Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Bilster Berg - Drive Resort


double-p

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich denke, dass die Stückelung ok ist, es sollen ja nicht 1000 Gesellschafter beteiligt sein. Auch für die Industrie gilt ein Limit vom 1Mio. Dies dient dazu, keine XYZ Herstellerstrecke zu werden. Auch Rennstrecken haben Interessse sich zu beteiligen. Das wiederum hat mich gewundert.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 220
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Der NRB kostet ca. 24.000,00 EUR netto für einen halben Werktag.

Wow.. da hat die "neue" GmbH aber auch gut an der Schraube gedreht. Da hab ich aus 2008 noch eine andere Liste :-o (im Vergleich: einen ganzen Samstag fuer einiges weniger..)

Geschrieben

das problem am Nürburgring war nie der Preis - es war immer die Verfügbarkeit ;-)

rufst du bis 31.12. an, bekamst du immer die aussage: "wir haben noch garnicht mit der Planung begonnen"

rufst du am 1.1. an, so sind schon alle termine belegt - also kein wunder, dass an der preisschraube gedreht wurde um alte zöpfe abschneiden zu können und endlich den markt öffnet

Ohne Beziehungen und kontakte konnte eigentlich noch nie jemand den Ring mieten - jetzt wird das vielleicht anders ;-)

Geschrieben
:???: so weit hast du es doch nicht oder?

na ja immerhin 350 Km und dann noch quer durch Köln

Geschrieben

Ich glaub ich hab dich dem falschen Wohnort zugeordnet. 350km ist schon ein Stück.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Jawoll geschafft...

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zur Genehmigung! :-))!

Das Video finde ich sehr gelungen, die Ausführungen von Walter Röhrl geben dem Projekt ja quasi den Ritterschlag.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo double-p,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

in der nächsten Sport Auto gibt es eine ausführliche Reportage und eine imaginäre Runde mit Röhrl. Eine 3D Animationsfilm mit Strecke ist zz in Arbeit.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Von dem Film halte ich eigentlich wenig. Da hätte man viel besser das Geld in einen Realfilm investiert. Der Animationsfilm sieht aus wie aus einen älteren Forza. Alternativ hätte man vielleicht bei den Forza, Gran Turismo Machern anfragen können, ob sie Interees haben die Strecke im Spiel einzubauen. Wäre sicher eine gute Möglichkeit den Bekanntheitsgrad zu steigern. Auch Sportwagenfahrer haben Nachwuchs.

Gast Peter_Pan_
Geschrieben
Auch Sportwagenfahrer haben Nachwuchs.

Soso..., mir hat eben beim Tanken jemand in knappen Worten erklärt, dass das bei Spochtwagenfahrern nicht der Fall sein kann (sinngemäß jedenfalls).

Sonst würden sie ja so keinen Schniedelersatz fahren. Ich hab' ihm recht gegeben. X-)

Geschrieben
Da hätte man viel besser das Geld in einen Realfilm investiert.

Eine reale Streckenvorstellung ist halt noch nicht moeglich :)

Allerdings zuviel hin und her geschnitten - so einmal komplett simuliert onboard ... O:-)

Ich hoffe mal, dass es bei der wenigen Bebauung am Streckenrand bleibt. Man denke sich in den Film mal

noch rundum auf beiden Seiten 3-fach Beplankung vor :rolleyes:

Geschrieben

Die virtuelle Runde mit Walter Röhrl liest sich ganz spannend:

Walter Röhrl: „Das Bilster Berg Drive Resort wird zu den authentischsten, fahrerisch anspruchsvollsten Anlagen Europas gehören. Und obwohl es eine moderne neue Strecke ist, lebt hier der Geist und die Tradition klassischer Naturstrecken weiter. Gemeinsam mit Hermann Tilke habe ich versucht, das absolute Maximum aus jedem Quadratmeter um und über den Berg herauszuholen. Damit es einen kleinen Eindruck gibt, nehme ich Sie gerne auf eine virtuelle Runde über dem Bilster Berg mit – sagen wir in einem Porsche GT3 RS 4.0:

Wir kommen aus der Einführungsrunde auf die Start- und Zielgerade. Die Strecke macht zum Ende hin einen leichten Linksbogen mit etwa zwei Prozent Steigung. Der dadurch sehr späte Bremspunkt bei ca. 220 km/h muss möglichst gerade angefahren werden.

Runterschalten in den 2. Gang: Mit ca. 75 km/h Kurvengeschwindigkeit muss es gelingen, bereits im Scheitelpunkt wieder volle Traktion zu haben, um möglichst viel Schwung für die S-Kurven in der Bergaufpassage mitzunehmen. Die folgende Kurvenkombination bis Kurve 4 ist durch deutliche Überhöhungen der Kurvenaußenseiten sehr interessant. Hochschalten bis in den vierten Gang. Mit fast Volllast geht es bergauf durch das Geschlängel mit nur kurzem Lupfen des Gaspedals.

Topografisch ans Gelände angepasst, wechseln sich jetzt in sehr kurzen Abständen Steigungen und Gefälle mit jeweils sich verändernden Kurvenradien ab, was meine ganze Konzentration erfordert. Wir schlängeln wir uns von Kurve 5 bis 7 durch die Waldpassage des Bilster Bergs und nähern uns dem höchsten Punkt der Strecke mit zwei Sprungkuppen.

Ähnlich wie beim Pflanzgarten auf der Nordschleife, kann das Auto hier mit allen vier Rädern vom Boden abheben. In der bergab-Passage zwischen den Kuppen liegt der Bremspunkt für den folgenden schnellen Linksbogen. Aus ca. 180 km/h bremsen wir herunter. Wir bleiben rechts am Streckenrand und passieren den leichten Rechtsbogen über die Kuppe der Kurve Nr. 10 fast geradeaus.

Die anschließende Passage ist die Schlüsselstelle der Strecke mit dem größten Gefällewechsel. Von rechts bremsen wir Kurve Nr. 11, die „Mausefalle“, an. Der Einlenkpunkt ist nicht sichtbar und so geht es blind in ein bis zu 26-prozentiges Gefälle. Hier gehen wir früh nach innen und wieder aufs Gas, um das Gefälle auszunützen. Die Kurve geht am Ausgang viel schneller, als man denkt, da das Auto in der Kompression der aufmachenden Kurve mehr Grip bekommt.

Wie gegen eine Wand aus Asphalt geht es mit bis zu 20 Prozent Steigung den Berg wieder hinauf. Die folgende Kurve 13 nach rechts über die Kuppe nehmen wir unter Volllast in einem weiten Rechtsbogen.

Die jetzt folgende Kombination der Kurven 14 bis 16 ist ein bisschen wie das ehemalige Castrol-S auf dem Nürburgring. Aus ca. 220 km/h bremsen wir das „Clubhaus-S“ zum rechten Fahrbahnrand hin an. Der Einlenkpunkt muss sehr sauber getroffen werden. Links-recht-links geht es mit so viel Speed wie möglich durch das Geschlängel, um allen Schwung für die folgende lange Gerade mitzunehmen.

Unterstützt durch das Gefälle beschleunigt das Auto sauber hoch, so dass wir an der schnellsten Stelle der Strecke ca. 250 km/h erreichen. Der Bremspunkt für die folgende Kurve 17 liegt auf einer Kuppe und muss gut getroffen werden. In der anschließenden langgezogenen Links mit ca. acht Prozent Gefälle, nutzen wir den Radius voll aus und lassen das Auto an den äußeren rechten Kurvenrand treiben. Haben wir die Kurve optimal getroffen, erreichen wir eine Kurvengeschwindigkeit von über 180 km/h.

Die Kurve Nr. 18 ist bereits die Bremszone für den 180°-Bogen vor Start- und Ziel. Bei ca. 230 km/h an der tiefsten Stelle der Anlage, bremsen wir durch den leichten Rechtsbogen der vorletzten Kurve, die Kurve Nr. 19 in einer geraden Linie an, um optimal zu verzögern.

Über einen Höhenunterschied von 11 Metern ändert die Linkskurve drei Mal den Radius und macht nach hinten zu, was aber durch einen Überhang am Ausgang gut ausgeglichen wird. Wir lassen uns am Kurveneingang ganz nach außen tragen, um den letzten Scheitelpunkt optimal zu erwischen und so früh wie möglich wieder ans Gas gehen zu können. Hier gilt es, die Geschwindigkeit für eine gute Rundenzeit auf die Start- und Zielgerade mitzunehmen. Wenn alles optimal geklappt hat, haben wir in einer Zeit von knapp unter 2 Minuten die 4,2 km und insgesamt über 200 Höhenmeter überwunden.“

Quelle + Bilder: http://www.bilster-berg.de/presse/eine-runde-mit-walter-roehrl.html

Geschrieben

Darüberhinaus wird es ab Juli 2012 aber auch klassische Touristenfahrten wie am Nürburgring oder Hockenheimring geben. Dies dann immer donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr. - Preise sind leider noch keine bekannt!

(zusaetzliche Antwort bei Nachfrage an den Betreiber wegen Streckenanmietung)

Geschrieben

Ist die Strecke denn Nachts beleuchtet?

Weil es wird ja nun ab 18Uhr schon teilweise recht dunkel...

Geschrieben

Wird es auch spezielle Trainings für Motorradfahrer geben? Mir scheint das nämlich die einzige Alternative im Einzugsgebiet Hamburg zu sein... Oder ist wirklich nur Donnerstags möglich dort zu fahren und den Rest der Zeit wird die Bahn nur vermietet? Wie gesagt hier in und um Hamburg gibt es ja nichts wo man mal hin kann...

Grüße

Geschrieben

Auf diese Detailfragen kann man noch nicht genau antworten. Erst einmal müssen jetzt noch einige Finanzierungslöcher gestopft werden, damit man anfangen kann zu bauen. Der Bilsterbeg ist sicher eher als Autostrecke konzipiert worden. Inwie weit er die sicherheitsauflagen bzgl. Motorradsport erfüllt kann ich Dir gar nicht sagen. Montag haben wir wieder eine Gesellschafterversammlung, wenn es sich ergibt, werde ich mal danach fragen.

Geschrieben

Danke, dass du uns hier immer mit neusten Informationen versorgst! :-))!

Kann man das da auch mal vor Ort als Besucher besichtigen? Würde mir das gerne mal anschauen, finde das Projekt sehr interessant!

Vielen Dank! :-))!

Geschrieben

@Christian: Auch von mir ein großes Dankeschön für die stets aktuellen Nachrichten. Hier in der Region drücken euch sehr viele Leute die Daumen, das alles gut gelingt und Projekt "Bilster-Berg" ein Erfolg wird.

@7er: Dann kommst du aber einen Kaffee rum, von uns sinds ja nur gute 30km zur Strecke. :-))!

Geschrieben

mir liegt ein schreiben vor, wonach mit datum 8.august die bau und betriebsgenehmigung erteilt wurde. kann die vorgenannte klage, das rückwirkend kippen?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...