Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wasserstoff und eFuels Grundsatzdiskussion. Was können sie uns in der Mobilität bieten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb GeorgW:

Ist es tatsächlich eine Wechselwirkung, ähnlich wie die elektrostatische oder die magnetische, und wenn ja, warum gibt es dann keine entgegengesetzten Pole (plus/minus, Nord/Süd)?

Wird das wirklich erforscht oder nur im theoretischen Modell erörtert?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich habe mal eine Dokumentation über verschiedene physikalische Kräfte im TV gesehen, die mich fasziniert hat. Im Rahmen der Doku wurde auch auf Gravitation eingegangen. Demnach wird schon seit einigen Jahren versucht Gravitationswellen zu erzeugen. Ich kenne mich bei dem Thema ausdrücklich nicht aus und bitte korrigiert mich gerne wenn ich etwas Falsches sage. Jedoch habe ich es so verstanden, dass Wege gefunden wurden um Gravitationswellen erzeugen zu können. Im Ergebnis soll das tatsächlich schon (so mein Verständnis) möglich sein im kleinen Rahmen Gravitationswellen zu erzeugen. Wie das genau möglich ist entzieht sich meinem geistlichen Spektrum.
 

Ich bin kein Physiker, allerdings kann ich mir gut vorstellen was es bedeuten würde, wenn beispielsweise die Gewichtskraft und die G-Kräfte eines Fahrzeuges mittels Gravitationsfeld reduziert oder ganz ausgeschaltet werden könnten. Man würde nur noch einen Bruchteil der jetzigen Treibstoffe benötigen um ein Fahrzeug zu beschleunigen beziehungsweise zu bremsen. Deswegen ist in meinen Augen die Erforschung dieses physikalischen Gebiets mindestens genauso wichtig wie die jetzige Erforschung von neuen Treibstoffen.

Geschrieben

G-Kräfte usw. beruhen auf Massenträgheit, das ist wieder was anderes. Gravitationswellen entstehen, sobald sich eine Masse durch die Raumzeit bewegt. Je mehr Masse und je höher die Bewegungsgeschwindigkeit, desto stärker die Welle, wie die Bugwelle eines Schiffs auf dem Wasser. Wobei das Schiff durch seine Bewegung auch eine Gravitationswelle generiert, nur ist die so mickrig, dass man sie nicht nachweisen kann.

Wenn man das alles mal richtig verstanden hat, dann könnte man einen Gravitations-Motor/Antrieb bauen...

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ah - hier gehts mehr um das Thema Astrophysik bzw. Raumzeit. Ich hatte den „herkömmlichen“ Gravitationsantrieb nach Weingärtner im Kopf 🙈 

  • Haha 1
Geschrieben

...der Herr Weingärtner hat bei seiner Erfindung leider eine Kleinigkeit ausser acht gelassen...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb GeorgW:

G-Kräfte usw. beruhen auf Massenträgheit, das ist wieder was anderes. Gravitationswellen entstehen, sobald sich eine Masse durch die Raumzeit bewegt. Je mehr Masse und je höher die Bewegungsgeschwindigkeit, desto stärker die Welle, wie die Bugwelle eines Schiffs auf dem Wasser. Wobei das Schiff durch seine Bewegung auch eine Gravitationswelle generiert, nur ist die so mickrig, dass man sie nicht nachweisen kann.

Wenn man das alles mal richtig verstanden hat, dann könnte man einen Gravitations-Motor/Antrieb bauen...

Gruß, Georg

All right, ich habe verstanden. Dankeschön an dich!:-))!

PS:

Könnte man sich dann nicht eigentlich mittels der Gravitationswellen alleine schon fortbewegen? Quasi weil diese ein Fahrzeug wegdrücken/in Bewegung setzen? (bin Laie daher sorry wenn ich so doof frage) Wie genau könnte ein Gravitations-Motor funktionieren?

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich bin für E fuels als Übergang. Gravitationswellen sind doof, das sehe ich jeden Morgen auf der Waage

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
Geschrieben

Das mit der Gravitation und der Raumzeit sind leider alles nur Hypothesen von Einstein und ein paar wenigen Kollegen, die bis dato nicht bestätigt worden sind. Im übrigen dasselbe Problem der "Evolution", sowie auch der C16 Bestimmung von "angeblichen" Alter von allen möglichen Funden. Genauso Schwachsinn, wie dass das Klima vor 1 mio Jahren "gemessen" oder aufgezeichnet wurde - oder eben durch diese C16 Methode auch nur annähernd bestimmt werden könnte. ;)

 

CO2 ist übrigens der Grundstoff unseres Lebens und es ist sogar für uns Menschen sehr gesund. Siehe dazu Buteyko oder Fabian Ries (richtig Atmen, bzw. Atemmeditationen mit Anhalten von Luft was (unter anderem) bei einigen Übungen zu einer Erhöhung der CO2 Konzentration im Körper führt, was wiederum Selbstheilungsprozesse anstoßen soll. Ich teste das gerade - sehr spannend...)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

Könnte man sich dann nicht eigentlich mittels der Gravitationswellen alleine schon fortbewegen? Quasi weil diese ein Fahrzeug wegdrücken/in Bewegung setzen? (bin Laie daher sorry wenn ich so doof frage)

...müsste (theoretisch) funktionieren, ähnlich wie bei einem Linear-Antrieb z.B. beim Transrapid. Wäre dann so, als ob man bergab fahren würde.

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Thorsten0815,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb JeffG:

Das mit der Gravitation und der Raumzeit sind leider alles nur Hypothesen von Einstein und ein paar wenigen Kollegen, die bis dato nicht bestätigt worden sind.

Ja aber da bin ich recht optimistisch das es auch so ist. Dazu gibt es ja genug Beweise das alles drumherum ja passt.

 

vor 1 Stunde schrieb JeffG:

C16 Bestimmung von "angeblichen" Alter von allen möglichen Funden. Genauso Schwachsinn, wie dass das Klima vor 1 mio Jahren "gemessen" oder aufgezeichnet wurde - oder eben durch diese C16 Methode auch nur annähernd bestimmt werden könnte. ;)

Man kann dadurch schon viel sagen, das Problem ist man kennt die anderen Gegebenheiten nicht. Fakt ist das es schon Zeiten gab da war die Erde komplett eisfrei und es gab Zeiten da waren die Ozeane gefroren. Und beides jeweils mit wenig und viel CO2. Daher kann man das schon alles als Daten mit einbeziehen aber daraus lässt sich nix folgern.

 

vor 1 Stunde schrieb JeffG:

CO2 ist übrigens der Grundstoff unseres Lebens und es ist sogar für uns Menschen sehr gesund.

Ja, Ne. CO2 ist für den Menschen nicht gesund, es ist ein Reaktionsprodukt im Körper das abgeführt werden muss. Es  gehört zum Kreislauf und ist mit Sicherheit wichtig, aber gesund ist es nur wenn der Tod als Heilung gilt.

 

Kann mir mal einer erklären warum alle Planeten im Sonnensystem wärmer geworden sind? Beim Mond ist es klar da stehen 3 E Autos, womit bewiesen ist die sind schädlich, selbst ohne CO2 und Atmosphäre!!!!

  • Haha 5
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Demnach wird schon seit einigen Jahren versucht Gravitationswellen zu erzeugen.

Gemessen werden Gravitationswellen mittlerweile. Es sind zwei Laser die im 90° Winkel zueinander in zwei gleichlange Röhren abgesendet werden und am Ende der Röhren jeweils auf einen Spiegel treffen, wieder reflektiert zurück kommen.

Die Laufzeiten werden verglichen. Ist diese unterschiedlich, dann wurde der Raum gedehnt. Zum Beispiel durch eine Kollision von zwei Sternen, schwarzen Löchern, usw. passiert das. 

 

Schau mal hier: https://www.mpg.de/9972086/gravitationswellen-entdeckung

 

vor 2 Stunden schrieb GeorgW:

...müsste (theoretisch) funktionieren, ähnlich wie bei einem Linear-Antrieb z.B. beim Transrapid. Wäre dann so, als ob man bergab fahren würde.

Dazu gibt es theoretische Modele die funktionieren könnten, aber der Menscheit steht bei Weitem nicht genügend Energie zur Verfügung um so eine Warpblase praktisch und in nützlicher Grösse test zu können.

 

Eine "Mini-Warpblase" :D wurde zufällig 2022 erzeugt/entdeckt: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/physik/physiker-erzeugen-erstmals-echte-warp-blase-13375778

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Könnte man sich dann nicht eigentlich mittels der Gravitationswellen alleine schon fortbewegen? Quasi weil diese ein Fahrzeug wegdrücken/in Bewegung setzen? (bin Laie daher sorry wenn ich so doof frage) Wie genau könnte ein Gravitations-Motor funktionieren?

Die Idee dahinter ist es den Raum vorne zu stauchen und hinter der Warpblase wieder zu dehnen:

Screenshot2024-08-19191859.thumb.png.bdb3a840f7800bdd7eaeac66d17d8d52.png

Quelle: Link zum PDF des Studenten aus dessen Arbeit (UNI Alabama) ich das Bild gezogen habe.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@Thorsten0815

Sehr spannend Thorsten, danke für die Erklärungen und Links. 👍🏼

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 19.8.2024 um 16:40 schrieb GeorgW:

Wäre dann so, als ob man bergab fahren würde.

Bergauf machts aber mehr Spass und die Bremsen bleiben kühler! 😇

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal im Auge behalten, ob sich das realisiert oder im Nirgendwo als Invest-Bait verschwindet ;)

https://siriusjet.com

Zitat

Sirius Jet Debuts Groundbreaking Hydrogen-Electric Powertrain Technology, Redefining Sustainable Aviation.

 

Geschrieben

Na ja, da würde ich keine Cent investieren.

 

Physikalisch ist Wasserstoff bekanntermassen sicher nicht der Königsweg für den Flugzeugbau der Zukunft (Kosten, Gewicht der Technik, Volumen des flüssigen Wasserstoff und damit stark eingeschränkte Reichweite sowie viel kleineres Passagier-/Ladevolumen, notwendige Infrastruktur, usw.)

 

Gem. der Timeline auch bis jetzt nur heisse Luft.

Das Konzept hab ich vor ein paar Jahren schon mal gesehen.

 

Da ist sogar ein eFuel-Kerosinersatz für Klimagläubige unter der Annahme vom Verbot der fossilen Brennstoffe sinnvoller. 

 

Nun ja, irgendeiner wird schon drauf reinfallen. 

  • Gefällt mir 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bei den Zügen scheint der Akku verlässlichler zu sein als der H2-Zug

 

https://www.spiegel.de/auto/hessen-blamage-fuer-die-brennstoffzelle-a-1ff2d6e9-d936-4a39-ae12-8f52e2d273b8

 

"...

Bevor die Züge im Regelbetrieb fuhren, testete die Landesnahverkehrsgesellschaft ab 2018 zwei Prototypen – ohne Störungen. Doch inzwischen schwenkt sie auf den Batterieantrieb um: Die restlichen Dieselfahrzeuge sollen durch über 100 neue Akkuzüge, nicht Wasserstoffzüge ersetzt werden. In einer Markterkundung habe sich erwiesen, dass Akkuzüge »im Betrieb günstiger« seien.

Ähnlich in Baden-Württemberg: In einer 2022 veröffentlichten Untersuchung erwiesen sich Batteriezüge auf 16 nichtelektrifizierten Teilstrecken als wirtschaftlicher als Wasserstoffzüge. Im Frühjahr dieses Jahres ersetzten das Land und das regionale Verkehrsunternehmen die alten Dieselzüge im Ortenaukreis. Mit Batteriezügen"

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Wasserstoff ist halt nicht effizient im Bezug auf die Produktion durch Strom und damit teurer als gleich Strom zu verwenden. Das es dazu wieder einen Test mit zwei teuren Prototypen brauchte.........

vor 8 Stunden schrieb JoeFerrari:

Bei den Zügen scheint der Akku verlässlichler zu sein als der H2-Zug

Das liegt an der neuen und im Vergleich zum eMotor und Akku sicherlich komplzierteren Technik. Das würde man mit der Zeit wohl in den Griff bekommen. Die Kosten für Wartung sind im Wasserstoffbereich vermutlich aber immer höher als beim normalen Akku. Wasserstoff braucht Druck, Kühlung, difundiert auch durch Stahl und Wasserstoffversprödung ist bestimmt auch "ersatzteilintensiv".  

 

Das ist dann eben gleich aus zwei Gründen teurer. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Norwegen ist quasi fast "durch", sprich Verbrenner sind bei zusammen noch 1,4% Marktanteil gelandet.

 

https://www.electrive.net/2024/10/01/neuer-e-auto-rekord-in-norwegen/

 

"...

Zu den 12.495 reinen E-Autos kamen im September noch 146 Plug-in-Hybride (davon wiederum 145 mit Benzinmotor und ein Diesel-PHEV). Die Benzin-Hybride machten mit 142 Fahrzeugen noch 1,1 Prozent Marktanteil aus, die reinen Diesel kamen mit 135 Neuzulassungen noch auf 1,0 Prozent. Reine Benziner wurden nur noch 48 neu zugelassen, was 0,4 Prozent Marktanteil entspricht. Schlechter haben nur noch die Brennstoffzellenfahrzeuge abgeschnitten: Hier wurde laut der OFV kein einziges Exemplar neu zugelassen.

Sprich: Mit den 96,4 Prozent hat Norwegen schon fast das politische Ziel erreicht, dass ab dem 1. Januar 2025 alle Neuwagen rein elektrisch sein sollen...."

 

Der letzte neue Verbrenner dürfte dort also bald zugelassen werden, ausgenommen ggf. noch einzelne Sonderfahrzeuge.

 

Selbst beobachten konnte ich neulich den starken Zuwachs in Dänemark, einer der aktuell stärkste Märkte in der EU für E-Fahrzeuge. Da steht fast in jedem Dorf auch schon ein Hypercharger. Gefühlt waren in Jütland aber mehr VW ID4 und 5 unterwegs denn Teslas.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Studie des ICCT zeigt "Abwrackprämie für Verbrenner billiger als E-Fuels"

 

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/studie-abwrackpraemie-fuer-verbrenner-billiger-als-e-fuels/100080004.html

 

Auszug

 

"... Konkret sieht das in der Studie vorgeschlagene Abwrackprogramm eine Stilllegung von acht Millionen Autos vor. Damit könnten bis zu 11 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Bei E-Fuels liege das sogenannte Emissionsminderungspotenzial jedoch nur bei bis zu 190.000 Tonnen an CO2-Äquivalenten. 

E-Fuels sind teuer...

 

Zugleich schätzen die Wissenschaftler die Produktionskosten für in Deutschland produzierte E-Fuels - also synthetische Kraftstoffe aus erneuerbarer Energie - im Jahr 2030 auf etwa 910 Euro pro vermiedener Tonne an CO2-Äquivalenten.

Bei einem Abwrackprogramm seien es hingegen nur 313 Euro pro Tonne bei Dieselfahrzeugen und 255 Euro bei Benzinern. 

Auch bei im Ausland hergestellten und nach Deutschland eingeführten E-Fuels wären die Kosten deutlich höher. Die geschätzten Kosten für E-Fuels, die zum Beispiel aus Brasilien importiert werden, liegen laut Studie 2030 bei etwa 619 Euro pro Tonne CO2-Äquivalenten...."

 

und betont auch die gesundheitlichen Vorteile zur Verbesserung der Luft und der Gesundheit"

 

Für mich bleiben e-Fuels ein interessantes und in manchen Bereichen auch notwendiges Nischenprodukt, z. B. um erhaltenswerte Altfahrzeuge in geringem Umfang weiterbetreiben zu können (H-Kennzeichen) oder für ganz bestimmte EInsatzzwecke in einer Übergangszeit.

 

 

 

Geschrieben

Diese Studie hab ich auch gelesen. Zusammenfassung:

1. Man kann sich alles schön rechnen wenn CO2 einen Preis hat und

2. wegwerfen und neu produzieren umweltfreundlich ist.

:D 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

So ein Zufall, dass so eine Studie gerade jetzt breit getreten wird.

 

Mit dem Blödsinn hilft man nur den OEM.

Geschrieben

Dass CO2 einen Preis hat, sollte eigentlich dem letzten klar sein.

Spätestens wenn seine Hütte von dem bisschen Klimaerwärmung weg geschwemmt wird...

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...