Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wiesmann MF3 Roadster Final Edition


unsterblich

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Als ich mit meinem vor gut einer Woche in Dülmen war, habe ich 2 Exemplare in der Fertigung gesehen.

Offen gestanden, weiß ich nicht, ob man sich mit den bunten Autos einen Gefallen tut. Andererseits wird es wohl 18 Leute geben, denen sowas gefällt.

Auc nicht verstehen kann ich , warum man dieser Final-Edition nicht die stärke Ausbaustufe ( 360PS) gegönnt hat.

Geschrieben

Verstehe ich es richtig, dass der MF3 mit dieser Karosserieform so dann nicht mehr gebaut wird?

Ich fände das gut, da dann die Stückzahlen wirklich überschaubar bleiben.

Geschrieben

Wie das mit der Karosserieform aussieht, ist noch nicht weiter benannt worden. Fakt ist, dass es keine Sechszylinder-Reihenmotoren mehr von BMW gibt (Produktion beendet) und damit der klassische MF3 aus der Produktion fällt. Es wird aber über kurz oder lang einen "Ersatz" geben.

Geschrieben
[...]Fakt ist, dass es keine Sechszylinder-Reihenmotoren mehr von BMW gibt (Produktion beendet)[...]

Man sollte vielleicht klarstellen, dass es hier um den 3.2L M3-Motor geht und nicht um den Reihen-6er ansich.

Geschrieben

Danke - Also wenn die Karosserievariante weiter gebaut wird, verstehe ich den ganzen Aufriss mit der Final Edition nicht.

Das der 3,2 l Motor nicht mehr in den MF3 verbaut wird, war ja schon irgendwie bekannt, da diese wohl den Abgasvorschriften nicht mehr genügt. Bin gespannt wie sich das hier entwickelt.

Geschrieben

Er hat die Abgasvorschriften erfüllt, denn aktuell ist er ein Euro-5 Motor.

Ich könnte mir aber vorstellen das Wiesmann auch mit dem Kleinen auf den Modezug "Turbo mit Direkteinspritzung" aufspringen möche wie sie es aktuell mit MF4 und MF5 praktizieren.

Im Hause BMW ist ja der 6-Zylinder Bi-Turbo vorhanden (Type N54), passt auch in den MF3 jedoch ist absolut kein Platz mehr für die beiden Ladeluftkühler und somit nicht realisierbar.

Das heisst das Schluss ist mit dieser Karosserievariante, wahrscheinlich wird, sollte ein neues Modell kommen auch aufgewertet werden, mehr Sicherheit, Airbags usw., leider wird er dann auch preislich in andere Sphären stoßen.

Geschrieben

BMW hat eine gewisse Anzahl Motoren für Wiesmann auf EURO5 gebracht, aber die eigentliche Produktion des 3,2 Liter-Triebwerks ist ja bereits ausgelaufen. Von daher war es eine Frage der Zeit, wann Wiesmann keine Motoren mehr auf Lager hat und somit die Produktion des MF3 einstellen muss.

Geschrieben

Vermutlich wird Wiesmann an der IAA oder in Genf den Nachfolger des MF3 präsentieren. Jedenfalls wird in Dülmen in einer "geheimen" Ecke mit Hochdruck daran gearbeitet, doch Details wollte/konnte niemand verraten.

Ob sich der "Kleine" tatsächlich preislich höher positionieren lässt, wage ich zu bezweifeln. Schliesslich muss der Abstand zum MF4 gewahrt bleiben.

Die Frage ist hier für mich eher, ob man mit höheren Stückzahlen und Einsparungen bzw. geringerer Fertigungstiefe den Preis auf einem vernünftigen Niveau halten kann.

Geschrieben

Ich denke mal wenn, dann wird der Nachfolger in Genf stehen. Würde kaum Sinn machen, die Final Edition des alten Modells zusammen mit dem Nachfolger zu zeigen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo unsterblich,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Naja - ich erinnere mich an die Einführung des Triumph TR4 bei parallel weitergebautem TR3 auf besonderen Wunsch der US-Kunden (TR3B genannt). Soo schlimm wäre ein Parallelstart an sich nicht - nur glaube ich nicht, daß die heiligen Hallen vier verschiedene Serien nebeneinander verkraften können.

Markus

Geschrieben

Wenn die Final Edition der Aufmacher an der IAA ist, wird wohl der MF3-Nachfolger erst in Genf präsentiert. Der MF4 Roadster hatte seine Premiere 2009 ja auch dort.

Eine Paralellproduktion kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, wobei die Hallen bei meinem letzten Besuch anfangs Juni schon ziemlich leer waren.

Geschrieben

Ich find es schade, dass die 18 Motoren für diese Objekte vergeudet werden. Wobei es bestimmt Interessenten geben wird. :???:

Der MF 4 verkauft sich im Gegensatz zum MF 3 hervorragend. Der Trend geht wohl in Richtung Komfort. Schade. Ich freue mich immer wieder in einem faszinierenden Fahrzeug mit "fast" keiner Elektronik zu sitzen. Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen... . X-)

Lassen wir uns mal überraschen, wie die dritte Generation MF 3 aussehen wird. Als die "neue" Haube verbaut wurde, war der Aufschrei auch enorm. Und nach dem die ersten Tränchen vergossen waren, haben sich sogar nicht wenige die "alte" gegen die "neue" Haube umtauschen lassen. :wink:

Das Leben ist Entwicklung......... . 8)

Geschrieben

Ja, es ist in der Tat so das die "neue Käuferschicht" mehr Wert auf Sicherheit, Komfort und elektronische Spielereinen legt, somit wird es eng für Fahrzeuge wie den MF3.

Wenn ich mit Leuten über Performance spreche höre ich immer raus das es denen hauptsächlich um Längsdynamik geht (0 - 100km/h, 0 - 200km/h usw.), kaum jemand der sein Auto wirklich schnell durch die Kurven scheucht.

Bei einer Ausfahrt mit Sportwagenfahrern habe ich immer das Problem das die auf den Geraden Gasgeben wie die Verrückten, ich kann manchmal nicht mitbeschleunigen mit meinem "gut" gehenden MF3, aber den folgenden Bremspunkt für mich so überraschend früh setzen und auch die Kurvengeschwindigkeit so wählen dass das Ganze dann auf Fiat-Punto Niveau abläuft.

Bei einem Kaffeepäuschen wird auch nur über Leistung, Fahrwerte (Prospektdaten) und Prestige gesprochen.

Ist aber auch klar, denn das ist auch das was sie von den Verkaufsgenies in den Autohäusern zu hören bekommen.

Die Freaks denen es um Emotionen, Fahrgefühl, Grenzbereichfeeling geht werden wohl weniger.

Wer geht heutzutage noch außer mir mit Wagenheber und 4 Radlastwaagen in ein Autohaus um zu sehen wie der Sportwagen wirklich ausbalanziert ist und nicht wie vom Verkäufer behauptet.

Kaum jemand weiß wie toll die Gewichtsverteilung ist beim MF3, eine solche ist nur bei einigen Mittelmotorkonzepten zu finden.......

Geschrieben

Hallo Alle zusammen,

Ich persönlich glaube dass der neue MF3 kein Gitterrohrrahmen mehr besitzten wird.

Die Herstellung ist kostspielig und aufwendig. Es ist sehr wahrscheinlich dass der Neue ein Fahrgestell aus Alu wie beim MF4 und MF5 erhält. Eins ist sicher dass der MF3 in seiner heutigen Art eine seltenheit wird. Alle MF3 Besitzer können sich nur darüber freuen ein solches Fahrzeug zu besitzen.

Schöne Grüsse.

WALTER M. :-))!

Geschrieben
Bei einem Kaffeepäuschen wird auch nur über Leistung, Fahrwerte (Prospektdaten) und Prestige gesprochen.

Frag´ mich mal, die erste Frage die ich zum Caterham immer wieder höre ist die nach der Vmax (die ich noch gar nicht ausprobiert habe, weil sie mich nicht interessiert).

Vollkommen sinnlos! :crazy:

Geschrieben

das ist ja Papageienähnlich!

Gruß

Thomas1

Geschrieben

Schön sind die wirklich nicht. So toll ich es finde, dass Wiesmann zum Abschied vom Urmodell eine Zusammenarbeit mit einer anderen Firma gesucht und gefunden hat: Manchmal ist weniger einfach mehr...

Geschrieben

Nachdem ich die Bilder gesehen habe, weiss ich, es ist noch schlimmer als befürchtet!

:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°:-(((°

(mehr heulende Smiles gehen leider nicht; um meinem Gefühl Ausdruck zu verleihen, hätte es hunderte gebraucht!)

Wie kann man unsere schönen Autos so verhunzen? Und wenn diese Geschmacklosigkeiten noch das Schlussbouquet für unsere Augäpfel sind - na dann gute Nacht.

Doch "Final Edition" heisst ja auch, dass jetzt Schluss ist. Das lässt einem hoffen...

Geschrieben

Vor allem passen die Längsstreifen nicht zur Grundform mit den vielen Rundungen. Die optische Verlängerung der Radhäuser passt prinzipiell schon, aber mit den Längsstreifen zusammen auch wieder nicht. Längsstreifen stehen für Rennsport, die Radlaufbögen für die 1930er Jahre, wenn dann noch viele verschiedene Farben im Spiel sind ist der Gesamteindruck einfach nur albern.

Allgemein finde ich Joint Ventures zwischen Modelabels und Autoherstellern selten überzeugend. Egal ob Lagerfeld-BMW, Armani-Mercedes, Hermes-Bugatti oder Versace-Lamborghini, die Karren wirken alle mehr oder weniger überladen.

Geschrieben

:-(((°:-(((° ... sorry, aber im Prospekt sahen sie ja schon gruselig aus, aber auf den Fotos im Original noch schlimmer...:-(((°:-(((°

Die Farbgebung ist schon gruselig, aber hinzu der Verlauf versaut meiner Meinung

die schönen Linien dieses Babys. :evil:

Geschrieben

Mein Eindruck: die Firma Sieger hat den MF3-Roadster nicht verstanden. Ein (optisch) schlimmes Ende für ein schönes Auto:???:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...