Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wie lange ist die Lieferzeit für den Ferrari 296?


Zur Lösung Gelöst von Power Babbler,

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wann zahlt der Händler, die an ihn bestellten/gelieferten Fahrzeuge an Ferrari? Liegen dann nicht beim Händler jede Menge Anzahlungen „rum“, die seine Bilanz ohne Gegenleistung verbessern?

 

Eine Anzahlung könnte ich bei Neukunden oder „Spassbestellern“ verstehen, um die Ernsthaftigkeit zu erhöhen, aber bei Wiederholungstätern ist das doch eigentlich unbegründet. 

Geschrieben

Zumal die Anzahlung weg ist, bei Insolvenz des Händlers. Es sind schon reichlich Insolvenz gegangen und wenn ich mir die ein oder andere Bilanz anschaue, haben die Händler es nicht so einfach. 

Ohne Bürgschaft würde ich da nix anzahlen.

Geschrieben

Was soll eine Bürgschaft vom Händler bringen?

Meiner wollte für den F8 eine Anzahlung von 30.000 € oder eine Bankbürgschaft. Habe ihm gesagt, dass er eine Bankbürgschaft bekommt, wann "mein" Auto gebaut wird und nicht eher. Er hat sich damit zufrieden gegeben. 

vor 21 Stunden schrieb F40org:

Bei zwei Händler gibt es sie definitiv noch.

Hätte ich das nur eher gewusst.

Geschrieben

Keine Bürgschaft vom Händler,  sondern von seiner Bank, dass sie einspringen wenn er platt ist. 

Geschrieben

@erictravIch kann mir nicht vorstellen, dass eine Bank eine solche Bürgschaft ausstellt bzw dass der Händler eine solche ausstellen lässt.

Wenn der Händler insolvent ist, hat er auch bei der Bank Schulden, die nur zu einem Bruchteil bedient werden. Die Bank will dann sicher nicht € 30.000 zahlen. Aber auch wenn die Bank eine solche Bürgschaft ausstellt, ist diese für den Händler nicht umsonst, was er dann ebenfalls nicht macht. Er will ja bei einem Autoverkauf nichts verlieren, sondern sein Streben ist nach Gewinnmaximierung, wobei er mir gesagt hat, dass er am Fahrzeugverkauf nicht wirklich etwas verdient 😪, sondern erst bei der jährlichen Inspektion.

Egal wie man zu einer Anzahlung steht, ist die sicherste Variante eine Bankbürgschaft. 

Geschrieben

Ach die Händler jammern alle, das gehört dazu. Wovon werden denn die Ausstellungspaläste gebaut, die Eventveranstaltungen oder kostenlose Hotel? 
Wenn Ferrari den Service in den ersten 7 Jahren bezahlt, wissen die auch was das für ein Aufwand ist und geben an den Händler nicht mehr als sie müssen. Also da bleibt schon genug hängen beim Neuwagen. Die Gebrauchten liefern dann ja auch noch was ab bis zu knapp 5-Stellig 

Geschrieben

Mein Händler hat mir erzählt, dass Ferrari von der jährlichen Inspektion abgehen und das Service an die gefahrenen Kilometer anpassen will. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bei meinem Portofino ist der öl Wechsel alle 2 Jahre oder 20.000 km. 

Geschrieben

Ich ging davon aus, dass der Ölwechsel jährlich stattfindet und die Bremsflüssigkeit und sonstige Flüssigkeiten alle zwei oder drei oder ... gewechselt werden. Nachdem nur wenige Ferrari eine jährliche Kilometerleistung von 20.000 haben, wozu gibt es dann die Maintenance?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Power Babbler,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 296 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Um jedes Jahr eine Durchsicht und Fehlerspeicherauslese zu haben. Alles andere zeigt dir der Computer an, was gemacht werden muss. 
 

20. oder 10.000 km im Jahr werden die wenigsten erreichen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nachdem ich bisher bei meinen Ferris jedes Jahr das Öl wechselte und dies auch weiterhin so praktiziere, müsste ich dann bei einer jährlichen Kilometerleistung von 5 tsd den einen oder anderen Ölwechsel selber zahlen?

Geschrieben

Obwohl ich hierzu noch keine praktische Erfahrung habe, weiß ich nicht, was der Computer daraus macht. Denn dein von dir zwischendurch bezahlter Ölwechsel wird ja als solcher hinterlegt und der Computer meldet sich dann erst wieder in 2 Jahren. Und wenn du dann jedes Mal beim Händler einen Ölwechsel haben willst, obwohl der Computer das nicht verlangt, muss man wohl vorher miteinander reden. 

Geschrieben

Danke. Wie alt ist Dein Portofino oder gilt das geschriebene nur für den neu bestellten M.

Geschrieben

Als ich nach einem Jahr die 1. Inspektion machen lies mit 12.000 km, war ich überrascht, dass kein Ölwechsel gemacht wurde. 
Nach neuesten Richtlinien von Ferrari erst nach 20.000 km oder 2 Jahren. Also wäre ich irgendwann im Herbst dran gewesen mit Öl. Was dann aus der 2 Jahresinspektion geworden wäre im Frühjahr weiß ich nicht. Muss man dann mehrmals im Jahr zum Händler?
 

Zur 2. Inspektion ist es dann nicht mehr gekommen, da der Neue bestellt ist und der Alte verkauft. 

  • Mitglieder
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ministerialrat:

wobei er mir gesagt hat, dass er am Fahrzeugverkauf nicht wirklich etwas verdient 😪, sondern erst bei der jährlichen Inspektion.

Jetzt kommen mir aber wirklich gleich die Tränen...... 😂

  • Haha 8
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ministerialrat:

sondern sein Streben ist nach Gewinnmaximierung, wobei er mir gesagt hat, dass er am Fahrzeugverkauf nicht wirklich etwas verdient 😪, sondern erst bei der jährlichen Inspektion.

Aber nur wenn er "15%" Rabatt gibt. Aber das ist ja auch der Händler, der die Ausstattungsdetails nicht kannte, oder?

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Sorry, ich bring Euch Minister alle durcheinander 🤣

  • Haha 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...