Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sich einen SF90 ohne größeren Aufwand mieten zu können, ist doch ok. Der steht doch meistens sowieso nur rum. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hier noch ein Artikel aus der Wirtschaftswoche 10

 

IMG_0223.PNG

IMG_0224.PNG

Geschrieben

Hier noch einmal für die visuell veranlagten das Diagramm ohne suggestive Kürzung des Tesla Balkens zum Vergleich:
 

grafik.png.449fbff4a109bcff8c1d843ca21cd4da.pnggrafik.thumb.png.8476af4110fcff0499c54dd454374ed6.png

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Porto2020:

Hier noch ein Artikel aus der Wirtschaftswoche 10

Da ist beim Lesen aber schon ein bitterer Beigeschmack bei mir entstanden. Das kam wohl bei den Worten: Peinlich, Öko-Anstrich, Clan, .......und dem generellen Unverständnis des Autoren von dem Spass, solchen einen Wagen sportlich bewegen zu dürfen! 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Naja, welche Meinung der Autor zu Ferrari Fahrzeugen hat, ist ihm selbst überlassen. Interessant waren mMn die Zahlen und Aussichten was Hybrid und Elektro angeht. Da wird wohl keine Autofirma drumherum kommen. 
Also an den schönen V12 und 8 festhalten. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Zur Korrektur, David Lee hat nicht ein rundes Dutzend sondern eher 3 Dutzend.

 

Mich würde interessieren wie der sein Geld verdient (hat). Mit 3 Uhrengeschäften in kalifornien, in denen nach eigenen Aussagen hauptsächlich asiatisches Klientel auf der Durchreise verkehrt, wage ich zu bezweifeln dass man auf legalem Weg in 2 Jahrzehnten ein Vermögen von mehreren hundert Millionen USD anhäufen kann! Die Paläste die er nebenher noch gebaut hat gehören ja auch ihm, samt Tiefgaragen für seine Schätze. Es sei im vergönnt, er ist ja ein netter Zeitgenosse.

 

Sein Vater war ein Diamantenhändler aus Hongkong, das dürfte die Sache erklären...

Geschrieben

Mit Uhren und asiatischer Kundschaft hat schon mehr als einer gut Geld gemacht. :D

Ich kenne schon Zwei. Da gibt es sicher mehr. 

  • Gefällt mir 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Neue Aussagen vom Exor, Ferrari CEO:

 

- Elkann said the firm will launch three new models in the coming months

- making progress in its search for a new CEO to replace Louis Camilleri, who retired late last year for personal reasons

-2025 erster Elektrosportwagen von Ferrari: the machine will “bring the uniqueness and passion” of the marque “to new generations”. You can be sure this will be everything you dream the engineers and designers at Maranello can imagine for such a landmark in our history."

  • 1 Jahr später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BMWUser5,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hier noch mal wieder ein Update aus Manager Magazin 8/2022:

Bild 1.png

Bild 2.png

Bild 3.png

Bild 4.png

Bild 5.png

und noch die beiden letzten Seiten. Sorry wegen des Daten Dilettantismus.

Bild 6.png

Bild 7.png

  • Gefällt mir 4
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Ich kotz im strahl :puke:  Was ist das nur für eine Welt geworden...?

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben

Immerhin wissen sie, wen sie Schlagen müssen?! Das ist ja - also. Mir fehlen die Worte. Das kann doch nicht ernst gemeint sein, dass man sich in Maranello an Herrn Musks Fabrikaten orientiert.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Eno:

dass man sich in Maranello an Herrn Musks Fabrikaten orientiert.

Wieso? In Sachen Verarbeitungsqualität macht man das doch auch schon lange 😁

  • Haha 8
Geschrieben

Also deutlicher kann man es doch nicht sagen, dass das Auto nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern die Rendite/Finanzen.  Wenn das mal gut geht. Emotionen und Ferrari sind doch eins und wenn das in der Mannschaft nicht gelebt wird?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb coolbeans:
vor 22 Minuten schrieb Eno:

dass man sich in Maranello an Herrn Musks Fabrikaten orientiert.

Wieso? In Sachen Verarbeitungsqualität macht man das doch auch schon lange 😁

Sogar im vorauseilenden Gehorsam! Sie haben Teslas Verarbeitungsqualität schon antizipiert gehabt, da war Elon Musk selbst noch nicht so weit 😆

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Also so schlimm ist es ja nun auch nicht. Ferrari hat in den letzten 20 Jahren eine deutliche Qualitätsverbesserung hingelegt und die Fahrzeuge sind überwiegend zuverlässig und leicht zu fahren. Wenn natürlich die Emotionen/ Begeisterung aussteigen, hält soetwas nicht mehr lange stand. 
Der Vergleich mit Amischlitten hinkt doch etwas. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Porto2020:

Also deutlicher kann man es doch nicht sagen, dass das Auto nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern die Rendite/Finanzen.  Wenn das mal gut geht. Emotionen und Ferrari sind doch eins und wenn das in der Mannschaft nicht gelebt wird?

Das war doch schon immer so.

Enzo hat Straßenautos nur aus einem Grund gebaut, Geld. Die finanzierten den Rennstall.

 

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

«Vigna confirmed Ferrari plans to launch its first fully electric supercar by the end of next year. The Ferrari EV is expected to debut in Q4 2025.»

 

«The supercar maker is also building a new EV factory in its hometown (Maranello, Italy). The site will build electric motors, inverters, and batteries for Ferrari’s electric cars. Vigna said the e-factory will be ready in June 2024.»

 

«Ferrari’s first EV will be “unique in every aspect.” Vigna said several clients have already expressed interest in buying the first Ferrari EV. They’re “waiting for our green car,” Ferrari’s boss said.»

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
  • Verwirrt 1
  • Traurig 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb BMWUser5:

Vigna said several clients have already expressed interest

Ich glaube, es waren 2. Melden!

  • Haha 3
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb BMWUser5:

They’re “waiting for our green car

Hmm, haben sie doch schon - 12 Zylinder ohne Bullshit. ;)


grafik.thumb.png.bb79cbdf3353c0b337cd27eab4dd522f.png

  • Haha 8
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 27.5.2024 um 10:29 schrieb Alaska:

Ich glaube, es waren 2. Melden!

Die 2 haben sich ja prompt gemeldet. :lol:

 

Unbenannt.thumb.png.d6ffea49c2405e00fabd9b09fc270db9.png

 

 

Zum vergrößern Bild anklicken.

  • Haha 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben

«Am Freitag, 21. Juni, lüftete der Ferrari-CEO Benedetto Vigna ein bis dahin strengstens gehütetes Geheimnis: Er öffnete das Tor der neuen Fabrikhalle, in der Anfang 2026 die ersten vollelektrischen Ferraris in Serie gefertigt werden sollen.»

 

Der Ferrari-Chef Vigna bekräftigte vor den versammelten Analysten das Versprechen (oder, je nachdem, die Drohung), Ende 2025 den E-Ferrari vorzustellen.

 

Im vergangenen Geschäftsjahr setzte Ferrari mit gerade einmal 13 663 verkauften Fahrzeugen 5,97 Milliarden Euro um und fuhr dabei einen Nettogewinn von 1,25 Milliarden Euro ein (Gewinn je Titel: 6.90 Euro). So fuhr der Ferrari-CEO Benedetto Vigna im vergangenen Geschäftsjahr eine traumhafte Ebitda-Marge von 38 Prozent ein.

 

Ferrari hat 2023 operativ 117 927 Euro pro verkauftes Auto verdient. Bei Porsche blieben als gutem Zweitplatzierten dagegen nur 22 747 Euro hängen. Porsche muss also sechsmal so viele Fahrzeuge verkaufen wie Ferrari, um den gleichen Gewinn zu erzielen. Bei den weitaus umsatzstärkeren Massenautoherstellern fällt das Verhältnis eklatanter aus: Tesla muss dafür 27 Autos verkaufen, der chinesische Elektroautoanbieter BYD gar 73.

https://www.carexpert.com.au/car-news/ferrari-remains-worlds-most-profitable-carmaker-by-a-huge-margin

 

Schon 2030 sollen nur noch 20 Prozent der verkauften Ferraris ausschliesslich einen herkömmlichen Verbrennermotor besitzen. 40 Prozent sollen dagegen einen Hybridmotor haben und 40 Prozent vollelektrisch fahren. Nur sechs Jahre bleiben noch bis zu diesem Ziel, und kein Mensch hat je einen vollelektrischen Ferrari-Strassenwagen gesehen. «Die Einführung elektrischer Technologie bei unseren Autos ist teuer, und der langfristige Erfolg ist unsicher», lautet eine Überschrift im Geschäftsbericht 2023.

 

https://www.nzz.ch/finanzen/ferrari-italiens-groesster-boersenwert-ist-noch-teurer-als-der-luxus-rivale-hermes-ld.1839762

Geschrieben

Nach Adam Riese brachte also ein Ferrari aktuell im Schnitt knapp 440 TEUR Umsatz.

 

Glaubt man in Maranello ernsthaft daran dass 2 von 5 Käufern bereit sind diese Summe aufwärts für einen Staubsauger unter der Haube hinzulegen? 
 

Geradezu grotesk :D

  • Gefällt mir 9

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...