Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

F 355 - merkwürdiges Steuergerät in der Mittelkonsole - wer kennt es?


Monsterpapa

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forumsmitglieder,

in meinem Ferrari F 355 habe ich in der Mittelkonsole unter dem Ablagefach ein merkwürdiges Steuergerät? gefunden. Es hat keinerlei Bezeichnung. Hat irgendwer schon mal so eine Kiste gesehen und weiß was es damit auf sich hat?

Angeschlossen sind 2 LED, eine Rote und eine Grüne, desweiteren ein Tastschalter und ein Drehschalter mit 3 Positionen. Es geht jeweils ein Kabelstrang zur Motoronic 2.7. Ein Kabelstrang geht nach Vorne, wohin? Einen weiterern Anschluss mit serieller Schnittstelle (com) gibt es auch noch. PC Anschluss?

post-90682-14435409705849_thumb.jpg

Liebe Grüße

Monsterpapa

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hallo

Da Du von einer M2.7 schreibst, gehe ich davon aus, dass Dein F355 maximal MJ95 ist. Deine Elektronik enthält nun aber Bauteile mit Datecodes von Ende 1998. Ergo war das Teil nicht original in Deinem Ferrari.

Der serielle Anschluss ist höchstwahrscheinlich eine RS-232. Zumindest ist ein entsprechender Treiber verlötet.

Ansonsten macht die Schaltung ne Menge analoge Signalverarbeitung und unten sind noch sechs (digitale?) Ausgangstreiber zu sehen. Für alles Weitere ist Dein Foto zu unscharf und schlecht belichtet.

Hallo JazP

Erstmal vielen Dank für deinen Beitrag.

Das Steuergerät ( Hersteller ? ) ist defenitiv nicht von Ferrari. Die serielle Schnittstelle kann wahrscheinlich mit einem Pc verbunden werden.

Mit geeigneter Software (welcher ? ) kann dann wahrscheinlich auf das Steuergerät zugegriffen werden.

Welchen Zweck könnte das Steuergerät haben, und welche Software wäre geeignet.

Gruß

Monsterpapa

Welchen Zweck könnte das Steuergerät haben, und welche Software wäre geeignet.

Gruß

Monsterpapa

Die Frage wird dir wahrscheinlich NUR einer der Vorbesitzer beantworten könne.

Sieht nach einem Eigenbau aus!

Versuche doch mal herauszubekommen, auf welchen Eingang der Motronic das Kabel geht.

Daraus kann man dann eher folgern, welchem Gweck die Kiste dient.

Wenn das Kabel auf den Wegfahrsperreneingang geht, wäre ein Zusammenhang mit Fahrzeugortung denkbar.

Was sagt denn der Vorbesitzer dazu ?:-o

Welchen Zweck könnte das Steuergerät haben, und welche Software wäre geeignet.

Du hast zwei Möglichkeiten, das herauszufinden: Den Vorbesitzer fragen oder das Gerät selbst untersuchen. Falls Du Letzteres, solltest Du ein paar Dinge ausprobieren.

- Was macht der Drehschalter? Was der Taster? Wann leuchten die LEDs?

- Was passiert, wenn Du die Box abstöpselst? Ändert sich der Motorlauf bzw. springt der Wagen überhaupt noch an?

- Wie ist die Box verschaltet? An welche Pins der Motronik gehen die Kabel genau und was ist mit dem Kabelstrang, der nach vorne geht?

- Siehe oben: RS-232 ist die serielle Schnittstelle am PC. Was passiert, wenn Du ein Terminalprogramm startest? Was sendet die Box?

Ich finde die sechs Treiberendstufen unten im Bild interessant. So viele Sachen gibts beim 8-Zylinder ja nicht, die sechsfach ausgeführt sind. Oder werden nur vier Treiber benutzt? Dann wäre es allerdings eine universelle Box. Für eine Eigenentwicklung sehen die Lötstellen, insbesondere am Prozessor, sowieso sehr (oder zu?) ordentlich aus.

Auf dem Board sind zwei Quarze. Ist der Zweite für eine Echtzeituhr? Der Prozessor könnte aber gut ein 8051-Derivat sein (-> externer ROM) und ich kenne von denen keinen mit integrierter Echtzeituhr. Ist die Unterseite vom Board also vielleicht auch bestückt?

Hallo Kai360 JazP

Hier mal ein größeres Bild von der Schaltung:giti-8-c9f0.jpg

1. Der Vorbesitzer will und kann nicht weiterhelfen.

Zum Drehschalter:In Stufe 1 und 2 passiert nichts. In Stufe 3 leuchtet die rote Led.

Beim drücken des Tasters kann ich in allen 3 Stufen keine Veränderung feststellen.

Die grüne Led blinkt bei kalten Motor langsam, wird immer schneller, und bei Betriebstemperatur dauerleuchten.

Ziehe ich die Anschlüsse vom Steuergerät ab, startet der Motor nicht mehr.

Auf dem große Chip steht mc68hc1f1fn.

Auf der Unterseite ist noch ein Chip, der verklebt ist, so das ich die Bezeichnung nicht lesen kann.

Terminalprogramm habe ich noch nicht probiert, da im Moment das Steuergerät wieder verbaut ist.

Werde morgen mal einen Laptop dranhalten und schauen was das Steuergerät sagt.

Die Verkabelung an den Motorsteuergeräten werde ich kurzfristig mal untersuchen.

Gruß

Monsterpapa

Hallo,

mach bitte mal ein Foto auf dem man alle Chip-Bezeichnungen lesen kann (eventuell mehrere Fotos).

Damit kann man dann schon mal identifizieren was das Ding maximal kann. Zum Beispiel, ob es Daten aufzeichnen kann.

Viele Grüße

Bob

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Monsterpapa,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 355 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Googelt man mal die Chip-Bezeichnung gibt es Hinweise auf einen 8-bit-Mikrocontroller, temperaturabhängiger A/D-Wandler...:???:

Ich bin recht fit beim Thema Hifi & Co., aber sowas hab ich auch noch nicht gesehen.

Wohin genau geht das Kabel an der Motronic ?

Die grüne Led blinkt bei kalten Motor langsam, wird immer schneller, und bei Betriebstemperatur dauerleuchten.

Ziehe ich die Anschlüsse vom Steuergerät ab, startet der Motor nicht mehr.

Basierend auf den Aussagen würde ich auch mal auf Motortuning durch die Manipulation der Sensorsignale tippen. Eine Wegfahrsperre braucht ja eher keine

Information über die Motortemperatur.

Das offene Steuergerät sollte man übrigends nicht zu lange in die Sonne legen sonst kann Dir mit der Zeit der Inhalt des Eproms verloren gehen (gut jetzt im Winter ist die Gefahr eher gering). Eigentlich macht man auf so ein Eprom einen UV undurchlässigen Aufkleber drauf.

Vermutung wegen des Drehschalters: Eine Stellung für "Sensorsignale nicht ändern", eine Stellung für "Sensorsignale beeinflussen" und eine Stellung für "Programmierbetrieb".

Ist aber ohne weitere Informationen wo die Kabel genau hingehen alles nur ein Blick in die Glaskugel. Steht denn auf der anderen Seite der Platine überhaupt nichts drauf ?

Gruß,

Bruno

Hallo,

vielleicht ist das auch sowas wie ein temperaturabhängiger Drehzahlbegrenzer ? :???:

Falls auf der Platine nichts drauf steht, würde ich mal das EPROM aus dem Sockel ziehen und mit einen Programmiergerät einlesen (lassen). Mit etwas Glück findet sich darin ein Textblock mit Hinweisen auf den Hersteller sowie der Funktion des Teils.

Gruß, Georg

Hallo,

ein wenig Hintergrundinformationen für die Laien unter uns:

Der AM27C256 ist ein EPROM. Darin werden die Programme einfacher Steuerungssysteme abgelegt. 256 steht für 256 kBit (= 16 kByte). Dies ist für einfache Steuerungsaufgaben ausreichend.

Der MC68HC1F1 ist ein einfacher 8 Bit - Microcontroller (Steuerungsprozessor) der das Programm im AM27C256 ausführt. Der Unterschied zu einem normalen Prozessor ist, dass er zusätzlich Hardware für seine Steuerungsaufgaben enthält. Ziel ist das sparen externer Bausteine. Zum Beispiel RAM, EEPROM oder Analog/Digitalwandler zum Messen von z.B. Temperatur. Im EEPROM kann der Prozessor einige (512 Byte) nichtflüchtige Daten ablegen (d.h. bleiben beim Ausschalten erhalten)

Wie schon erwähnt, hat die Platine auch eine serielle Schnittstelle. Diese wird wahrscheinlich zum Auslesen oder Ändern des EEPROM dienen. Die Konstruktion ist nicht über die serielle Schnittstelle programmierbar.

Der Aufbau der Platine ist professionell ist nicht mit der Hand gefertigt. Des Weiteren ist sie kein Einzelstück. Die Gründe dafür sind die sehr saubere Platine, die perfekte Lötarbeit, sowie der Verzicht auf Chipsockel. Die Platine ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von einem Roboter bestückt und verlötet worden. Speziell auf Chipsockel wird auch erst bei einer erprobten Konstruktion und größeren Stückzahlen verzichtet.

Was wissen wir:

1. Trennen vom Auto = Auto startet nicht mehr: Sehr wahrscheinlich hängt das Ding an den Wegfahrsperren-Eingängen der Motorsteuerungen.

2. Die Betriebstemperatur wird ansatzweise angezeigt. Öltemperatur oder Wassertemperatur?

Was wäre möglich (wir wissen es aber nicht):

1. Drehzahlbegrenzung bei niedriger Temperatur (hat das Ding überhaupt Informationen bezüglich der Drehzahl)

2. Wegfahrsperre: Gibt es Schalterstellungen wo der Motor nicht startet. Bzw., gibt es geheime Schalter (aktuell nicht bekannt, vielleicht weil eingeschaltet)

3. keine Ahnung...

These: Der Ausbau ist für einen Autoelektriker wahrscheinlich einfach.

Ich würde das Ding SOFORT entsorgen. Du weist nicht was es macht. In Falle eines Defekts kann dir niemand helfen. Eine Reparatur ist aufgrund der fehlenden Chipsockel nur schwer möglich.

Viele Grüße

Bob

  • Gefällt mir 1

Hallo

Ich habe eure Beiträge mit Interesse gelesen, und bedanke mich dafür.

Auslesen mit einem Terminalprogramm brachte bei verschiedenen Verbindungseinstellungen

keine neuen Erkenntnisse.

Die Platine ist meines erachtens Profesionell hergestellt worden, vielleicht erkennt einer die Schaltung.

Werde mal versuchen den Eeprom auszulesen. Den Speicherchip gibt es auf alten Pc Boards als Bioschip.

Desweiteren werde ich die Verkabelung näher erforschen.

Meine Neugierde treibt mich voran.

Gruß

Monsterpapa

Wenn er ohne die Box nicht startet, dann fehlen der Motronic entweder mindestens eine ihrer Haupteingangsgrößen (Drehzahl/Bezugsmarke oder Luftmasse) oder ihre Ausgangsgrößen sind unterbrochen (Zündung oder Einspritzung) oder beides. Mit anderen Worten: Deine Box wird eines dieser Signale verstimmen. Deshalb schließe ich mich BrunoI an, dass es sich wohl um eine Tuning-Box handelt.

An Deiner Stelle würde ich ebenfalls als nächstes die Beschaltung zur Motronic durchklingeln und herausfinden, wo der nach vorne führende Kabelstrang endet. Vorab könntest Du auch einmal den Fehlerspeicher nach einem Startversuch ohne Box auslesen (Speicher vorher einmal löschen!). Mit etwas Glück gibt Dir die Motronic einen brauchbaren Hinweis, aufgrund welcher Signale sie den Motor ohne Box nicht starten konnte.

Viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden!

man könnte doch sicher anhand des Servicebuches herausfinden, bei welchem Händler das Auto im Service war. Die wissen vielleicht von dieser Box und können erklären worum es sich handelt.

Hallo Forumsmitglieder

Das Geheimnis ist gelüftet. Nach vielen Googlen und euren hilfreichen Tips

habe ich nun dieses Steuergerät finden können.

Es ist eine Tractionskontrolle von Racelogic.

Liebe Grüße

Monsterpapa

  • Gefällt mir 1
Hallo Forumsmitglieder

Das Geheimnis ist gelüftet. Nach vielen Googlen und euren hilfreichen Tips

habe ich nun dieses Steuergerät finden können.

Es ist eine Tractionskontrolle von Racelogic.

Liebe Grüße

Monsterpapa

Ferrari hatte ja schon immer ein Händchen für versteckte Traktions-Kontrollen! :wink:

Sorry Holgi, aber so high-tech sind unsere 355er noch nicht; ABS und ein feines Popometer mussten damals genügen; ASR gab es erst ab dem 360er.

Traktionskontrolle im 355 spricht dann wohl eher für

a) unerfahrenen Piloten

oder

B) häufigen Einsatz bei nasser Fahrbahn.

Wie auch immer, die Ideen der Bastler sind schon toll...

http://www.racelogic.de/ die machen das schon etwas länger. Außerdem ist der Einbau wohl nicht so das Hexenwerk. Jeder mit nem Lötkolben und nem Schaltplan schafft das.

Außerdem gibt es Händler die dir das Einbauen und Abstimmen :-). Also alles halb so wild. Und wieso soll eine ASR zum Abflug führen? Nur wenn man sich zu sehr darauf verlässt kann es mal nach hinten losgehen.

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...