Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Tom

Das ist das schöne an Mechanik. Eigentlich kann man jedes einzelne teil optimieren.

Schön ist auch, dass man sich heutzutage oft einiges ausm lager der Hersteller holen kann. Früher musste man immer selber entwickeln und bauen lassen.

Und die Änderungen sind bei dir bei jedem leistungsdiagramm deutlich zu erkennen!

Mach weiter so. Ich geniesse (meist als stiller mitleser) :-))!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Moin All

Da Thema Ventiltrieb habe ich mir mal die Nockenwellendaten

R8 V8, RS4 B7, RS5 und spaßeshalber R8 V10 angeschaut.

R8 V8, RS4 B7 Einlass öffnet ( EÖ ) 19° n. OT und Einlass schließt ( ES ) 249° n. OT, Öffnungsdauer 230°

RS5 EÖ 12° n. OT, ES 242° n. OT, 230°

R8 V10 EÖ 16° n. OT, ES 246° n. OT, 230°

Die Nockenkonturen R8 V8/RS4 V8 zu R8 V10 sind identisch, RS5 weicht geringfügig ab.

Tom

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin

Kleines Update der Verbindungsschläuche

Da die original V10 Verbindungsschläuche innen

auch gewellt sind, ist das für die Luftströmung nicht optimal,

es entstehen Verwirbelungen.

Zudem hat sich bei der Prüfstandabstimmung gezeigt,

das bei hohen Temperaturen und schlagartigen öffnen

der Drosselklappen sich die Schläuche leicht zusammen ziehen.

Aus diesen Gründen gabe es stabile glatte Silikonschläuche.

A5mplneVvK.jpg

Tom

Geschrieben

Ich hätte auch gerne schwarze Nora-Schellen genommen,

aber zur Zeit nicht lieferbar. :cry:

Tom

Geschrieben

Moin Moin

Die 509PS wurden unter Verwendung von d: 78mm Luftmassenmessern

erreicht und maximal mögliche LMM wären d:82mm gewesen.

Die 78mm Varianten habe ich gewählt, weil ich bedenken mit der

Luftmassenerkennung im Leerlauf/Last hatte.

Der hier gelb umrandete Bereich im Leistungsdiagramm lässt erkennen,

das die beiden 78mm LMM eine mögliche Mehrleistung zu 8000 U/min

verhindern.

Ziel ist es jetzt, heraus zu bekommen, ob 82mm LMM eine mögliche

Mehrleistung erbringen.

Im Nachgang wird dann der Einlassventiltrieb optimiert.

UYqnaTIPOH.png

Tom

Geschrieben

Hi All

Warscheinlich werden sich einige fragen wie ich darauf komme,

das mit Einsatz einen 4mm größeren LMM, noch eine weitere

Leistungssteigerung möglch sein sollte ?

Die Prüfstandabstimmung erfolgte zuerst mit den 74mm LMM

und dann wurde auf die 78mm Kandidaten gewechselt.

Die Auswirkung sieht man im Bild zwischen den beiden roten Pfeilen,

hier ist ein Anstiegt deutlich erkennbar.

Schlussfolgerung, die 78mm LMM begrenzen auch die mögliche

Mehrleistung um geschätzte +10 bis +15PS oben heraus. O:-)

L0M2MRlOC0.jpg

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Was bringt dein R8 den jetzt auf die Waage?

So was ähnliches hatte ich auch schon mal gefragt: Siehe #324

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Moin

Das genaue Gewicht weis ich nicht und vielleicht sind es mit der

> Voltphreaks Lithium Batterie VPR-S40 noch 8Kg weinger,

aber der Preis....................

Tom

Geschrieben

Ich fahre ne 21AH Gel Batterie im Rennauto ;-). Ich weis aber net in wie fern das genug ist für deinen R8. Die wiegt 7-8kg. und kostet 79€ :D

Geschrieben

Moin

Über 30AH sollten beim V8 schon genommen werden

und wichtig ist der CCA/EN mit 500.

Die Voltphreaks Lithium Batterie VPR-S40 ist Kurzschluss-sicher,

kann somit nicht explodieren und ein Fahrzeugbrand ist ausgeschlossen.

Tom

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin

Frage in die Runde

wer kennt einen der einen Lotus Elise oder so fährt, der die

Carbonschalen " Mulsanne C/D" verbaut und mir ein Probesitzen

in diese ermöglichen kann ?????

Raum Braunschweig bis maximal 100KM Radius

Tom

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi

Da es zu super leichten Sitze keine wirklichen Alternativen gibt,

ist der Vollcarbon-Sitz "Mulsanne B" bestellt ( Fahrerseite )

Gewicht 3Kg, der seitlicher Befestigung 1,1Kg und Polsterung

sowie die vorhandenen Laufschienen insgesamt 6,5Kg

MulsanneBan4_copy.jpg

Tom

Geschrieben

Wofür eine Polsterung? Mein Westermann Evo 1 ist auch ohne Polsterung (wirklich!) sehr bequem.

post-63144-14435455129222_thumb.jpg

Geschrieben

Hi

Bei den sommerlichen Temperaturen ohne schweißaufnehmende

Unterlage wird der Schlüpper feucht durch die Hosen scheinen :D

Glitschig wird das dann auch wenn alles schön nass ist :wink:

Tom

Geschrieben

Hi

Sie ist da, die Voltphreaks VPR-S40

Satte 3,9Kg und von den Abmaßen wie die PC1100 ( 12,5Kg )

Morgen gehts an Einbauen :D

VPR_S40_2.jpg

Tom

Geschrieben

Zu der Batterie würden mich etwas mehr Infos interessieren.

1. AH ?

2. Preis?

3. Und dann:

Nach den ersten Erfahrungen. Ob das zum Starten auch nach Standzeit immer ausreicht (wobei die Wahrheit kommt ja erst bei niedrigen Temperaturen)!

Ich bin ja schon lange der Meinnug, dass die riesen Batterien (teilweise über 120 AH, und unter 70 AH gar nichts mehr zu finden) die serienmäßig eingebaut werden, weit überdimensioniert sind, und für einen gut anspringenden Motor lässig auch 36 AH ausreichen!

Geschrieben

Kai laut Internet hat die Batterie 34Ah , verglichen zu einer konventionellen Bleibatterie also aehnlich einer 102Ah Bleibatterie

Kostenpunkt habe ich auf die schnelle nur fuer 1,900 Euro gefunden

den Rest muss Tom beantworten O:-)

Geschrieben

Moin

Der Preis bei ISA-Racing liegt bei 1988,- Euro

( weiter Info per PN )

Hier die Daten seitens Voltphreaks und ISA

Typ: VPR-S40

Nominal voltage 12 volts

Cranking Amps (CA) 1360 amps

Cold Cranking Amps (CCA) 920 amps

Capacity 59 Ah

Volt: 12,8

Ah: 34

Gewicht: 4,60 Kg

Maße (L x B x H): 248 x 96 x 197 mm

Startstrom (CA): 1200 A

Kaltstartstrom (CCA): 540 A

Für den V8 und auch V10 hat diese die passenden Daten.

Mein Bugatti-mann ( ja ich habe den neuen Bugatti mit 1500PS als

Prototyp life sehen und auch anfassen können ) das bei Li ion 34AH

vollkommen ausreicht. ( Bugatti hat 57AH Li ion )

Tom

Geschrieben

Hallo,

kann man eine derartige Batterie denn überhaupt 1:1 gegen die vorhandene austauschen oder ist evtl. eine andere Ladespannung erforderlich, sprich Austausch des Lima-Reglers?

Gruß, Georg

Geschrieben

Du kannst an sich jede beliebige am Bordnetz ladefähige 12 Volt Batterie einbauen, der Regler macht das dann schon, deswegen heißt er auch so. X-)

Danke für die Infos Tom.

Was ich nicht ganz verstehe. Warum das?

"Batterie 34Ah , verglichen zu einer konventionellen Bleibatterie also aehnlich einer 102Ah Bleibatterie"

Ah sind doch Ah, oder?

Geschrieben

Moin

Li ion AH sind anders als AH von Bleibatterien, so ist es in der Fachwelt

genannt.

Beispiel ist eben die 57AH Li ion vom Bugatti 16 Zylinder. die problemlos

bei -18° den Motor startet.

Aber vorsicht, nicht jede Li ion ist für die PKW Anwendung geeignet !

Tom

Geschrieben
Du kannst an sich jede beliebige am Bordnetz ladefähige 12 Volt Batterie einbauen, der Regler macht das dann schon, deswegen heißt er auch so. X-) ...

Woher soll der Regler denn wissen welche Batterie angehängt ist? :???:

Üblicherweise regelt der Regler die Spannung auf den konstruktiv vorgegebenen festen Wert, also irgendwas zwischen 14 und 14,5 V bei Bleibatterien.

Gruß, Georg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...