Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Das 300 € E36 318is Projekt - Vom Prollo- zum Funcar


TPO

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 915
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ich schau hier immer wieder gerne rein, habe gerade den Beginn dieser wunderbaren Geschichte nochmal gelesen.

Deine letzte Budgettabelle lag bei 1800 Euro plus Werkzeug, darf man fragen wo deine Ausgaben momentan liegen?

Und Dir weiterhin viel Spass und uns viele Bilder und Berichte... Danke! :-))!

Geschrieben
Wie breit sind die Felgen?

7 Zoll breit. Habe bereits auf den gleichen Felgen (nur anderer Satz) ebenfalls 205 / 55 / 16 und die passen ganz gut, dadurch dass das Fahrwerk sehr hart ist möchte ich auch dass der Reifen etwas arbeiten kann. Sieht zwar optisch komisch aus, aber ich mag das Handling so.

Ich schau hier immer wieder gerne rein, habe gerade den Beginn dieser wunderbaren Geschichte nochmal gelesen.

Deine letzte Budgettabelle lag bei 1800 Euro plus Werkzeug, darf man fragen wo deine Ausgaben momentan liegen?

Und Dir weiterhin viel Spass und uns viele Bilder und Berichte... Danke! :-))!

Ehrlich gesagt ich hab irgendwann den Cost-Report einschlafen lassen, dadurch dass ich von meinem Benziner-Golf auf den roten Diesel-BMW gewechselt habe, und dank einer Gehaltserhöhung im Job, habe ich im Monat genug übrig um das Projekt nebenbei einfach laufen zu lassen. Ich denke die 5.000er Marke haben wir inzwischen geknackt und dafür habe ich immernoch kein schönes Auto, aber das knappe Jahr hat mir so viele schöne Momente und Erfahrungen beschert, dass es mir schlichtweg egal ist.

Ich bin jetzt 30., Single, meine Mutter nervt schon sie möchte auch von mir endlich Enkelkinder, meine Schulfreunde sind viele bereits verheiratet, da genieße ich den Blödsinn einfach und freu mich drüber. Ich habe das dumpfe Gefühl wenn ichs nicht mache, dann würde ich es später mal bereuen... X-)

Geschrieben

Ich habe das dumpfe Gefühl wenn ichs nicht mache, dann würde ich es später mal bereuen... X-)

ZITAT (Verfasser unbekannt)

"Wissen Sie, man bereut im Leben nicht das, was man gemacht hat, sondern immer nur das, was man nicht gemacht hat."

Danach lebe ich schon seit Jahren (Jahrzehnten) recht gut!

TPO WEITER so!

Es gibt da eine recht nette Hitliste was Menschen im Angesicht des Todes bereuen.

Geschrieben

Spontan Aktion. :wink:

i-k4XDZ3r-L.jpg

i-ZxMRWR4-L.jpg

Leider heute nur 8°C Aussentemperatur und der Luftdruck stimmt hinten und vorne nicht, aber bereits nach wenigen KM das dicke Grinsen im Gesicht! :D

Un-vor-stell-bar! X-)

Geschrieben

Deine "Batterie in den Kofferraum verlegen" Aktion ist leider nicht ganz so sinnig wie es auf den ersten Blick scheint. Die Batterie vorne durch einen 12V 18AH ersetzten. Das spart alleine ca. 10kg. an der richtigen Stelle. Außerdem braucht man nicht die langen Kabel in den Kofferraum die Bock schwer sind ;-)

Geschrieben

Das Coupe ist hinten fast schon "zu leicht", von daher ist die Batterie hinten sicher nicht all zu schlecht. Der Sommer 2015 wird zeigen was letztendlich gemacht wird. :wink:

Geschrieben

Hast du das Fahrwerk schon eingestellt? Folgenden Werte sind ideal für UHP's:

VA: Sturz 2,3° Spur 0 bis 1mm auf

HA: Sturz 1,7 Spur 1-2mm zu

Ideal wäre das Fahrwerk vorne höher als hinten ;-) zu schrauben. Das Auto liegt dann beim anbremsen wesentlich ruhiger ;-). Der Tunning typische Keil ist fürs schnell fahren kontrakproduktiv, fürs driften ideal. Was ich so aber auf deinen Bildern sehe sieht schon ganz gut aus bei dir.

Deinen 318er immer brav fliegen lassen :D

IMG_1457b.jpg

Was ich dir noch ans Herz legen kann ist der Chip vom Conny für den M42 Motor. Danach läuft er nur noch mit SP+ aber ;-) er geht wesentlich besser voran, ach ja. Und bei 7.500 regelt er dann erst ab O:-)

Was das Thema Öl betrifft, Liqui Molly 10W60, Wechselintervalle je nach Fahrprofil 5000-10.000km, oder einmal pro Saison (wenn du unter der Laufleistung liegst).

Hier noch mit dem alten FW (und serienmäßigem Sturz) und im Vergleich zum 320er mit unterlegenen Reifen ;-)

PS: Wenn du planst auch mal länger als nur die üblichen 15-20min am Stück zu fahren, dann denk mal drüber nach das Thermostat zu tauschen ;-). Habe ich jetzt gemacht. Original macht der nämlich erst bei 95°C auf, ich habe mich jetzt für die "milde" Version mit 80°C entschieden, es gibt auch noch die, die ab 70°C auf macht, die kriegt aber die Scheiben so gut wie nicht mehr frei wenns draußen kalt ist. Dieser Schritt sollte die Öltemperatur effektiv um 10-15°C senken. Ich lag beim letzten Lauf im Schnitt zwischen 122 und 136°C ... ;-) und da waren es "nur" 11°C draußen ;-).

Geschrieben

Bei 7500 regelt er erst ab? Deine Ventilfedern werden Beifall Klatschen.....Dachte du wärst Maschinenbauingenieur oder so etwas in die Richtung.Dann solltest du es eigentlich besser wissen.Oder hast du diesbezüglich was geändert?

Geschrieben
Bei 7500 regelt er erst ab? Deine Ventilfedern werden Beifall Klatschen...

Die kompletten Hydrostößel jubeln bei 7500 U/min sicher gewaltig mit, da stimme ich Dir zu.

Finger weg von so einem Unfug!

Gruß

Eno.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TPO,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

PS: Wenn du planst auch mal länger als nur die üblichen 15-20min am Stück zu fahren, dann denk mal drüber nach das Thermostat zu tauschen ;-). Habe ich jetzt gemacht. Original macht der nämlich erst bei 95°C auf, ich habe mich jetzt für die "milde" Version mit 80°C entschieden, es gibt auch noch die, die ab 70°C auf macht, die kriegt aber die Scheiben so gut wie nicht mehr frei wenns draußen kalt ist. Dieser Schritt sollte die Öltemperatur effektiv um 10-15°C senken. Ich lag beim letzten Lauf im Schnitt zwischen 122 und 136°C ... ;-) und da waren es "nur" 11°C draußen ;-).

ist denn das der richtige Ansatz für längeren Betrieb unter Last oder solte man nicht lieber gleich einen grösseren Kühler einplanen ?

Ich meine durch das 70/80 Grad Thermostat öffnet der gross Kühlkreislauf früher, aber wenn die Kühlwasser Temperatur erstmal die 95Grad erreicht hat solte kein Unterschied mehr sein. Und offenbar ist es ja so, daß man es bei 95Grad es nicht mehr schaft die Öl Temperatur runter zu bekommen, und bei 95Grad ist die Kühlwirkung am grössten da die Temperaturdifferenz Umgebungsuft/Kühlwasser grösser ist. Also wird man es mit dem 70Grad Thermostaten auch nicht mehr schaffen. .d.h der 70 Grad Thermostat nutzt lediglich die Pufferwirkung des Kühlwassers bis es von 70 auf 95 Grad erwärmt wurde aus. Auf Dauer bringt es aber nichts (ausser das im Normalbetrieb die Zylinderwände länger nicht so warm werden wie mit 95Grad Thermostat und sich da tendenziel mehr Benzin kondensiert)

Geschrieben
Bei 7500 regelt er erst ab? Deine Ventilfedern werden Beifall Klatschen.....Dachte du wärst Maschinenbauingenieur oder so etwas in die Richtung.Dann solltest du es eigentlich besser wissen.Oder hast du diesbezüglich was geändert?

Der Ventiltrieb des Motors ist dauerfest bis 8000 U/min ab Werk !!! Ich bin doch net so blauäugig und baue so etwas ein ohne vorher alles durch zu prüfen ;-). Ich habe einen erfahrenen Altmeister an der Hand der seit 15 Jahren mit M42 Motoren Rennen fährt. Bei ordentlichem Pflegezustand lacht der Motor über die 7.500 U/min. Die fast 9.000 U/min die ich hier neulich wegen einem Verschalter hatte fand er nicht ganz so lustig. Er läuft aber weiter hin so gut wie einwandfrei ... nur der Hydro von Zylinder 3 oder 4 klappert ... ich fahre den Motor bis er kaputt geht. Ein gebrauchter steht samt Getriebe für läppische 150€ schon daheim. Bin nur zu faul den zu tauschen.

Mit Umbau des Ventiltriebes auf M44 (was geht, aber zu aufwendig ist für mich) gehen sogar an die 9.000 U/min dauerhaft. Mein Bekannter fährt so einen M42 Hybrid (der Kopf ist auf M44 umgebaut genau wie die Ansaugung). Ist ein ganz schönes Stück Arbeit.

Bevor eine an der Qualität des Chips zweifelt (er kostet zwischen 50-90€, je nach Wunsch), der nette Mensch der die herstellt Arbeitet bei einem bekannten Rennteam ausm Raum Eifel (BMW affines Team) und stimmt dort die Motoren ab ... die seriennahen Rennautos mit M42 Motor fahren alle diesen Chip auf der Rennstrecke ;-).

Was das Thema Thermostat betrifft. Bei einem reinen Rundstrecken Auto (325i) haben wir neulich von Serie (89-93°C) umgebaut auf permanenten Durchfluss. Das Fazit war eine um 10-15°C geringere Öltemperatur.

Beim M42 ist es deswegen interessant, weil die Kühlwassertemperatur auf langen Geraden (Döhö, Bergwerk - Steilkurve auf der NOS) trotz Volllast ganz schön in den Keller geht (unter 95°C). Das kommt daher das meine Front fast komplett offen ist. Das führt zu dem blöden Nebeneffekt ... dass wenn man einen Cooldown gemacht hat ... das Öl nicht kalt wurde und bei ca. 130°C blieb. Selbst nach 2min Standzeit ist die Öltemperatur gerade mal um 3-4°C gefallen ... was viel zu wenig ist.

Bei dem Cayman S (981) den ich aktuell mitbetreue ist das Thermostat elektrisch gesteuert ... hier muss man sogar noch die Öffnungstemperatur erhöhen ... den der Motor bringt erst ab 100°C Wassertemperatur dauerhaft mehr Leistung ... er fettet dann erst richtig an (wegen der Abgasnorm muss er vorher mager laufen). Moderen Autos halt ...

Was alles mit einem M42 Motor geht (okay ... der heißt dann S42) zeigt eindrucksvoll der E36 320 STW ;-)

Geschrieben

Wenn ihr von diesem "Conny-Chip" sprecht, ich hab da schon viel positives drüber gelesen, nur hätte ich gerne mal einen Kontakt zu diesen Conny! Der Typ ist schwer zu finden. X-)

Gerne auch per PN...

Geschrieben

Ob der Motor wirklich 2000 Umdrehungen mehr macht als an seiner Leistungspitze und das dauerhaft,wage ich zu bezweifeln.Aber gut....

Die ersten Vierzylinder Mehrventiler von Bmw waren nicht unbedingt die robustesten.Gerade was den Kettentrieb,Stichwort Kettenlängung,anbelangt.Diese Erfahrung hatte ich bei meinem damaligen und anderen is auch machen müssen.Wundert mich sowieso,dass das Thema bei über 600 Kommentaren noch nie genannt wurde.Vielleicht war man auch zuviel damit beschäftigt den ganzen Innenraum raus zu reißen....

Was ich mich allerdings Frage,Wo geht die Leistungskurve hin,wenn der is im Serienzustand seine 140PS bei 6000 Umdrehungen abliefert?

Geschrieben
Der Ventiltrieb des Motors ist dauerfest bis 8000 U/min ab Werk !!!

Das ist mal eine stramme Behauptung (die mich btw. an die Aussage zur Drehmomentfestigkeit von Getrieben aus einem anderen Thread hier erinnert).

Wo gibt es noch gleich die Protokolle von den entsprechenden Tests bzw. die Spezifikationen, wo man das nachprüfen kann?

Ich gehe davon aus, dass TPO seinen Motor nicht nach jedem "Rennen" auseinander nehmen / revidieren will, wie ein Rennteam - und schlussfolgere immer noch: Finger weg.

Gruß

Eno.

Geschrieben

Eno,da stimm ich dir voll zu.... Und frage mich immer noch welche Leistung in diesem Drehzahlbereich abgerufen werden soll.Zumal ich gern mal wissen würde.was ein 49€ Chip für Wunder vollbringen soll...Vielleicht klärt mich mal jemand auf...

Geschrieben

Die Chips in den alten Autos waren halt noch wirklich "Chips", besser gesagt EPROM oder OTP.

http://de.wikipedia.org/wiki/Erasable_Programmable_Read-Only_Memory

Halt der Vorgänger von unseren heutigen Steuergeräten wo Massen an Kennfeldern drauf sind. Das ist wirklich nur dieser eine Baustein, koster wohl nur Centbeträge und je nach Programmierung hat man dann sein Chiptuning. Dieser Conny soll wohl grad für BMW da richtig schöne Sachen haben und auch machen können.

Geschrieben

Kurz anderes Thema. Ich hab gestern mal meine Sammlung an BMW-Felgen erfasst...

i-stXMJRH-L.jpg



  • 15 Zoll gammlige Stahlfelgen mit Winterreifen, kommen weg.
  • 15 Zoll BMW "Stahlfelgen" (sind eigentlich aus Alu) :???:
  • 15 Zoll BMW Styling 34 mit Sommerreifen (für den 320d)

  • 16 Zoll 5-Arm "Tuningfelgen", wurden gleich verschenkt. :D
  • 16 Zoll Dezent RE, leider ET 20, wurden auch quasi verschenkt. :wink:
  • 16 Zoll BMW Styling 30 mit Winterreifen
  • 16 Zoll BMW Styling 30 mit den Hankook RS-3 :-))!

  • 17 Zoll BMW Styling 50 mit Winterreifen (für den 320d)

  • 18 Zoll BMW Styling 72 mit Sommerreifen, sollen aber wieder weg da zu groß. 255mm Breite ist Blödsinn, macht weder auf dem IS noch auf dem 320d Sinn. :oops:

Hab schon überlegt ob ich mir nicht weiße und rote Farbe kaufe und meiner Mutter ein Hochbeet im Racing-Look in den Garten stelle... O:-)

Geschrieben
Und frage mich immer noch welche Leistung in diesem Drehzahlbereich abgerufen werden soll.Zumal ich gern mal wissen würde.was ein 49€ Chip für Wunder vollbringen soll...Vielleicht klärt mich mal jemand auf...

Die Leistungskurve schaut da oben sicher alles andere als gut aus.

Vorteil ist aber (soll wohl sein), dass man dann nach dem Schalten in einem Drehzahlbereich landet, der ein besseres Drehmoment / eine bessere Leistung bietet, als ohne die Drehzahlerweiterung.

Inwieweit der Vorteil dahinschmilzt, weil es über 6k U/min eh nur noch zäh weiter geht, wäre zu prüfen. Einen Sinn sehe ich in der Geschichte deshalb immer noch nicht.

Was die Thermostatgeschichte angeht: Das wirkt doch nur, wenn auch während der Fahrt mit unangepasster Öffnungstemperatur ab und zu auf den kleinen Kreislauf zurueckgeschalten wird. Wenn das verhindert wird, wäre eine Temperaturverbesserung erklärbar.

Auf der Rennstrecke kann ich mir aber nicht vorstellen, dass zwischendurch mal auf den kleinen zurückgeschalten wird.

Eine Öltemepratursenkung durch Verringerung der Öffnungstemperatur ist in meinen Augen deshalb auch zumindest zweifelhaft.

Gruß

Eno.

Edit:

Wie war noch gleich die Umsatzsteuernummer für den "Reifen und Felgenhandel TPO" O:-)

Geschrieben
Die Leistungskurve schaut da oben sicher alles andere als gut aus.

Vorteil ist aber (soll wohl sein), dass man dann nach dem Schalten in einem Drehzahlbereich landet, der ein besseres Drehmoment / eine bessere Leistung bietet, als ohne die Drehzahlerweiterung.

Inwieweit der Vorteil dahinschmilzt, weil es über 6k U/min eh nur noch zäh weiter geht, wäre zu prüfen. Einen Sinn sehe ich in der Geschichte deshalb immer noch nicht.

Der elastische Bereich liegt beim is zwischen 4000 und 6000 Umdrehungen.Ich bezweifle dass man,egal in welchem Gang,beim schalten bei 6000U/min unter 4000 fällt....Für mich also immer noch sinnfrei.

Geschrieben
Der elastische Bereich liegt beim is zwischen 4000 und 6000 Umdrehungen.Ich bezweifle dass man,egal in welchem Gang,beim schalten bei 6000U/min unter 4000 fällt....Für mich also immer noch sinnfrei.

Ich werd demnächst mal ein Video hierzu machen. :wink:

Der Wagen hat ja anscheindend schon eine Veränderung am Steuergerät, wir wissen nur nicht was da genau gemacht wurde und ob diese überhaupt an der Leisutng was verändert hat. Daher wäre es für mich ja auch so interessant diesen Conny-Chip zu verbauen, dann wüssten wir was dann genau Programm ist.

Für mich ist der elastische Bereich gefühlt zwischen 5.000 und 6.800, hier kommt plötzlich ein Schub vom Motor und der hält auch bis zum Begrenzer an. Also normal ist das nicht, haben so auch alle bestätigt die den 318is im Original kennen und meinen selbst gefahren sind. Ich denke 50 Euro sind hier gut investiert. 8-)

Geschrieben
Zumal ich gern mal wissen würde.was ein 49€ Chip für Wunder vollbringen soll...Vielleicht klärt mich mal jemand auf...

Das Wunder ist eben das "coneus" seine Entwicklungsleistung für relativ kleines Geld verkauft.

Die anderen "Chiptunings" sind wohl auch nichts anderes als andere Kennfelder die in ein Flash EEprom geschrieben werden, oder geänderte ECU Programme - meist aber nur ein anderes Kennfeld (abgesehen von Schaltungen die ggf. Eingangsignale verfälschen). Die reinen Materialkosten jedes Chiptunings (abgesehen von komplett neuer ECU), sind im Vergleich zu ihren Marktpreisen wohl verschwindend gering. Man bezahlt eben das know-how, oder das was der Markt hergibt...

Ich meine man bezahlt ja auch für bestimmte Computersoftware nicht 100, 1000 oder gar mehrere 10000€ Euro weil die Herstellung der CD/DVD auf der sie sich befindet so teuer ist...

Geschrieben
Das Wunder ist eben das "coneus" seine Entwicklungsleistung für relativ kleines Geld verkauft.

Hab den mal bei eBay angeschrieben, der soll mir mal was schönes schicken und dann mach ich hier einen kleinen Erfahrungsbericht.

Geschrieben

PS: Wenn du planst auch mal länger als nur die üblichen 15-20min am Stück zu fahren, dann denk mal drüber nach das Thermostat zu tauschen ;-). Habe ich jetzt gemacht. Original macht der nämlich erst bei 95°C auf, ich habe mich jetzt für die "milde" Version mit 80°C entschieden,

Danach faehrst Du die dritte Runde auch nur noch im Spar-Programm.. oder wie war das mit "huch, ab 130C mag meiner nicht mehr"?

Wenn der angehende Ingenieur mal ueber Waermetausch mehr nachdenken wuerde.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...