Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kauf eines Youngtimers: Mercedes SL R129 oder R230


Zur Lösung Gelöst von Sarah-Timo,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag Zusammen 🙂

 

Seit einigen Wochen liebäugele ich damit meinen Fuhrpark umzubauen. Momentan fahre ich sowohl einen Abarth 595 Competizione als auch einen quasi neuen Mini John Cooper Works, beide im Alltag.

Mein Arbeitsweg ist kurz und meine Frau fährt einen größeren Wagen für Hund und Co.

 

Schon länger spiele ich mit dem Gedanken ein reines „Schönwetterauto“ zu nutzen.

Da ich ursprünglich aus der Mercedes Ecke komme und dort auch mal vor langer Zeit gearbeitet habe, sind mir zwei Wagen aus meiner Kindheit bzw Jugend, im Gedächtnis geblieben: Ein SL R129 und ein SL R230.

 

Ich denke ich brauche nicht viel zu diesen Autos schreiben, sind sehr bekannte Baureihen und ich habe mich bereits etwas mehr mit beiden Modellen und deren Probleme, Anfälligkeiten usw. beschäftigt.

 

Folgende Dinge habe ich bereits für mich beschlossen:

 

- Deutsches Fahrzeug 

- Nur V6 Modell

- Farbe zweitrangig 

- kein ABC Fahrwerk (R230)


Leider kann ich mich noch nicht für eine Modellreihe entscheiden. Daher plane ich für die nächsten Wochen jeweils Probefahrten. Ich möchte leider auf ein V8 Modell verzichten, da ich im Sommer den Wagen im Alltag nutzen möchte und ein wenig auf den Unterhalt schaue.

 

Daher würde ich mich freuen wenn Ihr mir Tipps bzw. Meinungen zu beiden Modellen geben könntet? 
Ich freue mich natürlich über ein wertstabiles Fahrzeug, wichtiger wäre mir fast jedoch das Modell zu nehmen, welches weniger Anfälligkeiten aufweist. 
 

Meine beiden Fahrzeuge würde ich dann verkaufen und mir neben dem SL ein Alltagswagen für Wind und Wetter (und Winter) dazu stellen.

 

Freue mich über Meinungen und Hinweise 🙂

 

Viele Grüße 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Gab es den R230 ohne ABC?

Dachte, die wären alle mit

Geschrieben

6 Zylinder ohne…

Beim R129 fand ich die Reihensechser deutlich besser von der Laufkultur als die V Variante. Probleme gabs meist mit dem Motorkabelbaum.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb BWQ:

6 Zylinder ohne…

Alles klar, in der Schweiz gab's halt nur die 8 und 12 Zylinder :lol2:

  • Haha 4
Geschrieben

Zunächst einmal Glückwunsch zum Abarth. Ein tolles emotionales und leichtes Auto, bei dem die 180PS richtig Spaß machen und bei 220km/h so manchen BMW 5er oder Audi A6 verstört in die rechte Spur wechseln lassen. Leider ist der Verbrenner Abarth seit Ende Januar nicht mehr bestellbar. Habe meinen Rivale damals auch gegen einen Mini Cabrio JCW getauscht und heule ihm heute noch hinterher. 
 

Aber es gibt Hoffnung! Nachdem der neue Elektro 500er nicht läuft, überlegt der Stellantis Konzern ernsthaft, ihn künftig auch als Verbrenner anzubieten! Kluger Ansatz…👌

 

Bzgl. deines SL Gedanken würde ich eher auf den R129 gehen. Das wird ein Klassiker, hat noch das schöne Stoffverdeck und hinten die praktischen Notsitze als Ablagefläche für Ausflüge. Wenn Du einen V6 suchst, wirst Du hier sicher ein gepflegtes Modell aus inzwischen Senioren-Hand bekommen. Dieses Klientel hat dieses Auto meist eher als Cruiser genutzt.

 

Der R230 ist für mich letztlich nur ein größerer SLK, wirkt inzwischen altbacken und es fehlt ihm irgendwie vom Design das Zeug zum Klassiker! Zudem sitzen da teilweise Gestalten drin, die oft alle Klischees von Ghetto oder Nachleben erfüllen. Hinzu kommt, dass beim R230 viel Elektronik verbaut ist, die auch mal kaputtgehen kann. Und wie wir alle wissen, kosten defekte Steuergeräte richtig Geld! Außerdem fehlen die Notsitze und bei offenem Verdeck wirds mit Gepäck schwierig, entspannt zum Urlaubshotel an den Gardasee zu fahren.

 

Mein Nachbar stand kürzlich vor der gleichen Entscheidung und hat sich jetzt einen hübschen R129 in silber/Leder und Verdeck schwarz mit AMG Paket und den schönen 18 Zoll AMG Rädern gekauft. Diese werten das Auto immens auf und streifen ihm das Senioren-Image ab. Ich würde deshalb gezielt nach so einem Modell suchen, da ein Modell mit AMG immer gesucht ist und gerade beim R129 auch bezahlt wird. In jedem Falle wirst Du bei einem guten EK mit dem R129 kaum Geld beim Werterhalt versenken, wo ich hingegen bei R230 eher Bedenken habe. 

  • Gefällt mir 13
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb california:

Zudem sitzen da teilweise Gestalten drin, die oft alle Klischees von Ghetto oder Nachleben erfüllen

Das ist leider das Problem vieler Mercedes Modellreihen. Da wird billig gekauft und schlecht gepflegt. 

Allerdings wird denen der R230 mittlerweile zu alt und dadurch könnte er wieder interessant werden. Nur einen guten zu finden,  das könnte problematisch sein.

Geschrieben

Beim Unterhalt ist der R129 auf jeden Fall einfacher und weniger teuer. Da benötigst du heute jemanden, der sich mit "alten" Autos auskennt.

Da ist der R230 deutlich schwieriger, teure und anfällige (und unterdessen eben auch ältere) Elektronik (mir graust wenn ich an die SBC Bremse zurückdenke), welche du grösstenteils nur durch Original Mercedes Teile ersetzen kannst und wohl eher selten reparierbar sind.

 

Ich würde sagen, R230 ein "modernes" altes Auto, der R129 "nur" ein altes Auto

 

Design und Fahrverhalten lassen sich aber wenig bis gar nicht vergleichen, das sind schon zwei komplett verschiedene Autos.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten! 🙂

 

@california Ja ich liebe den Abarth auch wirklich sehr! Ein tolles Auto mit viel Emotion! Hatte kurz mit dem neuen und letzten Sondermodell 75th Anniversario geliebäugelt, aber da ist mir der Preis doch zu hoch..

 

BTT: Ich sehe die Tendenz geht hier deutlich zum R129. Vielleicht noch etwas zum Budget: Maximal zwischen 20-23K würde ich gerne ausgeben, um noch Puffer für Reparaturen zu haben.

Glaube in diesem Bereich sind beide Modelle anzutreffen, wobei mich wundert das der R230 auch schon in diesem Rahmen (zumindest als V6) zu finden ist.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Deinen Einwand zum Abarth 75th Anniversario kann ich gut nachvollziehen für ein paar Aufkleber und ein Auto OHNE Xenon. 

 

Das der R230 im Preissegment des R129 anzutreffen ist, sollte Dir zu denken geben, dass der eher nicht in Betracht kommt. Für den R129 gibt es einen Club mit zahlreichen Mitgliedern, die bestimmt auch in deiner Gegend gute Schrauber kennen. Melde Dich doch mal in so einem SL-Club an und platziere dort dein Kaufgesuch. Würde mich nicht überraschen, wenn Du da ein Angebot oder eine Empfehlung bekommst. Zudem erhälst Du auch gleich Tipps zu den Schwachstellen dieser Baureihe, auf die Du beim Kauf achten solltest.

 

Viel Glück bei der Suche und dann Bilder des erworbenen Schmuckstücks hier bei CP nicht vergessen... 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Beim "Autojäger" in Norddeutschland steht gerade ein pingeligst gepflegter SL R 230, 6 Zylinder. Ich kenne das Auto nicht, habe es nur auf der Internetseite gesehen, da dort auch mein VW 412 offeriert worden ist. Mal googeln.

 

Ansonsten: allein schon des zeitlos eleganten Designs von Bruno Sacco wegen würde ich den Vorgänger bevorzugen. Bei seinem Erscheinen im Jahre 1989 weil dieses Fahrzeug eine technische Sensation. Wohl selten in der Nachkriegszeit wurde so ein Aufsehen um ein neues Fahrzeug gemacht. Vielleicht noch beim Mercedes 600 und dem Porsche 959.

  • Gefällt mir 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo EifelRenner,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Optische Sensation, war sehr beliebt und immer ein Gesprächsthema. 

  • Lösung
Geschrieben

Hi @EifelRenner,

als ich deinen Eingangspost eben gelesen habe dachte ich mir sofort - geiles Projekt!:-))!

Der R129 zählt auch zu meinen absoluten Traumautos und ich hätte mir Ende 2022 fast einen zugelegt. Ich suchte hingegen nach einem V12. Dann rief mich allerdings jemand an, der jemand kannte der jemand kannte etc. und 48-Stunden später stand dann ein CL600 mit V12 in meiner Garage (C216, 1.Hand, unfallfrei, 28.000 Km, volle Hütte). Ich mag die älteren Mercedes und liebäugle mittlerweile erneut mit dem R129. Wenn ich einen guten, seriösen V12 finde würde ich mir den zusätzlich anschaffen. Warum schreibe ich dir das jetzt? Weil ich mich generell mit dem Thema R129 durch die gesamte Modellpalette hindurch etwas beschäftigt habe. Eventuell hilft dir die eine oder andere Information von mir bei deinem Projekt weiter.

 

Ich habe durch viele intensive Gespräche mit R129 Besitzern, Sammlern, zwei Fachwerkstätten und u.a. dem SL-Club in Berlin (= toller Kontakt/kann ich dir nur empfehlen) folgende Infos: Wenn du einen Sechsender suchst, dann schaue dir mal den Reihensechser SL 320 an bis Baujahr 1997 an, das waren noch die R6 (Motorname: M104). Ab 1998 waren es dann schon V6-Aggregate (Motorname: M112). Der M104 hatte bereits 4-Ventile pro Zylinder und es gab ihn mit einer elektronisch gesteuerten 5-Gang-Automatik. Als Handschalter gefällt mir der R129 nicht. Weniger als 3% aller gebauten R129 wurden jemals als SL 320 gebaut. Der SL 320 ist damit schon ein etwas seltenerer R129. Ich für mich würde den Reihensechser nehmen, der ruhiger und harmonischer schnurrt. In Verbindung mit der elektr. 5-Gang-Automatik passt diese Kombi gut zum R129. Leider bieten nicht wenige Verkäufer den R129 ohne das damalige Hardtop an. Die Preise sind bei zwei gleichen Fahrzeugen deiner engsten Wahl, bei gleicher Qualität, u.U. identisch. Dann kann der Faktor Hardtop (bei wem dabei/ja oder nein) preislich schon eine kaufentscheidende Rolle spielen. Schlechte R129-Hardtops bekommst du schon für EUR 300 - 400. Gut erhaltende Hardtops kosten locker mal EUR 800 - 1.200. Auch solltest du an einen Hardtop-Ständer zur Aufbewahrung denken. Das adaptive Dämpfungssystem, kurz ADS, wäre für mich kein Mehrwert. War wohl das erste Mal das Mercedes dieses Fahrwerk anbot und kann richtig Ärger machen. Daher würde ich eher auf die Suche nach einem SL 320 ohne das ADS gehen. Ob man die kontrastfarbenen Seitenflanken im 80s-Look mag bleibt natürlich eine individuelle Geschmacksfrage. In meinen Augen ist Ton in Ton, sprich einfarbig, moderner und stimmiger am R129. Die 5-Stern AMG-Felgen Typ -Styling I- in 18-Zoll sehen sehr schick auf dem R129 aus. Wenn sie rundum schadensfrei sind, dann kann das +/- EUR 1.800,- bei der Verhandlung ausmachen, aber auf keinen Fall mehr. Ich habe da teilweise exorbitante Preisaufschläge von EUR 5.000 und mehr nur für die Felgen von manchem Verkäufer genannt bekommen, was Humbug ist. Im Gegensatz zu mir ein echter Experte beim Thema Mercedes und Besitzer u.a. eines wundervollen R129 ist Forumsmitglied @mercedes martin. Vielleicht magst du ihn mal kontaktieren, der Mann hat richtig Ahnung.

 

Halte uns hier im Forum gerne mal auf dem Laufenden.

Viel Erfolg wünsche ich dir,

 

Sarah

  • Gefällt mir 15
Geschrieben

Kleine Ergänzung: vor gut einem Jahr gab es eine umfassende Kaufberatung in der Motor Classic. Mit Kostencheck und vielen Details. Von Vorteil ist es, wenn alle Hydraulikzylinder des Daches gemacht worden sind. In dem Artikel steht noch einiges mehr. Außerdem hat der SL-Club eine Broschüre erstellt mit einer Kaufberatung. Die Szene ist da sehr gut aufgestellt.

 

Genau, von dem ADS würde ich auch die Finger lassen.

 

@Sarah: Was die V12 Mercedes aus den 90er Jahren angeht: hier hatte ich aus verschiedenen Artikeln abgespeichert, dass diese Fahrzeuge kaum beherrschbar sind und häufig in ihrer eigenen Hitze verschmoren (Kabelbaum). 

 

Da hätte ich richtig Respekt vor. Neulich habe ich auch irgendwo einen Doppeltest gelesen zwischen dem CL600 und dem BMW 850 CSi. Beide sind in puncto Zuverlässigkeit und Ersatzteile nicht allzu gut weggekommen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@EifelRenner

 

Du bist ja aktuell auf der Suche nach einem SL R129 V6. Sollte Dir bei deiner Suche zufällig ein SL73 mit 30.000km aus 1.Hand zu deinem o.g. Budget von 20-23k angeboten werden, dann kauf ihn, auch wenn er die doppelte Zylinderzahl hat. Ich kaufe ihn Dir dann für das Doppelte ab und dein V6 ist damit bezahlt! 😉

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
Geschrieben

Weil der R171 erwähnt wurde. Wenn der R230 dieselbe Qualität, wie der wohl parallel gebaute R171 (2. SLK Serie) hat, dann würde ich sagen seeeehr genau hinschauen. Beim R171 meiner Frau habe ich so manches WE heftigst fluchend verbracht (Selbstschrauber). Aber ob ein Vergleich R230/R171vergleichbar hinsichtlich der Bauqualität zulässig ist, keine Ahnung.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Jens klt:

Kleine Ergänzung: vor gut einem Jahr gab es eine umfassende Kaufberatung in der Motor Classic. Mit Kostencheck und vielen Details. Von Vorteil ist es, wenn alle Hydraulikzylinder des Daches gemacht worden sind. In dem Artikel steht noch einiges mehr. Außerdem hat der SL-Club eine Broschüre erstellt mit einer Kaufberatung. Die Szene ist da sehr gut aufgestellt.

 

Genau, von dem ADS würde ich auch die Finger lassen.

 

@Sarah: Was die V12 Mercedes aus den 90er Jahren angeht: hier hatte ich aus verschiedenen Artikeln abgespeichert, dass diese Fahrzeuge kaum beherrschbar sind und häufig in ihrer eigenen Hitze verschmoren (Kabelbaum). 

 

Da hätte ich richtig Respekt vor. Neulich habe ich auch irgendwo einen Doppeltest gelesen zwischen dem CL600 und dem BMW 850 CSi. Beide sind in puncto Zuverlässigkeit und Ersatzteile nicht allzu gut weggekommen.

Hi Jens, sehr interessant, dankeschön. Bei dem besagten Test, handelte sich es dabei um den Test mit einem CL 600 Baureihe C140, weißt du das zufällig?
 

Merci,

Sarah

Geschrieben

Ja, der Dicke ab 1993 mit (zuletzt) 394 PS. 

 

Leider weiß ich nicht mehr genau, welche Zeitschrift das war und ob ich sie aufbewahrt habe. Ich habe es etwa vor einem Viertel Jahr gelesen. Tenor für den BMW war: "In Schönheit gestorben". 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich würde Dir trotzdem empfehlen noch einmal über den 500er nachzudenken. Der 320er ist ein Drehzahlmotor mit wenig Kraft im Keller. Der 500er passt von der Charakteristik am besten zum SL. Der V12 fährt sich durch die schwere Vorderachslast ziemlich bescheiden und der Verschleiß der Traggelenke ist immens.

Würde in dem Leistungsbereich eher zu einem SL55 tendieren auch wenn mir die Verspoilerung nicht gefällt.

Der V8 ist mechanisch unauffällig. Nur beim Steuerkette wechseln muss blöderweise der Motor raus. Viel Erfolg bei der Suche.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jens klt:

Tenor für den BMW war: "In Schönheit gestorben". 

Zwar OT, muss aber auch angemerkt werden, wo es schon angesprochen ist. rotwerd.gif.37714e201842fea09ada75cd144e6123.gif

 

Das gilt aber auch nur für den CSI, wegen der Probleme mit der AHK (nein, nicht Anhängerkupplung, sondern Aktive Hinterachs Kinematik) und EDC (Electric Damper Control), die bei den normalen E31 nur optional waren, beim CSI jedoch serienmäßig. Deswegen ist ein normaler E31 ohne diese Optionen in Hinblick auf Zuverlässigkeit immer die bessere Wahl.

 

Normale E31 ohne diese beiden Extras sind völlig problemlos und Ersatzteile meist nicht wirklich ein Problemfeld. Und die Teilepreise sind "peanuts" (verglichen mit den C140 Ersatzteilpreisen ). Für die Reparatur von EDC Dämpfer gibt mittlerweile auch zumindest einen Spezialisten. Bei der AHK hilft aber derzeit nur stilllegen, weil (noch?) nicht reparabel (spezielles Ventil).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der SL 55 ist ein heißes Teil, sehr sexy, vor allem in klassischem (Brilliant-)Silber.🔥

Allerdings ist ein echter SL 55 R129 mittlerweile preislich in ungeahnten Sphären angekommen. Wenn es dann noch ein Mille Miglia ist bewegen wir uns gerne mal um die EUR 300.000,-. Es gab nur nur zehn Stück davon weltweit, das ist der seltenste jemals verkaufte Mercedes SL ever. 💗 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich hätte beim R129 vor der Kabelproblematik zu viel Respekt.

 

Wenn ich mich recht entsinne war weniger die Hitze das Problem, beispielsweise beim BMW E31 oder beim Maranello ist es unter der Haube keinen Deut kühler und da gibt es diese Probleme nicht. Problematisch war wohl eher die Umstellung auf einen angeblich umweltfreundlicheren Kunststoff für die Ummantelungen der Litzen und der Kabelbäume, welcher den Anforderungen nicht (mehr) entsprach und nach einiger Zeit regelrecht zerbröselt, Ich würde daher immer einen guten Feuerlöscher mitführen und einen schnell erreichbaren elektrischen Hauptstromschalter montieren.

 

Oder besser, gleich vorsorglich einen neuen Motorkabelbaum einbauen.

 

P.S.: Soll aber nur die Baujahre 93-95 betreffen. https://englert-youngtimer.de/mercedes-r129sl-roadster-spezialist/r129sl-motorkabelbaum/

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wusste garnicht, dass es beim R129 einen SL55 gab 🙄 Den habe ich erst beim Nachfolger R230 mit dem Kompressor und den Felgen im Turbinen-Styling wahrgenommen. Gut, dass es Carpassion gibt, man lernt nie aus...😅

  • Haha 1
Geschrieben

Ich würde ganz klar zum 129er raten. Das Auto ist viel unproblematischer als der 230er.

Bitte lass deine Idee vom V6 fallen.

Nehm bitte einen V8 - am besten die 326PS Version, dieser läuft viel schöner und kraftvoller als die EU3 Version mit 306PS.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hätte ich mal für 30k kaufen können aber der Vorbesitzer war mir suspekt 🤦🏼‍♂️

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...