Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nun ja, in diesem Wagen ist ein Rennfahrer tödlich verunglückt.

Tödlich verunglückt ja, aber nicht darin verstorben. Das macht sicher für viele noch einen Unterschied. Der Skirennfahrer Henri Oreiller verstarb laut Wikipedia im Hôpital Cochin in Paris. Ursache des Unfalls war ein Reifenplatzer bei 160 km/h.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 292
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • F40org

    52

  • taunus

    35

  • Atombender

    14

  • Bernhard33

    14

Geschrieben
Ist schon bekannt oder ??

Von dem reden wir die letzten postings...

  • 1 Jahr später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Der Ibing GTO ist übrigens im letzten Monat verkauft worden. Für 45 Mio. $.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich wäre bereit den Wagen mit Unfallschaden sofort für 1 Million Euro zu erwerben...

 

Spass bei Seite, eigentlich ist es doch sehr tröstlich, dass die Autos auch heute noch ihrer Bestimmung nach genutzt werden und sich nicht die Reifen eckig stehen.... 

Geschrieben

was für weicheier..früher hätte der fahrer den kotflügel abgerissen und wäre weitergefahren :D

Geschrieben

Da waren die Autos auch noch nicht ganz so teuer... ;)

 

Lieber die schönen Seiten von Goodwood ansehen:

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Falls jemand noch Bedarf hat, Talacrest bietet derzeit 3387 GT an.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo kkswiss,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Vintage Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb taunus:

Talacrest bietet derzeit 3387 GT

Hm, bin ich zu blöd? Ich war mal kurz auf der Website, finde solch eine hohe Zahl aber nicht.......

Geschrieben

Steht auch (noch) nicht auf der Website, es gibt aber wohl eine Anzeige in der Fachpresse (Dezember-Ausgabe Octane Magazin).

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Hm, bin ich zu blöd? Ich war mal kurz auf der Website, finde solch eine hohe Zahl aber nicht.......

stimmt..aktuell sind nur 8 fahrzeuge im angebot :-o:D

 

 

 

gemeint ist chassis nummer 3387GT :wink:

Geschrieben

OK, :ichbindoof:Ich dachte wirklich 3387 Stück 250 GT........und deshalb meine Frage.

Das erschienen mir nämlich deutlich zu viele zu sein......

vor 2 Stunden schrieb taunus:

Falls jemand noch Bedarf hat, Talacrest bietet derzeit 3387 GT an.

Merci @planktom

Geschrieben

Der war gut: 3.387 * 40-45.000.000. Netter Umsatz :)

Schönen Sonntag noch!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gibt es eigentlich in der Serie 1 nochmals eine Unterteilung?

Wenn man von nur 5 Fahrzeugen spricht ist vermutlich Serie 2 gemeint, oder?

Geschrieben

Serie 1 besteht meines Wissens aus 36 Fahrzeugen, wobei es Exemplare mit dem 4-Liter Motor gab, welche richtigerweise 330 GTO heissen müssten (nach Ferrari Nomenklatur). Ein solches steht in der Schweiz, unweit von mir. Serie 2 besteht aus 3 Fahrzeugen, allesamt 64er Jahrgänge.

Geschrieben

Mir haben jetzt gerade zwei FCA-Members erklärt, dass es eine Serie 1 von 5 Fahrzeugen gibt und diese Autos sind komischerweise auch deutlich höher bewertet als die anderen - nur erschließt sich mir nicht genau warum?

Geschrieben
Am ‎12‎.‎12‎.‎2016 um 22:31 schrieb F40org:

Mir haben jetzt gerade zwei FCA-Members erklärt, dass es eine Serie 1 von 5 Fahrzeugen gibt und diese Autos sind komischerweise auch deutlich höher bewertet als die anderen - nur erschließt sich mir nicht genau warum?

Dann frag doch diese beiden Member mal nach den Gründen. Ich gehe davon aus, dass sie auch wissen, weshalb, wenn sie das so weiter geben. Meistens sind die ja nicht schlecht informiert.

 

Ich für meinen Teil kann mir nur folgende Erklärung herleiten. Habe mal "etwas" gegoogelt, war auf diversen bekannten Seiten und komme auf folgendes:

 

Die 33 "normalen" und bekannten 250 GTO (Bauzeit: Dezember 1961 - September 1963)

 

3223 GT

3387 GT

3413 GT

3445 GT

3451 GT

3505 GT

3527 GT

3589 GT

3607 GT

3647 GT

3705 GT

3729 GT

3757 GT

3767 GT

3769 GT

3809 GT

3851 GT

3869 GT

3909 GT

3943 GT

3987 GT

4091 GT

4115 GT

4153 GT

4219 GT

4293 GT

4399 GT

4491 GT

4675 GT

4713 GT

4757 GT

5095 GT

5111 GT

 

 

Die drei 250 GTO '64 mit neuer, überarbeiteter Karosserie (Bauzeit: Februar - Mai 1964)

 

5571 GT

5573 GT

5575 GT

 

 

Die "fehlenden" drei 330 GTO

 

3765 LM (May 1962)

3673 SA (1962)

4561 SA (September 1963)

 

Letztere 3 Fahrzeuge werden immer wieder bei den GTO's aufgeführt, obwohl es sich um 330 LMB (keine "GT", sondern "LM") handelt, sowie um einen umgebauten 400 Superamerica ("SA" statt "GT"). Meistens tauchen diese Chassisnummern als 3673 GT, 3765 GT und 4561 GT auf, was meines Erachtens falsch ist.

Insofern könnte ich mir vorstellen, dass dies Deine Frage beantwortet.

Geschrieben

vielleicht auch nur weil Giotto Bizzarrini bei den ersten fünf Fahrzeugen noch selbst die Finger im Spiel hatte ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...