Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb michael308:

Für die Reise und Zwischendurch

-Dino Kraftpaket

-CTEK CS free

 

Für die dauerhafte Erhaltungsladung

-CTEK MXS 5.0

 

Für die Ladung ausgebauter Batterien

-CTEK MXS 10.0

Hallo @michael308, genau so wie von dir vorgeschlagen werde ich es dann auch handhaben:-))!:

Für unterwegs aus Ausfahrten/Urlaub habe ich ab jetzt immer an Bord dabei => CTEK CS Free 

Für das dauerhafte Erhaltungsladen am Stromnetz zuhause = > CTEK CS Free 5.0

 

 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb C.Behr:

Und für die Minimalisten das XS 0.8

Das originale Ferrari XS800 mit dem drei- (vier) poligen Spezialstecker ist ein gelabeltes Ctek XS 0.8. Erhaltungsladen von Batterien bis 100 Ah, oder Laden von kleinen Batterien bis 32 Ah.

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, ich habe jetzt mal selber ein passendes Kabel für das CTEK CS free gebastelt, da es von CTEK kein passendes für den festen Einbau gibt. Das 20A Kabel lässt sich fest an die Batterie des Fahrzeugs schrauben und in einen leicht erreichbaren Bereich legen. Das cs free wird dann bei Bedarf mit dem anderen Kabel einfach angeschlossen. 
Zudem habe ich die Plus Leitung noch mit einer 20A Flachsicherung abgesichert.

 

Quasi das perfekte Kabel für diejenigen welche selbst im Urlaub nicht auf das CTEK CS free Erhaltungsladegerät verzichten möchten.

5C97CC82-4F54-4260-96AB-D9F8AAC54094.jpeg

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Driver A.J.:

Teileliste und Bezugsquelle für die Stecker bitte! DANKE!

Die bekommst du leider kaum einzeln,

somit habe ich noch Material für 8 Kabel übrig……

 

kannst mir ne PN schicken.

 

VG

Michael

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

genau so möchte ich es auch machen, nur dass die Terminals (siehe Bild) schon überall eingebaut sind. 

Es läuft wohl darauf hinaus, dass das vom Kabel in Bild zwei die Buchse abgeschnitten und der Rest ans CTek-Free-Kabel angelötet wird.   

Das einzige, was dem Vorhaben im Weg stehen könnte ist, wenn die Kabelquerschnitte deutlich unterschiedlich sind, dass also die Gefahr bestünde. dass beim Boosten der Anschluss und/oder der Stecker abraucht. 

Kann jemand sagen, welchen Querschnitt die originalen CTek-Free-Kabel haben?

s-l500.jpg

61Hao3DADML.__AC_SX300_SY300_QL70_ML2_.jpg

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb kmdx:

genau so möchte ich es auch machen, nur dass die Terminals (siehe Bild) schon überall eingebaut sind. 

Es läuft wohl darauf hinaus, dass das vom Kabel in Bild zwei die Buchse abgeschnitten und der Rest ans CTek-Free-Kabel angelötet wird.   

Das einzige, was dem Vorhaben im Weg stehen könnte ist, wenn die Kabelquerschnitte deutlich unterschiedlich sind, dass also die Gefahr bestünde. dass beim Boosten der Anschluss und/oder der Stecker abraucht. 

Kann jemand sagen, welchen Querschnitt die originalen CTek-Free-Kabel haben?

Und genau deshalb habe ich das Kabel so gebaut………der Querschnitt der Kabel liegt bei 4,00mm…….und damit es nicht abrauchen kann hab ich zusätzlich eine Flachsicherung im Kabel .

B25388FD-82B2-4BAE-8DEF-87FF4B48FD1D.jpeg

  • Gefällt mir 5
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hätte mal eine Frage an Euch bezüglich dem Thema Erhaltungsladung über den Winter bitte. Mir gefällt es nicht das ich an manchen Fahrzeugen in der Garage die Motorhaube geöffnet halten muss den Winter über, während sie an die Ladegeräte angeschlossen sind mittels Krokodilklemmen. Bei angesteckten Krokodilklemmen lassen sich die meisten Motorhauben leider nicht absenken ohne Schaden im Blech der Haube zu verursachen. Deswegen würde ich jetzt gerne auf Polklemmen mit Schnellspanner umsteigen, zumal die flach aufbauen. Sprich, ich plane an jedes Ladegerät ein Ladekabel mit Ösen anzuschließen, welche ich dann in einem Schnellspanner verschrauben möchte und flach auf die Pole der Batterie auflegen kann. So könnte ich jede Motorhaube zumindest runterklappen über Winter (ohne Einrasten beziehungsweise verschließen natürlich) und das Kabel sauber unter der Motorhaube durch verlegen. Ich dachte an sowas hier: 

123.thumb.png.b5ad133c26aad9f3f1a60968d340f204.png

Gibt es hier Qualitätsunterschiede bei solchen Polklemmen? Könnt ihr da etwas empfehlen bitte und habt Erfahrungen mit solchen Poolklemmen? Ich habe lediglich auf eBay welche gefunden, die auf den ersten Blick aber keinen allzu hochwertigen Eindruck machen. Vielleicht täusche ich mich da aber auch. Über eine Empfehlung würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus. Vielen Dank,

 

Sarah

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Ich hätte mal eine Frage an Euch bezüglich dem Thema Erhaltungsladung über den Winter bitte. Mir gefällt es nicht das ich an manchen Fahrzeugen in der Garage die Motorhaube geöffnet halten muss den Winter über, während sie an die Ladegeräte angeschlossen sind mittels Krokodilklemmen. Bei angesteckten Krokodilklemmen lassen sich die meisten Motorhauben leider nicht absenken ohne Schaden im Blech der Haube zu verursachen. Deswegen würde ich jetzt gerne auf Polklemmen mit Schnellspanner umsteigen, zumal die flach aufbauen. Sprich, ich plane an jedes Ladegerät ein Ladekabel mit Ösen anzuschließen, welche ich dann in einem Schnellspanner verschrauben möchte und flach auf die Pole der Batterie auflegen kann. So könnte ich jede Motorhaube zumindest runterklappen über Winter (ohne Einrasten beziehungsweise verschließen natürlich) und das Kabel sauber unter der Motorhaube durch verlegen. Ich dachte an sowas hier: 

123.thumb.png.b5ad133c26aad9f3f1a60968d340f204.png

Gibt es hier Qualitätsunterschiede bei solchen Polklemmen? Könnt ihr da etwas empfehlen bitte und habt Erfahrungen mit solchen Poolklemmen? Ich habe lediglich auf eBay welche gefunden, die auf den ersten Blick aber keinen allzu hochwertigen Eindruck machen. Vielleicht täusche ich mich da aber auch. Über eine Empfehlung würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus. Vielen Dank,

 

Sarah

Das abgebildete China-Zeugs ist wie du schon vermutet hast, von minderwertiger Qualität. Ich würde die Finger davon lassen und einfach die Stecker von CTek direkt an die Original Polklemmen oder an zur Starthilfe vorgesehenen Stellen montieren, hab ich an jedem Auto😉.

 

IMG_1545.thumb.jpeg.9a0ed41735c0b25af9d40546e4f5ff43.jpeg

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Albe1977,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Gallardo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Exakt; 

die C-Tek-Adapter sind relativ günstig und können im Wagen verbleiben. 

Wenn es was mit Magnetstecker-Festeinbau sein soll dann nach Magcode oder Herth&Buss suchen. 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Vielen lieben Dank auch an dich wertgeschätzter @Ray Ben! Genau das von dir verlinkte Kabel benötige ich und werde es dann wie hier empfohlen direkt an die original Polklemmen anschrauben.


Muss ich, wenn ich die Ösen des Ladekabells an die original Polklemmen anschraube aus Vorsichtsgründen irgendetwas beachten, kann man da einen Schlag bekommen/geht das einfach so von Hand? Ein großes Dankeschön,

 

Sarah

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ray Ben:

Kann die Ctek auch nur empfehlen.

Ich habe Ctek für Porsche und Ferrari. Einwandfrei. Die roten Ladegeräte mit dem Ferrari-Logo drauf sind auch nur umgelabelte Cteks.

 

IMG_6104.thumb.JPG.8bbce8116079ded2f731b9894a22d748.JPG

 

Bei Ctek gibt es Polklemmen (auf dem Foto die oberen) oder auch dauerhaft montierbare Schraubanschlüsse (auf dem Foto die unteren). Jeweils per Stecker mit dem Ladegerät verbindbar.

IMG_6103.thumb.JPG.17ffa2bb428c5dfd24c4fca4379f6eeb.JPG

 

zum vergrößern die Bilder jeweils anklicken.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

CTEK ist leider mittlerweile übelster Billig Chinaschrott!!! Hat mir schon 2 Batterien gekillt. (1x hat sich das Ding im Entlademodus aufgehängt, 1x beim Pista ist das Drecks Billigteil einfach komplett gestorben) Nutze mittlerweile JMR (Juice my Ride), ganz andere Liga!

  • Wow 1
Geschrieben

edit:
@Sarah-Timo: Bei den unteren sieht man sehr schön, dass sie zur dauerhaften Montage gedacht sind. Denn die Steckbuchse hat einen wasserdichten Verschluss. Man kann also die Ösen an der Batterie festschrauben und das Kabel im Auto sogar notfalls an feuchten Stellen verbaut belassen, dann den Stecker des Ladegeräts abziehen und die Buchse verschließen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@Sarah-Timo

Im Zweifelsfall an die Zunge halten....oder beide Klemmen an die Ohrläppchen für 5 Minuten... 🙂

 

Im Ernst...Einfach wie bei der Starthilfe anschließen. Wenn du nirgends drann kommst mit den anderen Kabel ist es egal, da der Stecker ja zu ist...

 

Gibt übrigends auch Verlängerungskabel von Ctek. Habe ich bei mir auch drann.

  • Haha 2
Geschrieben

Ich nutze vom MXS 3.8, über das MXS 5.0 bis hin zum CS Free unterschiedliche Ladegeräte von CTEK und war bisher immer zufrieden. Die Qualität der Geräte ist in meinen Augen über jeden Zweifel erhaben. Die Bedienung erfolgt intuitiv und ist leicht verständlich. Man hat einen Ansprechpartner in Deutschland (man bekommt wirklich jemanden aus der Entwicklung direkt an den Hörer wenn man Fragen hat und dort anruft). Und zudem gibt der Hersteller fünf Jahre Garantie, was sein Vertrauen in seine Produkte beweist. Die Geräte finde ich einfach stark. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb coolbeans:

CTEK ist leider mittlerweile übelster Billig Chinaschrott!!! Hat mir schon 2 Batterien gekillt. (1x hat sich das Ding im Entlademodus aufgehängt, 1x beim Pista ist das Drecks Billigteil einfach komplett gestorben) Nutze mittlerweile JMR (Juice my Ride), ganz andere Liga!

Ich hatte mir das Ctek gekauft, weil das "Original Ferrari" meine AGM-Batterie nicht mehr sauber lud. Ich hatte den Eindruck, es "kann" kein AGM. Eigentlich Blödsinn, aber das neue Ctek (zu sehen auf dem Foto als das obere Ladegerät am Ferrari) lädt sauber.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb coolbeans:

CTEK ist leider mittlerweile übelster Billig Chinaschrott!!! Hat mir schon 2 Batterien gekillt. (1x hat sich das Ding im Entlademodus aufgehängt, 1x beim Pista ist das Drecks Billigteil einfach komplett gestorben) Nutze mittlerweile JMR (Juice my Ride), ganz andere Liga!

Wie kommst du darauf?

Ich hatte nur einmal ein Problem mit einem CTEK der ersten Generation, hat sich wahrscheinlich nach einem Stromausfall aufgehangen und die Batterie danach nicht geladen.

Geschrieben

"Juice my ride" habe ich mir mal online angeschaut. Die Ladegeräte schauen schon interessant aus und die technischen Daten (soweit ich das einordnen kann) lesen sich gut. Allerdings sehe ich jetzt erstmal keinen Vorteil gegenüber den CTEK-Ladegeräten. Juice-my-ride wird über Miami vertrieben, damit hadere ich etwas (ungeachtet der möglicherweise guten Qualität). Wenn ich hierzulande etwas Gutes ordern kann + einen Ansprechpartner habe bei eventuellen Problemen, dann ist das für mich persönlich ein Mehrwert. Das sieht aber jeder anders. Ich ticke halt noch so.

 

Eine Frage bitte. Kann ich denn bei Juice-my-ride den Charger einfach anstecken und er erkennt die Batterie/Typ und startet seine Arbeit eigenständig oder muss ich hier den Batterietyp einrichten und den Betriebsmodus auswählen? Danke.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe es mir auch mal angesehen. Ich sehe da nichts was groß anders ist von den Funktionen. Macht das gleiche was das Ctek auch macht. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass es in meinem Fall nur für den California T zu haben ist. Für den normalen California braucht man zusätzlich einen Ctek Adapter für den sie noch eimal 108€ aufrufen. Für 2 Stecker und 20cm Kabel!!! Da wären dann bis alles funktioniert ca. 330€ plus Versand und Zoll. Das ist preislich schon eine Ansage. Aber da ich ja mit mit dem Ctek zufrieden bin ist es sowieso raus...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb michael308:

Wie kommst du darauf?

Naja, nachdem sich das original F430 Ladegerät dazu entschieden hat sich aufzuhängen und mir die Batterie komplett leerzusaugen (3-4 Jahre her) und mir jetzt das original Ladegerät vom Pista gestorben ist (da geht nicht mal mehr eine LED an) habe ich mal Google angeschmissen wo da der Fehler liegen kann - das Netz ist voll von frustrierten CTEK Kunden - die genau meine Erfahrungen gemacht haben. Mal ganz davon abgesehen, dass das JMR nicht so eine blöde Zicke ist und nur lädt wenn die Batterie eine gewisse Mindestspannung hat. Ein vernünftiges Ladegerät war mir den Aufpreis wert. Noch dazu ist das einzige CTEK welches Lithium kann das kleine Billig XS

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb coolbeans:

Naja, nachdem sich das original F430 Ladegerät dazu entschieden hat sich aufzuhängen und mir die Batterie komplett leerzusaugen (3-4 Jahre her) und mir jetzt das original Ladegerät vom Pista gestorben ist (da geht nicht mal mehr eine LED an) habe ich mal Google angeschmissen wo da der Fehler liegen kann - das Netz ist voll von frustrierten CTEK Kunden - die genau meine Erfahrungen gemacht haben. Mal ganz davon abgesehen, dass das JMR nicht so eine blöde Zicke ist und nur lädt wenn die Batterie eine gewisse Mindestspannung hat. Ein vernünftiges Ladegerät war mir den Aufpreis wert. Noch dazu ist das einzige CTEK welches Lithium kann das kleine Billig XS

Wie gesagt, das mit dem Aufhängen hatte ich auch mal mit einem kleinen CTEK…….die gebrandeten CTEK sind ja meist sowieso die „Billigsten“, welche ich niemals zum aufgerufenen Preis kaufen würde. Wenn die JMR wirklich besser sind haben wir wenigstens eine vernünftige Alternative wenn ein CTEK den Geist aufgibt. Bis dato habe ich jedoch noch genug CTEK welche einwandfrei funktionieren.😉

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...