Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

Die Feile dient für die grobe Kontur und würde man das mit dem Stabschleifer per Fräser

durchführen, sässe man da stundenlang dran.

 

Tom

Einlauf37.jpg

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb TomSchmalz:

Hi

...., sässe man da stundenlang dran.

 

Tom

 

Also ich empfand die 64 h nun schon als wirklich lang genug!
Irgendwie ist dein Zeitverständnis ein anderes! Grandios! ;):-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Erstaunlich welches Wissen hier zusammenkommt. Und wie du (und im March thread) dieses Wissen auch dokumentierst und zugänglich machst.

Ich weiß nicht wies euch geht, aber ich bekomm da glatt Lust ein Monocoque mit einem R8 V8 zu bauen :D

 

:danke::geil:

Geschrieben

Danke für die Antwort!

 

Dass die Serienteile nicht perfekt sind, ist mir klar. Nicht umsonst gibt es da immer wieder Optimierungspotenzial. Aber dass es mittels Prüfling passend gemacht werden kann (Differenzen unter den Kanälen), wusste ich nicht!

 

Dass der V8 im Prinzip ein "unrunder" Motor ist wusste ich, aber dass es so geht ist für mich doch ziemlich spannend!

Geschrieben

Hi

 

Das A und O ist das Werkzeug in Form von vielen Fräsern und unmengen von Fächerschleifer

in jed möglicher Kontur, Größe sowie Körnung z. b.

 

30x10 in 60/80/150 Korn, 40x15 in 60/120/240 Korn, 50x20 in 60/80/120/240 Korn,

spannbare Zylinderschleifer die rundes Schleifband aufnehem, langes Schleifleinen zum

Kontur ziehen, Halbrundfeilen, selbst gebaute Feilen, Schleifpapier 200ter, 400ter, 800ter

zum Polieren und Glätten.

 

Hat man das Urmodel erstellt, so entstehen dazu den die Prüflinge die dann für das Kopieren

erforderlich sind.

 

In letzter Konsequenz ist eine maschinelle Fertigung anzustreben, aber dazu muß es erst mal

ein Muster zum 3D scannen geben und sich eine Fertigungsstätte finden.

 

Vorraussetzung ist aber, das der Prototyp seinen Einsatzzweck erfüllt !

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Tönt sehr gut!

 

Schön wäre es auch, dieses Prozedere für andere Fahrzeugtypen in maschineller Fertigung anzubieten.. ;)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Nach dem ich nun alle Tube im Einlauf nach den Urmuster grob gefertigt hatte,

habe ich nun im Nachhinein den Einlaufwinkel etwas spitzer gewählt.

Bild: 1 grob und 2 geglättet sind die neue Kontur, 3 ist Urmuster

 

Tom

 

Einlauf38.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Die eine Ansaugseite ist im Einlauf nun fertig, morgen die andere Seite und dann

gehts ins Innere.

 

Tom

 

 

Einlauf39.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Die Einlauftulpen sind fast fertig...

 

Im Bild, hinten mit Finish

Einlauf40.jpg

Geschrieben

Hi

 

Das sieht schon mal sehr gut aus. :D

 

Tom

 

 

 

 

Einlauf41.jpg

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi

 

Mir kam da mal so eine Idee

 

Was haltet ihr davon oben, also über den Einlauftrichtern den Saugrohrsammler

mit zwei Sicherheitsglasfenster zu versehen ?

 

Man könne dann mit einer Gopro Kamera während des Motorbetrieb die

Luftansaugung per Vid. festhalten.

 

Im Bild rechts die Fenstergröße als Beispiel

 

Tom

Saugbrücke.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Diese Idee find' ich mal genial! 

:-))!

 

Es wartet eine gelungene Überraschung auf denjenigen, der die Motorhaube öffnet. Mal was wirklich anderes als das üblich gewordene Glasfenster in der Motorhaube. Und ein überdeutlicher Hinweis darauf, daß hier definitiv ein Sauger nach klassischer Bauart am werkeln ist.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi Tom,

 

also ich würde es auch echt cool finden B)

 

Du hast doch bestimmt noch einen zweiten Luftsammler so wie ich dich einschätze, dann hätte man noch die Möglichkeit für eine "Originale" Optik falls man das möchte. Die Idee finde ich richtig gut Tom :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Benny83:

Hi Tom,

 

also ich würde es auch echt cool finden B)

 

Du hast doch bestimmt noch einen zweiten Luftsammler so wie ich dich einschätze, dann hätte man noch die Möglichkeit für eine "Originale" Optik falls man das möchte. Die Idee finde ich richtig gut Tom :-))!

Wäre bestimmt witzig. Wie wäre es mit 8 runden Gläser direkt über den Trichtern? Oder runde Ausbuchtungen auf ganzer Länge? 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

Zwei rechteckige abgerundete Gläser waren perfekt.

 

Fehlt nun ein Glaser der die herstellt und einen Zrspanungstechniker der den Sammler ausfräst.

Das alles nicht zu teuer.und im Raum Braunschweig +100km Umkreis

 

Tom

 

 

Geschrieben

dann fehlt nur noch die verga...ääääh...Saugrohrinnenbeleuchtung !:-))!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb TomSchmalz:

Man könne dann mit einer Gopro Kamera während des Motorbetrieb die

Luftansaugung per Vid. festhalten.

 

Nun klär mich doch erst mal auf, was gäbe es denn da zu sehen?

Luft? Also zu gut 70% Stickstoff, etwas H etwas O, ..... alles ziemlich durchsichtig, oder? :P

Spaß beiseite, ich steh da echt auf dem Schlauch, respektive Luftsammler!?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Vor Jahren habe ich mal ein Vid. gesehen, in dem die pulsierende Luft im Schwingrohr

bei einem F1 Motor gezeigt wurde.

 

Ich finde es sehr interessant sowas mal am eigenen Motor zu sehen und es bietet

sich förmlich an, da die V8 Saugbrücke sowas zulasst.

 

Ein direkten Blick in das Schwingrohr auf die Einlassventile hat man so sonst nicht

und vielleicht sieht man ja auch die pulsierende Luftsäule.

 

Tom

Sammler15.jpg

Geschrieben

Und wie wird diese Schwingung der Luft sichtbar?

Geschrieben

Doch, Kai & Thorsten, man kann etwas sehen, vorausgesetzt, die Luft ist nicht staubtrocken. Beobachtet mal aus einem Flugzeug heraus die Enden der Tragflächen, an denen die Vortex entsteht (sofern die Enden keine Winglets haben, die genau das verhindern).

Geschrieben

Dann würde da etwas kondensieren?

Geschrieben

Nein, bei einer Vortex kondensiert nichts. Die Luft wird vielmehr extrem verwirbelt und es entstehen Änderungen in der Dichte, die so groß sind, daß sie einen Unterschied im Brechungsindex des Gases verursachen. Und immer, wenn unterschiedliche Brechungsindices aufeinandertreffen, sieht man deren Grenzen. Das kannst Du aber nur aus der relativen Nähe sehen, bei einem Flugzeug nicht vom Boden aus.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ah, Danke für die Erklärungen.

Also wenn man etwas sieht, dann macht es Sinn, (ok, die Aussge war nun trivial) oder ist zumindest "witzig"

 

MACHEN, bin dafür!

Und man könnte die Luft ja auch Einfärben! :P

Geschrieben

Nicht zu vergessen ist das Blowby was ja auch durch den Sammler geht. :)

Geschrieben

Ich bin gespannt. Es gibt ja durchaus einige Autos/Rennwagen mit vollständig freiliegenden Einlauftulpen. Zumindest da konnte ich die beschriebenen Effekte noch nicht sehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...