Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Ultimatum:

nachdem beinahe der ganze wagen zerlegt und alle kabelstränge getestet waren hat lamborghini muenchen hinter dem handschuhfach ein gps gerät gefunden. wie das zwischen werk und den 136 auslieferungskilometern dahin kam ist rätselhaft. offensichtlich war es für eine versicherung installiert worden und eventuell bestand bereits ein vertrag, der wohl deaktiviert oder ausgelaufen war und das gerät den wagen lahmgelegte. nachdem es entfernt war lief der wagen wie immer. die abrechnung der arbeiten bei lamborghini war äußerst kulant und entgegen kommend. der schuldige wird noch gesucht. 

Das ist ja wirklich interessant. Aber der GPS Tracker kann doch eigentlich nur bei Bedarf die aktuelle Position orten. Demnach müsste das GPS Gerät auch das komplette Fahrzeug "stören" können... wie bei 007! Hört sich irgendwie strange an. :) Wäre super neugierig das GPS Teil mal zu sehen, hast du ein Foto? Aber das wichtigste ist, dass er wieder läuft!!

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Es gibt auch Geräte, wo das Fahrzeug über den Tracker ferngesteuert still gelegt werden kann.

Geschrieben

Bekommt man künftig den Lappen weg wenn die Kiste autonom fährt und man selbst Dicht ist ?

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Jarama:

Es gibt auch Geräte, wo das Fahrzeug über den Tracker ferngesteuert still gelegt werden kann.

Achso ok. Komisch, dass der dann auf einmal still gelegt wurde. :/ 

Geschrieben

Ich kann mir schon vorstellen, dass ein Tracker mit kombinierter Möglichkeit der Wegfahrsperre so programmiert ist, dass er in den "Stillegungsmodus" verfällt, wenn er irgendwie deaktiviert oder ausgeschaltet wird. Macht ja sicherheitstechnisch durchaus Sinn. Bei stationären Anlagen läuft sowas unter dem Stichwort "Sabotageschutz".

Geschrieben

Krass, das hätte ich mir nicht gedacht.

Jetzt hab ich erst die Fotos gesehen wie das Auto abgeholt wurde... :( das ist wirklich nicht gut gemacht...

 

Ich will jetzt keine Werbung machen, aber ich habe mich unter anderem auf sowas spezialisiert, solch hochwertige Autos auch "Artgerecht" zu transportieren, ohne das sie dabei einen Schaden nehmen! Dafür hab ich einen speziellen Anhänger und fahre solche Autos dort hin wo sie der Besitzer haben will. Bei Bedarf das nächste mal einfach melden! :wink:
 

Anhänger2k.jpg

Geschrieben

Transport? Was war daran so schlimm?

 

Nehmen wir doch einmal ein wenig Physik zur Hilfe!

Reibbeiwert Gummi / Asphalt 0,7 bis 0,9, nehmen wir mal 0,8

Gewicht des KFZ: Geschätzt 1500 kg

 

Nun fährt der gute Bernhard so richtig flott (so wie er halt fährt) ums Eck,

kurz vor der Haftgrenze, klar ohne negative oder positive Längsbeschleunigung,

eben richtig gut! :-))!

Kurz, er nutzt die Möglichkeiten des Kammschen Kreises voll aus!

 

Weitere Annahme: Die Kurveninneren Räder übertragen so gut wie keine Seitenführungskräfte mehr,

die beiden äußeren dagegen je zur Hälfte das Fahrzeuggewicht.

 

Ergo wirken 1500kg/2 * 9,81m/s² * 0,8 = 7357 N / Rad

Und das bei "statischer" Belastung ohne jede Einflüsse durch Fahrbahnunebenheiten, oder die Curbs die der Bernhard so liebt!

 

Und welche (Hebel-)Kräfte wirken auf die Rädern am gezeigten Kran? ;)

 

Oder in Kürze: Keine Sorge im dynamischen Fahrbetrieb wirken ganz andere Kräfte als am Kran!

Ich empfinde diese GPS Dingens als viel beunruhigender. :P

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Der Post gefällt mir...
Aber die Rechnung? So wenig, dass man die inneren Räder rauslassen kann wird das nicht (sonst wären Motorräder ja genauso schnell, wie Autos in den Kurven).

 

Und Reibwert mal Fallbeschleunigung? Das ist gefühlt "komisch". ;)
Ich hätte so angesetzt:

Querbeschleunigung * Fahrzeuggewicht/2  (Wenn man die beiden Inneren Räder wegdefiniert)

 

Wäre also eher sowas wie

1,4 * 9,81m/s^2 * 750kg =  irgendwas über 10k N

Minus das, was die inneren Räder wegnehmen. Also - ähm - eher mehr, als bei Deiner Rechnung. Hmm ich wollte eigentlich, dass es weniger wird :D

 

Und es wirkt ja nicht nur auf 2 Speichen bzw. eigentlich zwei Punkten an den Speichen - und dann auch noch in einer ganz anderen Richtung als nach aussen oder innen.

Müsste man einen Materialtechniker Fragen, ob die kurzzeitige Belastung bei rotierender Felge mit der kontinuierlichen am Kran vergleichbar ist - ich hätte auch Bauchschmerzen, wenn da einer nen Gurt durch meine Felgen zieht...

Gruß,
Eno.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Eno:

Aber die Rechnung? So wenig, dass man die inneren Räder rauslassen kann wird das nicht

Minus das, was die inneren Räder wegnehmen. Also - ähm - eher mehr, als bei Deiner Rechnung. Hmm ich wollte eigentlich, dass es weniger wird :D

 

Siehste, das ist das schöne an überschlägigen Rechnungen. Die Plus / Minus - Fehler heben sich (meist) hinreichend raus!

Deshalb lieben Ingenieure das auch so!

 

Und eine Biegewechselbelastung (Fahren) ist immer schlimmer als eine statische (Kranen).:P

 

Geschrieben

Ich gehe mal davon aus das Du kein Ingenieur bist Kai. Falls ja lasse ich Dir kurz Zeit die Lastfälle noch mal zu überdenken.

  • Haha 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ultimatum,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Gallardo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...