Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Keine neuen Verbrennungsmotoren mehr bei Audi


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb luxury_david:

Sehr schwaches Argument! Wenn ich die Würdigkeit des Preises allein an der Zylinderzahl des Verbrenners werte, was soll dann Bitteschön beispielsweise ein Tesla mit 0 Zylindern wert sein? Maßloser Wucher!?
Wer den Wert eines i8 an den 3 Zylindern misst, hat entweder das Auto oder den Umweltgedanken nicht verstanden. Und letzterer scheint doch bei Dir einerseits gerade stets überproportional ausgeprägt zu sein…

Für das Geld einen 3 Zylidner zu kaufen, erscheint mir das schlechtes mögliche Angebot zu sein.
Da der elektrische teil auch nichts taugt (ist der Antrieb vom i3). Ist es für mich kein gutes Gesamtkonzept.

Ich wollte natürlich nicht in ein Wespennest von 3 Zylinder Fans stechen. Wo das do die klassiche und Zukünftige Standard Motorisierung nahezu aller Sportwagen ist, oder?

Wer einen i8 kauft hat den Umweltgedanken vermutlich noch viel weniger verstanden. Ist einfach ein schlecht gemachter Hybrid. Sieht zwar gut aus, kann aber nichts besonderes. Wer es anders sieht, darf selbstverständlich den nächsten BMW Händler aufsuchen und sich so ein "Meisterwerk" beschaffen :D .

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Andreas.:

Oder du einfach nicht ohne Beleidigungen auskommst.

Wen habe ich beleidigt? Und wenn, als was habe ich wen bezeichnet? Ist eigentlich nicht meine Art.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb mASTER_T:

Wen habe ich beleidigt? Und wenn, als was habe ich wen bezeichnet? Ist eigentlich nicht meine Art.

Mein Fehler - ich vergaß ja, dass dieser Umgangston bei dir nicht als Beleidigung oder beleidigende Unterstellung gilt. Es soll Personen geben, denen gefällt der i8 genauso, wie er gebaut wurde. Und es soll auch Personen geben, die diesen Wagen auch weiterhin nutzen und nicht verschrotten, nur weil es nicht mehr Stand-der-Technik ist. Für manche steht der i8 oder i3 sogar als Leuchtturmprojekt des Herstellers, welcher damit eine Trendwende begann. Aber dann gibt es noch Personen, denen gefällt weder der i8, noch dessen Quartett-Qualitäten - meistens verhält man sich hier im Forum dann aber mit Respekt ggü. dem Produkt/Erwerb oder vermeidet abfällige Bemerkungen.

 

Auch wenn manche den Hybrid als "worst of all engines" bezeichnen, das System ist derzeit der beste Kompromiss aus Kosten, Nutzen, Anwendungsvielfalt und Skalierbarkeit. Sieht man auch am aktuellen Angebot vom Kleinwagen bis zum Supercar, Querbeet vertreten und meist noch mit guten Verbrauchswerten. Soo schlecht kann es demnach ja nicht sein, wenn man einen eMotor und einen Verbrennungsmotor kombiniert.

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Wer einen i8 kauft hat den Umweltgedanken vermutlich noch viel weniger verstanden. Ist einfach ein schlecht gemachter Hybrid. Sieht zwar gut aus, kann aber nichts besonderes. Wer es anders sieht, darf selbstverständlich den nächsten BMW Händler aufsuchen und sich so ein "Meisterwerk" beschaffen :D .

 

Bei aller Liebe, hab mich bislang in dieser Thematik vornehm zurückgehalten, aber langsam geht mir Dein superschlau für Arme auf die Nerven. Das hier ist und war ein Forum für Sportwagen und -begeisterte, Du bist m.E. in einem Ökoforum besser aufgehoben.

  • Gefällt mir 6
  • Haha 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb TonyKa:

@mASTER_T, ist Dir meine Frage in der Hektik des Threads durch die Lappen gegangen oder recherchierst Du noch 🤔

Haaallooo @mASTER_T, lass mich doch bitte nicht dumm sterben 🙂. Das werte ich ja schon fast als Beleidigung, auf mehrmaliges Nachfragen nicht zu antworten, während Du ansonsten eloquent und rhetorisch in die Tasten klimperst 😉 

  • Haha 2
Geschrieben

Nen neuen Manta A würde ich auch bestellen !!!   Kultauto !!!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TonyKa:

in die Tasten klimperst

Mo.-Fr. - 08:00-17:00 Uhr, musst noch etwas auf deine Antwort warten, befürchte ich :D 

  • Haha 3
Geschrieben

Sei ihm ja gegönnt, er soll ja auch mal durchschauen dürfen in dem ganzen Diskussionsstress mit euch eMobil-Leugnern (Jehova 😁), aber nicht dass er so lange mit der Aufzählung von einschlägigen Beispielen für seine These wartet, bis es die am Markt zu kaufen gibt 😎

  • Haha 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Andreas.:

Mein Fehler - ich vergaß ja, dass dieser Umgangston bei dir nicht als Beleidigung oder beleidigende Unterstellung gilt. Es soll Personen geben, denen gefällt der i8 genauso, wie er gebaut wurde. Und es soll auch Personen geben, die diesen Wagen auch weiterhin nutzen und nicht verschrotten, nur weil es nicht mehr Stand-der-Technik ist. Für manche steht der i8 oder i3 sogar als Leuchtturmprojekt des Herstellers, welcher damit eine Trendwende begann. Aber dann gibt es noch Personen, denen gefällt weder der i8, noch dessen Quartett-Qualitäten - meistens verhält man sich hier im Forum dann aber mit Respekt ggü. dem Produkt/Erwerb oder vermeidet abfällige Bemerkungen.

 

Auch wenn manche den Hybrid als "worst of all engines" bezeichnen, das System ist derzeit der beste Kompromiss aus Kosten, Nutzen, Anwendungsvielfalt und Skalierbarkeit. Sieht man auch am aktuellen Angebot vom Kleinwagen bis zum Supercar, Querbeet vertreten und meist noch mit guten Verbrauchswerten. Soo schlecht kann es demnach ja nicht sein, wenn man einen eMotor und einen Verbrennungsmotor kombiniert.

Das heißt wenn ich etwas über Noppendildos sage, was man als Noppeldildo-Fan nicht gut findet, wertest du das als Beleidigung? Wie unterirschisch muss das eigene Ego sein, wenn man nur glücklich und zufrieden sein kann, wenn alle anderen Menschen auf der Welt exakt die gleichen DInge gut oder schlecht finden?
Für diese Denkweise empfinde ich nur Mitleid.

Ich respektiere hier jeden User aber nicht jeden Gegenstand. Wer damit ein Problem hat, sollte am besten nicht über Gegenstände diskutieren, da nicht jeder den persönlichen Anus des Anderen massieren möchte.

Ich persönlich bin kein Freund vom Hynbridantrieb. Aber das was im i8 verbaut ist, ist selbst für diese Technologie in MEINEN AUGEN, ein negativ Beispiel. Und zu dem Preis würde ich mich als Käufer schwerst abgezockt fühlen. Da ist Antriebstechnisch nichts verbaut was etwas in einem Auto über 30.000,- Euro verloren hat.

Vielleicht noch der Hinweis, für den Fall, dass irgendjemand glaubt das ich Meinungen Dritter vertrete:
DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG.

vor 12 Stunden schrieb luxury_david:

Bei aller Liebe, hab mich bislang in dieser Thematik vornehm zurückgehalten, aber langsam geht mir Dein superschlau für Arme auf die Nerven. Das hier ist und war ein Forum für Sportwagen und -begeisterte, Du bist m.E. in einem Ökoforum besser aufgehoben.

Das ist zwar total lieb von dir, dass du dir Sorgen um meine Unterhaltung machst. Aber da ich mich hier nur zu Themen äussere die mich interessieren, verstehe ich die Sorge nicht. Ich schreibe ja auch nicht in einem Aventador Thread darüber was ich von diesem halte.
Ich könnte mir schon vorstellen das es hier auch User gibt, die ohne Ende inhaltsfreie Kommentare zu Tecchnologien abgeben, die sie weder verstanden haben, noch gut finden. Ist aber eher nicht meine Art.

vor 12 Stunden schrieb TonyKa:

Haaallooo @mASTER_T, lass mich doch bitte nicht dumm sterben 🙂. Das werte ich ja schon fast als Beleidigung, auf mehrmaliges Nachfragen nicht zu antworten, während Du ansonsten eloquent und rhetorisch in die Tasten klimperst 😉 

Verzeih mir bitte aber ich habe die Frage nicht mitbekommen. Was darf ich dir denn beantworten?

vor 9 Stunden schrieb Andreas.:

Mo.-Fr. - 08:00-17:00 Uhr, musst noch etwas auf deine Antwort warten, befürchte ich :D 

Du bist ja lustig. Ich schreibe meist während ich Zeit für mein kleines Hobby habe. Das ist nicht die Premiumzeit mit meiner Familie. Daher werde ich meist Beiträge Werktags, Samstags oder Nachts schreiben.
Ich hoffe das ist auch für dich zu verkraften :).

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb mASTER_T:

Für diese Denkweise empfinde ich nur Mitleid.

Vielen Dank - du rettest damit meinen Tag. Im Wissen, dass eine Meinung zum womöglich fehlenden Mutes und eine von den Lesern empfundene aufdringliche Schreibweise ein Ego beleidigen kann, weise ich mit höchstem Respekt darauf hin, dass …. (Platzhalter für beliebige Füllwörter).

vor 8 Minuten schrieb mASTER_T:

Antriebstechnisch

Bitte erklären Sie einem technisch Ungebaten (Unbegabten, falls es verwirrt beim lesen) doch mal, was genau da verbaut ist, was Sie zu dieser Schlußfolgerung bringt?
Also das mit der Zylinderzahl kann ja nicht das einzige Merkmal sein - hoffe ich.

  • Haha 1
Geschrieben

Was bei diesen „Ausstiegen“ schon interessant ist, dass die EURO 7 Norm wohl erst Anfang/Mitte 2022 überhaupt rechtsverbindlich werden könnte & es schon danach aussieht, dass diese Unvernunft noch rechtzeitig angepasst wird an technisch mögliche Standards. 

 

Falls es dennoch unverändert so weitergehen wird und ab 2025 mehr und mehr die „intelligente Lastverteilung“ kommen muss - Meine Fragen hierzu:

- Wo steht der Markt hier aktuell?

- Können aktuelle e-Autos schon als „Spender“ in das Verteilnetz agieren? 

 

Hintergrundinfos:

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass bei Elektroautos das Potenzial für „mehr Intelligenz“ vergleichsweise groß ist. Denn der Großteil der Pkw in Deutschland parkt nachts auf privatem Grund. Das Laden zu Hause über Nacht spielt also eine große Rolle. In den Nachtstunden besteht zugleich die schwächste Nachfrage im Verteilnetz. Zahlreiche Vorhaben weisen daher ein erhebliches Poten- zial für ein Lastmanagement bei Elektroautos in Form eines gesteuerten Ladens nach. Auf Seiten der Elektrofahrzeuge und ihrer Ladeinfrastruktur ist die technische Umsetzbarkeit von Konzepten für ge- steuertes Laden in Feldversuchen in Demonstrationsprojekten und lokalen Feldversuchen gezeigt worden.“ > https://www.erneuerbar-mobil.de/projekte/nemo & BMU

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

Bitte erklären Sie einem technisch Ungebaten (Unbegabten, falls es verwirrt beim lesen) doch mal, was genau da verbaut ist, was Sie zu dieser Schlußfolgerung bringt?
Also das mit der Zylinderzahl kann ja nicht das einzige Merkmal sein - hoffe ich.

Ein abgehalfteter 3 Zylinder 1,5 Liter Motor + dem minimalistischen eAntrieb aus dem i3 mit winzig Batterie, ist nun mal leider nicht das was für mich die richtige Motorisierung für ein 150.000,- Euro + Auto ist.
Das darf man auch gerne anders sehen. Ich persönlich hätte kein Interesse an einem solchen Fahrzeug.

Vielleicht liege ich auch komplett falsch und das ist das Antriebskonzept der Zukunft. Vielleicht bist du mal so gut und listest mal die 10 erfolgreichsten Hybrid Fahrzeuge mit 3 Zylinder und Mini-Batterie (7,1 kWh) auf, damit ich ggfs. meinen Fehler einsehen kann.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Plugin Hybride mit Mini Motoren sind immer albern. Egal ob die 1,5l auf 3 oder 4 Zylinder verteilt sind. Ein wenig Dampf auf der AB, Akku leer und schon läuft nur noch die Luftpumpe und braucht elend viel Sprit. Habe mal unter anderem den Passat getestet, gruselig. Der I8 ist wenigstens noch schick. Einzig die Diesel Hybride von Daimler laufen auf Langstrecke besser.

Mir kann keiner erzählen, dass er auf Langstrecke zwischendurch lädt. Die Dinger brauchen nämlich ewig zum Laden.

 

PHEV sind für Fahrprofile mit viel Kurzstrecke in der Stadt, auf dem Weg zur Arbeit oder Einkaufen rein elektrisch unterwegs.

Aber mit so einem Fahrprofil kann man gleich Fahrrad oder BEV fahren.

 

Die Dinger machen einfach keinen Sinn. Reine Lobby Produkte zum Steuern sparen.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb erictrav:

Die Dinger machen einfach keinen Sinn. Reine Lobby Produkte zum Steuern sparen.

Da kann ich dir nur recht geben.
Ich habe bisher 3 Dieselkäufer zu PHEV Käufer transformieren ( :D) können. Macht vom Konzept her wenig Sinn. Aber so wird das Interesse geweckt und die private Infrastruktur geschaffen 😉 .

Geschrieben

Wer auf der Strasse mit einem leeren Akku liegen bleibt wird sich Gedanken machen. Die muss ich mir ja immer wenn ich spontan irgendwo hinfahre . Muss immer an das LADEN denken , wie anstrengend 🙃

  • Haha 1
Geschrieben

Da muss ich zugeben, das ist ein Vorteil der BEVs.

Während ich immer an die Tanke muss kann die E-Büchse nachts Laden. Da braucht es nur den Stecker in die Steckdose, viel komfortabler.

(Wenn man die Reichweite nicht braucht)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Ein abgehalfteter 3 Zylinder 1,5 Liter Motor + dem minimalistischen eAntrieb aus dem i3 mit winzig Batterie, ist nun mal leider nicht das was für mich die richtige Motorisierung für ein 150.000,- Euro + Auto ist.

Datenblatt-Wissen - okay, abgehakt als Mainstream-Meinung.

 

vor 2 Stunden schrieb erictrav:

Der I8 ist wenigstens noch schick.

Ja stimmt, "kleine" Verbrenner und "kleine" Akkus sind nicht für Strecke gebaut - einen i8 würde ich deshalb nie als GT sehen, mehr so als alternativen Sportwagen für die schönen Stunden - dabei war ich noch vor einem Fahrevent von BMW vor ein paar Jahren noch gegen den i8, hatte meine Meinung nach dieser Erfahrung aber revidiert.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb mASTER_T:

Vielleicht bist du mal so gut und listest mal die 10 erfolgreichsten Hybrid Fahrzeuge mit 3 Zylinder und Mini-Batterie (7,1 kWh) auf, damit ich ggfs. meinen Fehler einsehen kann.

Falscher Adressat, denn mich interessieren solche Fahrzeuge noch nicht - weiß allerdings von verschiedenen Herstellern, dass das Prinzip 3-Zyl. & ca. 15kwh der beste Kompromiss aus aktueller technologischer Sicht ist hinsichtlich Kosten, Nutzen, Reichweite, Fahrzeugmasse und Nutzerfreundlichkeit. Sobald Energiedichten >200wh/kg serienreif sind, könnte die Kapazität noch etwas ansteigen, wobei es mehr um die Reduzierung der Fahrzeugmasse geht trotz höherem Kühlbedarf bei höheren Netzspannungen (900V scheint aktuell das Maximum zu sein aus Sicht des VDI).

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb mASTER_T:

Verzeih mir bitte aber ich habe die Frage nicht mitbekommen. Was darf ich dir denn beantworten?

Deine These war:

"Mit dem einen Wert (4,6L/100km) bekommst du kaum einen Kleinwagen bewegt, mit dem Anderen (16,6 kWh/100km) eine Mittelklasse Limousine mit über 300 PS." 

 

Und ich bin stark interessiert an derzeit käuflichen Beispielen für die 16,6 mit über 300 PS, nicht WLTP, sondern Realverbrauch 🤔

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb BWQ:

Und an das Tanken nicht?🤔

Das lässt sich auf jeden Fall einfacher lösen 😉

 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Andreas.:

Wo steht der Markt hier aktuell?

- Können aktuelle e-Autos schon als „Spender“ in das Verteilnetz agieren? 

 

Es gibt verschieden Konzepte vom Spitzenglättung, also der Abschaltung bis zum Spenden, oder richtiger, Puffern von überschüssiger, elektronischer Leistung im Netz in eAuto / Wallbox.

 

Technisch ist das keine Herausforderung es gibt aber Meinung nach noch keinen etablierten Standard um dies Funktionen in Stromnetz, Stromzähler, und eAuto / Wallbox zu vernetzen und zu verrechnen. Ich habe da auf die Schnelle nur die IEC 61851 gefunden und da steht nichts zu dem Thema drin. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 9.7.2021 um 11:40 schrieb mASTER_T:

Ein abgehalfteter 3 Zylinder 1,5 Liter Motor + dem minimalistischen eAntrieb aus dem i3 mit winzig Batterie, ist nun mal leider nicht das was für mich die richtige Motorisierung für ein 150.000,- Euro + Auto ist.

Einen Motor mit einer Literleistung von 155 PS zur Markteinführung im Jahre 2014 als abgehalftert zu bezeichnen zeugt von Deiner immensen Fachkompetenz…😂

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...