Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Keine neuen Verbrennungsmotoren mehr bei Audi


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 6.7.2021 um 19:50 schrieb TonyKa:

Ersteres stimmt für den Realverbrauch, eher 6l, wie Du auch richtig geschrieben hast. Zum zweiteren, nenn uns doch bitte Beispiele auf Basis Realverbrauch, Vergleichbarkeit und so, mit Quelle versteht sich. Vielen Dank! 

@mASTER_T, ist Dir meine Frage in der Hektik des Threads durch die Lappen gegangen oder recherchierst Du noch 🤔

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

der Elektromotor ist also am Anfang seiner Entwicklung 🤣

  • Haha 3
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb master_p:

BMW i-Modelle: gilt für die ersten 100.000 km des BMW i Neufahrzeugs und endet, unabhängig von den gefahrenen Kilometern, spätestens acht Jahre nach der erstmaligen Auslieferung

Ergänzend dazu https://efahrer.chip.de/news/adac-faellt-klares-urteil-zu-elektro-bmw-i3-nach-5-jahren-und-100000-km-im-test_102125

Zustand der Batterie nach 100.000 Kilometern

Von einem „natürlichen Verschleiß“, also der automatischen Verringerung der Batterie-Kapazität im Laufe der Zeit, sind die Test-Ingenieure sowieso ausgegangen. Nach fünf Jahren und 100.000 Kilometern ist die Energiekapazität von 100 auf 86 Prozent gesunken.“

Besser als vom Hersteller zugesichert (70%).

Geschrieben

Weiter oben wurde ja mal die Frage formuliert, ob es über die Generation der Tesla S Modelle Verbesserungen hinsichtlich des "Verbrauches"  gab.

Ich überlege ob es die - rein auf den Motor bezogen - überhaupt geben kann. Der Motor an sich hat ja nur noch wenig Optimierungspotential. Wenn dann gibt es eher noch Potential bei der Minimierung der Wandlungsverluste oder der Zellchemie.

 

Zudem sollte der kWh-Verbrauch bei einer gegeben Geschwindigkeit - z. B. 100 km/h - im gleichen Fahrzeug auch kaum von der Maximalleistung oder Auslegung des Motors abhängen. Sprich ein Tesla S Modell mit 300 kW Leistung verbraucht bei derselben Geschwindigkeit doch genau so viel wie das Modell mit 400 oder 500 kW. Gleiches Gewicht natürlich vorausgesetzt.

 

Die heutigen E-PKWs á la Tesla S, Audi E-tron, Mercedes EQC verbrauchen doch nur aufgrund ihres exorbitantes Gewicht so viel. Im Grunde wäre ein Normverbrauch von über 20 kWh / 100km sicherlich nicht nötig.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Andreas.:

Ergänzend dazu https://efahrer.chip.de/news/adac-faellt-klares-urteil-zu-elektro-bmw-i3-nach-5-jahren-und-100000-km-im-test_102125

Zustand der Batterie nach 100.000 Kilometern

Von einem „natürlichen Verschleiß“, also der automatischen Verringerung der Batterie-Kapazität im Laufe der Zeit, sind die Test-Ingenieure sowieso ausgegangen. Nach fünf Jahren und 100.000 Kilometern ist die Energiekapazität von 100 auf 86 Prozent gesunken.“

Besser als vom Hersteller zugesichert (70%).

Davon könnte ich bei meinem i8 Coupé nur träumen…; leider die bisher größte Schwachstelle dieses Autos.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb luxury_david:

Davon könnte ich bei meinem i8 Coupé nur träumen…; leider die bisher größte Schwachstelle dieses Autos.

Wie ist denn da die Realität? Alter, Laufleistung und die daraus resultierende gesunkene Kapazität?

 

Geschrieben

Mein Coupé ist von der ersten Serie mit 362 PS. Da war die Reichweite anfangs mit 37km angegeben. Schon vor über 1,5 Jahren hat er nach Vollladung teilweise gerademal noch 20km angezeigt. Hab ihn damals ins heimische BMW-Zentrum gebracht um mir nach ein paar Tagen für 350 Euro sagen zu lassen, das wäre vollkommen normal.

Er ist von Ende 2014 und hat jetzt gerade mal 43tkm gelaufen, vor 1,5 Jahren so um die 38-39tkm.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb master_p:

Das führt ja aber Elektro-Mobilität ad absurdum, wenn man ständig ein neues Auto kauft und damit der angebliche Vorteil ggü. der Umwelt wieder zunichte gemacht.

Oha...

  • Tesla Model S/X: 8 Jahre oder 240.000 km auf 70% Kapazität
  • Tesla Model 3: 8 Jahre oder 160.000 km bzw. 8 Jahre oder 192.000 km auf 70% Kapazität
  • Renault Zoe: 8 Jahren oder einer Laufleistung von 160 000 Kilometern
  • BMW i-Modelle: gilt für die ersten 100.000 km des BMW i Neufahrzeugs und endet, unabhängig von den gefahrenen Kilometern, spätestens acht Jahre nach der erstmaligen Auslieferung
  • Honda E/VW ID.3/Porsche Taycan und viele mehr: 96 Monate beziehungsweise acht Jahre oder 160.000 Kilometer

Mehr als 192.000km konnte ich nicht finden (und das auch nur selten, eher um die 160.000km) und mehr als 8 Jahre konnte ich ebenfalls nicht finden. Wenn man da die 2021-Statistik von Statista entgegenhält (Zitat: [...] die in Deutschland zugelassenen Personenkraftwagen sind im Durchschnitt 9,8 Jahre alt [...]) und von dem Durchschnitt die ganzen Leasingfahrzeuge abzieht, dann fährt der "Normalbürger" am Rande der Garantie und auch die gilt ja meistens nur bis 70%. Wenn ich also ein echtes 300km-E-Auto kaufe, komme ich nur noch echte 210km weit - im Extremfall. Und Ersatz wird sicherlich dann mehr sein, als einmal Kerzen wechseln.

Ich will das ja auch gar nicht schlecht reden, aber die 10 Jahre und die 1.000.000km konnte ich halt nirgendwo finden. Wie sich das entwickelt kann keiner richtig sagen. Aber ich kenne aus meinem Bekanntenkreis nicht nur eine Familie, die sich aktuell mit der Entscheidung schwer tut, weil man den Wertverlust sehr kritisch sieht - übrigens auch für die Verbrenner-Variante.

Dir ist aber schon bewußt das ich meinen alten Autos nicht im Fluß versenke? Ein anderer fährt dann meine alten Autos weiter.
Es dürfte für die Umwelt relativ egal sein ob ich ein neues Fahrzeug hole und ein anderer mein Altes fährt oder umgekehrt. Unter dem Strich ist es mehr oder weniger das Gleiche.

Lexus gibt 10 Jahre Garantie oder 1.000.000km, je nachdem was zuerst eintritt. Siehe Link: https://www.golem.de/news/elektroauto-lexus-ux-300e-mit-1-million-km-akkugarantie-2012-152488.html

 

War übrigens nicht leicht zu recherschieren, dafür musste ich immerhin 3 Worte in Google eingeben :D .

 

Was den Wertverlust angeht, kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass es schlimmer als derzeit beim Diesel kaum geht. Da kann man auch bei relativ populären Modellen mal locker 64% in 2 Jahren bei normalen Laufleistungen verbrennen. Versuch mal einen 2 Jährigen Tesla für 36% des Neupreises zu erwerben. Ausgebrannte und gestohlene Fahrzeuge mal aussen vor 😉 .

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb JoeFerrari:

Die heutigen E-PKWs á la Tesla S, Audi E-tron, Mercedes EQC verbrauchen doch nur aufgrund ihres exorbitantes Gewicht so viel. Im Grunde wäre ein Normverbrauch von über 20 kWh / 100km sicherlich nicht nötig.

Bedingt durch die Rekuperation ist dieser Zusammenhang so nicht gegeben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb mASTER_T:

Dir ist aber schon bewußt das ich meinen alten Autos nicht im Fluß versenke? Ein anderer fährt dann meine alten Autos weiter.
Es dürfte für die Umwelt relativ egal sein ob ich ein neues Fahrzeug hole und ein anderer mein Altes fährt oder umgekehrt. Unter dem Strich ist es mehr oder weniger das Gleiche.

Das ist mal gelebte Nachhaltigkeit, die Grünen würden dich für diesen Kommentar sicher feiern.

Neu kaufen weil ein anderer kauft es doch danach sowieso - genau so geht’s! Nicht.
 

Ich überlege gerade, was ich der Umwelt als nächstes Gutes tun kann… mein iPhone könnte mal nem neuen weichen, das aktuelle verkaufe ich ja dann einem, der es weiter nutzt.

 

Immerhin ist dieses Verhalten gut für die Wirtschaft 🤷‍♂️

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ellbc:

Das ist mal gelebte Nachhaltigkeit, die Grünen würden dich für diesen Kommentar sicher feiern.

Neu kaufen weil ein anderer kauft es doch danach sowieso - genau so geht’s! Nicht.
 

Ich überlege gerade, was ich der Umwelt als nächstes Gutes tun kann… mein iPhone könnte mal nem neuen weichen, das aktuelle verkaufe ich ja dann einem, der es weiter nutzt.

 

Immerhin ist dieses Verhalten gut für die Wirtschaft 🤷‍♂️

Wen interssiert was die Günen denken?

Worin liegt genau der Unterschied ob ich jedes Jahr ein neues iPhone bekomme und meine Kollegen die Ausgemusterten oder umgekehrt. Rein bezogen auf die Umwelt.

  • Haha 1
Geschrieben

Erst machst du hier einen auf unfehlbar und allwissend und dann haust du so einen raus.

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb erictrav:

Erst machst du hier einen auf unfehlbar und allwissend und dann haust du so einen raus.

Mal abgesehen davon das ich nie behauptete unfehlbar zu sein, verstehe ich das Problem nicht.
Wo ist der Bezug zur Umwelt wer das Neue und wer das Alte hat?

Geschrieben

Alles von ein ins andere geht eh nicht ohne Ressourcen Verbrauch . Je mehr Konsum oder Autos je mehr Rohstoffe . Der Trend geht ja zum 3. Wagen 

Geschrieben

Es geht eben beim Thema Umwelt auch um Nachhaltigkeit. Es wird doch das Versprechen gemacht, dass die E-Mobilität der Heilsbringer schlechthin ist, wenn die Fahrzeuge aber eben auch als schnöde Konsumgüter verbraten werden, kommt nicht viel mehr bei rum.

Aber egal, mir ist das offen gestanden Wurst, ich halte nicht viel von oberflächlichen Vorgaben mit fragwürdiger Wirkung.

 

Mein Beitrag zur Nachhaltigkeit sieht jedenfalls so aus: die verbrennen behalte ich (Stand jetzt) so lange es geht. Wenig gefahren werden sie zudem… ergibt eine ganz gute CO2-Bilanz. Und mir ist dabei der Wirkungsgrad bei der Umwandlung in Bewegung so was von egal, solange vorne und hinten die Orchester spielen.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Für mich wird es auch reichen für einen Verbrenner ! Ein E Auto könnte ich mir für den Alltag vorstellen. Für besonderes Fahren braucht man besondere Verbrenner 😃

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Jerry88:

Alles von ein ins andere geht eh nicht ohne Ressourcen Verbrauch . Je mehr Konsum oder Autos je mehr Rohstoffe . Der Trend geht ja zum 3. Wagen 

In den meisten Haushalten mit 2 Berufstätigen, gibt es auch wenigstens 2 Fahrzeuge. Typischerweise wird eins weniger als das Andere benutzt. Wieso z.B. nicht erstmal einen Testballon mit dem 2. Wagen machen und ausprobieren was geht? Im schlimmsten Fall hat man halt nur Geld gespart.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb luxury_david:

Davon könnte ich bei meinem i8 Coupé nur träumen…; leider die bisher größte Schwachstelle dieses Autos.

Realitycheck: https://www.auto-motor-und-sport.de/test/bmw-i8-hybrid-sportwagen/

Bei 100 Prozent vermeldet die Reichweitenanzeige ab und zu auch mal nur 28 Kilometer. Im Bestfall sind es 30 Kilometer, aber niemals mehr.

Zurück nach List auf Sylt. Hinter dem Lister Ortsschild beschleunigt der i8 auf das Landstraßentempo von 100 km/h. Urplötzlich sinkt die elektrische Reichweite nach wenigen Hundert Metern von 30 auf 27 Kilometer. Sofort ist klar: Mit Tempo 100 auf der topfebenen Landstraße erreicht man niemals die versprochene elektrische Reichweite von 37 km.

Schenbar wirklich normal ;) Mich hatte nur der Preis und dann relativ spartanische Einsatzmöglichkeiten vom i8 damals abgehalten, als 2. oder 3. Auto aber ein tolles Erlebnis! Technologisch ist man halt 10 Jahre zurück mittlerweile. Das Upgrade kostet IMHO 8.500EUR, dann ist man näher an der Gegenwart mit der Technologie.

vor einer Stunde schrieb mASTER_T:

Bedingt durch die Rekuperation ist dieser Zusammenhang so nicht gegeben.

Weit hergeholte These - Erfahrungswert, selbst hergeleitet oder Glaube? 🤔

  • Haha 1
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb mASTER_T:

Wo ist der Bezug zur Umwelt wer das Neue und wer das Alte hat?

Dieses Denkmuster ist fatal - der Begriff „Umweltschutz“ scheint mehr und mehr zur Plattitüde zu verkommen & dein persönlicher Sparvorteil rückt deutlicher hervor. Schade - wo wir doch überzeugt davon waren, dass der Verzicht auf verbranntes Erdöl(abfallprodukt) in den 3-16 Zylindern das Credo deiner Existenz bedeutet 😕 

 

Wenn „das Neue“ erst nach 10 Jahren „das Alte“ ist und nicht schon nach 2, ist es nachhaltiger. Aber scheinbar muss man sich als technologieaffiner Konsument der Nachhaltigkeit entgegenstellen - der Müll landet ja nicht vor der eigenen Haustüre?

 

Na gut - wir driften enorm vom eigentlichen Thema ab - sorry ans Forum.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Am besten nur noch E-Autos bauen und alles an Werkzeugen an China verkaufen mit know how, dann können wir ja Verbrenner Re -Importieren

  • Haha 1
Geschrieben

Das ist doch schon längst passiert. :D 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mASTER_T:

Lexus gibt 10 Jahre Garantie oder 1.000.000km, je nachdem was zuerst eintritt. Siehe Link: https://www.golem.de/news/elektroauto-lexus-ux-300e-mit-1-million-km-akkugarantie-2012-152488.html

 

War übrigens nicht leicht zu recherschieren, dafür musste ich immerhin 3 Worte in Google eingeben :D .

Ich zitiere mal aus den Garantiebedigungen von Lexus zum UX300e (https://www.lexus.de/discover-lexus/lexus-news/10-years-peace-of-mind/#peerless-quality😞

Zitat

[...] Standardmäßig ist eine Herstellergarantie von 8 Jahren (oder 160.000 km) bei einer Verschlechterung der Kapazität der Elektrobatterie-Kapazität unter 70 % und 5 Jahren (oder 100.000 km) auf alle Funktionsstörungen der Elektrobatterie. 

Lexus bietet darüberhinaus lediglich kostenpflichtig(!) eine erweiterte Garantie an:

Zitat

[...] bietet Lexus eine Garantie für 10 Jahre (oder bis zu 1.000.000 km) auf sämtliche Funktionsstörungen der Elektrobatterie sowie auf Kapazitätsverschlechterungen unter 70 % – vorausgesetzt, die im vorgesehenen regelmäßigen Wartungen wurden in zertifizierten Lexus Werkstätten durchgeführt [...]

Klar kann man jetzt sagen, dass die anderen Hersteller sowas nichtmal gegen einen Aufpreis anbieten. Aber eine solche kostenpflichtige Garantieverlängerung ist am Ende auch nur eine Mischkalkulation. Kosten dafür konnte ich nicht finden, allerdings geht aus den anderen Garantiebedingungen hervor, dass die Garantie jährlich verlängert werden muss. Ein Gebrauchtwagen-Käufer hat davon also gar nichts - außer, er möchte jährlich selbst dafür zahlen, das kann er aber bei jedem anderen Fahrzeug auch.

 

vor 14 Stunden schrieb Hermann F:

der Elektromotor ist also am Anfang seiner Entwicklung 🤣

Das habe zumindest ich nicht so pauschal behauptet. Ich habe lediglich behauptet, dass der Elektromotor im Vergleich zum Verbrennungsmotor noch am Anfang der Entwicklung besteht. Und dann auch noch gesagt, dass ich glaube, dass ein Elektromotor gar nicht mehr viel Potential hat, sondern dieses eher in der Batterietechnologie und -management zu finden sein wird.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

Realitycheck: https://www.auto-motor-und-sport.de/test/bmw-i8-hybrid-sportwagen/

Bei 100 Prozent vermeldet die Reichweitenanzeige ab und zu auch mal nur 28 Kilometer. Im Bestfall sind es 30 Kilometer, aber niemals mehr.

Zurück nach List auf Sylt. Hinter dem Lister Ortsschild beschleunigt der i8 auf das Landstraßentempo von 100 km/h. Urplötzlich sinkt die elektrische Reichweite nach wenigen Hundert Metern von 30 auf 27 Kilometer. Sofort ist klar: Mit Tempo 100 auf der topfebenen Landstraße erreicht man niemals die versprochene elektrische Reichweite von 37 km.

Schenbar wirklich normal ;) Mich hatte nur der Preis und dann relativ spartanische Einsatzmöglichkeiten vom i8 damals abgehalten, als 2. oder 3. Auto aber ein tolles Erlebnis! Technologisch ist man halt 10 Jahre zurück mittlerweile. Das Upgrade kostet IMHO 8.500EUR, dann ist man näher an der Gegenwart mit der Technologie.

Weit hergeholte These - Erfahrungswert, selbst hergeleitet oder Glaube? 🤔

Für was soll der i8 ein Beispiel sein? Extrem überteuertes Angebot für ein 3 Zylinder Fahrzeug?
Hybridfahrzeuge sind per se keinen guten Elektro Fahrzeuge, da durch die kleine eMotoren eben keine hohen Rekuperationswerte erreicht werden.
Für mich sind das nur Steursparmodelle. Aber aus technologischer Sicht absolut sinnlos. Daher würde ich sowas primär als Dienstwagen in Betracht ziehen (Steuern sparen + ein bisschen weniger Benzin verfeuern).
 

vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

Dieses Denkmuster ist fatal - der Begriff „Umweltschutz“ scheint mehr und mehr zur Plattitüde zu verkommen & dein persönlicher Sparvorteil rückt deutlicher hervor. Schade - wo wir doch überzeugt davon waren, dass der Verzicht auf verbranntes Erdöl(abfallprodukt) in den 3-16 Zylindern das Credo deiner Existenz bedeutet 😕 

 

Wenn „das Neue“ erst nach 10 Jahren „das Alte“ ist und nicht schon nach 2, ist es nachhaltiger. Aber scheinbar muss man sich als technologieaffiner Konsument der Nachhaltigkeit entgegenstellen - der Müll landet ja nicht vor der eigenen Haustüre?

 

 

Umweltschutz bedeutet für mich den besseren Weg gehen OHNE sich selbst über die Massen zu beschränken. Aber mit erschliesst sich dennoch nicht, was die Umwelt davon haben sollte, wenn ich die alten Sachen habe und andere die Neuen. Am Ende zählt doch nur was in Gesamtheit produziert wird, oder?


Du hast auf jeden Fall merkwürdige Vorstellungen wie das Durchreichen funktioniert.
Wenn wir alljährlich unsere neuen iDevices bekommen gehen die Vorgänger an die Kollegen weiter, usw. D.h. die ältesten Geräte die hinten runter fallen, haben dann schon viele Jahre auf dem Buckel und würden sowieso erneuert werden.

Ähnlich ist das auch bei Autos. Typischerweise werden Leasingfahrzeuge nach ihrer 1. Nutzung nicht verbrannt oder eingeschmolzen, sondern über den Gebrauchtmarkt weiter verkauft. Darin sehe ich kein Problem für die Umwelt. Spannender ist was mit alten Fahrzeugen passiert wenn sie vielleicht 10 Jahre alt sind. Da wäre es vermutllich das Beste sie zu recyclen, anstatt als Öl triefende Drecckschleudern von Hand zu Hand weitergereicht zu werden. Denn irgendwann endet der Wille das Fahrzeug zu warten und es wird nur noch herabgewirtschaftet.

Im übrigen bin ich auch nicht von jeder vermeintlichen Umweltschutzmaßnahme überzeugt. Ich bin nur davon überzeugt das Erdöl zu verbrennen das Unklügste ist was man machen kann, da es dazu bessere Alternativen gibt.

Vielleicht liegt auch einer deiner Fehler darin, dass du gerne Leute in Schubladen einsortierst?!?
 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb mASTER_T:

Für was soll der i8 ein Beispiel sein?

Ich ergänze den Kommentar eines Eigners. Deinen negativen Beitrag zum i8 benötigt hingegen niemand.

 

vor 12 Minuten schrieb mASTER_T:

Vielleicht liegt auch einer deiner Fehler darin, dass du gerne Leute in Schubladen einsortierst?!?

Oder du einfach nicht ohne Beleidigungen auskommst.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb mASTER_T:

Für was soll der i8 ein Beispiel sein? Extrem überteuertes Angebot für ein 3 Zylinder Fahrzeug?

 

Sehr schwaches Argument! Wenn ich die Würdigkeit des Preises allein an der Zylinderzahl des Verbrenners werte, was soll dann Bitteschön beispielsweise ein Tesla mit 0 Zylindern wert sein? Maßloser Wucher!?
Wer den Wert eines i8 an den 3 Zylindern misst, hat entweder das Auto oder den Umweltgedanken nicht verstanden. Und letzterer scheint doch bei Dir einerseits gerade stets überproportional ausgeprägt zu sein…

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...