Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche Macan electric - der Abschied vom Verbrenner


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb matelko:

Glaubt wer wirklich, daß der weit überwiegende Teil der Leasingkundschaft verstanden hat, daß sie es ist, die den anfangs besonders hohen Wertverlust eines Neuwagens zahlt?

Da hast du schon recht, ist vielen vielleicht nicht bewusst. Aber mal abgesehen von den letzten 3 Jahren (Störung der Lieferketten) als die Gebrauchtwagenpreise recht hoch waren - das war schon immer so, auch beim Kauf! Früher galt die Faustregel dass ein 3 jähriger um die 50% vom NP kostet. Selbst bei Ferraris war das früher so! Ich habe z.B. meinen F430 Spider damals als knapp 3 jährigen für 109T€ mit 11.000km auf der Uhr gekauft. LNP war 222.000€

Gerade bei E-Autos gibt es viele Sonderkonditionen beim Leasing die nichts mit dem zu erwartenden Restwerten zu tun haben. Allerdings, da gebe ich dir vollkommen recht, von Porsche erwarte ich das eher nicht.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bei E-Autos seh ich eher das Problem daß die mehrjährigen gebraucht kaum einer kaufen will, das wird auch an den Porsches nicht vorbei gehen.

Die Dinger müssen sich erst entwickeln und bewähren.

Wo man früher 3 Kreuze gemacht hat wenn ein Auto die 100k km überschritt hat man heute kein Problem mehr damit auch bei knapp 200k km zuzugreifen, so wirds auch bei den E-Autos kommen, die Akkulaufzeiten und Instandsetzung derer wird entscheidend sein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Soweit ich weiß überholt Porsche die Taycan komplett bevor sie wieder in den Verkauf gehen und versehen sie mit einer Garantie. Kosten dann noch die Hälfte vom NP. Somit werden die für andere Käuferschichten erst interessant. Ich vermute, dass wird beim Macan ähnlich sein.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Und diese Kosten sind beim Erstkäufer eingepreist ? Oder wie lange will Porsche diese Strategie durchziehen ?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das war beim Phaeton auch so. Solange Leute auf der Bank sitzen weil die Produktion auf x % läuft und fu Beschäftigungsgarantie hast, ist das gar nicht so teuer. 

 

Geschrieben

@BWQ

 

Ja, so etwas könnte der Schlüssel zum Zweitmarkt sein.

 

Dazu die erhöre Eigenheimquote der Klientel und damit die Ladung der Batterien des Fahrzeug über Nacht aus dem Batteriepuffer der Solaranlage. 

 

Richtig gemacht auch ohne die Möglichkeit, dass mir der Stromanbieter nach neuer Gesetzeslage den Ladestrom reduzieren, abstellen oder in der Nacht, dann wenn ich laden will, verteuern kann.

 

Sportlichkeit von dicken, schweren Autos ist zwar nur Marketing, aber wenn schon so ein Kleinlastkraftwagen, dann von Porsche & Co. 

 

Hm, das könnte für einige interessant sein, aber sicher nicht für die meisten Autofahrer. Wie vorher bei Porsche auch schon. Balance zwischen hohen Stückzahlen und etwas Restexklusivität. Und auch nur wenn der Zweitmarkt ebenso gut bei der Eigenheimquote ist wie der Neukäufermarkt. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Thorsten0815:

Dazu die erhöre Eigenheimquote der Klientel und damit die Ladung der Batterien des Fahrzeug über Nacht aus dem Batteriepuffer der Solaranlage. 

 

Richtig gemacht auch ohne die Möglichkeit, dass mir der Stromanbieter nach neuer Gesetzeslage den Ladestrom reduzieren, abstellen oder in der Nacht, dann wenn ich laden will, verteuern kann.

Damit kommst du aber nicht wirklich weit - typischerweise haben die in Einfamilienhäusern verwendeten Speicher max. 10kwh....

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ja, das müsste man etwas aufblasen, oder einen Cybertrack als Puffer in die Garage stellen. :D 

Von der grossen Solarfläche reden wir besser gar nicht, wenn man vorhat die Kiste jeden Tag fast leer zu fahren. 

 

@Joogie Du hast nochmal wieviel Kwh im Keller stehen? :D 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb erictrav:

Das war beim Phaeton auch so. Solange Leute auf der Bank sitzen weil die Produktion auf x % läuft und fu Beschäftigungsgarantie hast, ist das gar nicht so teuer. 

 

Mit dem Unterschied, dass der Phaeton ein wirklich überragend konstruiertes Auto war und sich beim Thema Fahrkomfort auch heute nicht verstecken muss…. 
 

VW hat ihn nur sterben lassen :-(.

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche Macan (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Cybertrack als Puffer in die Garage stellen. :D 

Macht Sinn - TÜV kriegst du für den Eimer sowieso nicht. Wobei, um ehrlich zu sein, derzeit der einzige E-Hobel den ich echt kaufen würde wenn er zulassungsfähig wäre.

  • Haha 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Segler630:

Mit dem Unterschied, dass der Phaeton ein wirklich überragend konstruiertes Auto war und sich beim Thema Fahrkomfort auch heute nicht verstecken muss…. 
 

VW hat ihn nur sterben lassen :-(.

Mit den Kisten hatten wir soviel Spaß, ich sage nur Fondorientierte Ausstatten ohne SHZ😂😂😂

  • Haha 2
Geschrieben

Tut mir leid, aber seit der Lopez Ära  bei VW (1993) kann man keinen VW Audi nicht mehr kaufen! 

Geschrieben

Wenn ich das aktuelle Manager Magazin lese, hat Audi ziemlichen Husten und ist das große Sorgenkind des VW Konzerns zusammen mit dem ganzen VW Elektroschrott, den kein Kunde will. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb california:

Wenn ich das aktuelle Manager Magazin lese, hat Audi ziemlichen Husten und ist das große Sorgenkind des VW Konzerns zusammen mit dem ganzen VW Elektroschrott, den kein Kunde will. 

Den werden ab Montag noch weniger Leute wollen ...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Dann gibt es keine Förderung mehr für Elektrofahrzeuge mehr. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Aso, in D. Hier in Ö gibt’s eh nur Förderung für E Fzg unter 60.000.-

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb poldi99:

Aso, in D. Hier in Ö gibt’s eh nur Förderung für E Fzg unter 60.000.-

War in Deutschland seit 2023 ähnlich. "Seit dem 1. Januar 2023 beträgt der Bundesanteil beim Umweltbonus 4.500 Euro bis zu einem Netto-Listenpreis des Basismodells von 40.000 Euro und 3.000 Euro bei einem Netto-Listenpreis über 40.000 Euro bis 65.000 Euro." Darüber gab es nichts.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Selbst wenn die mir 15.000 EUR "Förderung" geben würden, käme mir so eine Kiste nicht ins Haus!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb california:

ganzen VW Elektroschrott, den kein Kunde will. 

Das liegt aber daran, dass das E-Programm des gesamten Konzerns aktuell nicht mit der Konkurrenz aus Korea, China, USA und selbst Europa (Stellantis) mithalten kann. Von den großen Herstellern sind ansonsten nur die Japaner und ggf. Ford schlechter aufgestellt wie der VW Konzern.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Generell war die E-Büchsen Förderung eine der schlechtesten Subventionen überhaupt. 

Geschrieben

Es geht mir nicht nur um die Ideologie, sondern auch um die Empfänger der Subvention. 

Wem hilft sie? Menschen die sich Neuwagen leisten können und der Automobilindustrie die Milliarden Gewinne einfährt. 

Das Geld wäre z.B. in der Bildung besser aufgehoben. 

 

Wobei mir diese E-Auto ist das beste für die Umwelt Ideologie auch auf die Nerven geht. Ergebnisoffene Diskussionen hab ich da vermisst. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BWQ:

Wenn Ideologie auf Markt trifft…

Da stimme ich dir zu 100% zu. Aber die E-Auto Förderung ist noch ein Murks der Groko.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...