-
Ähnliche Themen
-
Hallo
Bei meinen Porsche Boxter 3,2Liter baujahr 2003 läuft nach kurzer Warmlaufpfase permanet der lüfter hinten rechts. Selbst wenn der Motor kalt ist
läuft er sofort wieder an. Hat das Fahrzeug eine Nacht gestanden läuft er erst wieder wenn der motor Betriebstemperatur hat. Fühler auf dem Ansaugkrümmer wurde schon erneuert.
Kennt jemand das problem?
Lg,
-
Hallo
ich bin gerade dabei das Lüfterrad des 964/993 aus Carbon zufertigen
die 12 Schaufeln werden einzel an den Topf gelebt
die Klebefläche beträgt ca. 5qcm
ist hier jemand der mir ausrechnen kann mit welcher Kraft die 14 - 15 Gramm schweren Schaufeln bei max. Drehzahl des Lüfterrades an der Klebefläche ziehen ??????
der Topf hat an der Klebefläche einen Durchmesser von 165mm der Gesamtdurchmesser beträgt 253,5mm
das Gewicht des gesamten Lüfterrades beträgt 450 gr als Aufnahmekern dient eine Aluscheibe die ebenfalls mit dem Topf verklebt ist
Ausgewuchtet ist das Ganze bereits
die max. Temperatur des Lüfterrades soll so an die 120 Grad betragen
deshalb auch die Frage mit der Kraft die an der Klebefläche zieht ,damit ich weiss was der Klebe mind. abkönnen muß
Max. Drehzahl sollte so um die 20 000 U/min sein
wäre prima wenn mir jemand weiterhlfen könnte
Gruß Marcus
-
Hallo an alle 355er Fahrer.
Mein Motor zeigt sehr hohe Wasser und Öltemperatur an.
Wenn der Motor warm gefahren ist und man steht etwas länger an der
Ampel oder im Stau geht die Wassertemperatur bis 105 manchmal sogar
bis 115 Grad hoch (am roten Bereich)
Wenn ich auf der Autobahn ca. 230-250 km´h fahre steigt die Öltemperatur
auf ca. 140 Grad an. über 250 km´h sind auch relativ schnell auch 150 Grad,
also auch am roten Bereich drin. Selbst bei 160 km´h zeigt die Anzeige ca. 120 - 130 Grad.
Wie verhalten sich eure 355er?
Bin über jeden Tipp dankbar.
Grüße dinogt4
-
Mir gehen die Fragen nicht aus...
Mich würde interessieren wie die Tankentlüftung beim Euro 308QV geregelt ist. Das jetzige durcheinander bei meinem US QV gefällt mir nicht und ist mit Sicherheit unnötig,da inzwischen durch das Entfernen fast aller regelnden Bauteile für die Abgasentgiftung diese sowieso nicht mehr funktioniert wie sie soll.
Wie läuft das also bei der deutschen oder italienischen Ausführung? Schweiz nehm ich jetzt mal aus, da ist bestimmt wieder alles anders...
Für Info's bin ich wie immer sehr dankbar,
Axel
-
Hallo,
wieder 348 1991. Ein Anschluss des Öltemperaturschalters, der den Ölkühlerlüfter schaltet, wackelt. Also am Schalter mechanischer Schaden, nicht der Flachstecker des Kabels wackelt.
Ob es dadurch zeitweise zum Ausfall des Ölkühlerlüfters kam, weiß ich noch nicht. So wäre dann auch ein Zusammenhang mit dem aktuellen anderen Thread "348 Kühlwasserkreislauf Thermostat Wasserpumpe" denkbar, bei dem es um zeitweise leicht angestiegene Kühlmitteltemperatur geht. In geringem Umfang zieht das Öl das Wasser mit und umgekehrt.
Der Lüfter selbst läuft bei Anschluss von 12V. Das Überbrücken des Schalters mit eingeschalteter Zündung schaltet ebenfalls den Lüfter ein.
Bisher konnte ich keine Beschriftung ablesen. Es ist die #29 im Bild (Quelle: Eurospares)
und wird lt. Eurospares verwendet in: Ferrari 348 (2.7 Motronic), 348 TS (1993), 512 M, 512 TR, Mondial 3.2 QV (1987), Mondial 3.4 t Coupe, Testarossa (1985), Testarossa (1990)
Somit die Fragen:
Ein- und Ausschalttemperatur des Öltemperaturschalters (Im Handbuch bisher nichts gefunden) ? Hersteller-Artikelnummer des Öltemperaturschalters (Ferrarinummer 123277) ?
Gruß
Paul
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.