Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da bin ich aber gespannt; ich hoffe, sie bald mal begutachten zu können.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 21.10.2015 um 08:53 schrieb HeidiMueller:

Da bin ich aber gespannt; ich hoffe, sie bald mal begutachten zu können.

Das wirst Du spätestens bei der Einweihungsparty, für die ich aber bisher noch keinen Termin festgelegt habe. Es wird in jedem Fall November werden und dann müssen wir schauen, ob wir's unter der Woche oder an einem Wochenende machen.

 

Am 21.10.2015 um 00:43 schrieb matelko:

Was denn... :-o
Kein neues Rezept? :huh:
Machst Du Diät? Muß ich mir sonstwelche Sorgen machen? :(

Nein, nein. Ich war gestern einfach zu müde. Ob ich es diese Woche noch schaffe, weiß ich nicht, ansonsten plane ich für nächste Woche eine neue Vorspeise hier zu präsentieren.

 

Am 20.10.2015 um 23:44 schrieb hugoservatius:

 

Ich weiß, das ist eine ganz blöde Frage.

Aber: Wozu brauchst Du zwei Aufschnittmaschinen?  Vorrausgesetzt, Du hast keine zwei Wohnsitze, so wie ich.

Fragende Grüße, Hugo.

Lieber Hugo,

nun, dazu hatte ich mich bereits im Eingangsposting dieses Restaurationsthemas geäußert:

Am 7.8.2015 um 20:59 schrieb dino246gts:

 

Manch einer mag sich fragen, wozu man zwei dieser Maschinen braucht. Aber das ist schon im Ansatz falsch: von brauchen kann niemals die Rede sein!

Der vielleicht trivialste und eingängigste Erklärungsansatz: man erspart sich beim Aufschneiden verschiedener Wurstsorten das neue Einspannen, jedenfalls solange die Wurstauswahl zwei Sorten nicht übersteigt.

Ein Praxisbeispiel:

Ein Freund der Familie, (zweimaliger Mille Miglia-Teilnehmer, zuletzt in diesem Jahr, um den Bogen zu CP zu bekommen,) hat sich, inspiriert durch mein neues Hobby eine Wurstaufschnittmaschine der Marke Volano gekauft. Es ist keine Berkel, ich poste daher keine weiteren Bilder der Maschine hier. Regelmäßig werde ich seither mit WhatsApp-Bildern wie diesem beglückt:

 

Kannst Du erahnen, welchen Stress es für einen Gastgeber bedeutet, wenn man stets überblicken muss, ob noch alle Wurstsorten am Tisch verfügbar sind und andernfalls schnell die nicht mehr vorhandene neu einspannen muss und aufschneiden? Wäre es nicht praktischer mehrere Maschinen zur Verfügung zu haben? Dann entfiele immerhin das Einspannen....

 

Du wirst mit diesem Erklärungsversuch vermutlich nicht ganz zufrieden sein. Das verstehe ich, wäre ich auch nicht.

 

Die Wahrheit ist auch eine andere: Ich kann mich einfach nur schwer von manchen Dingen trennen. Und als die Berkel DL ihren Weg auf den Ponyhof fand, habe ich ihr versprochen, dass sie nun bis an das Ende meiner Tage hier bleiben darf. Das meine ich auch so. Wer mich kennt, weiß, dass ich das auch jedem Pony verspreche, und da meine ich es genauso, nur noch ernster.

Mit der Berkel DL bin ich seither sehr zufrieden, nur hat uns das geblumte Schwungrad mancher Modelle schon immer gut gefallen. Das Schwungrad haben z.B. auch Modell 1 oder L. Nach langem Überlegen fiel die Wahl auf Modell 3, weil es wunderbar formvollkommen ist. Modell L ist auch schön, hat eine modelltypische und mir gut gefallende Bi-Color-Lackierung in rot-schwarz oder schwarz- rot, allerdings ist der Korpus in seiner Form für meinen Geschmack zu hoch.

Was macht man nun mit zwei Berkel? Ich kann es Dir (noch) nicht beantworten. Das ist aber auch weiter nicht schlimm, immerhin gibt es in diesem Haus manche Dinge, die in doppelter Ausführung angeschafft wurden, damit - ich bin ein zweieiiger Zwilling - jeder von den Zwillingen einmal eines davon haben kann, (was ich sehr nobel von meinen Eltern finde, abgesehen von solch seltsamen Dingen wie Silberbesteck für die Aussteuer ... als ob jemand heute noch Silberbesteck wollen würde!). Und da jedenfalls wiederum die Wahrscheinlichkeit, als zweieiiger Zwilling später selbst einmal Zwillinge zu bekommen, erhöht ist, ist in jedem Fall bereits vorgesorgt, denn jedes meiner zukünftigen Kinder könnte jetzt immerhin schon einmal von mir eine Berkel erben. (O:-))

 

In diesem Sinne

Dino :wink2:

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

@Jamarico: Ich würde auch hier sagen, dass es ein Modell 9 ist. :-))! Wir hatten auf Seite 2 des Threads sogar schon eines dokumentiert.

 

Lieben Gruß

Dino

Geschrieben

Die Vorbereitungen zum Aufbau:

 

Die Berkel ist am Ponyhof angekommen. Bevor sie ihren neuen Platz bezieht, musste ich auch hier heute schnell etwas Grundierarbeit am Standfuß nachholen. Das kenne ich schon von der Berkel DL, da war die Unterseite ebenfalls weder grundiert noch lackiert. Ich hätte dabei Angst, dass mir der Grauguß eines Tages zu rosten beginnt, denn man wischt ja doch einmal feucht um die Berkel herum, um sauber zu machen ....

 

Abkleben war schon immer meine Lieblingsarbeit (Achtung: Ironie.):

 

Ich habe dazu das neue Abklebeband von tesa für perfekte Kanten verwendet, dass derzeit stark beworben wird, weil ich keinesfalls Farbunterläufer wollte. Ich kann dafür jetzt eine klare Kaufempfehlung aussprechen. (Und ich werde leider nicht von Tesa bezahlt.)

Als liebe Tochter habe ich vor dem Grundieren dann noch schnell Papa's Schnulli abgedeckt und den Bullerjan in der Werkstatt in Betrieb genommen, damit der Standfuß nun über Nacht gut trocknen kann.

Fertig für heute:

 

Liebe Grüße mit vorfreudigem Grinsen

Dino :wink2:

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Eine Frage aus reiner Neugierde: Wenn Du die "Problemzone Unterseite" bereits kennst und demzufolge sicher auch deren Vorhandensein bei Deiner Neuerwerbung geahnt hast, warum hast Du im Rahmen der Restaurierung nicht abgesprochen, das gleich mit zu erledigen?

Geschrieben

Genau, dann wär die Berkel schon Montagebereit und wir müßten nicht noch länger auf's Wursti warten......:(

Geschrieben

Über Problemzonen sprechen Frauen nur sehr ungerne;)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@Jamarico: Ich würde auch hier sagen, dass es ein Modell 9 ist. :-))! Wir hatten auf Seite 2 des Threads sogar schon eines dokumentiert.

 

Lieben Gruß

Dino

genau...auf dem Typenschild steht 9H :wink:

Seit diesem Thread hier beginnen mich die Dinger auch zu interessieren...obwohl der übermässige Verzehr von Wurstwaren bei mir zu Hautirritationen führt :cry:

Geschrieben

Eine Frage aus reiner Neugierde: Wenn Du die "Problemzone Unterseite" bereits kennst und demzufolge sicher auch deren Vorhandensein bei Deiner Neuerwerbung geahnt hast, warum hast Du im Rahmen der Restaurierung nicht abgesprochen, das gleich mit zu erledigen?

Genau, dann wär die Berkel schon Montagebereit und wir müßten nicht noch länger auf's Wursti warten......:(

Über Problemzonen sprechen Frauen nur sehr ungerne;)

Also, die Sache ist die:

Meine erste Berkel wurde woanders lackiert und ich hatte (naiverweise) gehofft, dass man es nun bei der Restauration der zweiten einfach besser macht. Und außerdem hatte ich ganz vergessen, darauf hinzuweisen als ich den Restaurationsauftrag ausgesprochen habe ... es ist ja auch nicht so schlimm, nur etwas Fleißarbeit und der arme Gynny muss länger auf's Wursti warten, dafür steigt seine Vorfreude. Was soll erst unser Hund dazu sagen?

 

 

Tessi, nun übertreibst du aber doch, selbst DU wirst es nicht erleben, dass der Standfuß durchrostet! :P

Es geht weniger ums Durchrosten, wenn aber der Rost um die Kante kriecht, fällt mir vielleicht eines Tages dort die Farbe ab. Und komm' mir jetzt nicht mit Patina.

 

genau...auf dem Typenschild steht 9H :wink:

Seit diesem Thread hier beginnen mich die Dinger auch zu interessieren...obwohl der übermässige Verzehr von Wurstwaren bei mir zu Hautirritationen führt :cry:

Man kann auch anderes als Wurst aufschneiden (Käse, Gemüse, Obst oder Fisch zB). :wink: Aber es ist schön, dass Dir der Thread gefällt. :-))!

 

 

 

 

Gruß an alle, ich gehe jetzt die Filzgleiter zur Schonung des Bodens montieren und dann kann sie vielleicht später aufgebaut werden, das wäre mein Tagesziel.  O:-)

:wink2:

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dino246gts,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Was soll erst unser Hund dazu sagen?

Ich denke mal:  "Wau Wau"?
Oder vielleicht doch "Wuff Wuff"?

 

Es geht weniger ums Durchrosten, wenn aber der Rost um die Kante kriecht, fällt mir vielleicht eines Tages dort die Farbe ab. Und komm' mir jetzt nicht mit Patina.

Rost kann auch sehr unschöne Flecken auf dem Steinboden hinterlassen. Die bekommt man dann nicht mehr weg. Insofern ist Deine Aktion schon nachvollziehbar

 

Geschrieben

Aber eine gewisse Patina, finde ich persönlich ganz schön :D

...aber nicht auf dem Steinboden :wink:

Geschrieben
Rost kann auch sehr unschöne Flecken auf dem Steinboden hinterlassen. Die bekommt man dann nicht mehr weg. Insofern ist Deine Aktion schon nachvollziehbar

Danke! Und es schadet ja zumindest einmal nicht, dachte ich mir. B)

 

 

Aber eine gewisse Patina, finde ich persönlich ganz schön :D

Ich habe niemals etwas Gegenteiliges behauptet. Es gibt allerdings Umstände, da hält sich meine Verzückung über Patina in Grenzen. Konkret:

1) mit Hinblick auf die Lebensmittelhygiene. Eine Berkel sollte daher in jedem Fall rost- und korrosionsfrei sein.

2) bei Einschränkung der Funktionalität. Mehr dazu in einigen Tagen....

3) bei grob fahrlässig herbeigeführtem Rost durch Unterlassen einfachster Abhilfemaßnahmen: Die Farbe am Standfuß muss nicht in drei Jahren an der Kante zur Unterseite mangels Grundierung und Lackierung aufgrund bloßer Faulheit abblättern. Das ist schlicht hässlich. Folglich möchte ich mich den Begriff "patiniert" hier noch nicht einmal als Euphemismus anwenden.... :wink:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
 

Rost kann auch sehr unschöne Flecken auf dem Steinboden hinterlassen. Die bekommt man dann nicht mehr weg. Insofern ist Deine Aktion schon nachvollziehbar

 

Nein, dass stimmt nicht! Auf unserer Terrasse beim Ferienhaus lag über Winter eine abgebrochene Cutterklinge und eine Stahlkrampe. Im Frühjahr waren dort richtig grosse Rostflecken (im Naturstein). Im Do it habe ich dann das Zeug gekauft. Eingesprüht (die Flüssigkeit wurde lila durch den Rost) und anschliessend abgespühlt mit Wasser. Obwohl ich weiss wo genau die Stelle war, ist absolut nichts mehr zu sehen. Zu 100% entfernt!

image.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Am Ponyhof.

Jungs, wir sind hier nicht im Hausfrauen-Thread. :P:D (Sorry, den Satz konnte ich mir jetzt nicht verkneifen...O:-))

Es gilt ja schließlich heute noch wichtigen Inhalt zu präsentieren, nachdem ich vorher zwei Stunden hinpoliert habe:

 

Und dann habe ich Euch bis hierher etwas vorenthalten. Auch die Berkel war in der Tailor-Made-Abteilung (@kkswiss O:-)), denn es ist ja nun meine und das sieht man ihr jetzt an.

 

Wer dem Thread bis hierher gefolgt ist, schenkt mir bitte jetzt eine halbe Minute seiner Aufmerksamkeit, insbesondere die regelmäßigen Gäste am Ponyhof:

Niemals, unter keinen wie auch immer gearteten Umständen dreht jemand unbefugt am Schwungrad. Es muss immer, wenn die Berkel zwei, drei Tage außer Betrieb war, vorher die Stange, links gut zu sehen am letzten Bild, gereinigt und frisch geölt sein, wahrscheinlich weil sie sonst vom Staub verkratzt (anders kann ich es mir nicht erklären). Jedenfalls war es dem Restaurateur sehr wichtig, mir das eindringlich mitzuteilen und ich musste ihm versprechen, dass das niemals jemand machen wird. Putzlappen und Öl (die kleine blaue Flasche) findet ihr im Schrank unter dem Waschbecken in der Küche - ich kenn' Euch und weiß, dass ihr es nämlich doch versucht. :hug:

 

Lieben Gruß,

Dino

  • Gefällt mir 12
  • Wow 1
Geschrieben

Jungs, wir sind hier nicht im Hausfrauen-Thread. :P (Sorry, den Satz konnte ich mir jetzt nicht verkneifen...)

Gut, daß Du es gerade gesagt (geschrieben) hast...   Ich war drauf und dran den Kai zu kommentieren:
"Tja, wir Hausfrauen müssen eben zusammenhalten!"  :lol:

Finde ich übrigens bemerkenswert, daß ein Restaurator auf die von Dir angesprochenen Details in der Nutzung großen Wert legt und Du es ihm sogar versprechen mußtest. Alle Achtung!

Geschrieben

Das setzt voraus, dass du allen Ernstes die Berkel zwei bis drei Tage in Folge NICHT NUTZT!!! So geht das nicht, Frau von und zu Dino, so nicht :D

 

Klasse Ergebnis, mir persönlich wäre es ein wenig zuviel hochglänzendes Metall, das ständig geputzt sein will, um wirklich gut auszusehen (und schon sind wir doch wieder im Hausfrauen-Thread :D )

Geschrieben

...hochglänzendes Metall, das ständig geputzt sein will, um wirklich gut auszusehen...

beim betrachten der bilder kam mir eben der eindruck auf dass das alles chrom ist....nickel sieht unter normalem licht irgendwie "wärmer" aus...?

Geschrieben

Gut, daß Du es gerade gesagt (geschrieben) hast...   Ich war drauf und dran den Kai zu kommentieren:
"Tja, wir Hausfrauen müssen eben zusammenhalten!"  :lol:

Finde ich übrigens bemerkenswert, daß ein Restaurator auf die von Dir angesprochenen Details in der Nutzung großen Wert legt und Du es ihm sogar versprechen mußtest. Alle Achtung!

Ja, ich war sehr zufrieden dort. Wir haben dann auch noch geübt, wie der Schleifapparat zu bedienen ist, das ist nicht ganz intuitiv, falls ich das einmal brauchen sollte. Zehn Umdrehungen sollte man dazu mit dem Messer machen, den Schlitten vorher am besten ganz abheben (dann wird immerhin dieser nicht dreckig) und dann sofort die besagte Stange putzen. Der Schleifstaub wäre dabei wohl überall auf der Maschine.

 

 

beim betrachten der bilder kam mir eben der eindruck auf dass das alles chrom ist....nickel sieht unter normalem licht irgendwie "wärmer" aus...?

Nein, es ist schon Nickel mit seinem typischen Gelbstich. Aber ich muss gestehen, dass ich es auf den Bildern auch nicht sehe, das mag an der Beleuchtung liegen oder an den Handyfotos. In natura sieht man es sehr deutlich.

Und die Putzarbeit ist aufgrund der vielen vernickelten Zierteile enorm, das habe ich heute festgestellt und da hat Netti Recht, es ist viel mehr noch als bei der DL. Möglicherweise fehlt mir aber auch noch die Übung an der Maschine.

Geschrieben

Am Ponyhof.

Jungs, wir sind hier nicht im Hausfrauen-Thread. :P:D (Sorry, den Satz konnte ich mir jetzt nicht verkneifen...O:-))

 

Auf dem Niveau ist für mich auch ein "Hausfrauen-Thread" interessant. :-))!

Schliesslich geht es um alte Maschinen, Lack und richtiges Ölen von Nickelteilen, Rostentfernung und Prävention, Drehzahl, Ferrari Logos und das alles noch in der Garage. Passt! :D

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Sehr schön.

Bin ich auch dafür.

Daumen hoch!!!!!

Geschrieben

Also ich versprech dir, daß ich nicht oder nur unter Aufsicht bei dir irgendwo rumdrehen werde!

Ich begnüge mich damit, dir beim eleganten Aufschneiden meiner zarten Wursti zuzusehen....:rolleyes:

Geschrieben
Am 30.10.2015 um 07:25 schrieb Thorsten0815:

Auf dem Niveau ist für mich auch ein "Hausfrauen-Thread" interessant. :-))!

D'accord! Ich konnte mich ja nur mit meinem vorlauten Mundwerk nicht zurückhalten, aber kkswiss' Hinweis war sehr interessant. 

Am 30.10.2015 um 07:47 schrieb kkswiss:

Genial! Vor allem das Tailor-Made. Haben sie dir auch vorher keinen Preis für die Sonderausstattung angeben können?Hast du auch ein Paletot für die Berkel?

Die Sonderlackierung war eingepreist. Nein, abgedeckt wird sie nicht, denn sie verdient es, nicht versteckt zu werden.

 

 
Am 30.10.2015 um 08:16 schrieb gynny.m:

Also ich versprech dir, daß ich nicht oder nur unter Aufsicht bei dir irgendwo rumdrehen werde!

Das Problem scheint, wie gesagt, hauptsächlich dann zu bestehen, wenn die Berkel zuvor ein paar Tage außer Betrieb war, weil dann eine feine Schaubschicht beginnt, sich darauf abzulegen. Aber ihr wisst ja nun, was zu tun ist und niemand weiß besser als me308, welche Drehzahlen man unseren Vintage-Schätzchen zumuten kann... ich habe also Vertrauen. :wink:

Auf lange Sicht präferiere ich eine Tuning-Maßnahme, wir sind ja schließlich im Autoforum. Die Wiesmänner diskutieren indes bereits, ob eine Berkel als Ersatz für ihre Schätzchen in Frage käme, obwohl allen klar sein muss, dass das nun wirklich keine Option ist, sondern eine Berkel allenfalls als Ergänzung in Betracht gezogen werden kann.

Die Stange im jetzigen Zustand ist nicht vergütet, das ist die Ausgangslage. Da ich im nächsten Jahr ohenhin Drehen und Fräsen lernen möchte, hoffe ich, dass ich danach also in der Lage bin, die Stange abzudrehen. Das von mir sehr geschätzte CP-Mitglied Rosieposie ist meines Wissens nach in der Lage zum Hartverchromen (@Rosieposie: wundere Dich also nicht, wenn Dich Post erreicht :wink:). Ich brauche dann aber noch jemanden, der auf's Ursprungssmaß schleifen kann. Danach sollte es kein Problem mehr geben. 8-) Soweit mein Plan.

 

:wink2:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

bevor du demnächst auf die idee kommst mich anzurufen...(da gibt's schon gerüchte!) ... denke daran:

das könnte ausarten zur selbsteinladung die dritte....:D 

ich bringe dann :-))!einen berührungslosen Drehzahlmesser mit 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...