Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

1989 Audi 100 D: 1,76 L/100km! Was wurde daraus?


croissant

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
vor 1 Stunde schrieb croissant:

warum sind heute nach 30 Jahren die Verbräuche noch immer deutlich höher?

Nach welchen Kriterien stellst du diese These auf?
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@s-r-boom der MDR Bericht ist nicht authentisch. Damals wurde Wert darauf gelegt, dass der Test alltagsgetreu gemacht wird, daher wurde auch nicht mit 60 Kmh gefahren sondern mit Schnitt 60 Kmh. Ich fahre 150 Km pro Tag und dabei öfter über 220 Kmh und komme trotzdem nicht über 55-65 Kmh Durchschnittsgeschwindigkeit. (Stadt.) Der Audi war nicht speziell leicht, zudem hatte der Motor 2.5 ltr. Hubraum, dieser Hubraum muss man erst einmal gefüllt bekommen. 

Man wollte das einfach nicht - wäre ja auch dumm gewesen aus wirtschaftlicher Sicht.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas.

 

DAS AUTO FUHR NUR 60 KILOMETER PRO STUNDE

Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 60 Stundenkilometer. Damit ist klar, dass niemand unter Normalbedingungen 1,76 Liter im Schnitt verbrauchen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Audi 100 mit der 120ps tdi Maschine(Kennbuchstabe = 1T)  konnte auch locker im alltagsbetrieb unter 5l gefahren werden-wir hatten so einen als Audi servicemobil und uns immer wieder über dessen minimalen verbrauch gewundert...und der wurde auch mal mit an die 200 Sachen über die bahn gescheucht (dann natürlich auch höherer verbrauch).mit den schmalen 185ern ohne Klima und schnick-schnack . bei der damaligen rekordfahrt würde mich nicht wundern wenn der spritsparweltmeister Gerhard Plattner den extrem niedrigen verbrauch rausgefahren hat....so mit Tennisball oder Schaumstoff unterm Gaspedal,14" schmalbereifung,barfuss etc. da gabs damals die dollsten Geschichten wie sowas geht

vor einer Stunde schrieb Dany430:

Damals wurde Wert darauf gelegt, dass der Test alltagsgetreu gemacht wird, daher wurde auch nicht mit 60 Kmh gefahren sondern mit Schnitt 60 Kmh

auch dass spricht für plattner...der immer einen normalen schnitt machte

vor 55 Minuten schrieb Dany430:

Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 60 Stundenkilometer

das schaffste heutzutage nur noch auf der bab.die meisten kundenfahrzeuge haben in ihren speichern gerademal noch 30...40km/h als schnitt.grossstadtautos haben wir hier allerdings wenige...dort dürfte es nochmals weniger sein

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Dany430:

DAS AUTO FUHR NUR 60 KILOMETER PRO STUNDE

Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 60 Stundenkilometer. Damit ist klar, dass niemand unter Normalbedingungen 1,76 Liter im Schnitt verbrauchen kann.

Brauchst nicht Capslock nutzen ... die Durchschnittsgeschwindigkeit war 60km/h, aber irrelevant bei der Testfahrt und eben nur "zufällig" erreicht. Viel mehr war die Show ein reiner Marketinggag, nicht mehr und nicht weniger. Genau darauf verweist der verlinkte Bericht (nicht das Video!).

Das war der selbe Bockmist wie es der NEFZ dann fortsetzte. Im Praxisverbrauch hatten die 2,5l TDI selten unter 6L/100km, die damaligen "1.000km mit einem Tank" waren beim Urlaubstrip nach Italien bergab immer ein Highlight. Sobald man im normalen Alltagsverkehr mit Verbrauchern und spätestens dann Winterreifen unterwegs war, war das Thema Geschichte. 

 

Ich vermute mal, darum gings @s-r-boom mit seinem Post & wenn du dann schreibst "der MDR Bericht ist nicht authentisch." ist die Frage nach dem lesen des verlinkten Textes legitim, oder nicht?

 

Was sagt denn eine Durchschnittsgeschwindigkeit aus? Nichts, wenn du das Streckenprofil nicht kennst. Stilfserjoch hoch mit 60er Schnitt ist durchaus sportlich, von Frankenwalde nach Berlin mit 60er Schnitt ist eher Verkehrhindernis ;)

 

Auch deshalb eben meine Frage oben, auf welche Daten die Frage des TE beruht. Denn die Verbräuche waren damals genauso hoch wie heute, nur sind die Fahrzeuge ja nicht nur größer/schwerer/komfortabler geworden, die Reifen sind breiter, Abrollwiderstände höher, Sicherheiten gestiegen, Fahrzeugmasse gestiegen, etc., etc. 

 

Ich stelle also die Behauptung auf: Die Verbräuche sind zurückgegangen, wenn ich NUR den Motor als Maßstab nehme. Ist es das Gesamtfahrzeug, sieht es anders aus. Ist es dann Stuttgarter Berufsverkehr im Winter mit Klima & Sitzheizung wird die Bilanz immer schlimmer :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...
Am 28.10.2019 um 18:56 schrieb croissant:

 

 

was wurde aus diesem Motor?



warum sind heute nach 30 Jahren die Verbräuche noch immer deutlich höher?

 

Das Video war kaum online , und schon ist es wieder gelöscht. Da mochte wohl jemand den Inhalt nicht...

hier noch eine Version:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...