Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

Dürfte unter Vollgas während der Fahrt schwierig werden mit dem neben herlaufen und filmen :D

 

Tom

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi Tom,

hab grade erst oben gemerkt, dass du von F1 geschrieben hattest. Ist es da nicht schon immer so gewesen (elektronische Einspritzung vorausgesetzt), dass die ganz oben vor dem Saugrohr einspritzen? Könnte da natürlich auch ein Grund für die Optik gewesen sein.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GT69:

Ist es da nicht schon immer so gewesen (elektronische Einspritzung vorausgesetzt), dass die ganz oben vor dem Saugrohr einspritzen?

nö!

schon die ersten einsprizer in der F1 waren direkteinspritzer !

56917f741362a_M196ausW196RFormel1und300S

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Wenn du schon an den luftsammler dran gehst, wie wäre es mit erhöhen und vergrößern bevor die scheibe drauf kommt?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb planktom:

nö!

schon die ersten einsprizer in der F1 waren direkteinspritzer !

56917f741362a_M196ausW196RFormel1und300S

 

Von wann ist der denn? :-D

War die damals schon elektronisch? ;-)

So weit wollte ich nicht in der F1-Geschichte zurück gehen ;-).

Geht ja hier um die Zeit wo es eine Kamera in einem Saugrohr geben konnte :-).

Grüße! 

Geschrieben

Aus dem Ferrari museum, selber gemacht. Genau welchen motor das war, weiß ich leider nicht mehr. Hab einige bilder mit den aufgesetzten einspritzrails gemacht.

IMG_4535.JPG

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

 

Der Sammler an sich finde ich schon sehr groß und damit die Luft besser in die Tube gelangt,

sind die Schwingrohre eben gekürzt.

 

Vorteil der Kürzung eben auch höhere Nenndrehzahl.

 

vor 10 Stunden schrieb magic62:

Wenn du schon an den luftsammler dran gehst, wie wäre es mit erhöhen und vergrößern bevor die scheibe drauf kommt?

 

Sammler1.jpg

Sammler2.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

So für die Optik wäre die Scheibe schon genial, aber eventuell siehst Du die Luftschwingungen besser von der Seite.

So wie im Bild oben wäre die Kamera wohl fast perfekt. Dazu noch ein Laser um alles besser sichtbar zu machen. O:-)

 

Tom, Du hast einfach klasse Ideen! :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Habe da mal ein kurzes Video gedreht

 

 

Tom

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

Nachdem nun das Saugrohr fertig und montert ist, sind nun die Wellen der Drosselklappen dran.

Der Querschnitt mit abfräsen der Wellen ( beidseitig ) bringt nun 8% mehr Querschnitt und das versetzen

der 82mm Bohrkante ( roter Pfeil ) unter der Drk. Welle mit leichten aufweiten, dürfte den Zugewinn an

Querschnitt bestätigen.

 

Das liest sich als nicht gerade viel, aber in Zahlen schon anders.

 

Drosselklappe Serie mit 82mm Bohrung abzüglich der 9,5mm Welle genau 4500mm²

Reduzierung der Welle um 50% ( inkl. das versetzen der  Bohrkante ) zu 390mm² sind 4890mm²

 

( Einlasswellen sind immer noch nicht von dbilas zurück :( )

 

Tom

 

Drosselklappen (2).jpg

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Denk dran, dass die DK sicherheitsrelevant ist. Also nicht zu viel wegnehmen.

Geschrieben

Hi

 

Mache mögen jetzt der Meinung sein, das ich den R8 nur zerpflücke,

aber meine Sicht an einem Sportwagen sind eben anders.

 

Bei den ersten Fahrten mit höherer Geschwindigkeit stellte ich fest,

das als "Einhand-Lenker", also Lenken mit dem linken Arm und

der Ellenbogen ist auf der Türverkleidung geparkt, der R8 mit Motor hinten,

nicht so sicher bewegt werden kann, wie ein Fahrzeug mit Motor vorne.

 

Bei über 200 KM/h ist bei leichten Kurven und unebener Fahrbahn, eine

stabile Spurtreue nicht möglich.

Die Lenkung hat ein Eigenleben welches mit einer Hand nicht zu halten ist.

 

Grund ist hier die dauerde hohe Servounterstützung, da keine Servotronik

und auch kein Lenkungsdämpfer vorhanden ist.

 

Ein Lenkungsdämpfer lässt ich nicht nachrüssten und somit blieb nur das

komplette Entsorgen der Servounterstützung.

 

Vorteil:

7Kg weniger Gewicht bis zu 3 KW mehr Motorleistung und eine direkte

Lenkung ohne ungewollte Lenkbewegungen.

Das Lenken im Stand ist auch recht einfach, da die 235ger Reifen wenig

Reibung erzeugen.

 

Tom

 

 

 

 

Servo.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Na ja,das müsste man(n) "erfahren" um es zu beurteilen O:-) 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb TomSchmalz:

Bei den ersten Fahrten mit höherer Geschwindigkeit stellte ich fest,

das als "Einhand-Lenker", also Lenken mit dem linken Arm und

der Ellenbogen ist auf der Türverkleidung geparkt, der R8 mit Motor hinten,

nicht so sicher bewegt werden kann, wie ein Fahrzeug mit Motor vorne.

...da kann ich mich glücklich schätzen, dass ich mit zwei funktionsfähigen Armen gesegnet wurde, um meine mittelmotorisierten Autos bei höheren Geschwindigkeiten sicher bewegen zu können. :wink: 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 7.2.2016 um 18:40 schrieb TomSchmalz:

Vorteil:

7Kg weniger Gewicht bis zu 3 KW mehr Motorleistung und eine direkte

Lenkung ohne ungewollte Lenkbewegungen.

Das Lenken im Stand ist auch recht einfach, da die 235ger Reifen wenig

Reibung erzeugen.

das glaube ich gerne, das da ein paar KW mehr an Motorleistung an den Rädern ankommt, aber daß das Lenken im Stand im 235er recht einfach ist, ist doch wohl etwas relativ, ok ich kenne das nur von Motor-Vorne Autos, aber bei 190igern war da nach meiner Erinnerung da spätestens Schluss mit lustig zumal die Lenkräder damals i.d.R. noch grösser waren.

 

Ok soll ja ein Sportwagen sein, eben auch für die Armmuskulatur

Geschrieben

Hi

 

Habe selbst verständlich vor dem Entsorgen der Servounterstützt das ausprobiert !

Mit Abbau der Motor Cw Verkleidungen kommt man an die drei Schrauben der Servopumpe, rückt die Pumpe aus deren Sitz und entnimmt die Antriebswelle dieser. Alles wieder fest schrauben und schon fährt man ohne Lenkunterstützung. Nachteilig ist das noch befindliche Servo Öl welches die Lenkung erschwert, das ist so wenn der Motor aus ist und im Stand lenkt. Ohne Öl ist die Lenkkraft geringer.

 

Tom

 

Geschrieben

Hi Tom

 

unter dem Aspekt "optimierter Sportwagen" , oder in anderen Fällen um Sprit zu sparen (gibt auch andere Ansätze mit anderen Übersetzungen z.B. für die LIMA für Langstreckenfahrer) würde ich soger die schwergängige Lenkung beim Parken in Kauf nehmen, es hatte mich nur verblüfft wie bei 235ern das leichtgängig sein kann.

 

Eine andere Variante des loswerdens von parasitären Nebenaggregaten hat mir mal ein Freund erzählt, der sich vor Jahren nunächst gewundert hat warum beim Clio Rennen immer so viele Keilriemen (für die LIMA) auf der Rennstrecke lagen. Waren eben Spezialversionen nur für 1 Runde ausgelegt.. :evil:

 

Gruß

 

Jörg

Geschrieben

Hi

 

Gestern sind die umgeschliffenen Einlassnockenwellen eingetroffen

 

Welle2.jpg

 

und heute den Motor zerlegt, das in den nächsten Tagen der Wechsel durchgeführt werden kann.

 

 

IMAG1649.jpg

 

 

Tom

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

Der R8 ist wieder zusammen gebaut.

 

Motor läuft tadellos, kein unrunder Leerlauf oder klappern aus,m Ventiltrieb,

 

In wie weit die Nockenwellen die Leistung steigern wird sich zeigen.

 

Vorab meine Prognose

1. Entfall der Servounterstützung + 4PS
2. vergrößerte Inlet Runner + 8PS
3. Drosselklappen optimierung +3PS
4. größtmögliche Luftfilter +2PS
5. Nockenwellen + 10PS

 

Summe +27PS

 

Das Drehmoment dürfte um +15NM steigen.

 

Tom

  • Gefällt mir 8
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin Moin

 

Seit nun zwei Wochen kann ich den R wieder bewegen und ohne Servounterstützung

die Armmuskulatur aufbauen :)

 

Oberhalb von 100Km/h ist das OK aber drunter möchte der R8 in Kurven immer selber

gerade aus fahren und man muß händisch die Kurve erzwingen.

 

Die Option ist nun, eine elektrische Servopumpe zu installieren, welche zu Hauf im

Markt zu bekommen ist.

 

Wichtig ist aber erst mal die Leistungsabstimmung nächsten Samstag bei JD

 

Tom

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi

 

Leistungsmessung ist erfolgt, aber Motorklopfen über den ganzen Drehzahlbereich verhinderte

weiteren Tatendrang mittels Zündzeitpunktverlegung in Richtung früh. ( trotz Ultimate 102 )

 

Über die Saison benutze ich nun zusätzlich einen Oktan Booster bei jeder Tankfüllung

und habe richtig Spass.

 

Zum Vorjahr hat der Bock an Spritzigkeit nochmals zugelegt :D

 

 

Bardahl.jpg

Geschrieben
Am ‎4‎/‎20‎/‎2016 at 18:16 schrieb TomSchmalz:

Leistungsmessung ist erfolgt

Und?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi

 

Zwischendurch habe ich mir mal was "gegönnt" :D

 

Innenverkleidung der Heckklappe aus Carbon, sehr schön

und auch vom Gewicht etwas über 1Kg leichter.

 

Und das Wichtigste, ein 30L Gebinde Oktanbooster für knapp 140,- Euro

 

CarbonHecklappe.jpg

 

 

 

OktanBosster.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hi

 

Damit es im Motorraum nicht so nach gebastel aussieht, habe ich mir die

Gummihutzen für die GT Luftkanäle gekauft.............

 

Jetzt noch das "Natur-Aluminium" gegen eine Carbonplatte tauschen, dann

ist das Perfekt.

Hutzen.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...