Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23.5.2020 um 09:18 schrieb JCMS328:

Falls jemand diese Motor- und oder Getriebedichtungen erneuern will schreibe ich eine kurze Demontageanleitung (Zusammenbau erfolgt Anfang nächster Woche).

 

Getriebe: Die Ölwanne des Getriebes zu entfernen ist sehr einfach

Der Zusammenbau ist tatsächlich manchmal etwas schwieriger.

grafik.thumb.png.6197419f14b876918a6c95b1913fa5e3.png

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@308rot 

vielen vielen Dank!

 

So hätte ich sie instinktiv eingebaut aber man weiß ja nie wer sich da wieder was Schlaues hat einfallen lassen

Geschrieben

@JCMS328: Wenn Du schon Öl- und Getriebeölwanne runter hast, würde ich unbedingt auch einen Blick auf die beiden Dichtungen der Schaltstange werfen bzw. diese tauschen. Ist ein üblicher Schwachpunkt der 3x8 und verantwortlich für Inkontinenz am Eingang in die Ölwanne bzw. eine wundersame Vermehrung des Getriebeöls ;) Ich tausche meine gerade zum zweiten Mail innerhalb drei Jahren aus :evil:

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

@PoxiPower 

das ist natürlich sehr ärgerlich

 

danke für den Tipp!

 

hast du zufällig gerade alle Teilenummern zur Hand die ich dafür brauche? 👍🏻

Geschrieben

Rechnung liegt zu Hause, kann ich ggf. am Abend rauskramen, falls es nicht schon jemand anders vorher postet. Wobei ich ohnehin nur für den 308 sprechen kann; ob die Dichtung im 328 identisch ist? Beim 308 ist es ein Wellendichtring; ein Ferrari-Meister hat mir dagegen mal erzählt, dass es beim 328 ein einfacher O-Ring sei. Glauben kann ich es nicht so recht, aber wissen auch nicht...

 

Auf jeden Fall macht es Sinn, sich vor dem Aus- und Einbau die Finger dreimal zu brechen und sich schon mal ein Best-of der geläufigen Flüche zu überlegen ;)

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

@PoxiPower danke!

 

Jetzt habe ich noch eine Frage an alle Zwecks Nockenwellenklemmvorrichtung. Zur Sicherheit möchte ich beim Zahnriemenwechsel die Nockenwellen an ihrer Position klemmen. Dazu will ich mir ein Werkzeug dafür aus dem 3D-Drucker rauslassen. Eine CAD-Datei kann ich mir dafür erstellen.

 

Falls jemand schon so ein Werkzeug gebaut hat, könnte er mir eine grobe Skizze und die dazugehörigen Maße schicken? Da weiß ich wenigstens schon, dass das Funktioniert. 

 

Danke für die Unterstützung und das Mitfiebern!

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb JCMS328:

alls jemand schon so ein Werkzeug gebaut hat,

Jepp, habe ich. Ganz was primitives mit zwei Hartholzteilen und einer Einstellschraube dazwischen. Liegt allerdings z. Zt. bei einem Freund und wird mich erst wieder in ca. zwei Wochen erreichen, wenn wir neue Nockenwellenräder verbauen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Update:

 

Die Ölwannen sind wieder eingebaut.

Kann später auch wieder befüllt werden

 

Der alte Kraftstoff ist abgelassen (war noch halb voll) - der Kraftstofffilter ist ausgebaut und wird bald ersetzt.

 

Dauert leider immer länger als man sich das vorher gedacht hat 😉

 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JCMS328,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Lies nochmal den ganzen Thread, dann wirst Du sehen, dass das Thema Speedline Mistral hier ausgiebigst thematisiert und auch von mir kommentiert wurde. Und klar, die Speedline Mistral, gab es ebenso wie die OZ Racing definitiv mit TÜV. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

An meine Felgenspezialisten:

 

Habe Unmengen an Unterlagen durchforstet und bin auf einen alten Schein gestoßen.

 

Die Compomotive Felgen sind schon seit Anfang der 90er eingetragen 👍🏻

 

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal wieder ein kleines Update von mir: 

 

Wie bei jedem Projekt ist es ein Auf und Ab der Emotionen. Von Freude über dieses schöne Fahrzeug, bis zu Wut auf einige Dinge die eben nicht so klappen, wie man sich das vorgestellt hat.

 

Den Motor habe ich inzwischen händisch durchgedreht -> alles in Ordnung (man weiß ja nie welche Überraschungen einen erwarten)

 

Beim Zahnriemenwechsel haben wir gleich den Ventildeckel mit abgenommen, da die Dichtung sowieso hinüber war.

Dabei mussten wir feststellen, dass die O-Ringe und Wellendichtringe dringend auszutauschen sind (ist nach 30 Jahren auch nicht sehr verwunderlich - kostet aber mal wieder Zeit wenn man die vorher nicht mitbestellt hat). 

IMG_7123.thumb.jpg.45b779699503aaf95646ce81fe78ae3b.jpg

 

Das bedeutet nun, Nockenwellen raus und oben Genanntes erneuern. 

Teile sind auch schon auf dem Weg!

 

Hat jemand spontan das Anzugsdrehmoment für die Nockenwellen parat?

 

Ich hoffe, dass sich der Aufwand lohnt und am Ende ein funktionierender und nicht ölender Motor raus kommt.

 

Weiterhin vielen Dank für euer Interesse!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb JCMS328:

Ich hoffe, dass sich der Aufwand lohnt und am Ende ein funktionierender und nicht ölender Motor raus kommt.

Merksatz: Wenn ein Ferrari-Motor nicht ölt, ist vermutlich selbiges nicht drin B)

 

Das hier ist übrigens mein tolles Arretierwerkzeug für die Nockenwellen:

 

IMG_0076.thumb.jpg.082afd8c7b2a01e1bf92cd86552c0e3f.jpg

 

Hat als 10minütige Bastelarbeit immerhin 4 Zahnriemenwechsel klaglos mitgemacht, ist jetzt aber reif für die Tonne.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
Am 11.6.2020 um 19:22 schrieb JCMS328:

Mal wieder ein kleines Update von mir: 

 

Wie bei jedem Projekt ist es ein Auf und Ab der Emotionen. Von Freude über dieses schöne Fahrzeug, bis zu Wut auf einige Dinge die eben nicht so klappen, wie man sich das vorgestellt hat.

 

Den Motor habe ich inzwischen händisch durchgedreht -> alles in Ordnung (man weiß ja nie welche Überraschungen einen erwarten)

 

Beim Zahnriemenwechsel haben wir gleich den Ventildeckel mit abgenommen, da die Dichtung sowieso hinüber war.

Dabei mussten wir feststellen, dass die O-Ringe und Wellendichtringe dringend auszutauschen sind (ist nach 30 Jahren auch nicht sehr verwunderlich - kostet aber mal wieder Zeit wenn man die vorher nicht mitbestellt hat). 

IMG_7123.thumb.jpg.45b779699503aaf95646ce81fe78ae3b.jpg

 

Das bedeutet nun, Nockenwellen raus und oben Genanntes erneuern. 

Teile sind auch schon auf dem Weg!

 

Hat jemand spontan das Anzugsdrehmoment für die Nockenwellen parat?

 

Ich hoffe, dass sich der Aufwand lohnt und am Ende ein funktionierender und nicht ölender Motor raus kommt.

 

Weiterhin vielen Dank für euer Interesse!

Hallo.

 

Bei meinem F129B Motor sind es 8.8Nm.

Nach und nach die Nockendeckel in unterschiedlichen Reihenfolge anziehen. ( 3, 5, 7, 8.8 )

Habe mir dafür extra ein kleinen Drehmomentenschlüssel gekauft.

 

Zur Sicherheit noch in das Werkstatthandbuch schaun, oder eine Person fragen die eins hat.

 

Grüße, Robert

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Eventuell tauscht Du gleich die Wasserpumpe noch, wenn der Motor eh raus ist. 

Sie ist ein kleiner Schwachpunkt bei 308/328. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb RobertRS:

Bei meinem F129B Motor sind es 8.8Nm.

WH sagt 9Nm.

Aber nur mal nebenbei, die Anzugswerte generell entsprechen i.d.R. nicht irgendwelchen Ferrari spezifischen Werten, sondern einfach den in Tabellenbüchern veröffentlichten Standardwerten abhängig von Gewinde und Steigung. Das trifft grundsätzlich auf Verschraubungen zu.

 

vor 1 Stunde schrieb F40org:

Eventuell tauscht Du gleich die Wasserpumpe noch, wenn der Motor eh raus ist. 

Sie ist ein kleiner Schwachpunkt bei 308/328.

Zunächst, nein, ist kein Schwachpunkt und lässt sich bei eingebautem Motor sehr, sehr einfach wechseln - oder besser: Dichtpaket erneuern. Warum bei solchen wunderbaren Autos, bei denen man noch etwas reparieren kann ganze Baugruppen wechseln? Im übrigen habe ich meine WaPu dieses Frühjahr nach 25Jahren in Stand gesetzt - soviel zur Haltbarkeit.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich meinte es schon wie Du geschrieben @MichaelH Bin ja auch so ein "so original wie möglich"-Heini. 

Geschrieben

vielen Dank!

 

@RobertRSEinen kleinen Drehmomentschlüssel haben wir schon zur Verfügung. Den haben wir bereits bei den Ölwannen gebraucht.

 

@F40org die Wapu läuft ja zum Glück nicht am Zahnriemen mit sondern auf einem extra Keilriemen (kann also nicht wirklich was kaputt machen wenn sie sich frisst). Ich schaue erstmal beim ersten Anlassen wie sie sich so schlägt. Evtl. tausche ich dort noch die Dichtungen.

 

@MichaelH gerade bei Nockenwellen würde ich nicht unbedingt auf die Tabellenwerte vertrauen (Stimmen für Regelgewinde und Stahl). Aber in diesem Fall stimmt es wohl. Das Anzugsdrehmoment hat ja einige Einflussfaktoren (Vorspannkraft, Material, Steigungen, etc. - sorry Berufskrankheit, da frage ich doch lieber einmal mehr ;) )

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Update: 

 

Es ist mal wieder einiges passiert. Zusammen mit @PoxiPower habe ich seinen improvisierten Nockenwellenklemmer im 3D-Druck umgesetzt - hierfür noch einmal vielen Dank! Dieser wird kommende Woche erprobt.

Klemmerdruck.thumb.JPG.151d0d09d20fdb5793f248084071200d.JPG NWKlemmerCAD.thumb.JPG.cd888ab050933d924734b31e9cb438c9.JPG

 

Inzwischen haben wir die WRD und O-Ringe der Nockenwellen der hinteren Bank gewechselt, sowie einen neuen WDR in den Zündverteiler eingepresst.

Nockenwellenausbau.thumb.jpg.89e2bd0112128aafda04ce5c6e9e6448.jpgNeuerWDR.thumb.jpg.333f824e48a3ae9d34151cbbbdda6455.jpg

 

 

wie immer danke ich für das große Interesse!

 

PS: an den 308-Fahrer den ich nach meinem Werkstatttag getroffen habe (was für ein Zufall!!): Vielen Dank für das kurze, aber informative Gespräch!

 

 

 

  • Gefällt mir 8
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Nach der Standzeit bitte auch den Entlüftungsschlauch #122219 zwischen Kühlwasserausgleichsbehälter und  Ausgang unter der Ansaugbrücke überprüfen und am besten gleich ersetzen.


Da dieser nicht immer im "Wasser steht"  kann  dieser durch Frostschutz Verkrustungen verstopfen.


Allgemein: wenn Kühlflüssigkeit an anderen Übergängen plötzlich heraus tropft ist dies ein Alarmsignal, dass die Entlüftung nicht funktioniert und der Druck gestiegen ist. An den betroffenen Schellen einfach weiter zu zudrehen ist keine Lösung und verschlimmert es nur.

 

Beste Grüße

Rene

  • Gefällt mir 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Update:

 

sind nach einiger Zeit endlich wieder zum Schrauben gekommen. 

 

Der Motor ist soweit wieder zusammengebastelt. Zahnriemen sind getauscht und Steuerzeiten eingestellt. Mit dem Anlasser lässt er sich schon super drehen. Sprit kommt auch an - riecht gut aus dem Auspuff.

 

Jetzt werden noch die Schläuche des Kühlsystems ersetzt und mit Kühlmittel aufgefüllt. 

Das soll diese Woche erfolgen. Hoffe dass er anspringt ;) 

  • Gefällt mir 7

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...