Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoamatgfui mit Blick aufn Schliersee vo da Jagabauernreibn ;)

(Breitengrad - 47,683382 // Längengrad - 11,890498)

 

5F817BC6-A8E5-4795-B815-61BE0EA20836.jpeg

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich bin 5 Jahre den 997.2 gefahren, tolles Auto, Handschaltung, Sauger und absolut wertstabil.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Andreas.:

Breitengrad - 47,683382 // Längengrad - 11,890498

Und beim Abbiegen von der Spitzinstrasse, auf die Alte Spitzingstrasse hast Du ihn in der Kurve so quergestellt und für ein Bild für uns, dann gerade so stehengelassen? :D  

  • Haha 1
Geschrieben

In der Tat bin ich kurz hoch bei der Heimfahrt aus München nur für dieses eine Bild, einfach so - wegen der schönen paar Kurven ohne Verkehr. Meistens denke ich erst in der Garage dran, „Ach, da hättest du doch auch mal nen Foto basteln können“ - bin nicht so der Knipser, denke da nicht dran ;) 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

gruss an Andreas ,

 

das sind eben die schönen augenblicke an dem hobby : sportwagen / oldtimer !

 

kurz anhalten und den boliden in position bringen und auf den auslöser drücken .

 

gleich mal in die garage trippel und meine spielsachen in augenschein nehme .

 

gruss

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Heute kleinen Kundendienst bei einer befreundeten Motorsport-Werkstatt machen lassen - ggf. sinnvolle Info: Mobil hat ein 10W-50 Motoröl mit Porsche-Freigabe gebracht & wurde nun auf diese Sorte umgeölt. Ansaugstutzen war trocken, somit (noch) kein Thema mit dem Ölabscheider.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Pannenfall - eine Spannrolle hat sich verklemmt & den Keilriemen in Mitleidenschaft gezogen. Wird morgen repariert & geprüft, ob es an der Zylinderkopfdichtung einen Schaden gab. Konnte die Symptome nicht gleich adressieren, hier der kurze Ablauf:

- Stop & Go durchs Dorf.

- Motor abstellen, paar Minuten warten und anfahren.

- Ca. 30km/h, dann „riechts“ streng - ähnlich verbrannter Kupplung.

- Roter Alarm „Batterie & Generator Problem“ im FIS.

- Wasser- & Öltemp steigt an.

- Lenkung geht schwer.

- Temperaturen auf Max. !!!!!
- Rechts aufn Parkplatz & Motor aus.

- Heckklappe auf, Riemen hängt halbseiden herum.

- Wasser kocht & drückt am Verschluß raus.

- Lüfter drehen hoch im abgeschaltenem Zustand.

- Panik.

- Abschleppdienst & Werkstatt informiert.

- Transportfahrt & Erstanalyse > Spannrolle zwickt, ggf. Wasserpumpe ebenfalls defekt.

- Morgen bei kühlem Aggregat Detailanalyse.

 

Stay tuned.

 

Geschrieben

Horror! Das mag ich mir gar nicht vorstellen.

Es tut mir sehr leid für Dich und ich drück Dir die Daumen das nix schlimmes kaputtgegangen ist. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Danke - shit happens & beim Altmetall fährt das Risiko halt mit. Alles gut :) 

Geschrieben

Ich hab auch einen alten Sportwagen (458)......deswegen: Horror!

Wieviel km hast Du auf der Uhr?

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Andreas.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

So schnell, wie Du den Defekt offenbar erkannt und den Motor abgestellt hast, sollte der ZKD nichts passiert sein. Ist uns beim motorentechnisch ja sehr ähnlichen 986S auch schon mal passiert, keinerlei Folgeschäden. Dennoch drücke ich Dir die Daumen, dass dem letzten begehrenwerten 11er nichts weiter passiert ist.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Wieviel km hast Du auf der Uhr?

62tkm.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein Lager der Spannrolle hat einen abbekommen, jedoch ist vermutlich zuvor die Kunststoffverkleidung mit dem Riemen in Kontakt gekommen & den aufgeschlitzt. Reparatur heute erfolgt, erste Probefahrt bis zum betriebswarmen Zustand sah gut aus. Nun noch über Nacht stehen lasen, ob etwas „nachschwitzt“ und ab morgen Vormittag bei Negativbefund wieder angasen. Keep fingers crossed ;) 

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Kleine Korrektor: Die Rolle hat es sauber zerlegt und nur noch Bruchstücke fanden sich im Motorraum davon. Alle Kunststoffrollen wurden getauscht & 1,5L Kühlermittel mussten befüllt werden. Motor ist thermisch stabil, keine Inkontinenz sichtbar & er durfte unter einen 959 übernachten, der Flachkäfer. 

Demnach scheinbar noch mal alles gut gegangen, keine 1.000€ Reparatur und weiter geht‘s ;) 

  • Gefällt mir 10
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Andreas.:

Kleine Korrektor: Die Rolle hat es sauber zerlegt und nur noch Bruchstücke fanden sich im Motorraum davon. Alle Kunststoffrollen wurden getauscht & 1,5L Kühlermittel mussten befüllt werden. Motor ist thermisch stabil, keine Inkontinenz sichtbar & er durfte unter einen 959 übernachten, der Flachkäfer. 

Demnach scheinbar noch mal alles gut gegangen, keine 1.000€ Reparatur und weiter geht‘s ;) 

Das freut mich für dich und Wünsche dir weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit dem 911.

Mittlerweile ist der 997 ja auch mind. 10 Jahre alt war da noch die Originale Spannrolle und Keilriemen drinnen?

Ich frage deshalb da ich meine alle 2-3 Jahre wechsle meine Werkstatt schaut zwar immer ein wenig skeptisch aber das ist es mir Wert.

Kostet kein vermögen und wenn ich das wieder lese bin ich froh dass ich mit die schlaflosen Nächte die ich beim warten der Diagnose etc.. hätte erspare.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Riemen war 2 Jahre alt, das Alter der Rollen habe ich nicht nachgefragt, hätte ich tun können 😕 

Wenn die Rollen sich sauber drehen lassen (Lager also OK sind) und der Kunststoff unbeschädigt, muss man nicht wechseln, meinte der Meister - bin mir nicht sicher ob wir um den Tausch uns unterhielten oder nicht - war ich ggf. abgelenkt beim zuhören.

Anlasser wurde jedoch prophylaktisch damals getauscht, der war fällig :) 

 

Beim nächsten Riemenwechsel werde ich die ~500€ on Top definitiv investieren f.d. Kunststoffrollen in paar Jahren.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die Prüfung des Antriebsriemens sollte laut Wartungsplan erstmals nach 4 Jahre erfolgen, anschließend alle 6 Jahre. Der Wechsel steht laut Wartungsplan erstmals nach 6 Jahren an. Die Spannrolle ist im Wartungsplan nicht aufgeführt, da hat der Meister recht. Wenn der Motor beim Kaltstart bei kühleren Temperaturen "zwitschert", dann sollte man die Spannrolle allerdings bei der nächsten Wartung wechseln lassen. Die kostet ca. 108,00 EUR. Dasselbe gilt für die Umlenkrolle.

 

Und wenn wir schonmal beim Thema Wartung sind: Beim Wechsel der Zündkerzen (alle 4 Jahre) sollte man auch gleich die Zündspulen begutachten! Die neigen zum Quellen und in der Folge zum Ausfall, was zu Zündaussetzern führt. Dieses Problem ist bekannt und trifft früher oder später jede Zündspule aus dem Bauzeitraum der Fahrzeugreihe. Inzwischen gibt es aber eine neue Konstruktion (die sind daran zu erkennen, daß sie deutlich größer ausfallen und auch längere Schrauben zur Montage, nämlich M6x40, benötigen). Mit der neuen Version sollte das Thema erledigt sein, denn Zündspulen altern normalerweise nicht. Kostenpunkt: ca. 57,00 EUR/Stk.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb matelko:

Die kostet ca. 108,00 EUR

Stmmt :) 3x ist ein Set, Arbeitszeit zu vernachlässigen. War aber heute einfach wieder eine grandiose Tour durch „unsere“ Berge - unter 12L/100 schaffe ich leider nicht ;)

 

vor 3 Stunden schrieb matelko:

aber eine neue Konstruktion

Frage ich Ihn nach - guter Hinweis,danke!

Geschrieben

Was zeigt eigentlich Dein Datum im PCM an? :D

Geschrieben

Ich steh aufm Schlauch 😕 

Geschrieben

Geh mal ins PCM:

Main -> Set -> PCM system -> Datum/Uhrzeit.

 

Was für ein Datum wird da angezeigt?

Geschrieben

Du Schuft, du Wissender :D

 

BA274BAA-862B-468C-BC02-7A779690698F.jpeg

59088321-F58E-4937-9415-84FF71E180C9.jpeg

  • Haha 1
Geschrieben

Und das bedeutet nun was?

Sorry, ich schnalle es es immer noch nicht....

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das PCM bezieht neben dem aktuellen Standort das Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone vom GPS-Satelliten. Während der Standort mittels GPS-Signal problemlos ermittelt werden kann (sonst würde Dein Navi nicht mehr funktionieren), bedarf es für die zusätzlichen Informationen aus dem Satellitensignal ein Pairing. Der Pairing-Code hat sich inzwischen aber geändert und das weiß das PCM nicht. D.h. mit dem im PCM gespeicherten Pairing-Code ist kein Verbindungsaufbau mehr möglich. An der Ausgrauung im PCM kann man zudem erkennen, daß das Datum und die Zeitzone nicht manuell eingestellt werden können - das PCM ist auf die Daten des GPS-Satelliten angewiesen. Eine Lösung für dieses Problem gibt es nicht. Zum Glück läßt sich wenigstens die Uhrzeit noch manuell nachstellen, z.B. nach alter Väter Sitte direkt am Instrumententräger. Und wer genaus das tut, dem fällt der Fehler im PCM gar nicht auf - das sind schätzungsweise 99,7% der 997-Eigner... :wink:

 

Nächste Frage @Andreas.: Ist Dir bekannt, wann die Fahrzeug-Batterie (Akku) bei Dir zuletzt gewechselt wurde?

  • Gefällt mir 1
  • Wow 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...