Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist mir auch sofort aufgefallen. Ganz übel…

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hatte neulich einen F8 Spider bei mir, ca. 30 Minuten nach der Auslieferung. Da habe ich keine Worte dafür gefunden. Wie soll man jemanden erklären, der glücklicher neuer Besitzer ist und lange auf das Auto gewartet hat, dass man jetzt eigentlich 2-3 Polierdurchgänge braucht bis die Keramik drauf kann? Ist ja auch ein Kostenfaktor 30 Minuten nach Auslieferung. Das war nicht witzig für ein Auto dieser Preisklasse... 

  • Wow 2
  • Verwirrt 2
  • Traurig 4
Geschrieben

Da wird man von Ferrari "gezwungen" ein Auto in einer Farbe zu bestellen, die man eigentlich nicht möchte, mit einer Austtattung, die man nicht braucht, zu einem Preis, der sich mehrmals erhöht, um überhaupt ein Fahrzeug zu bekommen und bei der Auslieferung bekommt man dann Kratzer, die man garnicht bestellt hat. Da ist die Sache doch rund!

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
  • Traurig 1
Geschrieben

Traurig aber isso.

 

Mein "Highlight" war ein 430 Scuderia Spider.

Neuwagen in Düsseldorf abgeholt.

Fahrt dann ganz nach Süden (bis kurz vor Ende Deutschland).

ok dass da Fliegenleichen und Strassendreck dann zunächst zu entfernen war.

Aber 1,5 DIN A4 Seiten MÄNGEL.

Also richtige Mängel !!!!

War unglaublich!!!

 

Aber ........... ach ........ is halt so.

 

Trotzdem wunderschön.

 

 

Michl

der allen einen glänzenden Start in die Woche wünscht

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 23.7.2022 um 21:37 schrieb Speedy Carlo:

 

Wenn wir hier von CP ein schönes Auto fahren möchten, gehen wir in die Garage und tun es einfach. Einfach so. Ich möchte jetzt ganz und gar nicht sagen, wir schätzen es nicht mehr, aber solche Geschichten aus dem echten Leben sollten wir ggf. nutzen, um uns immer wieder zwischendurch bewusst zu machen, dass soetwas schon was ganz Besonderes ist und dafür auch dankbar sein. 

Das ist mir erst am Wochenende auch wieder aufgefallen. Rufe ich mir regelmäßig ins Gedächtnis 🙂👍

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das Phänomen -Lackmängel- hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Ich kann es mir selbst nicht erklären warum gerade die Premiumhersteller unter diesem Phänomen leiden bzw. überwiegend deren Fahrzeuge in einem unschönen Lackzustand dem Kunden überreicht werden. Ich habe hierzu jedoch meine ganz eigene These: Vermutlich möchte man teure Fahrzeug gehobener Marken für den ganz großen WoW-Effekt optisch zu 100% perfekt dem Kunden übergeben. Und darin liegt der Ursprung allen Übels - zu perfekt ist eben auch nicht immer gut!

So wird in der Regel mit einer rotativen Poliermaschine mittels eines Fell- oder Wollpads eine abrassive Politur im One-Step-Verfahren schnell über den Lack geschludert. Getreu dem Motto "Viel hilft viel". Und genau durch diese Kombination aus Zutaten entstehen Hologramme, Grauschleier und unter Umständen schwerwiegendere Lackdefekte. Nicht immer ist der Hersteller oder das Werk dafür verantwortlich, sondern in manchen Fällen der Händler, der es einfach zu gut mit dem Auto meint vor der finalen Übergabe.

Die Premiumhersteller haben eigene Endkontrollen für den Lackzustand. In Lichttunnel mich 6500K weisem Licht und teilweise 200.000 Lumen Lichtstärke (da wirst du fast blind) suchen Profis nach unschönen Stellen im Lack. Wie mir selbst in den letzten 2-3 Jahren bei diversen Werksbesichtigungen auffiel, ist der weitere Ablauf allerdings dann schon nicht mehr optimal. Die Lackdefekte werden zwar erkannt und per lackfreundlichem Stift markiert. Allerdings wird das Fahrzeug daraufhin einige Meter weiter schon direkt zum Polieren gefahren. Dort wird dann Schema-F und obig aufgeführte Viel-hilft-viel-Methode angewendet. Ich persönlich habe außer bei Porsche und Bentley noch keine Nachbereitung im Werk vernehmen können, die individuell auf die vorliegenden Lackprobleme abgestimmt war. Das Schema-F zeigt sich auch darin, dass eben nur mit einer Sorte Pads, einer Gangart Poliermaschine und immer derselben Politur hantiert wird (die Zutaten liegen kartonweise in den Werken auf Vorrat). Das kann funktionieren, geht aber erfahrungsgemäß auch sehr oft in die Hose. Viele Kunden, dass muss man einfach so ehrlicherweise hier sagen, nehmen diese optischen Mängel überhaupt gar nicht wahr. Und das ist wohl auch der Grund warum die Sache immer noch so gehandhabt wird. Der Lackmängel besteht und wird erkannt, Schema-F Holzhammermethode wird angewendet, geschätzt 95% der Kunden freuen sich schlussendlich über das tolle Auto. Soweit meine detail-ierte Meinung zum Wochenanfang.   

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
Am 8.7.2022 um 17:09 schrieb Ulf.M:

Moin 

Habe mal bei meinem Lieferanten ein bisschen bestellt, mal sehen....

Erst mal durchfinden 

 

IMG_20220708_162213.jpg

IMG_20220708_162328.jpg

IMG_20220708_162404.jpg

IMG_20220708_162408.jpg

IMG_20220708_162411.jpg

Mfg Ulf 

Moin 

Habe mal an einem Kundenwagen😁 (natürlich Astra Cabrio) meine neuen Produkte ausprobiert, bin schon auf das Ergebnis, wenn das ganze FZ fertig ist, gespannt 

 

IMG_20220725_170042.jpg

Mfg Ulf 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hab seit heute einen BMW X4 M40i da. Letzte Woche Montag Auslieferung. Außer alle Teile in Schwarz Klavierlack (z.B. Diffusor, Lufteinlässe, B-Säule) befand sich der Lack in einem fast einwandfreien Zustand. Das ist absolut akzeptabel und da können sich andere Luxus Hersteller eine Scheibe abschneiden. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

@jo.e Wie ist die Lackoberfläche? Glattheit? BMW lackiert ja inzwischen so dünn und die Oberfläche ist oft so wellig, Orangenhaut ab Werk. Hier i.O.?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Heute waren die Rückstände der Hockenheimtour dran..

14C88272-C5CF-4868-9389-66B459AC124B.jpeg

095B635F-FC38-4FDB-AB1C-FC6D83EB011F.jpeg

79BE5FD3-C58D-4121-87A1-4EA8B3AC0136.jpeg

3EA6F9C7-9A12-4CFB-9FA2-0D217E382413.jpeg

443F428E-C7A3-4FE9-9293-4BA110DA643E.jpeg

  • Gefällt mir 12
  • Wow 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb BWQ:

Hockenheimtour

Mit beiden dort gewesen? 

 

CCE4D5EC-C91C-473B-99F0-761C279CCB6A.thumb.jpeg.519a865ca43e5b5972359a5534ac1add.jpeg

:P

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

@Andreas. Ich habe Beweisfotos von den Fahrern, werde diese allerdings nicht posten :D

 

@F40org kann das bezeugen. 
 

Alejandro Jodorowsky Party GIF by Endless Poetry

  • Gefällt mir 5
  • Haha 3
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Andreas.:

Mit beiden dort gewesen? 

 

CCE4D5EC-C91C-473B-99F0-761C279CCB6A.thumb.jpeg.519a865ca43e5b5972359a5534ac1add.jpeg

:P

 

Jawohl ! 

Gerade eben schrieb WuerttRene:

@Andreas. Ich habe Beweisfotos von den Fahrern, werde diese allerdings nicht posten :D

 

@F40org kann das bezeugen. 
 

Alejandro Jodorowsky Party GIF by Endless Poetry

Huch, Beweisfotos ? Ich weiß von nix :geil:

 

Hat echt Spaß gemacht mit euch, liebe Grüße auch nochmal an Roland.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Grandioses Kino - fies für Unbeteiligte … pfft :D

Sry 4 hijack ;)

 

 

 

  • Haha 4
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Driver A.J.:

@jo.e Wie ist die Lackoberfläche? Glattheit? BMW lackiert ja inzwischen so dünn und die Oberfläche ist oft so wellig, Orangenhaut ab Werk. Hier i.O.?

Auto hat Individuallackierung Aventurin Rot metallic. Ich mache normal nicht viel BMW, deshalb kann ich schlecht beurteilen wie die Standard Farben bezüglich Orangenhaut sind. In diesem Fall ist sie für ein neues Auto wirklich in Ordnung und eher fein strukturiert. Die übelste Orangenhaut hatte neulich der Porsche Macan GTS in Schwarz Uni. Das war eine Kraterlandschaft sondergleichen. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Moin 

Habe die neuen Produkte ausprobiert. Nachdem ich "verstanden"habe,wie sie funktionieren, gar nicht mal schlecht 

 

IMG_20220726_190822.jpg

IMG_20220726_191105.jpg

IMG_20220726_191006.jpg

Nun noch eine Frage an die Experten: 

Wie bekomme ich die gebrauchten pads am besten sauber? Oder wegschmeißen und neu?

Mfg Ulf 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

 

Hallo @Ulf.M, deine Arbeit ist wieder einmal extrem gut geworden. Der 50:50 Vergleich sieht wirklich richtig gut aus. Was ein Unterschied:-))!.

Ich finde auch die Farbe auf dem Auto extrem schön. Selten und schön! Ich hatte übrigens mal das selbe Fahrzeug vor vielen Jahren (in Blau) und trage den G-Astra bis heute in meinem Herzen. Das war damals der 2.0l Turbo, ein tolles und flottes Fahrzeug für ein junges Mädl‘ danals.

Nun etwas ausführlicher zu deiner Frage, wie man am besten Polierpads reinigen kann. Immer häufiger trauen sich ja Autopflegeenthusiasten den Griff zur Poliermaschine zu - was ich einfach toll finde! Spätestens nach dem Polieren fühlt man sich, so wie du jetzt Ulf, dann aber mit der Frage konfrontiert: “Wie reinige ich jetzt die ganzen Pads?”. Ich würde die unterschiedlichen Methoden in diesem Post gerne zusammenfassen und um meine persönlichen Erfahrungen ergänzen. Zielgerichtet gehe ich nur auf Schaumstoffpads ein, da davon auszugehen ist, dass die meisten Detailer hier im Forum aus Schaumstoffmaterial gefertigte Pads verwenden (auf Lammfell/Baumwolle/Mikrofaser/Hybridpads gehe ich gerne ein anderes Mal gesondert oder bei Interesse per PN ein). Außerdem erkenne ich auf deinen Bildern nur Pads aus Schaumstoff:

 

-1. Muss man Polierpads reinigen? 

Ganz einfach – nein! Wer sein Fahrzeug nur wenig und selten poliert, beispielsweise alle 3-Jahre, der sollte sich in meinen Augen auch immer frische Pads gönnen. Zumindest wäre das meine Empfehlung. Daher ist der hier genannte Vorschlag “Wegwerfen” unter diesem Gesichtspunkt völlig richtig. Mit einer Investition von durchschnittlich 50€ bekommt man in der Regel ein (individuell zusammengestelltes) Set von qualitativ sehr guten Pads für ein ganzes Auto. Dies spart Zeit, Mühen, Nachlaufkosten und riskiert nicht das bestmögliche Ergebnis. Möchte man die Polierpads ein weiteres Mal benutzen, weil u.a. Effizienz/Spaß/Nachhaltigkeit persönlich wichtige Kriterien darstellen, dann ist eine gründliche Reinigung der Pads jedoch schlichtweg unumgänglich. 

 

-2. Wie reinige ich die Polierpads? 

Auf diese Frage gibt es keine Pauschalantwort – viele Möglichkeiten bieten sich dazu an.  

 Eine Variante kann die Reinigung mit Gallseife sein. Optimalerweise sollten die Pads unmittelbar nach dem Polieren kräftig mit Druckluft ausgeblasen werden. Ein leichter Nebel in der Luft zeugt von der restlichen Politur, welche sich in den Poren des Pads festsetzte und nun rausgeschossen wurde. Danach die Pads mit einem Stück Gallseife + Wasser oder einem fertigen Gallseifenkonzentrat aus der Drogerie kräftig unter lauwarmen, fließendem Wasser auswaschen. Ich nutze gerne Dr.Beckmanns Gallseifenkonzentrat, da es mit einem Borstenkopf ausgerüstet ist und dieser auch die Poren der Pads tiefenrein säubert. Anschließend lege ich meine vorgereinigten Pads in einen Eimer wieder mit Gallseife und heißem Wasser. Das Ganze lasse ich so in einer Ecke stehen und für 72-Stunden ruhen. Nach dem Bad im Eimer wasche ich die Pads dann unter fließendem Wasser ein letztes Mal komplett aus und drücke mit den Fingern die Reste der Seifenlauge heraus. Statt der Seifenlauge aus Gallseife bietet sich, wie hier schon empfohlen, auch ein Mikrofaserwaschmittel  (z.B. Petzold's Spezial Waschmittel) an.  Eine andere Variante kann das Waschen in der Waschmaschine darstellen. In Kombination mit einem Mikrofaserwaschmittel verrichtet der maschinelle Waschgang ein sehr gutes Ergebnis. 

 

-3. Was muss ich besonders beachten? 

Aus eigener Erfahrung möchte ich noch zwei Dinge anfügen, die ich persönlich beim Reinigen von Polierpads für besonders wichtig empfinde. Zum Einen sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass ein gewaschenes Pad ein gebrauchter Gegenstand ist und man keine 100% volle Leistung mehr verlangen darf. Der Schaumstoff verliert durch den Reinigungsprozess ausnahmslos immer an Stauchhärte und damit an Performance. Ich nutze ein gebrauchtes, ursprünglich stark abrassives Pad nach intensiver Erstnutzung in seinem Zweitleben beispielsweise eher für einen milderen Poliergang auf Medium-Level. Entsprechend ein stark gefahrenes und gereinigtes Mediumpad im Anschluss nur noch um ins Finish zu fahren damit. Zum Anderen sollte man, gleich für welche Reinigungsmethdode man sich auch entscheidet, die Pads bitte immer lange genug trocknen lassen und final erneut ausblasen mit Hochdruck. Die Pads lediglich 1-2 Tage trocknen zu lassen im geschlossenen Raum (und sie danach wohlmöglich in einem Plastikbeutel oder einer geschlossenen Box aufzubewahren) genügt nicht und kann zum Schimmeln der Pads führen - da bilden sich die außerirdischsten Kolonien im Kern des Pads und wachsen im schlimmsten Fall über sich hinaus was das Zeug hält. Daher empfehle ich den Pads bitte immer eine adäquate Trockenzeit zu gönnen und final erneut auszublasen, um wirklich auch die letzten eingetrockneten Politurreste zu eliminieren. Danach sollten die Polierpads in Tütchen/Boxen etc. geschützt vor Staub und Feinpartikeln sicher aufbewahrt werden. 


Ich hoffe dir damit etwas weitergeholfen haben zu können @Ulf.M. Bei Fragen, Problemen und Tipps stehe ich wie immer gerne zur Verfügung. Einfach melden.

 

Sarah

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Danke für den ausführlichen Post, muss den Inhalt erst mal "verarbeiten:ichbindoof::)

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

Das ist mehr als Detailing......, aber auch viel Detailing. 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem ich mich durchgerungen habe, nach Ausfahrten stellenweise eine Trockenwäsche durchzuführen (Koch Chemie Quick & Shine), stellt sich mir die Frage nach einem geeigneten Mikrofasertuch (MFT). Einen ersten Hinweis, wie man MFTs in Bezug auf die gestellte Aufgabe klassifiziert, habe ich in diesen beiden Beiträgen gefunden:

 

Desweiteren konnte ich lernen, welche Rolle die Grammatur spielt. Und bei CP gibt es auch hierzu eine Empfehlung:

 

Also habe ich im Internet nach langfaserigen MFT "Poliertüchern" im Format 40x40 cm sowie einer Grammatur zwischen ca. 500 und 800 g/m² (kurz: GSM) Ausschau gehalten. Und siehe da: Die einschlägigen Händler bieten selbst mit diesen Einschränkungen auf ihren Plattformen teilweise bis zu 70 (in Worten: siebzig!) Varianten an, beginnend bei 1,74 EUR pro Tuch im Fünferpack und 12,90 EUR für ein einzelnes Tuch. Dumm nur, daß man aus den jeweiligen Beschreibungen nicht ableiten kann, worin sich das billige Tuch von den anderen Tüchern in Bezug auf die zu lösende Aufgabe unterscheidet und wodurch der sehr hohe Preis eines einzelnen Tuchs am anderen Ende der Preisskala gerechtfertigt wird.

 

Kann da wer Licht ins Dunkel bringen?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 14.8.2022 um 20:08 schrieb WuerttRene:

Das hier ist das richtige Tuch (...) Perfekte Größe, um auch größere Fahrzeuge komplett sauber zu bekommen.

Ein Trockentuch ist bitte nicht gleichzusetzen mit einem Tuch zur Trockenwäsche. Das verlinkte Tuch ist ein qualitativ durchschnittliches Trockentuch und wird zur Lacktrocknung eingesetzt. Zur Trockenwäsche halte ich es für ungeeignet. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Speedy Carlo:

"Trockenwäsche"

Guckst du: (Koch Chemie Quick & Shine) von matelko's Beitrag oben gezogen :D

 

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...