Auswintern nach längerer Standzeit ....
-
Ähnliche Themen
-
Ahoi in die Runde,
Mein Cali (Bj 2012 mit 35TKM) steht nun schon seit Anfang November in der Garage auf Reifenkissen, Ladekabel angeschlossen und mit einem cover abgedeckt.
Bis zum Frühjahr wollte ich den Wagen nicht bewegen (Service wurde vor der Einlagerung noch gemacht).
Nun wurde heute entschieden, ich muss geschäftlich auf einen kurzfristigen Auslandsaufenthalt in unser Büro in Shanghai.
Dort werde ich bis Ende Mai bleiben; daher nun meine Frage (als Ferrari Neuling):
Sollte während meiner Abwesenheit meine Frau den Motor ab und zu mal starten und warm laufen lassen, oder kann der Motor bis Ende Mai kalt und jungfäulich bleiben?
Da ich, was den Cali angeht, ein Egoist bin - würde ich gerne damit warten den Wagen zu starten wenn ich nicht selber meinen Allerwertesten im Fahrersitz platziert habe.
Was meint ihr?
Danke an alle für Eure Meinungen & einen guten Rutsch an alle.
Beste Grüsse aus einem leider unverschneitem Rheintal in der Schweiz
-
Hallo liebe Leute,
seit diesem Sommer bin ich stolzer Besitzer eines 488 Spider. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an meine Überlegung aus dem letzten Jahr (was soll ich kaufen 430/458/SLS, auch im Hinblick auf die Wertentwicklung). Alles über den Haufen geworfen und spontan in meinen jetzigen 488 Spider verliebt!
Ich habe den Wagen schon einige hundert Kilometer in den letzten Monaten genossen und werde ihn auch das ganze Jahr über angemeldet lassen. Ich gehe aber stark davon aus, dass er einige Wochen (ggfls. Monate) unbewegt in der Garage verbringen wird.
Nun meine Frage an euch: auf was habe ich hierbei zu achten? Sollte man das Cover auch in einer Einzelgarage aufziehen? Und vor allem: sollte das Ladekabel dauerhaft am Heckanschluss bleiben?
Vielen Dank für eure Tips und uns allen noch ein paar schöne Tage im Rest des Jahres!
-
Hallo und guten Morgen an Alle.
Evtl.habt ihr ja für folgendes Problem(chen) einen Tipp:
Meinen 997turbo fahre ich lediglich zwischen April und Oktober.
In den Monaten dazwischen steht er in der Garage.
Jedoch werde ich diese Saison vermutlich keinen Strom dort haben.
Daher hoffte ich dass ich mein C-Tek an eine o.g.Powerbank anschliessen kann (lt.Netz gibt es wohl anscheinend solche starken Teile).
Mir ist klar, dass ich sicherlich die Powerbank in kurzen Zyklen nachladen muss, da das ctek ja ent -und -beläd und daher immer Strom benötigt.
Die Frage bitte:
1. Habt ihr Empfehlungen für solche "Powerbanks"
2. Schadet diese Lösung dem Wagen oder der Bank
3. Brandgefahr da ctek ja PERMANENT angeschlossen ist (zieht ja aber eigentlich nur ein wenig Saft)
4. Sonstige Punkte die ich vergessen habe;-)?
Danke euch und allzeit knitterfreie Fahrt
P.s.
Die Alternative des Baterrieausbaus kommt nicht infrage!
😉
P.s.
Solaranlage aufs Garagendach ist eine Alternative, aber zu aufwändig für EINE Saison
-
Liebe Forumsmitglieder und 3x8-Fahrer,
Mein erster Winter mit dem 328 steht bevor, und ich frage mich: was macht ihr alles, bevor ihr ihn für 3-4 Monate stehen lässt?
Auto ist sauber geputzt, halb betankt und steht in der Garage..:)
Arbeiten stehen eigentlich gerade keine an, zumindest was regelmäßigen Service anbelangt!
Ich überlege noch, ob ich ihn nochmal zur Durchsicht bringen soll oder dies lieber im Frühjahr machen soll (oder überhaupt?)..
freue mich auf eure Kommentare und schöne Winterzeit!
Grüsse aus München
Johannes
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.