Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir sprechen hier sehr viel über das Segment Neuwagen. In Bezug auf das gezeigte Video kann ich es noch gut verstehen, dass für brandneu erschienene Modelle (die vielleicht auch nicht jeder kaufen kann) Aufpreise am Markt verlangt werden. Mich hätte ja mal die Meinung von dem Händler im Video zu älteren Fahrzeugen interessiert. Speziell zu Young- und Oldtimern. Wie sind hier Preisentwicklungen von teilweise +100% und mehr in nur einem Jahr zu erklären? 

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Hallo @Leon-MUC, ich verstehe dich und sehe das prinzipiell so wie du. Du schreibst auch, man könne keine 300K für einen Turbo S verlangen. Hier denke ich mir aber: „Warum macht‘s Porsche trotzdem? Richtig, weil sie es einfach können.“ Ich finde die Neuwagen- und Sondermodellpolitik von Porsche ebenfalls abgehoben, aber die Leute kaufen die Fahrzeuge fast schon hemmungslos. Als Hersteller müsstest du auf den Kopf gefallen sein wenn du solche Fahrzeuge der zahlungswilligen Klientel nicht anbieten würdest. Ich mag es selbst nicht was Porsche da in den letzten Jahren macht, kann es aber durchaus nachvollziehen.

 

 

 

Ich meine das natürlich aus meiner persönlichen Sicht, nicht aus Herstellersicht. Porsche macht diesbezüglich natürlich alles richtig!

 

 

Aber ich würde niemals für einen 11er soviel zahlen. Der neue GT3Rs hat mich etwas gereizt, wegen seiner für Porsche ungewöhnlichen Krassheit, aber mit Weissach usw. komme ich da auch auf 310k, was er mir nicht wert ist. 

 

Ich habe Porsche schon 2020 den Rücken gekehrt.

 

vor 14 Minuten schrieb california:

Ach Porsche wird irgendwann wieder auf dem Boden der Tatsachen landen! Der Aufzug fährt nicht immer nur nach oben...

Das Preisniveau wird in absehbarer Zeit nicht sinken ...

 

vor 14 Minuten schrieb coolbeans:

Mal davon abgesehen dass er "nur" 247 K€ kostet

Also Basis mehr als ein Lamborghini Huracan und ein Tick weniger als ein Ferrari 296. Und von den beiden Modellen gibt es keine 100k Einstiegsvariante mit 6 Monaten Lieferzeit.

 

vor 17 Minuten schrieb coolbeans:

500 K€ Basispreis für ein stinknormales Serienmodell? Echt jetzt? Aber auch hier gilt, der Markt gibt es eben her! Und auch Ferrari wird bei neuen Modellen richtig satt zulangen!

Ja, der Basispreis ist hoch. Aber es ist ein V12 in der aktuellen Zeit und die Entwicklung für Hybrid + Carbon Chassi waren sicherlich kostenintensiv. Aber ich gebe Dir recht, ich finde den Preis auch deutlich zu hoch, hier wird - wie auch bei allen anderen Marken - einfach ausgereizt, was geht.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Klar, Profit, Profit, Profit und es kommen immer mehr Erben und „jetzt will ich leben“ in den Markt, mal abgesehen von den vielen erfolgreichen Jungunternehmer, die diese Autos leasen, aber nicht sammeln. 
Ausserdem geht die nachwachsende Generation von einer anderen (Geld)Basis aus, da wir noch andere Preise gewohnt waren (Porsche 928 in 1976 für ca 65.000 DM!!).  Und wenn die dann 300.000€ ausgeben können, um den Kindheitstraum zu erfüllen, machen die das. Ob Porsche so viele finden wird mit ihrem oft kritisierten Kundengebahren, weiss ich nicht. Kleinserien wie Ferrari wird es da einfacher haben, hohe Neupreise und Gebrauchtwagenpreise verlangen zu können. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

gruss in die gemeinde von cp.

 

ich halte die preispolitik bei neuwagen und der markt welcher sich kurz nach der präsentation auftut für ein absoltutes no go !

 

ich bezahle solche preise nie und nimmer , basta .

 

viele leutchen mit dementsprechend kontostand  ( mit h am ende ) nutzen solche autokreationen ( sondermodell ) als objekt der spekulation und versuchen damit geld zu verdienen .

 

in der vergangenheit ist das oft aufgegangen als rechnung.... !

 

ich halte den sportwagenmarkt inklusiv dem oldtimermarkt ( im hochpreissegment ) für überbewertet .

 

ich halte es so , wenn ich ein kfz aus dem fuhrpark verkaufe :

 

ich frage spezialisten welche den markt kennen (insbesonders händler,inhaber von pfandleihen , sammler etc. ) und bilde mir eine meinung davon.

 

inseriere bei e..y und setze den mindestpreis so an das niemand so hoch bietet.

 

ist es ein spezielles auto bite ich es exakt da an , wo der markt dafür ist .

 

hatte einen lancia fulvia als rechtslenker in gutem zustand , fahrbereit,deutsche zulassung, hostorie komplett vorhanden etc . !

 

in deutschland will niemand ein solches auto , in england bzw. übersee schon , der tip kam von einem oldihändler für ital.- fahrzeuge .

 

volltreffer , die karre ging nach england zu einem liebhaber/sammler ( weniger als 370 einheiten wurden lt. lancia davon gebaut .

 

manchmal bedeutet information vorsprung .

 

gruss

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ohne Macan und 718, die tolle Fahrzeuge sind, würde Porsche gar nicht dort stehen wo sie heute sind.

Macan: Ja, 718/Boxster/Cayman: Nein.

 

718/Boxster/Cayman haben eine Marge von ca. 10%, Die Carrera-Modelle haben eine erheblich höhere Marge. Die Gestehungskosten sind bei beiden Baureihen etwa gleich. Hinzu kommt, daß seit jeher von der 718/Boxster/Cayman Baureihe deutlich weniger Fahrzeuge abgesetzt werden, als von der Carrera-Baureihe. Nein, es war nicht der Boxster, der in den 1990er Jahren Porsche gerettet hat, es war der 996! Und mit dessen Gewinnen konnte zunächst der Cayenne und mit dessen Erfolg wiederum der Panamera entwickelt werden. Letzterer sogar auf einer eigenständigen Basis, nix mit VW/Audi (im Gegensatz zum Cayenne...).

 

Daß die Baureihe 718/Boxster/Cayman für Porsche-Verhältnisse keine herausragenden Margen liefert, liegt auch daran, daß die Individualisierungsmöglichkeiten mit jenen der 911 Baureihe identisch sind - was bei genauer Betrachtung ja auch nachvollziehbar ist. Beispiel Sitze: Möchte man Sportschalen oder sonstwie etwas anderes als Serie haben, stammen die entsprechenden Teile aus dem selben Repertoire wie bei der Carrera-Baureihe und sind auch exakt genauso teuer. Nur ist fast kein Kunde bereit, beim 718/Boxster/Cayman für einen anderen Sitz genauso viel zu bezahlen, wie bei einem Modell aus der Carrera-Baureihe...

 

vor 7 Stunden schrieb Andreas.:

Der 992 läuft bei den Anschaffungskosten aus dem Ruder, für mich ist der „overengineered“ - Basismodell mit wirklich wenig Klimbim 130TEUR, da gabs beim 991 schon den „S“ per Liste.

Wenn ich mir den aktuellen 992 Carrera T mit seinen 385 PS sowie seiner manuellen Schaltung ansehe, ein paar fahrdynamische Extras hinzunehme (Hinterachslenkung, Leichtbaupaket) und dann sein Konzept (keine Rücksitze, dafür Sportsitze vorne) mit meinem 997 S mit WLS (381 PS) und vergleichbarem (selbst konfigurierten) Konzept aus dem Jahr 2007 vergleiche, dann komme ich zu einem erstaunlichen Ergebnis:  Der soeben beschriebene 992 Carrera T kommt auf etwa 130 TEUR, mein 997 S/WLS kam damals auf etwa 125 TEUR...

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb matelko:

Wenn ich mir den aktuellen 992 Carrera T mit seinen 385 PS sowie seiner manuellen Schaltung ansehe, ein paar fahrdynamische Extras hinzunehme (Hinterachslenkung, Leichtbaupaket) und dann sein Konzept (keine Rücksitze, dafür Sportsitze vorne) mit meinem 997 S mit WLS (381 PS) und vergleichbarem (selbst konfigurierten) Konzept aus dem Jahr 2007 vergleiche, dann komme ich zu einem erstaunlichen Ergebnis:  Der soeben beschriebene 992 Carrera T kommt auf etwa 130 TEUR, mein 997 S/WLS kam damals auf etwa 125 TEUR...

Der Vergleich hinkt aber. Du vergleichst bei Preis-Leistung ja auch keinen W210 AMG E55 (354 PS) mit dem W214 e400 (380 PS) und sagst schau mal, nicht teurer geworden ...

Wenn dann musst du schon den aktuellen S zum Preisvergleich heranziehen. Dass dieser mehr Leistung (und Ausstattung hat die es damals noch nicht gab) das ist etwas was bei allen Herstellern/Baureihen der Fall ist.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb matelko:

Wenn ich mir den aktuellen 992 Carrera T mit seinen 385 PS sowie seiner manuellen Schaltung ansehe, ein paar fahrdynamische Extras hinzunehme (Hinterachslenkung, Leichtbaupaket) und dann sein Konzept (keine Rücksitze, dafür Sportsitze vorne) mit meinem 997 S mit WLS (381 PS) und vergleichbarem (selbst konfigurierten) Konzept aus dem Jahr 2007 vergleiche, dann komme ich zu einem erstaunlichen Ergebnis:  Der soeben beschriebene 992 Carrera T kommt auf etwa 130 TEUR, mein 997 S/WLS kam damals auf etwa 125 TEUR...

 

Naja, damit der 997 Deinen Wünschen entspricht, hast Du damals zu dem Listenpreis von 91.000€ also 34.000€ Ausstattung gekauft, also nochmal gut ein Drittel draufgelegt.

 

Das jetzt mit einem Basis 992 T zu Vergleichen, ist vllt. nicht ganz fair. 

Geschrieben

Grüße an @matelko,

erstmal danke für deine Infos. Dann war ich falsch informiert. Ich glaubte fälschlicherweise bisher der Boxter/718 hätte Porsche in den 90ern gerettet als es sehr schlecht lief. Wieder war dazugelernt, Dankeschön an dixh.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Ich glaubte fälschlicherweise bisher der Boxter/718 hätte Porsche in den 90ern gerettet als es sehr schlecht lief. Wieder war dazugelernt, Dankeschön an dixh.

So falsch liegst du da nicht. Sieht die gesamte Presse so ... der 996 war es eher nicht. Alleine schon weil der Boxter ein Jahr eher am Markt war als es lichterloh bei Porsche brannte.

 

https://www.stern.de/auto/fahrberichte/25-jahre-porsche-boxster-rettungsanker-9563628.html

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb coolbeans:

Wenn dann musst du schon den aktuellen S zum Preisvergleich heranziehen. Dass dieser mehr Leistung (und Ausstattung hat die es damals noch nicht gab) das ist etwas was bei allen Herstellern/Baureihen der Fall ist.

Das ist genau der Punkt! Für einen auf (im vorliegenden Fall) Kurvenräuberei konfiguriertes Auto benötige ich keinen Schnickschnack à la Apple CarpPlay, Telefonanschluß, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, und weiß der Teufel was heute sonst noch serienmässig alles an Bord ist. Insofern passt der Vergleich mit einem Carrera T (einem gestrippten Basis-Carrera) durchaus, zumal auch die in diesem Fall zu betrachtenden Fahrleistungen absolut vergleichbar sind (HHR, Slalom 18m, etc.). Und daß die Performance im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern nach inwischen 16 Jahren etwas hinterherhinken mag, juckt eigentlich nicht wirklich, da es der Carrera T auch nicht besser kann...

 

P.S.: Mit Mercedes kenne ich mich nicht aus, daher kann ich Dein Beispiel nicht nachvollziehen. ;)

 

vor 37 Minuten schrieb coolbeans:

So falsch liegst du da nicht. Sieht die gesamte Presse so ... der 996 war es sicher nicht. 

 

https://www.stern.de/auto/fahrberichte/25-jahre-porsche-boxster-rettungsanker-9563628.html

Bei meiner Aussage habe ich mich nicht an Presse-Meldungen gehalten (und schon garnicht an die Boulevard-Presse), sondern an interne Kalkulationen der 1990er Jahre bis Anfang der Nullerjahre.

Der Boxster war wichtig (auch um die Zeit zwischen der Vorstellung der Baureihe 993 und seinem Nachfolger 996 zu überbrücken), aber nicht die finanzielle Rettung. Denn mit der für damalige Verhältnisse aussergewöhlich hohen Stückzahl des 996 im Vergleich zu seinen direkten Vorgängern hatte bei Porsche niemand gerechnet. Das hatte bei der Marge des 996 überraschend viel Geld in die Kassen gespült.

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Sportwagen Kaufberatung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb matelko:

Denn mit der für damalige Verhältnisse aussergewöhlich hohen Stückzahl des 996 im Vergleich zu seinen direkten Vorgängern hatte bei Porsche niemand gerechnet. Das hatte bei der Marge des 996 überraschend viel Geld in die Kassen gespült.

Aber auch nur durch die hohe Gleichteilquote von ca. 40% mit dem Boxter! 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Gerettet wurde Porsche von Wendelin Wiedeking. Er haftete sogar persönlich, ein echter Macher.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb california:

Genau aus diesen Gründen und der nicht endenten Salamitaktik mit immer neuen Sondermodellen habe ich mich vor Jahren von der Marke verabschiedet, weil sie einfach, gemessen an den Grundpreisen, mir dafür nicht mehr exklusiv genug ist

Nach Jahren der Abstinenz habe ich jetzt mal wieder einen Porsche bestellt. Das PZ wollte mich als Kunden zurückgewinnen und ich habe ne Zuteilung für einen Boxster Spyder RS bekommen. Lieferung noch dieses Jahr… Das Ding scheint bei den wenigen Quoten, die die Händler bekommen, wohl sehr rar zu sein. 🤷‍♂️ GT3 Motor und Fahrwerk in nem Mittelmotor Sportwagen, da freu ich mich drauf. 

 

Ähm 🤔!?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb erictrav:

Gerettet wurde Porsche von Wendelin Wiedeking. Er haftete sogar persönlich, ein echter Macher.

Und ich dachte immer sowas schafft nur Chuck Norris! 😳

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
Geschrieben

@TonyKaDie aktuelle Bestellung ändert an meiner grundsätzlichen Meinung zur Unternehmenspolitik von Porsche nix. Dieser Flitzer ist das einzige Modell aus dem Porsche Portfolio, das mich wegen dem Mittelmotorkonzept in Verbindung mit dem GT3 Motor und Fahrwerk reizt. Denke, dass ich wegen der kurzen Bauzeit und der damit verbundenen geringen Stückzahl kein Geld versenken werde. Zumal ab nächstes Jahr der 718er nur noch elektrisch gebaut wird und mit den Verbrennern dann finito ist. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb matelko:

Für einen auf (im vorliegenden Fall) Kurvenräuberei konfiguriertes Auto benötige ich keinen Schnickschnack à la Apple CarpPlay, Telefonanschluß, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, und weiß der Teufel was heute sonst noch serienmässig alles an Bord ist. Insofern passt der Vergleich mit einem Carrera T (einem gestrippten Basis-Carrera) durchaus, zumal auch die in diesem Fall zu betrachtenden Fahrleistungen absolut vergleichbar sind (HHR, Slalom 18m, etc.).

Die wenigsten können sich mehrere Autos oder reine Spaßmobile leisten. Daher darf der "Kurvenräuber" dann auch für die Urlaubsreise durchaus mal ein Navi oder eine Klimaanlage haben, weil man eben ein Paket schnüren will, das der eierlegenden Wollmilchsau am nächsten kommt.

 

Hab selbst 996 Cabrio und 997 Cabrio im Alltag gefahren, da ist Sitzheizung, Navi etc. schon ganz nett.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb california:

@TonyKaDie aktuelle Bestellung ändert an meiner grundsätzlichen Meinung zur Unternehmenspolitik von Porsche nix. Dieser Flitzer ist das einzige Modell aus dem Porsche Portfolio, das mich wegen dem Mittelmotorkonzept in Verbindung mit dem GT3 Motor und Fahrwerk reizt. Denke, dass ich wegen der kurzen Bauzeit und der damit verbundenen geringen Stückzahl kein Geld versenken werde. Zumal ab nächstes Jahr der 718er nur noch elektrisch gebaut wird und mit den Verbrennern dann finito ist. 

Fair enough, danke für die Erläuterung @california, liest sich halt auf den ersten Blick etwas "unkonsequent". Wobei ich ehrlicherweise dachte, dass Car Aficionadas den Investment Gedanken ("kein Geld versenken") hinten an stellen können/sollten! Kann Dich aber verstehen, hätte ich genauso gemacht 🙂👍

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Bei Luxusuhren und gebrauchten Immobilien passiert derzeit das gleiche, die Blase entleert sich. Geld im Sportwagen, der Rolex oder in Haus/Wohnung parken wie noch vor 1 Jahr, das funktioniert nicht mehr.

 

ich denke dass Porsche mit dem elektrischen 718 Nachfolger und sehr bald macan richtig was an Technologie raushauen wird und niemand den verbrennen nachtrauern wird.

 

Ich zähle mich zwar auch zu den Petrolheads aber als wir in der Firma den ersten Tesla Y bekommen haben weiß ich wie die Zukunft aussieht. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Wie sind hier Preisentwicklungen von teilweise +100% und mehr in nur einem Jahr zu erklären? 

Eine ungesunde Mixtur aus Realitätsverlust, Gier oder die Hoffnung ein ahnungsloses Opfer zu finden.

Die Preissteigerungen der letzten Jahre orientieren sich an Neupreisen, bspw im Schnitt 400.000,- plus für Ferrari Neuwagen.

Kaum Zinsen (ändert sich ja aktuell) fürs Festgeld, Anleihen usw.

Die Tatsache dass der "Spaß" in absehbarer Zeit beendet wird.

Erbengeneration und wie bei mir die Erkenntnis, dass ein Sparbuch keinen Sound hat und schlecht beschleunigt und mir ein schöner Sportwagen einfach mehr Freude als ein Blick auf den Kontostand bereitet.

 

Off Topic, habe am Freitag endlich das im November gekaufte Z3 M (S54)😛 Coupe zugelassen und mit dem old School Sauger das ganze Wochenende ein Riesenspaß. driften und albern rumheizen wie früher.

 

Euch eine coole Woche

Thomas  

  • Gefällt mir 13
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb GT 40 101:

die Erkenntnis, dass ein Sparbuch keinen Sound hat und schlecht beschleunigt

Und plötzlich habe ich ein ganz breites Grinsen im Gesicht. Weltklasse geschrieben von dir! :-))!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Zitat

ich denke dass Porsche mit dem elektrischen 718 Nachfolger und sehr bald macan richtig was an Technologie raushauen wird und niemand den verbrennen nachtrauern wird.

 

Ich zähle mich zwar auch zu den Petrolheads aber als wir in der Firma den ersten Tesla Y bekommen haben weiß ich wie die Zukunft aussieht. 

Ich zählte mich bisher auch zu den Petrolheads. Seit einem halben Jahr fahre ich neben meinen Verbrennern aber einen Taycan Turbo CT und was soll ich sagen....leider geil. Der Taycan hat sich zu meinem Liebling entwickelt, ich traue es mich kaum zu sagen. Aber diese unbändige Kraft in Kombination mit der unaufgeregten Stille und dem tollen Fahrwerk schafft Wohlbefinden, man fliegt unter dem Radar und keiner dreht sich wegen eines heulenden Motors um oder schüttelt den Kopf.

Natürlich bleiben meine Verbrenner und für spezielle Ausfahrten sind sie perfekt.

Jeder Außerirdische würde angesichts des Verbrennungsmotors ob seiner miserablen Energiebilanz nur seinen seltsam aussehenden Kopf schütteln. Der E Motor ist per se einfach besser. Über den Stromspeicher mag man ja diskutieren.

Die Zukunft des Verbrenners wird spannend. Diejenigen, die E Fahrzeuge gänzlich ablehnen werden allmählich aussterben, die Politik wird dem verbleibenden Rest versuchen wird den Spaß zu verderben, sei es durch finanzielle Bestrafung oder durch die Beeinflussung der Menschen, die Verbrenner dann ächten oder als äußerst "uncool" dastehen lassen. Besonders die heute jungen Menschen werdem, soferne sie überhaupt noch Interesse haben einen Führerschein zu machen, in diese Richtung tendieren. Als die Menschen mit Autos fuhren, wollte auch keiner mehr eine Pferdekutsche haben, sei sie auch noch so raffiniert gewesen. Natürlich wird das noch seine Zeit dauern. Und natürlich wird es immer Sammler und Freaks geben. Aber ich denke dass die sich dann wirklich die exklsiuiven Verbrennermarken schnappen. Fragt sich wer sich dann damit noch auskennt um sie in Bewegung zu halten.

Was lernen wir daraus? Genießen wir jetzt, fahren wir und spekulieren nicht. Denn am Ende ist unser ganz persönlicher Restwert definitv Null.

Und der Markt aktuell? Ich denke dass wir uns aktuell in einer Phase der Bodenbildung befinden. Mag sein dass die Preise für die Gebrauchten noch etwas sinken mögen. Aber bald werden dann die Schnäppchenjäger den Markt langsam nach oben bewegen.

Die Neuwagenpreise werden von Jahr zu Jahr steigen. Aber das war immer so.

Aktuell merken es vielleicht Marken wie Porsche etwas aber Ferrari und Lambo merken meiner Information nach gar nix.

 

  • Gefällt mir 11
Geschrieben

Ich warte noch auf den Tag, an dem ein 512 TR für 70.000 € zu haben ist. Das ist er nämlich gefühlt für mich wert. 

 

Nun kann man mir viel Spaß beim Warten wünschen, aber in den 90igern hatten wir schon mal so eine Situation wie jetzt, und danach kostete ein F40 im Jahr 2004 tlw, unter 200.000 €. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb S.Schnuse:

Ich warte noch auf den Tag, an dem ein 512 TR für 70.000 € zu haben ist. Das ist er nämlich gefühlt für mich wert. 

 

Nun kann man mir viel Spaß beim Warten wünschen, aber in den 90igern hatten wir schon mal so eine Situation wie jetzt, und danach kostete ein F40 im Jahr 2004 tlw, unter 200.000 €. 

Die Preise hatten wir zwischen 2003 und 2005 noch😉…..Testarossa um die 30k-40k.

 

Aber ob die Preise jetzt nochmal sinken ?

 

Alles Crazy

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Viel Quatsch, viel Wahres hinsichtlich der vermeintlichen Rettung von Porsche. Zunächst steckte Porsche in den 80ern und nicht in den 90ern in der schlimmsten Unternehmenskrise. Die geplante Ablöse der 11er Baureihe durch die Transaxles ging voll in die Hose und der wichtige amerikanische Markt brach total ein. Die Spiegelei-Möhre 996 generierte dann unerwartet hohe Stückzahlen und gewann in Amerika wieder fleißig dazu. Das brachte zwar noch nicht wirklich Gewinne aber Liquidität mit der man sich planungsmäßig breiter aufstellen konnte (und vor allem einen Teil der alten Außenstände bezahlen konnte, bevor sie einem die Werkstore abgeschlossen hätten). Die Einführung des Boxster und der SUV (Cayenne und nachher Macan) brachten Porsche letztendlich, mit guten Verkaufszahlen der 911-Basis dahin, wo Porsche vor 10 Jahren stand. Die weitere Entwicklung nach 2010 hat ja jeder selbst mitbekommen.....

 

Stimmt, der 718 und der Cayman spielen wirklich eine untergeordnete Rolle. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Will1970:

und der wichtige amerikanische Markt brach total ein.

Übrigens, der Verfall des USD und damit der Einbruch des US-Marktes zum Ende der 1980er Jahre war nicht Ursache für die Misere bei Porsche, sondern nur der Auslöser. Ursache waren die zu diesem Zeitpunkt bereits völlig veralteten Produktionsabläufe, die zu hohe Gestehungskosten verursachten. Das ist ein Thema, das Porsche heute sehr gut im Griff hat, weshalb selbst im möglichen Fall sinkender Stückzahlen immer noch profitabel produziert werden wird.

 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...