Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Apollo: Neuer Supersportwagen aus Deutschland!


HOLZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich würde mal interessieren, wo die ganzen Behauptungen herkommen? MTM ausgestiegen (wobei mtm auf ihrer eigenen Seite eh nur davon sprechen, bis zur Serie verantwortlich zu sein) usw. Wo kommtd as alles her. Ich finde da nämlich nichts!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 312
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Weiss jemand wie viele Apollos Gumpert bis jetzt verkauft hat ? Wie viele Basis (650PS) - , Sport (750PS) - und Rennversionen (800PS) gibt es ? Hat irgendjemand hier im Forum eine Ahnung, ich kann mich nicht daran erinnern das Gumpert in letzter Zeit zahlen veröffentlicht hat.

Die beiden Apollos, welche in den USA stehen (orange und schwarz) sind auch noch nicht verkauft.

Gumpert hat zwei amerikanische Partner, wo die Autos gewartet bzw. verkauft werden.

Evolution MotorSports wurde von Gumpert als Endmontage Center gewählt, die Fahrzeuge kommen aus Deutschland nach Tempe/Arizona (dort hat EvoMS seinen Firmensitz). Die Fahrzeuge werden dort gecheckt und Test gefahren. Dann kommen sie nach Huntington Beach/Kalifornien zu European Touch, einem Autodealer mit vielen anderen Exoten neben den beiden Apollos. Gumpert will zehn Fahrzeuge in die USA importieren, welche alle mit einer "Plakette" versehen sind.

Der orangefarbene Apollo trägt die Nummer "European Touch No 1 of 10 for 2008 production". Ich gehe mal davon aus, dass der Schwarze dann die Nummer 2 trägt.

Der orangene Gumpert kostet 579.000$ (ca. 440.000€) und ist bis jetzt 39 miles gelaufen. Beim Schwarzen sind es 900 miles , Preis kann ich nicht sagen.

W09GUA2156AG64004-1.jpg

VIN: W09GUA2156AG64004

W09GUA2158AG64027-2.jpg

VIN: W09GUA2158AG64027

Kann aus den VIN's jemand was "herauslesen" :???:

Geschrieben

Warum läuft das Ding so "schlecht"?

Scheinen ja nicht so viele zu verkaufen...400.000 ist aber doch garnicht so viel (jaja...ist es aber Enzo & co werden ja auch verkauft genau wie rolls royce)

Geschrieben
Warum läuft das Ding so "schlecht"?

Scheinen ja nicht so viele zu verkaufen...400.000 ist aber doch garnicht so viel (jaja...ist es aber Enzo & co werden ja auch verkauft genau wie rolls royce)

Enzo und co sind auch Ferrari und co.

Keine Bastelbuden mit sehr gewöhnungsbedürftigem Design und ohne Image.

Ich mag den Gumpert trotzdem. Würd ihn mir jedoch nicht kaufen...

Geschrieben

Ich mag den Gumpert trotzdem. Würd ihn mir jedoch nicht kaufen...

ich glaube du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ohne Image kannste die tollsten Autos nur schwer verkaufen ... funktioniert leider auch andersrum. Du kannst auch fahrende Katastrophen nur über das Image verkaufen. Ist halt so ... Leute kaufen auch das Image mit.

Geschrieben

Und ich dachte immer, der Apollo wäre so ein Auto was sich gerade wegen dem fehlendem Image verkaufen lässt.

Ganz nach dem Motto: verrückte Idee mit Auditechnik, ohne jegliche Historie

In Verbindung mit dem Aussehen kommt das ja noch perverser und provokativer als ein Enzo.

Geschrieben

450000 liegen aber eindeutig über den 300000 Euro rum eines Lamborghinis .....

Geschrieben
Warum läuft das Ding so "schlecht"?

Scheinen ja nicht so viele zu verkaufen...

Liebe Car-Passion Gemeinde ...

Ich erlaube mir mal meinen "Senf" zu diesem Thema beizusteuern ... :wink:

Im Jahre 2005 hatte ich das Vergnügen einen der ersten Apollos in "Anneau du Rhin" zu probieren. Somit kann ich nur von diesem "Erlebnis" berichten - und von diversen Ausstellungen, die ich aufgrund der wirklich guten Marketing Abteilung Gumperts, besuchen konnte.

Damals war die Schaltung (geradeverzahnt - sequentiell, und die Kupplung) eine echte Zumutung - und selbst 3 Runden in AdR waren für mich das Maximum. Selbst der Testfahrer hatte so seine Probleme mit dem Fahrzeug ...

Zu dieser Zeit war ich sequentielle Schaltungen gewohnt (in anderen "echten" Rennfahrzeugen) aber beim Apollo war alles noch ein wenig "härter"..

Die Leistungsabgabe war nicht wirklich "harmonisch" - wie sich dies heute darstellt entzieht sich meiner Kenntnis - somit kann ich darüber auch keine Aussage schreiben.

d3s4834gumpertavantqm7.jpg

Es gibt aber einen wesentlichen Punkt dem man in dieser Fahrzeugpreisklasse nicht vergessen sollte - DIE ZIELGRUPPE ! Die ist nämlich nicht 25 Jahre jung, voller Eifer, und auch voller Kraft (in den Armen & Beinen) - sondern sind Mid 40-50er die sich einen automobilen Traum erfüllen wollen. Diese Zielgruppe fährt gerne exclusive Automobile - aber nicht um jeden "körperlichen" Preis - und vorallem nicht OHNE ESP ! Auch wenn dieses Viertfahrzeug nur für den Weekendtrip aus der Garage geholt wird - so sollte wenigstens ein normaler Kofferraum für die "La Perla" Unterwäsche der Begleitung bereitgestellt sein - ohne die teure Seiden-Dessous im Heck zu vernichten... :lol:

d3s4832gumpertrearvf1.jpg

Um exclusiv unterwegs zu sein - kauft eben diese ZIELGRUPPE (d.h. die Leute im Alter, um den Kaufpreis auch bezahlen zu können) - einen F599, einen DBS oder ähnliches ... um ohne Probleme (Schaltung, Handling) ... auch etwas flotter unterwegs sein zu können - und vorallem um zu zeigen, daß Sie Stil haben sich etwas "besonders" zu leisten.

Dies soll NICHT gegen den Apollo gemünzt sein ... mit einigen Änderungen (Schaltung, Innenraum, ESP, Kofferraum) würde er mit einem "normalen" Preis-Schild, auch seine Käufer in der exclusiven Klientel der bereits beschriebenen Mitbewerber finden. Sicherlich ist der Apollo am "Papier" schneller als F599 & CO - nur die "potenten" Kunden, eben nicht in der Lage dies auch umzusetzen. Wenn man nun meint, daß dieses Fahrzeug ja vorzugsweise für die Rennstrecke einzusetzen ist - dann würde jeder "normal" begabte Midlifecrisis geplagte Manager, mit einem 430 Scud - zum halben Kaufpreis, sicherlich ähnliche Rundenzeiten "erfahren" - vom Applaus der Zuseher/freunde mal ganz abgesehen.

Dies nur, meine Gedanken zum Apollo "neu" den ich zuletzt am Pariser Salon d' Automobil in der letzten Evolutionsstufe gesehen habe.

Liebe Grüße aus Paris

Walter

PS: Sorry - ist ein wenig lange geworden - aber ich finde es persönlich auch Schade, daß dieses Automobil wg. einiger Details in Zukunft in der Versenkung verschwinden wird. :cry:

PSS: für mich persönlich ist der Gumpert ein "Radical" mit geschlossener Karosserie ... nur zu einem ein wenig "höheren" Preis ...:-o

Geschrieben

Ich für meinen Teil würde keine 400Mille für einen Apollo ausgeben. Sicher ist es ein tolles Fahrzeug, aber leider noch ohne Renomee. Und dann dafür so einen Preis zu verlangen ist schon sehr sportlich. Da greift man doch lieber zum Artega GT, der ein ähnliches Konzept verfolgt und mit seinen 70.000 geradezu ein Schnäppchen ist. Da reichts danach auch noch für einen Yes Roadster für die Frau :)

Geschrieben

Die Sache mit dem Alter hab ich garnicht bedacht. Aber das ist logisch...ich gehe jetzt von mir mit 21 aus und da wärs mir egal glaub ich (bin es ja nie gefahren...kann also nur schätzen) aber mit 50 sieht die Welt dann wieder anders aus.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo HOLZ,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Was Walterfr schreibt trifft genau ins Schwarze. Als Alternative zum überteuerten Apollo den Artega zu nennen, ist wie der Vergleich eines Mountainbikes aus den Supermarkt mit nachgerüsteter Shimano Schaltung und eines Dreirades. Der Artega spricht eine ganz andere Zielgruppe an, eher kinderlose älterwertende Ehepaare mit guten Einkommen, während der Apollo an den Geldadel oder den sehr erfolgreichen Geschäftsmann verkauft werden sollte. Sicherlich hat der Apollo einige Abnehmer, ob von denen jemals einer den Brief bzw. die Zulassungsbescheinigung dazu hatte, also Eigentümer war bezweifle ich allerdings. Mittlerweile ist die Kiste so lange am Markt, dass sie schon wieder uninteressant ist. Ich war von vorne herein skeptisch, denn wo die Mühle ihren Ursprung hatte kann man mit den Mundwerk alles, nur die darauf folgenden Daten bestätigen dann meist das Gegenteil. Diese Fehlkonstruktion hat sich für 200000 Euro nicht verkaufen lassen und für 400000 will sie erst recht keiner. Für den Preis eines Einfamilienhauses ein halb fertig gedachtes Auto, bei den Sonntagnachmittag immer ein Copilot mit muss, der das für den Fahrer nicht erreichbare DIN Radio bedient und im Schadenfall keine Ersatzteile vorhanden sind (ausser evtl. die Plastikblinkerhebel), PS und Papierangaben hin oder her, der Preis ist eine Frechheit. Mögen manche sagen es ist Schmarn was ich schreibe, ohne Neckarsulm wäre Audi heute noch auf VW Niveau und nicht hinter Porsche, BMW und Mercedes die Nr. 4 in Deutschland. Wie die Firma Gumpert überlebt ist mir ein Rätsel, fehlt nur noch das für den Murks der Staat oder das Land Zuschüsse bereit stellt.

Gruß rentnerdiesel

Geschrieben
Was Walterfr schreibt trifft genau ins Schwarze. Als Alternative zum überteuerten Apollo den Artega zu nennen, ist wie der Vergleich eines Mountainbikes aus den Supermarkt mit nachgerüsteter Shimano Schaltung und eines Dreirades. Der Artega spricht eine ganz andere Zielgruppe an, eher kinderlose älterwertende Ehepaare mit guten Einkommen, während der Apollo an den Geldadel oder den sehr erfolgreichen Geschäftsmann verkauft werden sollte.

Und wie bitteschön begründet sich diese Aussage?

Ich verstehe nicht, warum sich ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann, der sicher nur sehr erfolgreich geworden ist, weil er gut mitdenken kann, ein Fahrzeig kaufen sollte, was vom Konzept her ähnlich das dem Artega ist, aber aufgrund imaginärer Dinge fast das 6 fache kostet.

Der Apollo keinerlei Image und nichts großartiges vorzuweisen, was also sollte ihn in den Augen des sehr! ;) erfolgreichen Geschäftsmannes besser machen als den Artega? Man muss auch immer davon ausgehen, dass sich diese Leute zwar für Autos interessieren, sonst würden sie so einen Kauf nicht in betracht ziehen, dass es aber auch keine bis ins Detail versessenen Freaks sind. Sie wollen was besonderes mit Leistung, und das bieten in meinen Augen beide. Wo steckt also das "Besondere" beim Apollo, was den 6 fachen Preis rechtfertigt?

P.S: ich bin kein Artega Verfechter, habe ihn hier nur mal als Beispiel rangezogen, weil die Konzepte (Audi/VW Technik, Chassisform, Mittelmotor) in meinen Augen ähnlich sind.

Geschrieben

Der Apollo hat in vielen Ländern das Problem, dass sich unter "Gumpert" keiner was vorstellen kann. Die reichen Scheichs in den Emiraten kaufen eben lieber Marken, von denen schon ihre Väter geschwärmt haben oder von denen sie auch mal was im Fernsehen bei irgendwelchen Rennen sehen. Ein "Gumpert" kommt da eben einfach nicht vor. Und die wenigen, die ihn dann mal probegefahren haben, denken dann meist ähnlich wie Walterfr: zu hart gefedert, zu unharmonisch, zu krasses Getriebe. Alles eine Nummer zu heftig, um damit "mal eben" Sonntags nachmittags ein paar Kreise um den Block zu drehen.

Dazu kommt dann auch, dass die Gewichts- und Leistungsangaben, zumindest anfangs, wohl "nicht ganz korrekt" waren, um es freundlich auszudrücken.

Insgesamt stellt sich dann eben am Ende die dicke Frage: "Und dafür soll ich 200-400.000€ ausgeben?"

Achso, zu den weiter oben angegebenen VINs: so wie ich die lese, sind das der vierte und der 27ste Wagen aus dem Jahr 2008, stellt sich halt die Frage, ob alle VINs dazwischen vergeben sind.

Geschrieben

Hallo,

für mich gibts zwischen Apollo und Artega noch einen weiteren, zugegebenermaßen rein subjektiven Unterschied: der eine ist potthäßlich und der andere im Vergleich schon fast eine Designikone.

Gruß, Georg

Geschrieben

Also ich kann den Aufriss um die Mühle nicht verstehen, wer im fünften Jahr mit so einer unvollkommenen Bastelpackung zu solch höchst überzogen Preisen daher kommt, braucht sich über die geringen Stückzahlen selbst nicht zu wundern. Wie im meinen letzten Beitrag schon erwähnt, mit den Mundwerk können die Leute aus dem Landstrich wo der Apollo seinen Ursprung hatte viel, nur die Daten lassen zu wünschen übrig. Wenn ich so was von mir gebe und im zweiten Anlauf nicht schaffe würde ich mich ins Eck stellen und schämen.

Originalzitat Apollo Homepage: EINER VISION FOLGT EINE NEUE REALITÄT

„Mein Wunsch war immer, ein Auto zu haben, das so viel Anpressdruck hat, so viele Aerodynamikeffekte, dass man bei hoher Geschwindigkeit in einem Tunnel an der Decke fahren kann. Dieses Auto kann das.” Roland Gumpert

Darüber lacht wohl die ganze Welt, das Projekt ist eine Blamage für die deutschen Automobilbauer und Tuner. Ich frage mich nur wie in Zeiten wo ein RH und D&W Insolvenz anmeldet, sich so ein Projekt halten kann. Was ist den eigentlich aus den HHF seinen Perpetuum Mobile auf Apollo Basis geworden? Anscheinend der gleiche durchschlagende Erfolg.

Gruß rentnerdiesel

Geschrieben

Das HHF Gerät stand im November noch auf der Essen Motorshow, habe mir aber nicht die Infos durchgelesen, die dabeistanden. Bin schwer gespannt, ob man den in diesem Jahr in VLN und/oder 24h Rennen wiedersehen wird.

Geschrieben

Fakt ist dass die Bastelbude, wenn sie funktioniert allen anderen aufem Track um die Ohren fährt. Kollege mit seinem Apollo hatte in der Tat viele Probleme mit dem Fahrzeug gehabt, aber es gab nichts was nicht gelöst wurde.

Geschrieben
Fakt ist dass die Bastelbude, wenn sie funktioniert allen anderen aufem Track um die Ohren fährt....

Hallo Zetti

Daß ein Automobil in diesem Preissequment funkioniert, dies setze ich mal voraus ! Ob nur auf der "KÖ" im Schrittempo bewegt - oder auf einer GP Strecke.

Es ging mir in meinem Posting darum, daß sich der Apollo von einem Normalfahrer auch schnell bewegen lässt. Und dies möchte ich wirklich anzweifeln - ein Fahrzeug mit Mittelmotor, 700 PS - und ohne Fahrdynamikhilfen, setzt schon einen sehr erfahrenen Piloten voraus. Glückwunsch, daß Dein Bekannter diese Fähigkeiten hat - aber dies ist in der von mir beschriebenen Käuferschicht, eher selten.

Vom Innenraumdesign etc - spreche ich hier mal bewusst nicht - aber das Photo des neuesten Modells spricht IMO für sich.

Liebe Grüße

Walter

Geschrieben

So wie ich das von Pannassis gepostete Foto interpretiere ist der Gumpert, der dort zu sehen ist, ein reines Test und Erprobungsfahrzeug.

So sieht doch jedes Erprobungs/Testfahrzeug aus... Selbst ein Pagani Prototyp hat über das Carbon nur noch Leder, da fehlen auch viele Abdeckungen.

Geschrieben

Ja, wenn man den Apollo so auf den Fotos stehen sieht, scheint es wirklich ein sehr kompromissloses Modell zu sein. Da sind beim Kauf echte Enthusiasten mit dem nötigen Kleingeld gefragt. Ich glaube da wird es echt schwierig, immerhin konkurriert er in diesem Preissegment schon mit jungen Gebrauchten des Carrera GT oder MB SLR. Da muss man den Apollo schon ganz stark wollen, wenn man sich dann dafür entscheidet. Schade eigentlich. Ich denke für 150k wäre er für einige wesentlich interessanter.

Geschrieben
Weiss jemand wie viele Apollos Gumpert bis jetzt verkauft hat ?

Hallo,

ich habe mich letztes Wochenende wo ein weißer Apollo in Erfurt stand,ein bißchen länger mit einem der Ausstellermitarbeiter unterhalten...

Er sagte mir, dass in Deutschland 35 Stück davon verkauft wurden...

Los geht der Spass ab 280 tsd € und mann muss dann noch mindestens 9 Monate auf sein direkt auf sich zugeschnittenes Auto warten...

Vor der Auslieferung muss man allerdings noch einen 2-tägigen Pflichtkurs Fahrertraining absolvieren - das ist natürlich im Preis mit inbegriffen...X-)

Gruß, Artegafreak

Geschrieben

Das Thema Apollo ist ja inzwischen nicht mehr das Jüngste.

Da ich selber aus dem Raum Ingolstadt komme sind mir einige Schlüsselpersonen rund um das Auto bekannt.

Es gab während der Entwicklung des Wagens irgendwann einen Punkt, an dem Gumpert erkannte, daß die Vorgaben für den Wagen nicht zu dem ursprünglich anvisierten Preis zu erfüllen sind. Er setzte aber alles daran den Wagen zuverlässig zu machen. Performance stand dabei immer im Vordergrund, Optik und Fahrbahrkeit interessierten eher weniger

Der jetzige Chefingenieur ist in der Branche nicht unbekannt und hat den Wagen enorm vorangebracht. Das Auto ist mit dem Stand vor 3 Jahren nicht mehr zu vergleichen. Der Wagen hat jetzt definitiv über 600PS und bringt diese auch auf die Straße, wenn auch natürlich nicht mit der Problemlosigkeit eines VW Golf.

Ich denke es verdient schon eine gewisse Anerkennung, wenn man so ein Auto von 0 aufzieht und den Atem hat es so lange am Laufen zu halten.

Geschrieben
Hallo Zetti

Daß ein Automobil in diesem Preissequment funkioniert, dies setze ich mal voraus ! Ob nur auf der "KÖ" im Schrittempo bewegt - oder auf einer GP Strecke.

Es ging mir in meinem Posting darum, daß sich der Apollo von einem Normalfahrer auch schnell bewegen lässt. Und dies möchte ich wirklich anzweifeln - ein Fahrzeug mit Mittelmotor, 700 PS - und ohne Fahrdynamikhilfen, setzt schon einen sehr erfahrenen Piloten voraus. Glückwunsch, daß Dein Bekannter diese Fähigkeiten hat - aber dies ist in der von mir beschriebenen Käuferschicht, eher selten.

Vom Innenraumdesign etc - spreche ich hier mal bewusst nicht - aber das Photo des neuesten Modells spricht IMO für sich.

Liebe Grüße

Walter

Hi Walter,

da gebe ich dir natürlich recht. Für den Otto Normalverbraucher ist das Auto sicher nichts, egal wieviel Geld jemand hat.

k.A. ob das Video hier bekannt ist, hier das Video vom Fotoshooting damals :wink:

vBa24_ifvx4

Gruß

Carlo

Geschrieben

Ich denke es verdient schon eine gewisse Anerkennung, wenn man so ein Auto von 0 aufzieht und den Atem hat es so lange am Laufen zu halten.

Ich gebe dir uneingeschränkt Recht in diesem Punkt.

Aber:

Man kann nicht einfach aufgrund einer Idee ein Auto bauen. Das funktioniert wegen der enormen Kosten die damit verbunden sind einfach nicht. Und wenn man nicht nur die Idee sondern auch die Realität vor Augen hat, dann sollte man das realtiv schnell merken und den Plan verwerfen.

Sonst passiert nämlich das, was bei Gumpert der Fall ist. Man hat das Auto ursprünglich für 150.000,- € beworben und jetzt kostet es das Doppelte. Das kann es ja wohl nicht sein.

Heute ein eigenes Auto bauen ist einfach nicht möglich, denn wenn man es richig machen würde, dann würde man allein schon am ABS und am ESP scheitern. Denn das kostet schon ein Vermögen bei Bosch. Ein eigener Motor ist mit unseren Auflagen auch völlig undenkbar. Was allein die Abnahme kosten würde ist nicht zu bezahlen. Nicht zu vergessen die Produktion für eigene Scheinwerfer, Rückleuchten usw. Die Stückzahlen die von dem Wagen verkauft werden müssten sind nicht mögich.

Sogar VW hat beim Veyron ordentlich draufbezahlt - aber die müssen damit auch kein Geld verdienen.

Was ich damit sagen will ist, es ist heute ziemlich unmöglich geworden für einen Kleinserienhersteller ein eigenes Auto zu bauen ohne auf Teile von Fremfabrikaten zurückzugreifen. Und wenn man es doch probiert kommt eben so ein Auto dabei raus - und das ist definitiv eine Bastelbude.

Mal von der Technik abgesehen, allein die Audi TT Lüftungsdüsen sind dermßaen fehl am Platz das gleich alles zu spät ist und dafür dann 280.000,- €+ bezahlen? :-(((°:???:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...