Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte euch kurz meine Erfahrungen zu einem alterntiven "Kleindiagnosegerät" weitergeben:

 

Vermutlich aufgrund Wartungs-/ Reparaturbeiten, oder Batterie zu lange abgeklemmt,  ist bei mir die Airbagleuchte nicht mehr erloschen.

Ist mir erst zum Saisonsatart aufgefallen, also bin ich auf die Suche nach einen günstigen Tester losgegangen.

Ich wollte es einfach do it yourself machen und mir dann so ein Ding auch für die Zukunft zulegen.

 

Begonnen hab ich mit einer neuen Ferarri Lizenz für mein vorhanden Foxwell NT530. 

Diesen habe ich für meinen Porsche 997 bereits erfolgreich nutzen können. Der kann neben Fehlerspeicher handeln auch Codieren und Istwerte lesen.

Ferrari wird ab 348 unterstützt. Beim 360 werden auch alle Steuergeräte gelistet, allerdings werden ABS und Airbag nicht erkannt (keine Kommunikation)

 

Über Internetsuche weltweit in Ferrari Foren bin ich über einen Link zu dem Autel MaxiAP 2500 gekommen. Dieser ist allerdings nur in US erhältlich.

Über Amazon war dieser schnell beschafft. Mit einer Lizenz für ein Fahrzeug konnte ich meinen 360er installieren. Leider war dann hier von der Auswahl dann doch nur 

die Motorseite aufrufbar :(

 

Letzendlich habe ich dann doch den richtigen gefunden und gekauft. Mit dem Autel MaxiAP200 konnte ich den Fehler lesen und löschen. Auch allen anderen Steuergeräte

lassen sich problemlos ansprechen. Hier also mein Tipp für alle.

 

IMG_27411.thumb.jpg.9e3c3c4f68f0d6adf4aa0b8786186787.jpgIMG_27391.thumb.jpg.85a3108e0a839e51a2dfff1e99926ce8.jpg

 

P.S.: Bei meiner Werksatt im Ort konnte das Gutmann-Diagnose Gerät nur auf die Motorsteuergeräte zugreifen

 

 

 

  • Gefällt mir 9
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hört sich gut an... Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wo ich das beim F355 einstöpseln muss, würde ich mir das Ding besorgen 👍

Bisher ausblinkende Grüße in die Runde 👋

  • Haha 2
Geschrieben

Danke für deine Erfahrungen! 
 

Weißt du ob damit auch der PIS der F1 Kupplung eingestellt werden kann? 🙂
 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb NicoF430:

Weißt du ob damit auch der PIS der F1 Kupplung eingestellt werden kann? 🙂

ich schau morgen mal nach!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@matflix Du hast das Dongle gekauft und mit deinem Smartphone verbunden. Musstest Du für Ferrari nochmal extra was kaufen? Kosten?

Geschrieben

also mit dem Autel lassen sich nur die Ident-Daten der Steuergeräte lesen, Fehlerspeicher lesen/löschen und bei einigen SG die Istwerte lesen. So auch beim Getriebesteuergerät:

 

IMG_27651.thumb.jpg.6a396b183de965a2bda193d3e06d13c2.jpg

 

Der Foxwell kann an der Stelle generell mehr:

IMG_27672.thumb.jpg.f5ecfdf24afe35ec4189ee2224fae994.jpgIMG_27681.thumb.jpg.21fe4280d9d6bc60253f1c34cbde3c0a.jpgIMG_27691.thumb.jpg.a326920450ac5bedaed13929c29c5891.jpg

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

beide Tester unterstützen wohl umfangreich Ferraritypen (wenn auch m.W. bei 348 und 355 noch ein OBD Stecker an die K-Line angeschlossen werden muss).

 

IMG_27621.thumb.jpg.bc05f4fbf8a02497454b6ea88afd9228.jpg

 

Der Autel wird via BT an mit dem Smartphone gekoppelt. Eine Fahrzeugmarke kann man bei Kauf kostenfrei installieren. Weitere Kosten

 

Der Foxwell arbeitet autark. Erweiterung einer Fahrzeugmarke zahlt man und kann dann über Download installieren.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mit solch komischen Diagnosegeräten hat sich vor kurzem jemand etwas am F430 richtig zerschossen………das Auto startet nicht mehr und es lässt sich kein Gang einlegen😉.

 

Ich wäre mit der Benutzung äußerst vorsichtig 😉

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich denke man kann sämtliche Autos mit allen Testern die Schreibfunktionen beherrschen lahmlegen. Auch mit den OEM Testern.

Da sollte derjenige schon wissen was er da codiert, oder an Parametern aufs Steuergerät schreibt.

 

Gemäß Threadtitel ging es mir um die Weitergabe des Tipps wie einen Fehlerspeicher zu löschen ist, damit die Airbaglampe erlischt. Halte ich für beherrschbar.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Moin,

 

das Autel MaxiAP200 hab ich auch.  Im Kaufpreis sollte "Ein Modul" enthalten sein und das hab ich fuer Ferrari gewaehlt.  Du kannst dann fuer andere Automarken die Module nachkaufen und waehlst beim Start aus welches Module du nun benutzen willst.

 

Ja das ist ein Bluetooth Dongle und eine App auf dem Smartphone.  Hier meine ich mich an den ersten negativen Punkt zu erinneren da die App sich auf splittet je nach Modul und die Hauptapp liess sich damals auf dem alte Android nicht starten.. oder anders herum.

 

Des weiteren benoetigt die App einen Account beim Hersteller.... und will sich dann alle paar Tage dann auch neu authentisieren. Sprich du brauchst deinen Namen und PW um die App zubenutzen.

 

Ich meine das Ferrari Modul kann nur lesen..  Aber liest z.B das Steuergeraet fuer die Verdecksteuerung des 360 Spider aus.

 

Gruss

Joerg

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo matflix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb matflix:

Ich denke man kann sämtliche Autos mit allen Testern die Schreibfunktionen beherrschen lahmlegen. Auch mit den OEM Testern.

Da sollte derjenige schon wissen was er da codiert, oder an Parametern aufs Steuergerät schreibt.

 

Gemäß Threadtitel ging es mir um die Weitergabe des Tipps wie einen Fehlerspeicher zu löschen ist, damit die Airbaglampe erlischt. Halte ich für beherrschbar.

 

Das Problem bei diversen No-Name oder China Diagnosegeräten liegt oftmals in der fehlerhaften Umsetzung………ich habe selber schon Sachen damit eingestellt um dann mit einem Profi-Gerät herauszufinden das die Parameter vollkommen daneben liegen 🤷🏻‍♂️

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Für einen Mercedes ist es ja überhaupt kein Problem, einen Rechner mit entsprechender SW (StarDiagnose) zu bekommen. Natürlich auch qualitativ unterschiedlich. Es gibt aber sehr seriöse Nachbauten (die wahrscheinlich vom selben Band fallen wie die Originale), die kosten dann aber auch knapp 2.000 €. Für Ferrari lohnt sich das halt nicht, weil es zu wenig „Selbstschrauber“ gibt. Da ist kein Markt. 
Und dazu kommt, das die Ferrari-Werkstätten sehr unkooperativ sind. Da sind die Werkstätten bei BMW/Mercedes entspannter.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Driver A.J.:

Und dazu kommt, das die Ferrari-Werkstätten sehr unkooperativ sind.

Das kann ich unter keinen Umständen unterschreiben………aber da kommt es sehr wahrscheinlich auch darauf an wer auftaucht 😉

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich spreche für normale Kunden ohne speziellen Kontakt zur Werkstatt. Wenn ich für mich frage, sieht das sowieso ganz anders aus! 😇

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...