Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Eno:

Mensch, Du hast auch keine Hemmungen ;)
Aber gut, von innen sieht man den Wagen ja nicht - dann ist es wahrscheinlich erträglich.

Ich habe da unwillkürlich immer "Bestattungsunternehmen" im Kopf - was machst Du noch gleich Beruflich? ;)

 

btw: Der rote Punkt oben rechts von Berlin ist an einer Star Tankstelle - das sind 3 (oder 4?) Ladesäulen.
Wenn im Sommer der Ostseeurlaubsverkehr da lang kommt und die Elektromobildichte deutlich höher sein sollte, stehst Du ewig, bis mal eine Säule frei ist.
Auf der Rückfahrt nach Weihnachten standen da schon 4 Teslas und deren Insassen lungerten in der Tankstelle herum.

Die kleine Karte mit den vielen Punkten täuscht schon etwas. Man hat in den Städten ja alle 5 km eine Tankstelle - da muss wenn der Elektroanteil schnell steigt noch gewaltig was passieren, um den Durchsatz der normalen Tankstellen zu schaffen.

Momentan mags noch gehen, weil Du an den Ladesäulen quasi nur für die Ladezeit warten musst - wenn da aber noch 3 Leute vor dir laden wollen, ist der Tag versaut.

Hemmungen? Mmh, orangene Autos vielleicht. Die erinnern mich immer an die BSR.😜😂😂😂

Wir leben im JETZT und da funktioniert das mit dem Laden problemlos. Wenn sich die Anzahl der E Autos erhöht, wächst auch die Infrastruktur mit.

Was hast du gegen die R Klasse? Die Kiste paßt immer und mit 4 Personen und dementsprechend Gepäck ideal.

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb erictrav:

Und dann? Tesla oder was einheimisches?

Entweder kein eigenes Auto mehr (Dienstwagen als Hybrid) oder irgendwas Elektrisches zwischen Tesla/ Hyundai/ VW/ .... .

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BWQ:

Hast du mal gesehen, wieviel Ladepunkte da sind? In nem anderen Thread wird geschrieben, dass man um ein paar Cent zu sparen an Tankstellen ansteht. Und bei Elektro ist das alles immer ein Problem? 

Im Daily kein Ding - beim Sommerrodeln auf der A8 gen Süden jedoch kritisch.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nur mal so zwischendurch:

 

 

Ab Minute 5 !

 

Ist das immer noch so, das nicht alle mit der gleichen Power laden können, wenn mehrere Säulen schon belegt sind ?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BWQ:

Was hast du gegen die R Klasse?

Funktional bin ich bei Dir. - Aber wirklich schön ist das Auto meiner Meinung nach nicht, ums vorsichtig auszudrücken (im Gegensatz zu allen Autos in BSR Farbgebung) ;)

 

Was die Infrastruktur angeht, stimmt - mit aktuellem Elektromobilanteil und Ausbaustufe kommt man mit ein wenig Planung hin, der Rest ist Glaskugelleserei.

Ich bin da auch eher der Skeptiker, was den Ausbau für die Zukunft angeht.

Wenn man in Deine Karte mit den verteilten Punkten "normale" Tankstellen eingetragen würde, müsste man die Karte ausmalen - erst dann wird einem bewusst, dass die paar Punkte darauf nichts sind, was auch nur ansatzweise einen signifikanten Elektroautoanteil bedienen kann.
(Ja, als man von Pferde auf Verbrenner umgestiegen ist, hiess es auch: Futter krieg ich in jedem Dorf, aber Benzin? Gibt ja nirgends Tankstellen!)


Das mal außen vor, kommen dann aber tausende Laternenparker in die Rechnung - die sonst mal eben fix morgens auf dem Weg zur Arbeit oder abends auf dem Rückweg tanken und gleich noch Zigaretten mitnehmen.
Die müssen dann zum Laden 30 min an der Ladesäule umherlungern - mit Pech stehen da auch noch 5 andere Leute vorher in der Reihe, die Laden wollen / müssen, dann wird die ganze Sache schnell eklig, selbst wenn es genügend Säulen gibt.

Mir fehlt der Glaube, dass sich das auf absehbare Zeit in der Breite auf Elektromobilität umstellen lässt.
Sobald die mit den Wallboxen zu Haus alle eins haben (das ist durchaus noch realistisch vorstellbar denke ich) wird sich das festfahren - ich hätte keine Lust, aus dem "ich fahr eben schnell noch tanken" eine stundenlange Angelegeheit werden zu lassen. Und das wirds zwangsläufig bei allen o.g. Laternenparkern.

Vielleicht muss dann eher etwas in die Richtung Batteriemodul mieten + mehr oder weniger automatisierte Batterieaustauschstationen entstehen, um das abzufedern.

Aber mir Wurst, ich hab ja meine Flex, die im Blecheimer voller Schrauben wütet und winke den wartenden Elektroautobesitzern nach dem 2 min Tank füllen freundlich zu) ;)

  • Haha 1
Geschrieben

Ich sehe das auch nur als einen Teil der Mobilität, allerdings den effizientesten. Das von Dir beschriebene Szenario sehe ich in absehbarer Zeit nicht. Einige werden auf Arbeit laden können, andere an Laternen. Davon gibt es genug und die Konzepte sind da. Es fahren ja auch nicht alle Montags 7.30 Uhr mit ihren Verbrennern tanken. 
Einen Schönheitspreis bekommt die R Klasse mit Sicherheit nicht. Nach MOPF gehts aber schon. Allerdings kommt das Auto der eierlegenden Wollmilchsau schon ziemlich nahe. Und das Beste: ich kann die Karre irgendwo parken ohne mit Herzrhythmusstörungen am Fenster Ausschau halten zu müssen.😂

Und der 5er GT ist ja wohl noch häßlicher und nich halb so praktisch 😜😜😜😜

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb BWQ:

Nach MOPF gehts aber schon

... leider nicht mehr als 63 AMG 😕

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ja, der 5er GT, der jetzt 6er heisst - weil den eigentlichen 6er der 8er abgelöst hat, da muss man selbst als Markenfreund ganz stark sein, dem was abzugewinnen.
Spätestens beim 2er active Tourer mit Frontantrieb fällt mir dann aber auch nichts mehr ein, das noch irgendwie schön zu reden.
Resignation macht sich breit und das Feuer flackert dann halt nur noch für den Bestand bzw. für eine andere Marke.

Und als disclaimer: Ich kann den praktischen Nutzen mangels Nachwuchs nicht so wertschätzen - also fällts leicht, die Familienbomber und deren Auswüchse nicht schön zu finden - weil ich selbst keinen brauche.

Zum Thema Laden auf der Arbeit:
Der Firmenchef (noch u.a. E Klasse AMG Fahrer) unkt auch manchmal umher, dass man das ja machen könnte - er will mich damit aber wahrscheinlich nur genau so ärgern, wie Du immer ;)

So lang er mir dann nen Kanister Super Plus hinstellt, kann er von mir aus den ganzen Parkplatz verkabeln, hab ich Ihm gesagt. ;)

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben

Der 350 CDI macht seine Sache sehr gut. Gerade mit einem Boot am Haken lernt man das satte Drehmoment zu schätzen. Und Säufer hab ich schon genug.😂😂😂

Aber der 63er war schon ne witzige Kiste…

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi 

 

Die zweit grösste Stadt Niedersachsen hat Notstromaggregate an die Feuerwehr übergeben. Viel vertrauen in die Energie Wende haben die nicht.

 

Tom

IMAG6957.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Randnotiz: Seit 2016 wird der "ungeplante Stromausfall" gesetzlich bei KRITIS geregelt. FFW gehören da leider nicht dazu, sonst hätten die Anspruch darauf.

Geschrieben

Akku im Hybriden zu teuer?
Macht nix, fährt man halt auf Benzin weiter, ist doch der Vorteil im Hybriden. ;)

 

  • Haha 4
Geschrieben

Hi

 

Ich hatte mal bei VW geschaut ( E-Karren ) und da liegen die Preise für komplett Akku je nach Modell zwischen 12 und 30K Euro Brutto.

 

Wenn nach 8 Jahren die Garantie entfällt, wird so ein gebrauchter Stromer wohl eher bei ein paar Tausender sein,

so ein Zehntel vom Neupreis.

 

Ein Gebrauchter Benziner/Diesel lässt sich bei einem Defekt recht günstig mit gebraucht Motoren bestücken,

gebrauchte Akku sind eher wie eine Wundertüte.

 

Wir werden sehen was 2030 so los ist ( sollte ich es dann noch erleben )

 

Ich sehe das mit den Akku wie beim Handy nach Jahren, 100% Voll und bei 50% kackt das Ding ab.

 

 

Tom

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb TomSchmalz:

Wenn nach 8 Jahren die Garantie entfällt, wird so ein gebrauchter Stromer wohl eher bei ein paar Tausender sein,

so ein Zehntel vom Neupreis.

so wird es wohl sein, die Industrie freut sich. Ich frage mich warum es keine Möglichkeiten gibt einen Akku zu reparieren. Besteht doch aus zig Zellen und da könnte man ja wenn es gewollt wäre die defekte Zellen auszutauschen.

Oder gibt es schon eine Akkureparaturindustrie ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb corniche:

Akkureparaturindustrie

Jup.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ja, das wird mit steigender Nachfrage sicher vermehrt kommen.

Mann braucht halt erst mal Fachleute, die mit den Geräten umgehen können, im Sinne von Defekte zu beurteilen und Zellen zu lokalisieren. Dazu die rechtlichen Themen und Garantie, usw.

 

Wenn diese Hürden genommen sind und das so weit standardisiert wurde, das im besten Fall Roboter diese Reparaturen durchführen können, dann gibt es das auch, wenn die Investition in die Entwicklung dieser Verfahren sich rechnet. 

 

Aber dazu braucht es Massenhafte Nachfrage und möglichst stabil hohe Austauschpreise, wie sie aktuell wohl schon bestehen. Aber bleibt das so, oder werden die Hersteller das Abgraben wie z.B. beim Tunig?

 

Oder wird es sogar eine Akkutuning Scene geben? 

So viele Variablen,.....beep! 🤪

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb corniche:

Ich frage mich warum es keine Möglichkeiten gibt einen Akku zu reparieren.

Ich frage mich wie lange du recherchiert hast um diese Information zu finden?!
Bereits im ersten Artikel zum Thema (siehe Link weiter oben) ist doch erwähnt, dass nahezu alle Traktionsbatterien modular aufgebaut sind und Modulweise für "schmale" Mark repariert, bzw. durch getauscht werden können.
Der Ersatzteilpreise für den kompletten Akku, hat wohl weniger etwas mit dem geplanten Tausch der ganzen Einheit zu tun, als mit dem Fall eines Unfalls und entsprechender mechanischer Beschädigung.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das ist aber sehr theoretisch, da die Zellen altern und die nicht ohne Ausbalancieren eine einzelne Neue einsetzen kannst.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb emuman:

Das ist aber sehr theoretisch, da die Zellen altern und die nicht ohne Ausbalancieren eine einzelne Neue einsetzen kannst.

Wenn die Hersteller diese Option vorsehen, werden die sich irgendwas dabei gedacht haben.
Ich persönlich kann dazu nicht mehr sagen, als das was die Fachpresse zu dem Thema kommuniziert, da Gebrauchtwagen ohnehin nicht mein Thema sind.

Geschrieben

Kenne das von Toyota HSD, da gab es auch die Möglichkeit, zusammen verschaltete Zellen auszutauschen, aber nicht einzelne. Das Ausbalancieren wurde dann mit einem speziellen Ladegerät von Toyota gemacht. Gibt aber auch einige, die es als DIY gemacht haben mit handelsüblichen Ladegeräten.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 4.2.2022 um 14:37 schrieb taunus:

Ist das immer noch so, das nicht alle mit der gleichen Power laden können, wenn mehrere Säulen schon belegt sind ?

Ja! Das ist nur bei den neuen V3 Superchargern nicht mehr so. Die gibt es aber nicht flächendeckend. Bei allen anderen hängen immer zwei Ladesäulen an einem Wechselrichter. Dann wird die Leistung aufgeteilt. 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...