Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So Mädels

Vor Saison-Start habe ich noch mal Zugeschlagen

Selbiger Heckflügel den ich schon habe, allerdings in Carbon

mit 2Kg weniger Gewicht und von Superbike24 sind es

die inneren Heckklappenverkleidungen in Carbon zu knapp -2,5Kg :lol:

Ohne Fussmatten ( die sind ja nur zur schöneren Optik )

bin ich mit dem R bei genau 1400Kg Leergewicht ( voller Tank ohne Fahrer )

Das Trockengewicht ( wie es Lambo beim Gallardo macht ) wäre ( -106,5Kg )

1293,5Kg 8-)

27787202063581.jpg

Tom

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Moin

Heute mal das Thema Motorkühlung beim R8 8-)

Aufgrund der drei kleinen Wasserkühler für den Hochleistungsmotor V8/V10,

sollte man hier ab und zu eine Reinigung durchführen.

Da die beiden äusseren Wasserkühler auch noch vor sich die Klimakühler

sitzen haben, ist die eigentliche Wasserkühlung eingeschrängt.

Auf der linken Seite ( aus Sicht der Fahrtrichtung ) sitzt vor dem Klimakühler

auch noch der Servokühler für die Servolenkung. siehe Bild 1.

Der einzige Kühler der ungehindert Kühlluft bekommt, ist der mittlere Wasserkühler, der aber leider auch den meisten Dreck abbekommt.

27791477656707.jpg

27791435127703.jpg

27791421413413.jpg

27791447487047.jpg

27791466029616.jpg

Tom

Geschrieben

Moinsen!

Ich hätte zur Reinigung auf einen Dampfreiniger gesetzt. Vorher mit einem All-Purpuse-Cleaner alles schön eingeweicht und dann mit dem Dampfgerät hinterher. Kann man übrigens auch sehr schön andere Sachen am Auto reinigen ;)

Wann kommt das Leistungsdiagramm? O:-)

Grüße

Christian

Geschrieben

Ja, wann wird der Erfolg Deines Wirkens gemessen?

Ich glaube nicht an viel Leistungszuwachs, aber agiler ist er vom Ansprechverhalten sicher geworden.

Geschrieben

Moin

04.04.15 > 10 Uhr Eingangsmessung und etwas später dann die Endleistung :D

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Tach

Um zu sehen, was die Änderungen am Saugrohr/Zylinderköpfe/82mm Drk gebracht haben, wird die Eingangsmessung mit den Luftmassenmessern

aus dem 2014 Step erfolgen.

Anschließend rüsste ich dann auf die größeren LMM um und die eigentlich Leistungsabstimmung erfolgt.

Das was man jetzt schon erkennen kann, ist das im Leerlauf ( ich darf ja

erst ab den 01.04 fahren ) der Lambdalernwert höher ist als im Vorjahr

und somit der Luftdurchsatz höher ist.

Wie weit der Lambdalernwert im Fahrbetrieb ansteigt wird sich dann ab

dem 01.04 bis 04.04 zeigen.

Der Lambdalernwert in der Anreicherung ist ein Indiz darauf, wieviel Kraftstoff

mehr eingespritzt werden muß, um Lambda 1 dauerhaft zu halten.

Hier raus kann man Rückschlüsse ziehen, wieviel mehr an Luftmasse

durchgesetzt wird ( gegen vorher )

Der Lambdalernwert tendiert gegen Null und pendelt je nach Wetterlage um Null

( oder den gelernten Wert )

Jeden Änderung der Luftmasse in den Motor hinein, verändert auch den

Lernwert dauerhaft. ( bei Tuning )

Tom

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So lange hätte ich nicht warten können. O:-)

Die schweizerischen Wechselnummernschilder sind da aber zugegebenermassen auch praktischer.

Geschrieben

werde wohl dieses Jahr auf 3-11 wechseln und somit nur

3 Monate Winterpause....... 5 Monate ist Hart 8-)

Tom

Geschrieben

Kann ich gut nachvollziehen :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Der Lambdalernwert in der Anreicherung ist ein Indiz darauf, wieviel Kraftstoff

mehr eingespritzt werden muß, um Lambda 1 dauerhaft zu halten.

Hier raus kann man Rückschlüsse ziehen, wieviel mehr an Luftmasse

durchgesetzt wird ( gegen vorher )

Er muss jetzt im Leerlauf mehr einspritzen, weil der Lufdurchsatz gestiegen ist??

Wenn mehr Luftdurchsatz da ist und mehr Kraftstoff eingespritzt werden, bedeutet das ja mehr Leistung (vereinfacht). Wofür braucht er denn die Mehrleistung im Leerlauf? Ist die Leerlaufdrehzahl jetzt höher?

Eigentlich müsste der Luftdurchsatz doch sinken, weil Dein Motor jetzt optimiert ist und weniger Drosselverluste hat.

Geschrieben

Ein sehr interessantes und krasses Projekt. Finds cool, dass du uns daran teilhaben lässt.

Sieht richtig scharf aus dein R8. :-))!

Geschrieben

Hallo @JazP

Der sich etwas höher gestellte Lambda Lernwert hat im Leerlauf erst mal

nicht mit höhere Leistung zu tun.

Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Motordrehzahl.

Das sich der Lambda-Lernwert erhöht hat, wird daran liegen, das sich

über die optimierten Ein und Auslasskanäle und Vergrößerung der

Schwingrohre plus der Dünnschafteinlassventile, auch im Leerlauf

die Füllung verbessert hat.

Die Drosselklappen zwingen den Motor zu dessen Drehzahl insgesammt,

aber intern im Saugrohr ist das einströmen der Luftmasse in den Zylinder

besser, welches die Lambdasonden erkennen und mit etwas mehr Kraftstoffmasse

ausgleichen.

Gruß Tom

Er muss jetzt im Leerlauf mehr einspritzen, weil der Lufdurchsatz gestiegen ist??

Wenn mehr Luftdurchsatz da ist und mehr Kraftstoff eingespritzt werden, bedeutet das ja mehr Leistung (vereinfacht). Wofür braucht er denn die Mehrleistung im Leerlauf? Ist die Leerlaufdrehzahl jetzt höher?

Eigentlich müsste der Luftdurchsatz doch sinken, weil Dein Motor jetzt optimiert ist und weniger Drosselverluste hat.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Dein V8 braucht einen bestimmten Luftmassenstrom, um seine Leerlaufdrehzahl zu erreichen. Es ist völlig egal, wie dieser Luftmassenstrom in Deinen Motor gelangt: ob strömungsgünstig über polierte Einlasskanäle mit kurzen Lufttrichtern oder über lange, verwinkelte Schläuche mit unzähligen Hindernissen. Es ist immer der gleiche Luftmassenstrom.

Was sich nun dank Deiner Maßnahmen ändern sollte, ist der Öffnungswinkel des Leerlaufstellers. Er sollte nun kleiner als vorher sein, da sich die Füllung durch Deine Maßnahmen verbessert hat. Heißt: Die Luftmasse gelangt leichter in den Brennraum, folglich herrscht von selbst weniger Unterdruck im Saugrohr und somit muss der Leerlaufsteller weniger öffnen.

Die Luftmasse - und damit wegen der Stöchiometrie auch die eingespritzte Kraftstoffmege - bleibt aber aufgrund des Regelkreises die Gleiche.

Grüße

JazP

Geschrieben
Dein V8 braucht einen bestimmten Luftmassenstrom, um seine Leerlaufdrehzahl zu erreichen. Es ist völlig egal, wie dieser Luftmassenstrom in Deinen Motor gelangt: ob strömungsgünstig über polierte Einlasskanäle mit kurzen Lufttrichtern oder über lange, verwinkelte Schläuche mit unzähligen Hindernissen. Es ist immer der gleiche Luftmassenstrom.

Was sich nun dank Deiner Maßnahmen ändern sollte, ist der Öffnungswinkel des Leerlaufstellers. Er sollte nun kleiner als vorher sein, da sich die Füllung durch Deine Maßnahmen verbessert hat. Heißt: Die Luftmasse gelangt leichter in den Brennraum, folglich herrscht von selbst weniger Unterdruck im Saugrohr und somit muss der Leerlaufsteller weniger öffnen.

Die Luftmasse - und damit wegen der Stöchiometrie auch die eingespritzte Kraftstoffmege - bleibt aber aufgrund des Regelkreises die Gleiche.

Grüße

JazP

Also geht nicht mehr Luft rein, sondern nur leichter und der LMM zeigt den gleichem Messwert wie vor der Optimierung? Dann bleibt nur noch der Widerstand (Luft ansaugen) bei hohen Drehzahlen der den erhoffen Leistungszuwachs bringt? Ist das der Grund, warum die Hersteller hier nicht schon selbst optimieren? (Frage eines Unwissenden mit Wissensdurst)

Geschrieben
aus diesen Teilen besteht die größere Ansaugstrecke meines R8 V8...

...2x größere Luftmassenmessergehäuse

26134831860849.jpg

Tom

Also geht nicht mehr Luft rein, sondern nur leichter und der LMM zeigt den gleichem Messwert wie vor der Optimierung?

grössere gehäuse bei gleichem geber müssen auch erstmal "kalibriert" werden...

Geschrieben
Dann bleibt nur noch der Widerstand (Luft ansaugen) bei hohen Drehzahlen der den erhoffen Leistungszuwachs bringt?

Es geht mir ausschließlich darum, dass sich meiner Meinung nach im Leerlauf nichts verändert. Hier wird der Vorteil von der Regelschleife wieder ausbalanciert wird. Der Leerlaufsteller macht einfach "mehr dicht". Außerhalb des Leerlaufs und insbesondere bei Volllast und hohen Drehzahlen wird der Vorteil aber voll da sein. Ich bin gespannt, was die Messungen ergeben.

Ist das der Grund, warum die Hersteller hier nicht schon selbst optimieren?

Der Hersteller optimiert schon, erreicht aber nicht die Qualität die Du hier siehst aufgrund von Kosten (u.a. Fertigungstoleranzen und Gleichteilstrategie).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wow, gratuliere, saubere Arbeit! Hat sich echt gelohnt, Dein Aufwand!!

Geschrieben

Moin

Ich freu mich riesig das der sportliche v8 Motor doch so viel Potenzial hat

und die Leistung höher liegt und als erhofft.

Hier kann man sagen, "alles richtig gemacht" für 509PS :-))!

Mein Kumpel der Josch mit seinem 490PS RS4 B7 war auch Vorort

und meinte das mit Sportnockenwellen ( solche Wellen hat er verbaut )

sicherlich noch +15PS bei meinem Motor machbar wären. O:-)

Die Tage wechsele ich noch auf den kälteren Kühlwasserthermostatregler

mit 95° und schmeiße den 103° raus. ( ja, die Audianer lassen die V8/V10 mit 103°

laufen )

Die Rückfahrt von Holland war auf jeden Fall ein Erlebnis, der Bock

hat Schub unglaublich und das mit 100Kg "Zusatzgewicht" ( Sohnemann )

Tom

Geschrieben

Hervorragend:-))! Du hast das 89 PS rausgeholt, oder?

Geschrieben

Alle Achtung!

Dieser Fred war stets lesenswert und scheinbar haben sich Deine Investitionen nun auch fürs Papier gelohnt :-))!

Geschrieben

@Thorsten

Für mich sind es +100PS, da die Serien V8 die ich kenne, fast alle 410PS hatten

und ein paar waren mit 400PS dabei. ( 420PS hatte keiner )

Frohe Ostern an alle

Tom

Hervorragend:-))! Du hast das 89 PS rausgeholt, oder?
Geschrieben

WoW Hut ab, saubere Sache das Ganze.:wink:

Auch spannend, um mitzulesen.:-))!

Wünsche dir viel Freude damit :D:lol:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...