
Zukunft von Ferrari
Von
maniac669, in Ferrari Forum
-
Ähnliche Themen
-
VW möchte sich von der Traditionsmarke Bugatti trennen
-
Hallo zusammen,
als langjähriger, aber allgemein kritisch denkender BMW Fan muss ich jetzt meinen Frust loswerden. Meine geliebte Marke bringt's eigentlich nicht mehr. Doch fangen wir vorne an.
Die jüngsten Entwicklungen der BMW AG und der BMW M GmbH scheinen für mich und - wie die Zulassungszahlen beweisen - auch für andere nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Während Audi 2008 mit einem operativen Ergebnis von 2,77 Milliarden Euro einen Zuwachs von 2,5 % erwirtschaftete, brach der Gewinn bei BMW von 3,13 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf 330 Millionen 2008 und damit um 89 % ein.
Der BMW 3er, das eigentliche Zugpferd der Münchner, liegt in der diesjährigen Zulassungsstatistik gerade mal auf dem 4. Platz, obwohl dem Modell erst im Herbst letzten Jahres eine umfangreiche Modellüberarbeitung zu teil wurde. Und der neue 7er schafft es nicht einmal, öfter zugelassen zu werden, als die vier Jahre alte S-Klasse. In keiner anderen Klasse steht BMW auf Platz 1. (Quelle: Auto-Motor-Sport)
Stattdessen bringt man in einer Zeit, in der zumindest die Medien geradezu hysterisch von CO2 und Elektrofahrzeug berichten, eine auf Sport getrimmte Schrankwand auf den Markt, bei dem vermutlich selbst der Normverbrauch jedem Tankwart Freudetränen in die Augen treibt. Wenigstens stimmt die von BMW gewählte Assoziation bezüglich Windwiderstand und Dynamik (siehe Anhang).
Den Markencharakter formende Fahrzeuge wie ein M1 oder der M3 CSL werden abgekündigt und durch Fahrzeuge ohne Sinn und Eleganz ersetzt (5er GT).
Und auch in der Modellpalette sind Lücken zu finden: kein 3l Biturbo im 5er oder im 1er Sports Hatch, kein 335xd, kein 550xi.
(Quelle: meine Meinung)
Nach drei BMWs in den vergangenen zehn Jahren bin ich nun drauf und dran, den Verein zu wechseln. Zumindest bleibt die Erinnerung an glorreiche Zeiten, wie das Design eines BMW E38 oder die Performance und das Gebrüll eines M3 CSL.
In diesem Sinne,
Björn
-
Nachdem nun immer mehr BEV's designt werden, kommen nun langsam aber beständig ernstzunehmende Gegner für Tesla. Ich rede nicht von NiO oder Farady Future die meiner Meinung nach noch zu abstrakte, nicht serienreife Konzepte vorstellen. Die Rede ist von Lucid Motor, mit ihrem neuem Oberklasse-Fahrzeug Lucid Air.
Einstiegspreis: $52,500 nach Abzug der Förderung von Elektroautos ($7500) mit einer Reichweite von 240 Meilen (EPA)
→ im vgl. dazu $68,000 für ein Model S 60 mit 218 Meilen Reichweite (EPA)
Basisversion Ausstattung:
240 Meilen Reichweite 400 PS (Hinterradantrieb) Hardware für autonomes fahren luftiges Raumgefühl 12-Wege elektrisch verstellbare Frontsitze LED Scheinwerfer 4 LCD-Screens, davon 3 touch sensitive 5-Sitze mit einer Rückbank oder 4 Sitze 10 Airbags Aluminium Dach 19 Zoll Räder Audio/HiFi-System mit 10 Lautsprecher Over-the-air software updates 2 Kofferräume, einer vorne und der andere hinten, mit einem kombinierten Ladevolumen von 907 Litern → Tesla Frontkofferraum 150L + Kofferraum 745L
Sonderausstattung:
Reichweite/Batterieoption von 315 Meilen bis zu 400 Meilen (Akkus von LG Chem & Samsung SDI) Bis zu 1,000 PS Elektromotor Allradoption verbessertes Fahrwerk 2 Rücksitze mit bis zu 55° verstellbarem Radius 22-Wege elektrisch verstellbare Frontsitze mit Sitzheizung und -kühlung, aufblasbare Seitenwangen und Massage 21 Zoll Räder Audio/HiFi-System mit 29 Lautsprecher und aktive Geräuschunterdrückung Lederoption und weitere Materialaufwertungen nahtloser Übergang von Frontscheibe zu Glasdach
Der Produktionsstandort soll in Casa Grande, Arizona sein. Erstauslieferung Ende 2018 in Kanada und USA.
Quelle. https://lucidmotors.com/car
-
Hallo Gemeinde,
willkommen in der Zukunft:
-
Hallo liebe CPler,
Alfa Romeo hat letztes Jahr in Paris eine Studie des kleinen 8c, also den 4c vorgestellt und hat die Weiterentwicklung auch dieses Jahr auf der IAA dabei.
Das Design dieses Wagens ist sehr aufregend und gewagt aber mir persönlich gefällt es sehr gut.
Aber viel wichtiger als das Design bei diesem Fahrzeug ist das Konzept, welches dahinter steckt. Das Auto ist größtenteils aus Kohlefaser gefertigt und wiegt deshalb deutlich unter 1.000kg. Doch auch der Preis soll relativ niedrig sein(unter 50.000 TEURO). Natürlich kann ein automobiles-Kunstwerk was größtenteils aus einem so teurem Ausgangsstoff gefertigt ist nicht einfach so im Verhältnis zu anderen Autos mit ähnlicher Ausgangsbasis(McLaren F1....) so "günstig" sein. Der grund für diesen Preis ist der Motor.
Das ist nämlich kein hochdrehender, vor zylindern strotzender und spritfressender Sauger sondern ein kleiner 4-Zylinder Turbo mit "nur" 200 PS.
Das Konzept ist also niedrigens Gewicht mit "niedrigem" Preis aufgrund des kleinen Motors.
Hat dieses Konzept Zukunft oder müssen Sportwagen auch in Zukunft eher durch Leistung(welche ja inzwischen durch den Einsatz von Turbos beliebig hochgeschraubt werden kann) als durch niedriges Gewicht aus der Menge hervorstoßen um Käufer zu finden?
Was denk ihr dazu?
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.