatt in der Haftung, allein.

 

Wenn eine (Vertrags-) Werkstatt eine defekte Komponente austauscht, und mit der ausgetauschten Komponente geht etwas schief, dann ist der Hersteller als Lieferant in der Haftung (außer natürlich bei Einbaufehlern).

 

Vertragswerkstätten sind ansonsten oft auch vertraglich gebunden, nicht zu reparieren, sondern auszutauschen. Überall dort, wo es die bindenden Herstellervorschriften so vorsehen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Wenn die Werkstatt gute Arbeit leistet, dann ist das Risiko für sie überschaubar. Wenn aber alles nur noch um Kohle geht (z.B. umsatzsteigernder Neuteiletausch durch günstige Lehrlinge/Anfänger, Haftung), dann stirbt jedes Handwerk und auch die viel beworbene "Nachhaltigkeit", oder? 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Ray Ben:

müssen die Händler alle Jahre für unmengen Geld ihre Showrooms umbauen

Events organisieren, Neuvorstellungen präsentieren, werkseitige Auslieferungsmängel beseitigen … 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ein Vertragshändler darf sich nicht beim Reparieren von Komponenten erwischen lassen, weil das nicht den Herstellervorgaben entspricht.

 

Ich habe schon in einem anderen technischen Bereich zu hören bekommen "Klar KÖNNTE ich das reparieren, keine große Sache. DARF ich aber nicht, und wer weiss, ob Sie ein "Lockvogel" des Herstellers sind".

  • Gefällt mir 5
  • Traurig 1
Geschrieben

Heute meinen Schwabenferrari abgeholt. Saubere Arbeit, alles perfekt gereinigt,  korrekte Probefahrt ( Km und G-Force i.O.). Man lernt nie aus 🙋‍♂️.

Hochanständige Rechnung, es geht auch so. 

Meine Home Werkstatt wollte die Wartung ab 7.9.2024 anbieten. Man könnte Meinen, solchen Fliegenscheiss will man nicht. 

  • Gefällt mir 4
  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.7.2024 um 16:27 schrieb 991:

ab 7.9.2024

Ach so. Daher hat der Freundliche die  Bezeichnung „meinen Ferrari warten“ :lol:

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 24.7.2024 um 14:05 schrieb Jarama:

Ein Vertragshändler darf sich nicht beim Reparieren von Komponenten erwischen lassen, weil das nicht den Herstellervorgaben entspricht.

 

Ich habe schon in einem anderen technischen Bereich zu hören bekommen "Klar KÖNNTE ich das reparieren, keine große Sache. DARF ich aber nicht, und wer weiss, ob Sie ein "Lockvogel" des Herstellers sind".


Deshalb kann der Verbraucher am Ende für sich selber entscheiden was er lieber möchte. Zum Glück.

 

 

Geschrieben
Am 24.7.2024 um 14:05 schrieb Jarama:

Ein Vertragshändler darf sich nicht beim Reparieren von Komponenten erwischen lassen, weil das nicht den Herstellervorgaben entspricht.

 

Ich habe schon in einem anderen technischen Bereich zu hören bekommen "Klar KÖNNTE ich das reparieren, keine große Sache. DARF ich aber nicht, und wer weiss, ob Sie ein "Lockvogel" des Herstellers sind".

Bleibt nur zu hoffen, dass sie durch gesetzliche Vorgaben baldmöglichst zum Reparieren gezwungen werden (EU ist nicht nur doof... )

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 3.10.2024 um 12:30 schrieb Rechenknecht:

dass sie durch gesetzliche Vorgaben baldmöglichst zum Reparieren gezwungen werden

Reparieren durch Austausch von Komponenten gegen Neuteile, wie jetzt ja auch schon. Dass wegen des "Reparierzwngs" jetzt plötzlich beispielsweise ein Lima überholt wird anstatt ein Neuteil einzubauen (was jedenfalls bei beispielsweise einem Ferrari durchaus lohnen würde, denn das darf vielleicht 500€ kosten), sehe ich offengesagt nicht.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Allgoier,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ja, dachte ich mir schon, dass sich das nicht auf einzelne Komponenten herunterbrechen lässt. Dann doch Alteisen erhalten!

 

PS: hat sich die MotorKlassik Deinen Jarama geliehen für die Ausgabe Oktober? ;-)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Rechenknecht:

PS: hat sich die MotorKlassik Deinen Jarama geliehen für die Ausgabe Oktober? ;-)

Nee, die wollten partout nicht schieben :D

  • Haha 2
  • Wow 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jarama:

Nee, die wollten partout nicht schieben :D

Den Termin oder das Auto? 😉

  • Haha 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...