Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

16M Scuderia Spider


skr

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Extras für 30 - 40.000 Euro kommen schnell zusammen.
Irrtum - überraschenderweise. Die Liste der Sonderausstattungen ist im Vergleich zum 430 Scuderia gekürzt worden, einges ist kostenfrei. € 30.000,00 kommen nur mit Mühe (komplettes Kofferset, beide Carbon-Rennhelme etc.) zusammen, für € 40.000,00 muss es schon eine Lackierung aus der € 8.390,00 inkl. MwSt. teuren "Colori Anni '50 e '60" - Palette sein.
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 242
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Das wäre mir aber egal, so lange der Neue ähnlich aggressiv, flach und sportlich wie die Vorgänger daherkommt. Und natürlich vom California so wenig wie möglich - zumindest außen - verwendet wird. :D

Hauptsache er schaut nicht so flach, breit, eckig und langweilig wie die neuen Lambos aus :D

Geschrieben
Irrtum - überraschenderweise. Die Liste der Sonderausstattungen ist im Vergleich zum 430 Scuderia gekürzt worden, einges ist kostenfrei. € 30.000,00 kommen nur mit Mühe (komplettes Kofferset, beide Carbon-Rennhelme etc.) zusammen, für € 40.000,00 muss es schon eine Lackierung aus der € 8.390,00 inkl. MwSt. teuren "Colori Anni '50 e '60" - Palette sein.

Kannst du evtl die Preisliste online stellen??

Geschrieben
Hauptsache er schaut nicht so flach, breit, eckig und langweilig wie die neuen Lambos aus :D

Boah, war der gemein. X-)

Geschrieben

Auch wenn es OT ist, ich denke der Nachfolger hat gerade durch den California die Chance extremer zu sein als es 360 und 430 konnten. Man hat jetzt auch den/das kleinen GT/Cabrio und der Nachfolger des 430 braucht diese Kundenwünsche nicht mehr über die Massen befriedigen.

Geschrieben

Genau das ist die Strategie, die Ferrari bei der zukünftigen Modellgestaltung angeblich verfolgt, das wird zumindest von verschiedenen Seiten so berichtet. Jeweils ein GT mit V12 und V8, sowie zwei sportlichere Modelle, ebenfalls als V12 und V8.

Geschrieben
Irrtum - überraschenderweise. Die Liste der Sonderausstattungen ist im Vergleich zum 430 Scuderia gekürzt worden, einges ist kostenfrei. € 30.000,00 kommen nur mit Mühe (komplettes Kofferset, beide Carbon-Rennhelme etc.) zusammen, für € 40.000,00 muss es schon eine Lackierung aus der € 8.390,00 inkl. MwSt. teuren "Colori Anni '50 e '60" - Palette sein.
Stimmt. Ist mir bei nochmaliger Addition auch aufgefallen. Sorry, dass ich die Leute scheinbar umsonst "verrückt" gemacht habe. Gute 20 kannst aber draufrechnen - so ungefääähr. X-)
Geschrieben
Jeweils ein GT mit V12 und V8, sowie zwei sportlichere Modelle, ebenfalls als V12 und V8.

Also

Sportwagen V12 = Enzo bzw. Nachfolger

Sportwagen V8 = 430 bzw. Nachfolger

GT V12 = 599 GTB bzw. Nachfolger

GT V8 = California

Aber wie passt dann der 612 da rein. Als 2+2 Sitzer V12?

Wobei ich den California nicht wirklich als GT sehe, das passt besser zu einem Maserati Gran Tourismo

Geschrieben
Also

Sportwagen V12 = Enzo bzw. Nachfolger

Sportwagen V8 = 430 bzw. Nachfolger

GT V12 = 599 GTB bzw. Nachfolger

GT V8 = California

Aber wie passt dann der 612 da rein. Als 2+2 Sitzer V12?

Wobei ich den California nicht wirklich als GT sehe, das passt besser zu einem Maserati Gran Tourismo

Ich würde das eher so einordnen:

GT (2+2): California + 612

Sportwagen: 430 + 599 GTB

Der Enzo bzw. Nachfolger steht als Sondermodell noch einmal darüber, es ist ja noch nicht einmal bekannt, ob der Wagen den V12 oder einen aufgeladenen Achtzylinder bekommt.

Geschrieben
Also

Sportwagen V12 = Enzo bzw. Nachfolger

Sportwagen V8 = 430 bzw. Nachfolger

GT V12 = 599 GTB bzw. Nachfolger

GT V8 = California

Aber wie passt dann der 612 da rein. Als 2+2 Sitzer V12?

Wobei ich den California nicht wirklich als GT sehe, das passt besser zu einem Maserati Gran Tourismo

Ich würde das folgendermaßen anordnen

Sportwagen V12 = 599GTB bzw. Nachfolger

Sportwagen V8 = 430 bzw. Nachfolger

GT V12 = 612 bzw. Nachfolger

GT V8 = California

Supersportler = Enzo bzw. Nachfolger

edit: Ich sehe taunus war schneller :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo skr,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Ich würde das folgendermaßen anordnen

Sportwagen V12 = 599GTB bzw. Nachfolger

Nun ja per Defintionem ist der 599 GTB aber wohl ein GT, oder?

nur schnell genug sind sie ja eh alle für den Normalgebrauch außerhalb der Piste.

Geschrieben

heisst der scud coupe nun eigentlich auch 16M...?

ware eigentlich zu erwarten....

ps. ist in bologna auch ein coupè ausgestellt?

:wink::wink::wink:

Geschrieben
heisst der scud coupe nun eigentlich auch 16M...?

ware eigentlich zu erwarten....

Meiner Meinung nach ist das nicht zu erwarten. 16M kennzeichnet das limitierte Sondermodell, das nunmal der Scuderia Spider ist und nicht die Berlinetta. :wink:

Geschrieben

Die nackten Zahlen. Der SCUD nimmt dem 16M in Fiorano fast 3 Sekunden ab. Gleiche Rundenzeit wie der 360 CS. Mildernd wirkt sich höchstens noch aus, dass um diese Jahreszeit auch in Fiorano keine optimalen Bedingungen vorzufinden sind.

Pos / Model / Rundenzeit / Schnitt (km/h) / Modell / Leistung (PS) / Gewicht (kg) / gefahren von

1. Ferrari F430 Scuderia / 1:23.9 / 130 /2007 / 510 / 1402 / Ferraritestfahrer

2. Ferrari Enzo / 1:24.9 / 128 / 2002 / 660 / 1365 / Ferraritestfahrer

3. Ferrari 599 GTB Fiorano / 1:26.5 / 126 / 2006 / 620 / 1748 / Ferraritestfahrer

4. Ferrari 360 CS / 1:26.50 / 126 / 2003 / 425 / 1280 / Ferraritestfahrer

5. Ferrari F430 Scuderia Spider 16M / 1:26.50 / 126 / 2009 / 517 / 1350 / Ferraritestfahrer

6. Ferrari F50 / 1:27.00 / 125 / 1995 / 520 / 1350 / Ferraritestfahrer

7. Ferrari F430 / 1:27.00 / 125 / 2005 / 489 / 1450 / autobild sportcars

8. Ferrari F430 Spyder / 1:27.00 / 125 / 2005 / 489 / 1599 / autobild sportcars

9. Ferrari F40 / 1:29.60 / 121 / 1987 / 479 / 1145 / Ferraritestfahrer

10. Ferrari 612 Scaglietti / 1:30.5 / 120 / 2004 /540 / 1919 / autobild sportcars

11. Ferrari 360 Modena / 1:31.00 / 120 / 1999 / 400 / 1390 / Ferraritestfahrer

12. Ferrari 575 Maranello / 1:31.512 / 119 / 2002 / 540 / 1730 / Ferraritestfahrer

13. Ferrari 550 Maranello / 1:32.528 / 118 / 1996 / 486 / 1690 / Ferraritestfahrer

14. Ferrari F355 / 1:34.00 / 116 / 1995 / 380 / 1350 / Ferraritestfahrer

15. Ferrari 512 TR / 1:35.00 / 114 / 1991 / 428 / 1473 / Ferraritestfahrer

16. Ferrari 456 GT / 1:35.00 / 114 / 1992 / 442 / 1690 / Ferraritestfahrer

17. Ferrari 288 GTO / 1:36.00 / 113 / 1984 / 405 / 1160 / Ferraritestfahrer

18. Porsche 959 / 1:37.00 / 112 / 1986 / 449 / 1450 / ???

Geschrieben

Ja wie jetzt, ist der 16M leichter als das Coupé oder nicht?

Der tabelle ist nämlich zu entnehmen, dass er 62kg weniger wiegt

Geschrieben
Ja wie jetzt, ist der 16M leichter als das Coupé oder nicht?

Der tabelle ist nämlich zu entnehmen, dass er 62kg weniger wiegt

52kg weniger :wink:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Irrtum - überraschenderweise. Die Liste der Sonderausstattungen ist im Vergleich zum 430 Scuderia gekürzt worden, einges ist kostenfrei. € 30.000,00 kommen nur mit Mühe (komplettes Kofferset, beide Carbon-Rennhelme etc.) zusammen, für € 40.000,00 muss es schon eine Lackierung aus der € 8.390,00 inkl. MwSt. teuren "Colori Anni '50 e '60" - Palette sein.

Karl, kannst Du die Preisliste online stellen - sogar mancher Ferrari Händler scheint sie nicht zu haben...

Danke Dir!!!

Geschrieben
:oops: stimmt

Aber trotzdem, hieß es nicht er wäre doch schwereR?

Ixh muss zu den Gewichten mal meinen Senf dazugeben:

Wer den Prospektwerten von Gewicht oder Kofferraumvolumina glaubt, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann (oder bei uns in Ö an das Christkind!!)

Da könnt ich euch Gschichten erzählen!

Wenn ihr euer Fahrzeuggewicht wirklich wissen wollt, wiegt es mal. Ihr werdet wirklich sehr überrascht sein!! (aber sicher nicht postitiv!)

Die Gewichtsdefinitionen könnt ihr gerne von mir haben (per PN oder mail)

Geschrieben
Ixh muss zu den Gewichten mal meinen Senf dazugeben:

Wer den Prospektwerten von Gewicht oder Kofferraumvolumina glaubt, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann (oder bei uns in Ö an das Christkind!!)

Da könnt ich euch Gschichten erzählen!

Wenn ihr euer Fahrzeuggewicht wirklich wissen wollt, wiegt es mal. Ihr werdet wirklich sehr überrascht sein!! (aber sicher nicht postitiv!)

Die Gewichtsdefinitionen könnt ihr gerne von mir haben (per PN oder mail)

Ja,gerne. Könnte mir aber vorstellen das interessiert mehrere User. Schreibs doch hier. :-))!

Geschrieben
Ja,gerne. Könnte mir aber vorstellen das interessiert mehrere User. Schreibs doch hier. :-))!

Ja, eindeutig, vor allem da ich nicht in der Postition bin um bei Ferrari direkt anzufragen :wink:

Geschrieben

Hier die Definition vom US Curb-weight:

Gewicht ohne Fahrer, 100% Tank + gesetzliche Ausstattung US + Serienausstattg US + Sonderausstattungen (die zu mehr als 33% verkauft werden und schwerer als 1,36 kg sind)

In Europa nennt man das Messlast 1 nach DIN70020-2:

Definition Messlast 1: Leergewicht mit mindestens 90% Tankfüllung ohne Fahrer mit Basisausstattung und Ausstattung für normalen Fahrbetrieb

Geschrieben

In Europa nennt man das Messlast 1 nach DIN70020-2:

Definition Messlast 1: Leergewicht mit mindestens 90% Tankfüllung ohne Fahrer mit Basisausstattung und Ausstattung für normalen Fahrbetrieb

Schon ein wenig überheblich.:wink:

Das mag so in Deutschland sein, aber nicht in dem Rest Europas.

DIN = Deutsche Industrienorm, diese Norm gilt nicht in dem Rest Europas und schon gar nicht in der Schweiz.

Hier (und in dem Rest Europas) werden die Autos mit Trockengewicht (Dry Weight) und fahrfertigem Gewicht, inkl. Fahrer (Kerb Weight) angegeben.

Definition Dry Weight:

Das Fahrzeug ohne sämtliche Flüssigkeiten und ohne Extras (Basisausstattung).

Hintergrund Dry Weight:

Da bei dem Transport der Fahrzeuge im Transportwesen nach Gewicht abgerechnet wird, wird ein möglichst geringes Gewicht angegeben.

Definition Kerb Weight:

Fahrfertiges Fahrzeug (alle Betriebsmittel, inkl. Vollem Tank), inkl. 75Kg Fahrer, ohne Extras.

Eine andere Bezeichnung wirst Du sicher nicht im Fahrzeugprospekt lesen, ausser vielleicht in Deutsclhand.:wink:

Geschrieben

Tut mir leid, aber in Europa wird hier nach der DIN entwickelt (es mag schon sein, dass es dafür die eine oder andere nationale Bezeichnung dafür gibt, aber die Definitionen sind überall gleich)!

In der Schweiz werden keine Autos entwickelt und auch keine gebaut :lol: Ihr habt ja eh eure Uhren! (und die sind ja echt spitze)

Sogar die Russen und Chinesen haben hier die Definition von der DIN übernommen! :D

Franzosen, Italiener usw sowieso.

Nur für Japan, Australien und USA (SAE J1100) gibt es eigene Standards. Wobei nur in einigen kleinen Fällen ist da aber ein Unterschied, bzw. spielt es eine Rolle (auf die schnelle fallen mir nur 2-3 Gesetze ein, wo es relevant ist)

Nimm´s als gegeben hin. Hat auch keinen Zweck darüber zu diskutieren. Wenn du es nicht glaubst, frag halt auch andere Leute, die in der Automobilentwicklung arbeiten.

Was dann in den Prospekten steht, ist eine ganz andere Geschichte (im wahrsten Sinne des Wortes!) :welcome:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...