Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ja nee is klar 1200kg incl den ganzen elektronischen Helferlein. , nach denen (fast ) jeder schreit . Geht nicht . So dann kommt er doch mit 1200kg und hat nicht jedes Helferlein, dann schreit jeder wie rückständig die kiste ist . Leute ihr legts euch wie ihr braucht.

In Bezug auf die Giulia sind Gewichtsdiskussionen müßig weil niemand das Gewicht kennt. Die 1500kg die man aus den Aussagen indirekt ableiten kann werden sich wohl auf das Trockengewicht beziehen wie auch Ferrari üblich, es wäre sonst auch unklar wo sie gegenüber einem Ghibli S 300kg gefunden haben. Vermutlich läuft es am Ende auf ein für die Fahrzeugklasse gutes, aber nicht beeindruckendes Gewicht hinaus.

Und: die Forderung nach 1200kg ist in der Tat Quatsch. Was Alfa hier vorstellt ist eine ganz normale Limousine der unteren Mittelklasse wie es der 3er auch ist (und der 156 war). Das worum es Alfa geht ist ein Exemplar mit einem kleinen Diesel. Das hier vorgestellte Topmodell ist natürlich ein Aufmerksamkeit schaffendes Marketinginstrument. Und für eineMassenmarkt-Modell ist das Geld für ein wirklich leichtes Modell nicht da - und die Kunden wollen dann auch ihren Teil an Luxus. Radikale Leichtbaufahrzeuge sind ein Nischensegment.

Insofern: das passt schon. Was nicht passt: der Name. Da ist die Tradition nicht nur ein wenig überdehnt, sondern völlig deplaziert.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ästhetisches Verständnis hin oder her, mein erster Gedanke war, daß das Ding von schräg vorne aussieht wie ein 3er BMW mit Alfa-Grill und Kleeblatt

Jm2c

Das war übrigens auch im m-forum (wo das Auto sehr positiv aufgenommen wurde) von der überwiegenden Mehrheit die erste Reaktion. Und es ist auch objektiv nachvollziehbar - alle Abstände und Designlinien sind zwischen A- und C-Säule mehr oder weniger 1:1, erst davor und dahinter ändert sich was - zu etwas ganz anderem. Wenn man das nicht sehen kann will man es nicht sehen.

Direkt von der Seite ändert sich das Bild etwas - da springen die deutlich anderen Auslässe hinter den Radkästen mehr ins Auge.

Und - es gibt auch schon Bilder von einem weißen Exemplar mit anderen Felgen und weniger Aufprollungen - das sieht besser aus.

Ich muss doch sehr bitten... Ich bin alles andere als begeistert vom Design der Giulia, aber es mit dem ordinären BMW-Design zu vergleichen, bzw. gleich zu setzen, zeugt von erheblich mangelndem ästhetischen Verständnis.

Und ich muss darum bitten genau zu lesen und inhaltlich auf das geschriebene und nicht etwas ähnlich klingendes, aber anderes einzugehen. Du kannst das besser.

Geschrieben

D

Das war übrigens auch im m-forum (wo das Auto sehr positiv aufgenommen wurde) von der überwiegenden Mehrheit die erste Reaktion.

Das glaube ich sofort.. Allerdings ist das M-Forum wohl eine der schlechtesten Referenzen was ästhetisches Verständnis anbelangt. O:-)

alle Abstände und Designlinien sind zwischen A- und C-Säule mehr oder weniger 1:1

Ich geb es auf, es hat keinen Sinn... Es ist genauso absurd wie der Vergleich von Ferrari FF und BMW Z3.

Geschrieben

Auch wenn mir das Auto nicht zu 100 % gefällt und ich die Meinung der Kritiker weitestgehend teile, so freue ich mich trotzdem, dass Alfa wieder ein neues Modell auf die Beine gestellt hat, einfach weil diese wunderbare Marke nicht sterben darf....

Ich bin mal gespannt auf die schwächeren Serienmodelle, ohne den Prekariatsauspuff und in einer dezenten Farbkombination wie blau/beige könnte das auto eine sehr interessante Alternative zur deutschen Mittelklasse werden.

Forza Alfa!

Geschrieben

Ich persönlich finde das Auto stimmig und doch einen klassischen Alfa. Ich sehe in dem Auto auch keinen BMW, dann könnte man in fast jedes Auto etwas von einem anderem Auto finden.

Ja das Auto sieht agressiv und prollig aus, das sahen Alfas im Vergleich aber schon immer, nur das in den letzten Jahren die Autos alle aussehen wie Kinderfressende Monster, also ein Trend den man zwar nicht mögen muss, der aber erfolgreich ist.

Das der Alfa sich am Maserati orientiert finde ich doch gar nicht schlecht, immerhin ist das ja keine Beleidigung und der gleiche Konzern.

Geschrieben
Ich persönlich finde das Auto stimmig und doch einen klassischen Alfa. Ich sehe in dem Auto auch keinen BMW, dann könnte man in fast jedes Auto etwas von einem anderem Auto finden.

Ja das Auto sieht agressiv und prollig aus, das sahen Alfas im Vergleich aber schon immer, nur das in den letzten Jahren die Autos alle aussehen wie Kinderfressende Monster, also ein Trend den man zwar nicht mögen muss, der aber erfolgreich ist.

Das der Alfa sich am Maserati orientiert finde ich doch gar nicht schlecht, immerhin ist das ja keine Beleidigung und der gleiche Konzern.

danke für deine netten worte

ich finde auch es gibt immer einen gewissen zeitgeist der lässt sich in allen epochen wiederfinden

als überzeugter italien-liebhaber finde ich auch nicht immer alles toll was sie auf dem markt bringen, die giulia mit maserati genen ist ein schritt in die richtige richtung und sicher besser als eine giulietta die ein fiat ist (obwohl jeder fiat besser ist als die meisten denken)

saluti

riccardo

Geschrieben

Ihr redet dauernd von BMW. Bin ich der einzige, welcher in dem Auto von hinten einen Audi A5 sieht? Diese Perspektive erinnert mich an die übelsten Kopierzeiten der Japaner. Null Eigenständigkeit. Ansonsten, wie oben schon mal erwähnt, ein mühsam "alfaisierter" Maserati.

Des Weiteren muss ich leider denjenigen Kritikern Recht geben, welche die Namenwahl beanstanden. Genauso wenig, wie der neue Maserati Ghibli ein "Ghibli" ist, steht vor mir nun eine "Giulia".

Ich begrüsse es ja, wenn Alfa Romeo die Geschichte wieder aufleben lässt, aber man kann doch nicht einfach etwas auf die Räder stellen und einen Namen verwenden, der die Geschichte derart ad absurdum führt!

Ein Lichtblick von Alfa Romeo, aber nie im Leben eine neue "Giulia"!

Geschrieben

Soll Alfa das Auto Neu erfinden ?

Ja stimmt Audi hat auch Rückleuchten :D

Geschrieben

Ein schönes Auto, mir gefallen allerdings die schrägen Auspuffrohre nicht - ein überflüssiges Design-Gimmick. Die vorderen Lufteinlässe erinnern an die Frontgestaltung aktueller Ferrari.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo LOWS,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alfa Romeo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Was will man denn am Design auch anders machen in dieser Klasse, die Diskussion ist völlig müßig. Wäre schön gewesen, wenn Alfa sich von den deutschen Produkten distanziert hätte, ist aber eben im Moment der Zeitgeschmack, der mag sich auch wieder ändern. Ob man da nun Anleihen bei BMW, Audi oder Mercedes sieht ist völlig nebensächlich, weil sie alle in ihrer Formensprache absolut gleich sind und sich nur in Nuancen unterscheiden neben dem "Firmen-Gesicht", dass die Autos auch innerhalb der eigenen Marke absolut austauschbar macht.

Ich kann aus der Ferne keine C-Klasse mehr von einer S-Klasse unterscheiden, gleiches gilt für Audi und BMW, absolute Gleichschaltung um eine Identity zu schaffen. Es besteht halt einfach kein Raum mehr für Eigenständigkeit da einem der Markt diktiert was Phase und ist, war im Kommunismus aber auch nicht anders. So können wir uns wenigstens den Kopf darüber zerbrechen welches Firmenlogo uns denn nun am besten gefällt....

Geschrieben

Hm, recht ansehnlich, egal wem sie ähnelt. Aber ich befürchte sie kommt dennoch zu spät...

Und einen Plug-In hat der FIAT/Chrysler Konzern offenbar auch nicht im Köcher.

Wäre ihnen zu wünschen, dass sie ein ähnliches ComeBack wie Land Rover oder Jaguar hinlegen könnten, aber ich zweifel daran, so nett auch 4C und Giulia sein mögen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich finde dasessich nicht schön anhört, zumindest im Video. Das hört sich nicht nach einem mechanisch schönem Motor an, ja das kann man hören.

Hat eher etwas vin einem Fendt

Geschrieben

...das Video auf der NOS ist ja nett, würd' gern mal wisssen, wer "sie" da so prügelt..

Aber, teilweise ganz schön unruhiges Vergalten, das können manch andere

"Sportler" besser, viel besser, da ist noch reichlich Luft.. :)

Der Klang, nu ja, was erwartet ihr von einem Bi-Turbo V6..die können nicht

mehr so lecker klingen wie die "alten" Sauger..

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin erstaunt, dass die aktuelle IAA-Präsentation des neuen Giulia hier nicht auf mehr Interesse stösst.

Mir war allerdings auch nicht bewusst, dass tatsächlich und ausschliesslich die 510ps-Version angeboten wird: http://www.alfaromeo.com/com/models/giulia

Schwächer motorisierte Modelle (und vermutlich auch die Kombi-Version) folgen erst später.

Die Preise der 510ps-Version beginnen übrigens bereits bei rund 80k Euro.

post-63224-14435458072929_thumb.jpg

post-63224-14435458076077_thumb.jpg

post-63224-1443545807906_thumb.jpg

Geschrieben

In Anbetracht der Leistung sind die von Alfa kolportierten 72.000 (90.000 für die Launch-Edition) fast schon ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass ein M3 genau so viel kostet.

Mir gefällt das Auto sehr gut, befürchte aber, dass sich hierzulande trotzdem nur wenige dazu hinreißen lassen, so viel Geld für einen Alfa hinzulegen. Wobei die angebliche 7.39 schon eine Bombenzeit wäre...

Geschrieben

Alfa lehnt sich weit aus dem Fenster. Es wäre ihnen zu wünschen, dass sie nachher die versprochenen Leistungen sowohl vom Preis als auch von den erwähnten Daten so auf die Straße bekommen. Die 72.000€ sind schonmal hinfällig, da man aktuell (offenbar) nur die Launch-Edition kaufen kann, die 18.000€ Aufpreis kostet - ein Schelm wer böses dabei denkt.

Die ersten Tests werden es dann aufdecken. Ich hoffe die Sport Auto bekommt möglichst schnell die Finger und bekommt einen guten Vergleichstest hin.

Geschrieben

Was ich nicht verstehe ist, warum man zur Markteinführung ausschliesslich das Top-Modell mit 510ps bringt. Es werden für ein neues Volumenmodell da ja bestimmt auch noch 4-Zylinder-Versionen kommen.

Offensichtlich eine neue Marketingstrategie, von einem neuen Modell gleich mit der spektakulärsten Ausführung für Aufmerksamkeit zu sorgen.

Von den schwächer motorisierten Versionen ist meines Wissens noch nicht viel bekannt.

Geschrieben
Was ich nicht verstehe ist, warum man zur Markteinführung ausschliesslich das Top-Modell mit 510ps bringt. Es werden für ein neues Volumenmodell da ja bestimmt auch noch 4-Zylinder-Versionen kommen.

Offensichtlich eine neue Marketingstrategie, von einem neuen Modell gleich mit der spektakulärsten Ausführung für Aufmerksamkeit zu sorgen.

Von den schwächer motorisierten Versionen ist meines Wissens noch nicht viel bekannt.

Doch, ist bekannt, sie sollen im 2ten Quartal 2016 folgen, warum so spät ?

Gute Frage.

Zuerst wird es wohl zwei Versionen des 1.8tBi (1750ccm) geben, mit 170 & 200-PS.

Später solle ein 2.2 "tBi" mit bis zu 300-PS kommen. Ob es noch was für die Lücke bis

zum QV gibt, ist ungewiß.

Gewiß ist aber, dass der 2.0 JTDm mit 170 bis 200-PS einzug halten wird.

Der "TOP"-Diesel (350-PS ?), soll der V6-Diesel aus dem Maserati sein und

Ende 2016 auf den Markt kommen.

Zur Optik, die "normalen" Versionen werden kleinere Frontschürze haben, eine

"gecleante" Motorhaube (also ohne Schlitze und Huzten) sowie fehlende

"Luftschlitze" in der Seitenlinie.

Preise sollen bei 32/34.tsd € für die "Buchhalter" Aussttatung mit dem 170-PS Benziner

beginnen.

Sicherheit & Ausstattung sollen auf "höherem" Niveu sein als bei den Premium-Produkten.

Viele Assi-System, wie bei den Mitbewerbern (autom. Park-Assi, Anhänger Assi, etc.), wird

es nicht geben, es kommen nur die reinen "Fahrassi-System" zum einsatz. Alle weiteren

würden das Gewicht in die Höhe treiben und das wiederum passt nicht zu Alfa.

Nu ja, schaun' wir mal, ob der "Deutsche" Autofahrer tatsächlich darauf "verzichten" kann/ will.

Ich Denke, Nein, da das Auto hierzulande immer noch ein "Status-Sysmbol" darstellt und,

das muss auch alles "mögliche" haben, auch wenn mann es gar nutzt.

Ich bin auf jedenfall auf meine erste Probefahrt in einem "normalen" Modell gespannt und

dann vor allem, wie sich Alfa mit den Werkstätten einigt und machen will.

Ach ja, der Bremsweg der Serienbremse (nicht die Karbon der Launch-Edition)

von 32m von 100km/h auf 0, ist bei einigen deutschen "Fach Auto Journalisten", mit "grad mal" bzw. "guter Durchschnitt", komentiert worden.

Grüße

Geschrieben
Ich bin erstaunt, dass die aktuelle IAA-Präsentation des neuen Giulia hier nicht auf mehr Interesse stösst.

Ich eher nicht...

Fiat hat es mit großer Konsequenz geschafft, die Marke zu töten, mit lausiger Qualität und unterdurchschnittlichem Design, das letzte, kurze Aufflackern der alten Alfa-Tugenden im 156 und 159 ist nun auch schon Jahre her und die Autos, die jetzt noch als Alfas verkauft werden, diese seltsame Giulietta, dieses Auto mit dem absurden Namen "Mito" und der sprotzend-spuckende Elise-Verschnitt haben für mich nichts mit dem zu tun, was einen Alfa ausmacht, nämlich die italienisch-noble Form, das feine Interieur, der leistungsfähige, nicht zu große Motor und die aus diesen Komponenten resultierende, unaufdringliche Noblesse, füher war ein Alfa ein Auto, mit dem man bei jeder Gelegenheit gut angezogen war, ohne jemals in den Verdacht zu geraten, protzen zu wollen, ein Auto wie ein dunkelblauer Zegna-Anzug.

Selbst mit einem gepflegten 156 in der richtigen Farbe kann man bis heute überall vorfahren und erntet durchaus bewundernde Blicke für das zeitlos-elegante Design mit der wunderschönen Alfa-Nase und dem asymetrisch montierten Nummernschild.

Aber von dieser Noblesse hat die neue Giulia leider gar nichts, jedenfalls das präsentierte Spitzenmodell ist eine peinliche Krawallbüchse ohne alfatypische Eleganz und einem an Beliebigkeit nicht zu übertreffenden Design, einzig das Scudetto läßt auf die Herkunft schließen.

Und so reiht sich Alfa ein in die Phalanx von Marken, die es zwar irgendwie noch gibt, deren Produkte aber eher zu zynischen Marketinggeschöpfen ohne Heritage mutiert sind, Jaguar, Volvo, Land Rover, Lancia, Maserati, leider auch Citroen und Peugeot, Saab gibt es gar nicht mehr, ebenso Rover, ein Trauerspiel, der Niedergang der europäischen Automobilindustrie diesseits von BMW, Mercedes, Porsche und den Produkten des Volkswagenkonzerns.

Enttäuschte Grüße, Hugo.

Geschrieben
Ich eher nicht...

Das hier eher zurückhaltende Interesse überrascht mich deshalb, weil ein Auto mit 510ps und angeblichen 7.39min für deutlich unter 100k - unabhängig seiner Herkunft - doch für heftigen Gesprächsstoff sorgen sollte.

Scheinbar geht's aber vielen hier gleich wie mir: Man hörte zwar schon vor einiger Zeit von einem neuen Mittelklassemodell von Alfa, ich hätte aber nie gedacht, dass die tatsächlich diesen Feger bringen.

Erwartet hätte ich nämlich einen zwar schönen, aber höchstens durchschnittlich guten Mittelklassewagen mit leicht angestaubter Motorentechnik aus einem Konzernverhältnis.

Ungewohnt und nicht nachvollziehbar finde ich auch mit dem neuen Giulia die aktuelle Modellpalette von Alfa: von den Klein- und Kompaktwagen mir veralteter Technik über den puristische Kleinstserien-Sportwagen zur 510ps-Powerlimo.

Die Marke Alfa Romeo wird offensichtlich einfach dafür gebraucht, Nischen innerhalb des Konzerns zu füllen.

Geschrieben

Fiat hat es mit großer Konsequenz geschafft, die Marke zu töten,

Das hat wenn dann Alfa schon selbst zuvor geschafft.

Und der von dir hochgelobte 156 ist auch ein Fiat. Da steht Fiat sogar als Hersteller im Fahrzeugbrief.

Grundsätzlich bin ich mit dir einer Meinung, dass früher bei Autos alles besser war.

Aber ich bin auch der Meinung, dass Fiat heutzutage sowas schönes (genial einfaches) wie einen 128er leider nicht mehr verkaufen könnte.

Deshalb ist Fiat auch am Untergang von Alfa / Lancia / Maserati nicht schuld.

Schuld daran sind wenn dann die Leute, die die Belanglosigkeit eines Audi A4 für technischen Fortschritt halten. Vor dem Hintergrund, dass das jede Menge Leute sind, sind Alfas und Maseratis immer noch schöne Autos.

Nicht mehr immer nur klassisch elegant, nicht mehr immer nur zurückhaltend, aber für mich immer noch begehrenswerter als das was sonst bei Neuwagenhändlern steht. (Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass meine musische Ausbildung nach dem Abitur beendet war ;-) , ich will mich also nicht mit einem Architekten über Formgebung oder Auftreten streiten).

Ungewohnt und nicht nachvollziehbar finde ich auch mit dem neuen Giulia die aktuelle Modellpalette von Alfa: von den Klein- und Kompaktwagen mir veralteter Technik über den puristische Kleinstserien-Sportwagen zur 510ps-Powerlimo.

Warum hat die Giulietta veraltete Technik?

Geschrieben

Ich glaube schon, dass Fiat und die Tochtermarken noch Autos verkaufen könnte, die dem Geist des Markenerbes entsprechen.

Der 500 ist doch das perfekte Beispiel, das auto ist mitnichten technisch perfekt, aber ich hatte selten so viel Spass als ich zum Brötchenholen geschickt wurde wie mit diesem kleine Italiener.

Wieso man bei Alfa nicht endlich den Spider wieder aufleben lässt, als fahraktives Auto, bei dem die richtigen Räder angetrieben werden, dass verstehe wer will.

Dieses Auto würde gekauft, das beweist der Mazda MX 5.

Ob die neue Giulia einschlagen wird? Ich weiß es nicht, wie Hugo bereits ausgeführt hat, kann ich im Design nichts typisches für einen Alfa erkennnen. Ähnlich wie bei den schrecklichen modernen Jaguars.....

Der Giulia fehlt einfach das gewisse etwas...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...