Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche Macan electric - der Abschied vom Verbrenner


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aso, da hast du schon Recht. Aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden ob einem das das wert ist. Ich zahle es halt lieber an einem deutschen Hersteller als einem Hersteller in Übersee. Immerhin sind auch unsere eigenen Arbeitsplätze davon abhängig 

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb poldi99:

Beim Taycan fällt keine Nova an und auch keine KFZ Steuer! Und habe meine Fahrspass dabei. Geladen wird er mit meiner schön groß dimensionierten Photovoltaikanlage. Auch hier bekommt der Staat keine Steuern mehr von mir

Vorerst, wenn das alle so machen würden wäre es schnell vorbei. :D 

Geschrieben

Genau so is es ........Steuer steuern Menschen. Los, lauf dahin, da ist billig bis alle hinlaufen. :D 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb ministerialrat:

5/23 war für den F8 die Nova bei 39 %.

https://onlinerechner.haude.at/BMF-NoVARechner

Stimmt, die De…. haben ja den Höchstsatz von 32 Prozent angehoben 

vor 21 Minuten schrieb ministerialrat:

Die Schweiz macht es bereits vor.

https://www.vol.at/elektroautos-in-der-schweiz-ab-2024-nicht-mehr-steuerbefreit/8395756/amp

Ö wird auch hinsichtlich der NOVA einen Weg finden.

Das trauen Sie sich zum Glück noch nicht. Dann würden viele keine E Autos mehr kaufen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ministerialrat:

Ö wird auch hinsichtlich der NOVA einen Weg finden.

 In D ist bereits eine Feinstaubabgabe für E-Mobile im Gespräch, da berufen die sich auf Reifen - und Bremsabrieb. Denen fällt immer was ein wenn die Zeit reif ist.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

Wer gerne viel von anderer Leute Geld ausgibt, der muss auch jede Gelegenheit nutzen, um anderen in die Tasche zu fassen.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
Am 13.10.2023 um 13:55 schrieb matelko:

Wenn ich im Allgäu oder auf der Alb auf einen Porsche auflaufe, wundere ich mich immer, wie die vorausfahrenden Porschefahrer die Kurven nehmen (ausgenommen Fahrer der GT-Modelle). Als würden sie einen ollen R4 bewegen. Umgekehrt, wenn sich diese Fahrer hinter mir befinden und mir folgen wollen, dann brechen sie dieses Vorhaben spätestens nach der zweite Kurve ab. Auf der Geraden wiederum wollen sie mir fast in den Heckmotor kriechen. 

Bist Du Nicki Lauda oder James Hunt???

I‘m mightily impressed, the only person who is able to use his Porsche correctly…

  • Haha 1
  • 4 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche Macan (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 17.10.2023 um 11:09 schrieb erictrav:

Welche sind das?

Insbesondere welche soll der Macan davon nicht haben?

Gerade in den Stuttgarter Nachrichten gelesen, dass der Macan in der EU ab dem 01.07.24 nicht mehr zulassungsfähig ist, da dieser nicht mehr den neuen Regeln hinsichtlich der sogenannten Cybersicherheit (Software für Steuergeräte usw.) entspricht. Für die Märkte außerhalb der EU soll die Produktion nach Branchenschätzungen noch mindestens zwei Jahre weiterlaufen.

 

Das Verhältniss von Verbrenner zu Elektro in den Ländern, in welchen es dann beide Varianten gibt, dürfte auch spannend sein.

Geschrieben

Eigentlich ist ja ganz einfach gesagt was mit dem Macan passiert, er wird vom Bestseller zum Nischenprodukt ohne nennenswerte Bedeutung. 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Die Nachfolger des 718 werden ähnliche Zeichnung der Front- & Heckpartie bekommen, der 911 hat noch eine Favelift-Produktionszeit Schonfrist. Ich bin froh, mir einen der letzten 95B III gesichert zu haben, die neue Formensprache sagt mir (noch) gar nicht zu … offenbar will man sich absichtlich abgrenzen vom gewohnten Erscheinungsbild. Muss man real sehen und erleben - aber einfach zutraulich werden geht anders ;) 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb erictrav:

Was erzählt Porsche denn da für ein Bla-Bla?

 

Zitat:

"Nur rund 1/3 des Macan-Absatzes entfällt auf die EU", sagte der Sprecher. "Die Märkte in den USA und in China decken die restlichen 2/3 ab."

 

Klar doch. Wie im Lehrbuch. Europa / Asien / Nordamerika haben im Idealfall immer zu je einem Drittel Marktanteil. Genau mit solchen Sollzuständen wirbt jede Marketing-Klitsche, um sich als Dienstleister anzubieten.

 

vor 10 Stunden schrieb Hermann F:

Eigentlich ist ja ganz einfach gesagt was mit dem Macan passiert, er wird vom Bestseller zum Nischenprodukt ohne nennenswerte Bedeutung. 

Das glaube ich nicht. Sobald die Kundschaft "gelernt" hat, mit welch irrer Beschleunigung selbst profane E-Autos sogar halbwegs sportlich motorisierten Benzinern davon fahren können, wird sich die Akzeptanz deutlich erhöhen. Zudem: mit exzellenten Fahrwerken wird Porsche sich künftig zu profilieren wissen und vom Wettbewerb klar abheben, wenn der Antrieb eine Profilierung nicht mehr hergibt.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb matelko:

Das glaube ich nicht. Sobald die Kundschaft "gelernt" hat, mit welch irrer Beschleunigung selbst profane E-Autos sogar halbwegs sportlich motorisierten Benzinern davon fahren können, wird sich die Akzeptanz deutlich erhöhen. Zudem: mit exzellenten Fahrwerken wird Porsche sich künftig zu profilieren wissen und vom Wettbewerb klar abheben, wenn der Antrieb eine Profilierung nicht mehr hergibt.

Da sehe ich auch so zumal es dann ein himmelweiter Unterschied ist einen Porsche Macan E zu fahren statt z.b. einen vergleichbaren Ford. Der Name zählt für ein gewisses Klientel schon.  Ich habe mich damals zu Zeiten Porsche 991  auch gegen den BMW  X5 entscheiden und einen Cayenne GTS gewählt (obwohl die sich preislich nichts getan haben) schon alleine um aus praktische Gründen nur einen Ansprechpartner / Werkstatt zu haben und auch nur ein Bedienkonzept wie das PCM. Da viele potentielle Käufer eines Macan Elektro eher im Einfam. Haus wohnen  dürfte auch das Tema Lademöglichkeit eine untergeordnete Rolle spielen. 

Das Auto wird ein Erfolg so oder so da bin ich mir sicher. 

Geschrieben

CP

EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

 

schreibt in letzter Zeit vermehrt über Fahrzeuge mit einem Leergewicht von deutlich über 2 Tonnen, die mit einem Sportwagen keine auch nur entfernte Ähnlichkeit haben, sondern eher dem Bereich Nutzfahrzeuge zuzuordnen sind. In meinen Augen ist eine hohe Längsbeschleunigung alleine für die Charakterisierung als Sportwagen unzureichend, wenn in der ersten sportlichen gefahrenen Kurve die Physik zuschlägt und das Ding lieber geradeaus fahren möchte. Vielleicht sollte CP genauso wie andere Betreiber auch ein Unterforum LKW und Nutzfahrzeuge, meinetwegen auch SUV, einrichten, damit die Fans hochmotorisierter 2,5- bis 3,5-Tonner ebenfalls ihren Bereich haben, sonst verwässert das hier zusehends.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
  • Verwirrt 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb chip:

Das Auto wird ein Erfolg so oder so da bin ich mir sicher. 

Abwarten! Noch ist ja noch kein Preis bekannt. Beim Taycan dachte man auch, dass es ein Erfolg wird.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb matelko:

Das glaube ich nicht. Sobald die Kundschaft "gelernt" hat, mit welch irrer Beschleunigung selbst profane E-Autos sogar halbwegs sportlich motorisierten Benzinern davon fahren können, wird sich die Akzeptanz deutlich erhöhen. Zudem: mit exzellenten Fahrwerken wird Porsche sich künftig zu profilieren wissen und vom Wettbewerb klar abheben, wenn der Antrieb eine Profilierung nicht mehr hergibt.

Beschleunigung aus dem Stand für die Eisdiele ist ok, 200-300kmh wäre eine Marke. Das beste Fahrwerk kann die Physik bei den weit über 2t auch nicht aushebeln.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Weder die Beschleunigung aus dem Stand, noch im Bereich von 200 bis 300 km/h spielt bei den allermeisten Kaufentscheidungen eine Rolle, wenn wir uns das Gros der Käufer ansehen. Die die sind es nämlich, die eine Modellreihe am Leben erhalten, nicht die "gußeisernen" Interessenten. Da geht es vielmehr darum, wie man z.B. auf der Landstraße bei plätschernden 70 km/h einem lästigen Hintermann, der auch noch die Absicht zu überholen hegt, je nach Lust und Laune mal eben zeigt, daß man mit einem "billigeren" Auto die "bessere" Längsperformance hat. Das ist der selbe Grund, warum Herr Piëch während seiner AUDI-Zeit in den 1980er Jahren den Fahrzeugen immer eine Schippe mehr Leistung und Drehmoment im Vergleich zu den direkten Wettbewerbern mitgeben ließ - und das hat bei AUDI über die Zeit bekanntlich sehr gut funktioniert.

 

Und ja, die physikalischen Gesetzmässigkeiten lassen sich nicht aus der Welt schaffen. Die Kunst ist es, zur rechten Zeit im Hintergrund elektronisch so sorgfältig wie unauffällig einzugreifen. D.h. so, daß sich der Fahrer niemals bevormundet fühlt, im Falle eines Falles aber trotzdem eine wohlwollende Unterstützung erfährt. Die Weiterentwicklung des bisherigen Wankausgleichs beim Panamera zum neuen Aktiv-Fahrwerk ab MJ 2024 ist an dieser Stelle ein gutes Beispiel dafür, wo die Reise hingehen wird. An jedem Rad befindet sich eine separate Hydraulikpumpe und an jeder Achse ein eigenes Steuergerät, um Zug- und Druckstufe während der Fahrt im Millisekundenbereich anpassen zu können. Hinzu kommen Sensoren, die die Reifenseitenkräfte überwachen und bei Bedarf blitzschnell die Last auf einen Reifen anpassen. Es ist selbstredend nachvollziehbar, daß eine solche Technik die Kopplung zwischen Fahrer und Fahrbahn weiter reduziert. Aber anders geht es nicht, wenn man mit zunehmenden Leistungen und wachsenden Drehmomentbergen bei gleichzeitig immer höheren Fahrzeuggewichten auf einen breiter angelegten Kundenfang gehen möchte.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben


Zwei wichtige Aspekte noch

1. miserabler Wiederverkaufswert

2. miserable Langstreckentauglichkeit.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Wenn nicht sogar DIE wichtigsten… 👍

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Und was interessiert der Wiederverkaufswert den Leasingkunden, der den überwiegenden Teil der Kundschaft ausmacht?

Oder anders gefragt: Glaubt wer wirklich, daß der weit überwiegende Teil der Leasingkundschaft verstanden hat, daß sie es ist, die den anfangs besonders hohen Wertverlust eines Neuwagens zahlt? Die Lektüre etwas älterer Leasing-Diskussionen hier bei CP kann da sehr erhellend sein...

 

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...